• Keine Ergebnisse gefunden

PJ77_S434-443_Good_Camino_Bibliographie des Werkes von Maurice Merleau-Ponty

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PJ77_S434-443_Good_Camino_Bibliographie des Werkes von Maurice Merleau-Ponty"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

434 Berichte und Hinweise tung in ihren Publikationen; z. B. „Bildende

Kunst und Literatur. Beiträge zum Problem ihrer Wechselbeziehungen im 19. Jahrhundert", hg. v.

W. Rasch. Frankfurt a, M. 1970.

8 Bei der Sitzung in Frankfurt waren als M it­

glieder und Gäste anwesend: Prof. Blumenberg, Prof. Evers, D r. Heftich, Prof. Henrich, Prof. L o­

with, Prof. Lübbe, Prof. M ax Müller, Prof. Oel- müller, Prof. Perpeet, Prof. Ritter. Dem Bericht über diese Sitzung liegt ein Protokoll von Dr.

Sandkühler zugrunde.

4 Ersdiienen als „H egel und Jakob Burckhardt.

Zur Krisis des geschichtlichen Bewußtseins". Frank­

fu rt a. M. 1967 (Reihe Wissenschaft und Gegen­

wart Bd. 35).

5 Veröffentlicht als „Hegels Satz vom Ende der Kunst und das Problem der Philosophie der Kunst nach H egel“ in: Philos. Jahrbuch der Görres-Ge- sellschaft Bd. 73 (1965/66) S. 75-94. Erweitert in:

D ie unbefriedigte Aufklärung. Beiträge zu einer Theorie der Moderne von Lessing, K ant und H e­

gel. Frankfurt a. M. 1969, S. 240-264.

6 Als Mitglieder und Gäste des Arbeitskreises waren anwesend: Prof. Aler, Prof. Evers, Prof.

Gadamer, Prof. Grote, Dr. Heftrich, Prof. H en­

rich, Prof. Lankheit, Prof. M arquard, Prof. Max Müller, Prof. Oelmüller, Prof. Perpeet, Dr. Sand­

kühler, Dr. Schramm. Dem Bericht über diese Sit­

zung liegt ein Protokoll von Prof, Oelmüller zu­

grunde.

7 Erschienen als „Historisches und Systemati­

sches zur Einfühlungsästhctik" in: Zeitschr. f.

Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Bd. 11 (1966), S. 193-216.

8 Vgl. dazu „K unst und Nachahmung" in: Ga­

damer, Kleine Schriften II. Interpretationen. T ü ­ bingen 1967, S. 16-26.

ö Vgl. auch Schramm, „Fiktion und Reflexion.

Überlegungen zu Musil und Beckett". Frankfurt a. M. 1967. In veränderter Fassung erschienen als

„K ritik der Theorie vom ,Kunstwerk als N ega­

tion'. Beobachtungen an Becketts ,Endspiel' und an Bildern von Vasarely und Fontana", in: Philos.

Jahrbuch der Görres-Gesellschaft Bd. 76 (1969) S . 349-375.

10 Anwesend waren: Prof. Aler, Prof. Gadamer, Prof. Gründer, D r. Heftrich, Prof. Henrich, Prof.

M arquard, Prof. M ax Müller, Prof. Oelmüller, Prof. Perpeet, Prof. Ritter, Dr. Sandkühler, Dr.

Schramm, Prof. Schulz.

11 Vgl. dazu Henrich, „Kunst und Kunstphiloso­

phie der Gegenwart (Überlegungen mit Rücksicht au f H egel)“ in: Immanente Ästhetik — Ästheti­

sche Reflexion. Lyrik als Paradigm a der Moderne, hg. v. W. Iser (Reihe Poetik und Hermeneutik II) S. 11-32.

BIBLIO G RA PH IE D ES W ERKES V O N M A U R IC E M ER LEA U -P O N TY

von Paul Good (St. Gallen) und Federico Camino (München)

Der am 3. Mai 1961 ganz plötzlich verstorbene französische Philosoph Maurice Merleau-Ponty hat nie die Popularität seines langjährigen Freun­

des Jean-Paul Sartre erlangt. Seine philosophischen und politischen Schriften haben aber in Frankreich eine nachhaltige Wirkung gehabt. Merleau-Ponty war zweifellos der bedeutendste philosophische Denker Frankreichs in den beiden Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg. Im Unterschied zu Sartre, der mehr einen philosophisch-literarischen Weg einschlug, widmete Merleau-Ponty seine gan­

ze Kraft einer philosophischen Karriere. Am 14.

März 1908 in Rochefort-sur-Mer geboren, besuchte er 1926-1930 die Ecole Norm ale Supérieure und machte 1930 die Agrégation de philosophie. Von 1931—1933 lehrte er Philosophie am Lycée de Beau­

vais, von 1934-1935 am Lycée de Chartres und war 1935-1939 agrégé-répétiteur an der Ecole Norm ale Supérieure (rue d ’Ulm, Paris). N adi dem Militär­

dienst unterrichtete er 1940 bis 1945 am Lycée Carnot und beteiligte sich aktiv an der Résistance.

Von 1945-1949 hatte er eine Professur an der Uni­

versität Lyon inne. Nach der Gründung der Zeit­

schrift Les Temps Modernes (1945) führte er hauptamtlich deren Redaktion bis 1952. Im Jahre 1949 folgte er einem R u f auf den Lehrstuhl für Psychologie und Pädagogik an die Sorbonne. Ab 1953 bis zu seinem Tode 1961 hielt er als zweiter Nachfolger von Bergson am College de France Vorlesungen und Übungen in Philosophie.

Merleau-Ponty hat sich vor allem m it Proble­

men der Psychologie, der Phänomenologie, der Politik, der Ästhetik und Sprachphilosophie beschäftigt. Dabei übten den größten Einfluß auf sein Denken die Werke von E. Husserl und M. H eidegger aus. Durch sein ganzes Werk zieht sich die Frage nach der Möglichkeit und Gestalt der Philosophie in unserer Zeit. In seinen ersten beiden Werken, La structure du comportement und La phénoménologie de la perception, geht es, im ersten in wissenschaftlicher, im zweiten in phänomenologischer Methode, um eine N eube­

stimmung des Verhältnisses von Bewußtsein und Natur. In Auseinandersetzung mit den Arbeiten der Gestaltspsychologen Koffka und Köhler und den anthropologischen Untersuchungen von Gelb, Goldstein und V. v. Weizsäcker entwirft Mer­

leau-Ponty eine Theorie der Wahrnehmung, der eine Theorie des Leibes, eine Beschreibung der Leibphänomene zugrunde liegt. — In Zusammen­

hang m it seinem politischen Engagement beschäf­

tigt sich der französische Philosoph in H um a­

nisme et terreur m it der Frage der Sinnkonstitu­

tion in der Geschichte und unternimmt den Ver­

such, die Moskauer Prozesse von 1937 zu verste-:

hen. In Les aventures de la dialectique distanziert

(2)

Berichte und Hinweise 435 er sich vom Marxismus kommunistischer Prägung

und übt scharfe Kritik am politischen Engage­

ment von Sartre. - Ein weiterer Schwerpunkt sei­

nes Philosophierens liegt in seiner Beschäftigung m it der Sprache. Im Anschluß an F. de Saussures Cours de linguistique générale setzt er sich in der Phänomenologie der Wahrnehmung, in zahlrei­

chen Artikeln und in La prose du monde mit dem Problem des sprachlichen Ausdrucks auseinander.

— Zudem finden sich in seinem ganzen Werk, vorab in Le doute de Cézanne und in L ’oeil et Pesprit, Reflexionen über ästhetische Fragen un­

ter besonderer Berücksichtigung der Malerei. - D as Denken von Merleau-Ponty fand seinen „A b­

schluß“ in einem durch den plötzlichen Tod Fragment gebliebenen Neuansatz einer „indirek­

ten O ntologie". Aus dieser Vertiefung des phäno­

menologisdien Gesichtspunktes ergibt sich eine neue Perspektive in der Interpretation seines ge­

samten Werkes. Leider wurde dieses von Claude Lefort herausgegebene Le visible et Finvisible bis­

her zuwenig beachtet.

Obwohl einige Schriften von Merleau-Ponty (siehe unten IV) in deutscher Übersetzung vorlie­

gen, blieb sein Denken in Deutschland so gut wie unbekannt. Das zeigt ein Blick auf die Literatur.

Es gibt neben einigen Aufsätzen nur ein einziges Buch, das sich zur Hauptsache mit Merleau-Ponty beschäftigt: W. Maier, Das Problem der Leiblich­

keit bei Jean-Paul Sartre und Maurice Merleau- Ponty, Tübingen (Niemeyer) 1964, 21-101. Es ist daher sicher gerechtfertigt, eine Bibliographie sei­

nes Werkes in deutscher Sprache erscheinen zu lassen. Vorliegende Bibliographie stützt sich auf jene von A. Robinet, Merleau-Ponty, sa vie, son oeuvre, P. U. F., Paris 1963, 67-74, die aber in mancher Hinsicht ungenau und sehr unvollstän­

dig ist (siehe Anmerkungen). Neben ausgiebigen Nachforschungen in den Bibliotheken: Bibliothè­

que Nationale de Paris, Bibliothèque de l’Univer- sité de Paris (Sorbonne), Bibliothèque de la Fa­

culté des Lettres (Section Philosophie, Sorbonne) und Bibliothèque Ste Geneviève, verdanken wir wesentliche Hinweise Jean Beaufret und Jacques Merleau-Ponty, der freundlicherweise die unver­

öffentlichte Dissertation m it Bibliographie von M. Lagueux, M. Merleau-Ponty et la tâche du philosophe, Paris 1965, zur Einsiditnahme zur Verfügung stellte. D afür sei den beiden Profes­

soren unser Dank ausgesprochen.

Die Bibliographie gliedert sich in vier Teile:

I. Veröffentlichungen zu Lebzeiten von Merleau- Ponty, II. Veröffentlichungen aus dem Nachlaß, III. Veröffentlichungen von Vorlcsungsnotizen sei­

ner Schüler und IV. Deutsche Übersetzungen. Die Titel sind nach dem Erscheinungsjahr geordnet.

Bei unveröffentlichten Titeln (Vorlesungen) steht eigens ein Vermerk. Wiedererscheinungen in Sam­

melbänden mit oder ohne Titeländerung werden jedesmal angegeben.

N a c h t r a g : Nachdem vorliegende Bibliographie bereits in Druck gegangen war, erschien in: X a ­

vier Tilliette, M ER LEA U -P O N TY O U L A M E­

SU R E D E L ’H OM M E, Ed. Seghers, Paris 1970, eine von Alexandre Métraux verfaßte Bibliogra­

phie (S. 173-183), welche diejenige von A. R obi­

net in wesentlichen Punkten korrigiert und er­

weitert und von der wir nachträglich zwei Titel, nämlich unsere N r. 43 und 105, übernommen ha­

ben. Aus folgenden Gründen sahen wir uns aber veranlaßt, unsere Bibliographie dennoch erschei­

nen zu lassen:

1. E s ist die erste ausführliche Bibliographie über das Werk von Merleau-Ponty in deutscher Sprache.

2. Sie ist um sechs Titel umfangreicher als die­

jenige von Métraux, nämlich um die N r. 59, 60, 83, 104, 110 und 115. Daß wir gesamthaft dennoch weniger Titel-Nummern führen als M étraux, er­

klärt der Umstand, daß wir jeweils die beiden Vorlesungen am Collège de France vom gleichen Schuljahr unter e in e r N um m er anführen, und daß Métraux z. T. denselben Titel unter verschiede­

nen Nummern wiederholt.

3. Métraux unterscheidet zwar im Vorspann, nicht aber in der Bibliographie zwischen Vorle­

sungszusammenfassungen aus der H and von Mer­

leau-Ponty selbst, autorisierten Nachschriften und nidhtautorisierten Veröffentlichungen von V orlc­

sungsnotizen, obwohl es sich hier um drei ver­

schiedene Dinge handelt.

4. Bei Métraux sind folgende Korrekturen an­

zubringen, die wir in unsere Anmerkungen noch eingearbeitet haben:

a) Seine N r. 83 stammt von A. Camus und nicht von Merleau-Ponty.

b) Seine N r. 129 stammt von F. Alquié und nicht von Merleau-Ponty (nach Beaufret und nachträglicher brieflicher Mitteilung von Mé­

traux).

c) Seine N r. 81 (Sur Madagascar) und N r. 82 (La France en Afrique) sind ira „Express" das­

selbe.

d) Bei seiner N r. 3 handelt es sich nicht um eine „collaboration de M. M erleau-Ponty".

Gurwitsch hat seinen Aufsatz allein verfaßt, er hat Merleau-Ponty nur bezüglich der Term ino­

logie der Gestaltpsychologie zu Rate gezogen.

e) Bei den N r. 59, 63, 67, 78 gibt M étraux in den „Express“ -Ausgaben falsche, nämlich jene von Merleau-Ponty in Signes geänderten Über­

schriften an.

f) Seine N r. 45 ist sehr ungenau: statt La con­

naissance de l’homme au X X e siècle, in „R en ­ contres Internationales de Genève", muß es:

L ’homme et l’ adversité, in „L a connaissance de l’homme aux X X e siècle" heißen.

g) Bei seiner N r. 87 stimmt die Angabe 76 nicht, denn „L a découverte de l’histoire" ist in Signes nicht aufgenommen.

h) Métraux’ Anmerkung 4 S. 174 ist insofern falsch, als es sich um L ’Imagination von J.-P.

Sartre, nicht um L ’Imaginaire handelt.

i) Schließlich kann seine N r. 69 nicht als eigener

(3)

436

Berichte und Hinweise Titel geführt werden; es ist ferner überflüssig,

Titel, die in mehreren Folgen erschienen sind, eigens mehrfach anzugeben (etwa seine N r. 18, 21, 22) und es müßte bei seiner N r. 26 ange­

geben werden, daß es sich um z. T. schon er­

schienene Aufsätze handelt. Auf falsche Seiten­

angaben (etwa bei seiner N r. 44 S. 55—69, statt 50-69) wird nicht extra hingewiesen.

Diese Korrekturen machen zur Genüge die N o t­

wendigkeit sichtbar, unsere Bibliographie erschei­

nen zu lassen. (P. G.)

I . V e r ö f fe n tlic h u n g e n z u L e b z e i t e n

•von M e r l e a u - P o n t y 1935

1 C H R IST IA N ISM E E T R E SSE N T IM E N T . In : „L a Vie Intellectuelle" 7e année T .X X X V I N r. 2, 10 Juin 1935, 278-306.

1936

2 ETR E E T A V O IR . In : „L a Vie Intellectuel­

le" 8e année. Nouvelle Série. T .X L V N r. I, 10 Octobre 1936, 98-109.1

3 COM PTE R E N D U D U L IV R E de J . P.

SA R T R E : L 'IM A G IN A T IO N 2. In : „Journal de Psychologie Norm ale et Pathologique“ 33e année. N r. 9-10 (Novembre-Décembre 1936) 756-761.

1938

4 Interventionen von M. Merleau-Ponty nach dem Vortrag von G. Friedmann: „ L ’Agré­

gation de Philosophie“ (Sitzung vom 7. M ai 1938). In : B U L L E T IN D E L A SO C IE T E F R A N Ç A ISE D E P H IL O SO P H IE 38e année, N r. 4, Juillet-Août 1938, 130, 131, 132, 133.

1942

5 L A ST R U C T U R E D U C O M PO R TEM EN T, Presses Universitaires de France, Paris, 1942.

(In der 2. Auflage 1949 m it einem Vorwort versehen von A. de Waelhens „Une philoso­

phie de l’ambiguité" V—XV .) 1943

6 COM PTE R E N D U D E L A P IE C E D E J . P.

SA R T R E : „LE S M O U C H E S“3. In : C O N ­ FLU E N C E S 3e année N r. 25 (Septembre- Octobre 1943) 514-516.

1945

7 LA P H E N O M E N O LO G IE D E L A P E R ­ C E P T IO N , N .R .F ., Gallim ard, Paris, 1945, 531. Letzte unveränderte Auflage 1967.

8 L E RO M A N E T LA M ET A PH Y SIQ U E. In:

Cahiers du Sud 22e année N r. 270 (Mars 1945) 194—207. Aufgenommen in SE N S ET N O N -SE N S, 45-71.

9 LA G U ER R E A E U L IE U (datiert Juni 1945). In : LE S TEM PS M O D ER N E S lire année N r. 1 (Octobre 1945) 48-66 Aufge­

nommen in SE N S E T N O N -S E N S, 245-269.

10 LA Q U ER ELLE D E L ’E X IST E N T IA L ISM E . In : L E S TEM PS M O D ER N E S 1ère année N r. 2 (Novembre 1945) 344-356. Aufgenom­

men in SE N S E T N O N -SE N S, 123-143.

11 L E D O U TE D E C E Z A N N E . In : F O N T A I­

N E 1 N r. 47 (Décembre 1945), Vie année, 80- 100. Aufgenommen in SE N S E T N O N -SE N S, 15-44.

1946

12 P O U R LA V ER IT E (datiert November 1945). In: LE S TEM PS M O D ER N E S 1ère année N r. 4 (Janvier 1946), 577-600. Aufge­

nommen in SE N S E T N O N -SE N S, 271—303.

13 FO I E T B O N N E FO L In : LE S TEM PS M O ­ D E R N E S 1ère année N r. 5 (Février 1946), 769-782. Aufgenommen in SE N S E T N O N ­ SE N S, 305-321.

14 A U TO R D U M A R X ISM E (datiert August 1945) , In : FO N T A IN E N r. 48-49 (Février 1946) Vile année, 309—331. Aufgenommen in SE N S ET N O N -SE N S, 173-219.

15 L ’E X IS T E N T IA L ISM E C H E Z H E G E L (à propos d’une Conférence donnée par Jean H Y P P O L IT E le 16 Février 1946 à L ’Institut des Hautes Etudes Germaniques). In : Les TEM PS M O D ER N ES 1ère année N r. 7 (Avril 1946) 1311-1319. Aufgenommen in SEN S ET N O N -SE N S, 109—121.®

16 M A R X ISM E E T P H ILO SO P H IE . In : Re­

vue Internationale, 1ère année N r. 6 (Juin- Juillet 1946) 518-526. Aufgenommen in SE N S E T N O N -SE N S, 221-241.

17 L E C U LT E D U H ER O S. In: A C T IO N N r.

74, 1er février 1946, 12-13. Aufgenommen unter dem Titel: LE H ER O S, L ’H OM M E, in:

. SE N S E T N O N -SE N S, 323-331.

18 L E Y O G I LE PR O LE TA IR E . In: LE S TEM PS M O D ER N ES 2e année N r. 13 (Oc­

tobre 1946), 1-29, N r. 14 (Novembre 1946), 253-287, N r. 16 (Janvier 1947), 676-711.

Aufgenommen in H U M A N ISM E E T T E R ­ R EU R . Essai sur le problème communiste.

Gallimard, Paris 1947.

19 C R ISE D E C O N SC IE N C E E U R O P E E N N E , Intervention au f den Rencontres internatio­

nales de Genève, über L ’E SP R IT E U R O ­ P EEN , in: L A N E F 3e année N r. 24 (Spe­

zialnummer) N ov. 1946. 66-73.

20 D E U X P H IL O SO P H IE D E L ’EU R O PE:

M A R X ISM E E T E X IST E N T IA L ISM E , In­

tervention au f den Rencontres Internationa­

les de Genève über L ’E SP R IT EU R O P E E N , in: LA N E F 3e année N r. 24 (Spezialnum- mer), N ov. 1946, 87-98.

21 LE S A SPEC TS P O L IT IQ U E S E T SO C IA U X D E L ’E X IST E N T IA L ISM E , Conférence (23 Mars 1946) à L ’ Institut d’Etudes Politiques de L ’Université de Paris. C f. J . Wahl, Fon­

taine V ile année 1946, 678-679. Der Vortrag ist nicht veröffentlicht.

22 C O U R S D E P H IL O SO P H IE : L A LIB E R T E

(4)

Berichte und Hinweise 4 37 C H E Z L E IB N IZ . Unveröffentlicht.8 Univer­

sität Lyon, Schuljahr 1946/1947.

1947

23 R E N C O N T R E S IN T E R N A T IO N A L E S DE G EN EV E sur L ’E SP R IT E U R O P E E N . Coll.

H istoire et Société d’Aujourd’hui. Ed. de la B A C O N N IE R E , Neuchâtel, Suisse 1947:

a) Intervention von M. Merleau-Ponty auf der ersten Zusammenkunft (4. September 1946) 74-77. Audi in: L a N ef, N r. 24 (numéro spécial) 3ème année (Novembre 1946) : Crise de Conscience Européenne 66-73.

b) Intervention von M. Merleau-Ponty auf der zweiten Zusammenkunft (7. September 1946) 133.

c) Intervention von M. Merleau-Ponty auf der vierten Zusammenkunft (12. September 1946) 252-256. Auch in: L a N ef, N r. 24 (numéro spécial) 3ime année (Novembre

1947) Deux Philosophies de L ’Europe : M ar­

xisme-Existentialisme 87—98.

24 LE P R IM A T D E LA P E R C E P T IO N E T SES C O N SE Q U E N C E S P H ILO SO P H IQ U E S, Communication datée du 23 Novembre 1946.7 In : B U L L E T IN DE LA SO C IE TE F R A N ­ Ç A ISE DE P H IL O SO P H IE 41e année. N r. 4 (Octobre-Décembre 1947) 119—153. Ab S. 135 Diskussion.

25 IN D O C H IN E S.O .S. In : LE S TEM PS M O­

D E R N E S 2e année, N r. 18 (Mars 1947) 1039—1052 (anonym). Aufgenommen unter dem Titel SU R L ’IN D O C H IN E . In: SI­

G N E S, 402-407 (Gallimard, Paris 1960).

26 P O U R LE S „R E N C O N T R E S IN T E R N A ­ T IO N A L E S“ . In : LE S TEM PS M O D ER N ES 2e année N r. 19 (Avril 1947) 1340-1344.

27 A P P R E N D R E A L IR E . In : LE S TEM PS M O D ER N ES 2c année N r. 22 (Juillet 1947) 1-27. Als Vorwort aufgenommen in H U M A ­ N ISM E E T T E R R E U R IX - X L I II .

28 LE M ET A P H Y SIQ U E D A N S L ’H OM M E.8 In : R EV U E D E M ET A P H Y SIQ U E E T DE M O RALE 52e année, N r. 3-4 (Juillet 1947) 290-307. Aufgenommen in: SE N S E T N O N ­ SE N S 145-172.

29 E N U N COM BAT D O U T E U X . In : LES TEM PS M O D ER N ES 3e année N r. 27 (Dé­

cembre 1947) 961-964, gezeichnet T. ΜΛ 30 LE C T U R E D E M O N TA IG N E . In : LE S

TEM PS M O D ER N ES 3e année N r. 27 (Dé­

cembre 1947) 1044-1060. Aufgenommen in SIG N E S 250-266.

31 L E S C A H IE R S D E L A PLE IA D E . In : LE S TEM PS M O D ER N ES 3e année N r. 27 (Dé­

cembre 1947) 1151—1152.

32 H U M A N ISM E E T TER R EU R . E SSA I SU R L E PRO BLEM E C O M M U N ISTE. Gallimard, Paris 1947. Coll. Les Essais N r. X X V II, 206.1"

33 LE C IN EM A E T LA N O U V EL LE P SY C H O ­ LO G IE. Conférence faite le 13 Mars 1945 à

l’Institut des Hautes Etudes Cinématographi­

ques, in: L E S TEM PS M O D ER N E S 3e année N r. 26 (Nov. 1947) 930-943. Aufgenommen in SE N S E T N O N -SE N S, 85-106.11

34 C O U R S D E P SY C H O L O G IE G E N E R A LE : LA N G U A G E E T C O M M U N ICA TIO N , U ni­

versität Lyon, Schuljahr 1947-1948. Unveröf­

fentlicht.12

35 AM E E T C O R PS C H E Z M A LEBR A N C H E, M A IN E D E B IR A N E T B E R G SO N , Uni­

versität Lyon, Schuljahr 1947-1948. Unveröf­

fentlicht.12

36 L ’U N IO N D E L ’AME E T D U C O R PS C H E Z M A LEBR A N C H E, B IR A N ET BE R G SO N , Ecole Normale Supérieure, Paris, Schuljahr 1947/1948. (Siehe N r. 128.)

1948

37 J . P. SA R T R E, U N A U TE U R SC A N D A ­ L E U X . In : LE FIG A R O LIT T E R A IR E , 3 Janvier 1948. Aufgenommen unter dem Titel U N A U TE U R SC A N D A L E U X in: SE N S E T N O N -SE N S 73—8413.

38 C O M PL IC IT E O B JE C T IV E . In : LE S TEM PS M O D ER N E S 4e année N r. 34 (Juillet 1948) 1—11. Gezeichnet T. M.

39 L E M A N IFE ST E C O M M U N IST E A C E N T A N S. In: L E FIG A RO LIT T ER A IR E , 3 Avril

1948 1-2.

40 COM M U NISM E E T AN TI-COM M U NISM E.

In : LE S TEM PS M O D ER N ES 4e année Nr.

34 (Juillet 1948) 175-188. Aufgenommen un­

ter dem Titel L A PO LITIQ U E P A R A N O ÏA ­ Q U E. In: SIG N ES 309-328.

41 SEN S E T N O N -SEN S. Les éditions N agel, Collection P EN SE E S, Paris 1948, 3e éd.

en 1961, 331. Sammlung der Artikel:

I O UV RA GES Le Doute de Cézanne Le Rom an et la Métaphysique U n Auteur Scandaleux

Le Cinema et la Nouvelle Psychologie II ID EES

L ’Existentialisme diez Hegel La Querelle de l’Existentialisme Le Métaphysique dans l’Homme A utour du Marxisme

Marxisme et Philosophie III POLITIQ U ES

La Guerre a eu lieu Pour la Vérité Foi et bonne Foi Le Héros, l’Homme

42 L ’HOM M E E T L ’O B JE T . Unveröffentlichter V ortrag von Merleau-Ponty, besprochen von J . L. DUM AS, „LE S C O N F E R E N C E S“ . In:

L A N E F 5e année N r. 45, Août 1948, 150- 151.

43 SA U SSU R E, Vorlesung an der Ecole N or­

male Supérieure, Paris, Schuljahr 1948-1949.

Unveröffentlicht.14

(5)

4 3 8 Berichte und Hinweise 1949

44 N O T E SU R M A CH IA V EL, vorgetragen auf dem Kongreß „Umanesimo e scienza poli­

tica“, Rome-Florence, Septembre 1949. In:

LES TEMPS M O D ER N E S 5e année N r. 48 (Octobre 1949) 577-593. Aufgenommen in SIG N ES 267-283.

45 M ARXISM E E T SU PER STITIO N . In : LES TEM PS M O D ER N ES 5e année N r. 50 (Dé­

cembre 1949) 1119-1121. Aufgenommen in SIG N ES 328-330.

46 L ’E N F A N T VU PA R L ’A D U LTE , Sorbonne, Schuljahr 1949/1950. C f. autorisierte Nach­

schrift N r. 117.

47 ST R U C T U R E E T C O N FLITS D E LA C O N ­ SC IE N C E E N F A N T IN E , Sorbonne, Schul­

jahr 1949/50. Cf. autorisierte Nachschrift N r. 117.

48 PSY C H O LO G IE DE L ’E N FA N T , Sorbonne, Schuljahr 1949/1950. C f. autorisierte Nach­

schrift N r. 117.

49 LA C O N SIE N C E E T L ’A C Q U ISIT IO N D U LA N G A G E, Sorbonne, Schuljahr 1949/1950.

Cf. autorisierte Nachschrift N r. 117.

1950

50 LES JO U R S D E N O T R E VIE. In: LES TEMPS M O D ER N ES 5e année N r. 51 (Jan­

vier 1950) 1153—1168, zusammen gezeichnet m it J. P. Sartre. Unter dem Titel L ’ U .R .S.S.

E T LE S CAMPS, aufgenommen in SIGN ES 330-343.

51 M O R T D ’E M M A N U EL M O U N IE R . In: LES TEMPS M O D ER N ES 5e année N r. 54 (Avril 1950) 1906.

52 Réponse à C .L.R . JA M ES. In : LE S TEMPS M O D ER N ES 5e année N r. 56, (Juin 1950) 2292-2294. Gezeichnet T. M.

53 L ’A D V ER SA IRE E ST COM PLICE. In: LES TEM PS M O D ER N E S 5e année, N r. 57 (Juillet 1950) 1-11. Gezeichnet T. M.

54 C O U R S D E P SY C H O LO G IE G E N E R A LE : LES SC IE N C E S D E L ’HOM M E ET LA P H E N O M EN O LO G IE, Sorbonne, Schuljahr 1950/1951. Siehe N r. 66.

55 C O U R S D E P SY C H O LO G IE D E L ’E N ­ FA N T : LES R E LA T IO N S AV EC A U TR U I C H E Z L ’E N FA N T , Sorbonne, Schuljahr 1950/

1951. Siehe N r. 67.

56 M ETH O D E E N P SY C H O LO G IE D E L ’E N ­ FA N T, Sorbonne, Schuljahr 1950/1951. Cf.

autorisierte Nachschrift N r. 117.

1951

57 L E P H ILO SO P H E E T LA SO C IO LO G IE.

In: C A H IE R S IN T E R N A T IO N A U X D E SO C IO LO G IE. N r. 10 (Juillet 1951) 50-69.

Aufgenommen in SIG N ES 123-142.

58 H U M A N E N G IN E E R IN G par M IC H EL C R O Z IER , m it einem Vorwort von Merleau- Ponty, gezeichnet T. M. In : LES TEM PS

M O D ER N ES 6e année N r. 69 (Juillet 1951) 44-48.

59 M A CH IAV ELISM E E T M O D ER N ITE, U m a­

nesimo e scienza politica, ed. E. C ASTELLI, Milano 1951, 297-308.

60 M A CH IAV ELLISM O E UM ANESIM O, Umanesimo e scienza politica. A tti del Con­

gresso Internazionale di studi Umanistici.

Rom a, Firenze 1949. A cura di Enrico C A ­ STELLI (Centro internazionale di Studi um a­

nistici) Milano 1951 Ed. C. Marzorati, 207- 216.

1952

61 LE LA N G A G E IN D IR E C T E T LE S V O IX D U SIL E N C E . In: LE S TEM PS M O D ER N ES 7e année N r. 80 (Juin 1952) 2113-2144, 8e année N r. 81 (Juillet 1952) 70-94. Aufgenom­

men in SIG N ES 49-104.

62 L ’H OM M E ET L ’A D VERSITE. V ortrag vom 10. September 1951 auf den: Rencontres in­

ternationales de Genève, in: La Connaissance de l’homme au XXe siècle. Coll. H istoire et Société d’Aujourd’hui, Ed. de la Bacconière, Neuchâtel-Suisse 1952, 51—75. Diskussion: 1.

private Aussprache: 182, 183, 186; 2. private Aussprache: 216-252; 3. öffentliche Aus­

sprache: 263, 264; 3. private Aussprache:

286, 292, 294. V ortrag aufgenommen in SIG­

N ES 284-308.

63 SU R LA P H E N O M E N O LO G IE D U L A N ­ GAGE, Vortrag vom 13. April 1951. In:

Problèmes Actuels de la phénoménologie 91- 109, Bruxelles, Desclée de Brouwer, 1952;

auf genommen in SIG N ES 105-122.

1953

64 E LO G E D E LA PH ILO SO PH IE. Antritts­

vorlesung am Collège de France vom 15. Ja ­ nuar 1953; N .R .F . Gallimard, Paris 1953, 91.

Wiedererschi enen in E LO G E D E LA P H ILO ­ SO P H IE et autres essais, in N .R .F . Coli.

Idées, Gallimard 1966, 9-79.

65 LE M O N D E SEN SIBLE E T LE M O N D E DE L ’E X P R E SSIO N 15. R E C H E R C H E S SU R L ’U SA G E LIT T ER A IR E D U LA N G A G E. In:

A N N U A IR E D U C O LLE G E D E FR A N C E . Imprimerie N ationale 1953, 145-155. ’Wie­

dererschienen in RESU M ES D E C O U R S, C ol­

lège de France 1952-1960, Gallimard 1968 (hrsg. von Claude Lefort) 11—21 und 22—30.

66 LES SC IE N C E S D E L ’H OM M E E T LA PH EN O M E N O LO G IE (Année scolaire 1950- 1951, Sorbonne): Le Problème des Sciences de l’homme selon H usserl (Les Cours de Sor­

bonne), Paris, Tournier et Constans, 1953, 56. Auch in: Centre de Documentation U ni­

versitaire (C.D .U .). Wiedererschienen 1963, 56. Siehe auch N r. 117.

67 LE S R E LA T IO N S A V EC A U T R U I C H E Z L ’E N F A N T (Année scolaire 1950-1951, Sor­

bonne). (Les Cours de Sorbonne) Tournier et

(6)

Berichte und Hinweise 439 Constans, Paris 1953, 60. Auch in: Centre

de Documentation Universitaire (C.D .U .), Paris; wiedererschienen 1963, 60. Siehe auch N r. 117.

1954

68 O U SO N T LES N O U V E A U X M A ITRES?

In : L ’EXPRESS N r. 71 (2 Octobre 1954) 3.

69 LE PH ILO SO PH E EST-IL U N FO N C T IO N ­ N A IR E ? In: L ’EX PR ESS N r. 72 (9 Octobre 1954) 3.

70 L E LIB E R T IN EST-IL U N PH ILO SO PH E?

In: L ’EXPRESS N r. 73 (16 Octobre 1954) 3-4. Unter dem Titel SU R L ’EROTISM E aufgenommen in SIG N ES 385-387.

71 LA F R A N C E V A-T-ELLE SE R E N O U V E ­ L E R ? In : L ’EXPRESS N r. 74 (23 Octobre 1954) 3-4.

72 LES FEMMES SO N T-ELLES DES H OM M ES?

In: L ’EXPRESS N r. 74 (6 Novembre 1954) 4.

73 LES PEU PLES SE FA C H EN T -ILS? In:

L ’EX PR ESS N r. 80 (4 Décembre 1954) 4-5.

74 LE G O U T PO U R LES FAITS D IVERS EST- IL M A LSA IN ? In : L ’EXPRESS N r. 82 (18 Décembre 1954) 3-4. Unter dem Titel SU R LES FAITS D IVERS aufgenommen in SIG ­ N E S 388-391.

75 LE PRO BLEM E D E LA P A R O LE ; M ATE­

R IA U X P O U R U N E T H E O R IE D E L ’H I­

STO IRE. In: A N N U A IR E D U C O LLEG E D E FR A N C E . Imprimerie Nationale 1954, 175—187. Wïedererschienen in Résumés de Cours, 33-42 und 43-56.

1955

76 D ’A BO RD C O M PR EN D R E LE S COM M U­

N IST ES. In: L ’EXPRESS N r. 85 (8 Janvier 1955) 8-9.

77 A Q U O I SE R T L ’O BJEC TIV ITE? In : L ’E X ­ PRESS N r. 88 (29 Janvier 1955) 4.

78 COM M EN T R E P O N D R E A O PP E N H E I­

M ER? In : L ’EXPRESS N r. 91 (19 Février 1955) 3.

79 C LA U D E L ETA IT-IL U N G E N IE ? In:

L ’EXPRESS N r. 93 (5 Mars 1955) 3-4. Unter dem Titel SU R C LA U D E L aufgenommen in SIG N ES 391-397.

80 M. PO U JA D E A-T-IL U N E PETITE C E R ­ V ELLE? In: L ’EX PR ESS N r. 95 (19 Mars 1955) 3.

SI LE M ARXISM E EST-IL M O R T A YA LTA ? In: L ’EXPRESS N r. 98 (9 Avril 1955) 3-4.

Unter dem Titel LES PAPIERS D E YA LTA auf genommen in SIGN ES 343-348.

82 E IN ST E IN E T LA C R ISE D E LA RA ISO N . In: L ’EXPRESS N r. 103 (14 Mai 1955) 13.

Aufgenommen in SIG N ES 242-249.

83 O U VA L ’A N TI-C O M M U N ISM E? In : L ’E X ­ PRESS N r. 109 (25 Juin 1955) 12.

84 LA M A JO RITE A-T-ELLE R A ISO N ? In:

L ’EX PR ESS N r. 111 (9 Juillet 1955). Unter

dem Titel SU R L ’A B STE N TIO N aufgenom­

men in SIGN ES 397-401.

85 L ’A V E N IR DE LA R E V O LU T IO N . In:

L ’EX PR ESS N r. 118 (27 Août 1955) 7-10.

Aufgenommen in SIG N E S 348-366.

86 LES A V EN T U R ES D E LA D IA LEC TIQ U E.

N .R .F . Gallimard Paris 1955, 313.

87 L ’ „IN ST IT U T IO N “ D A N S L ’H IST O IR E P ER SO N EL LE E T P U BLIQ U E. LE P R O ­ BLEM E D E LA P A SSIV IT E : LE SOM M EIL, L ’IN C O N SC IE N T , LA M EM OIRE. In: A N ­ N U A IR E D U C O LLE G E D E FR A N C E . Imprimerie N ationale, 1955, 157-164. Wie­

dererschienen in Résumés de Cours, 59—65 und 66-73.

1956

88 R E N C O N T R E EST -O U EST. Interventionen von M, Merleau-Ponty: Zweite Sitzung (Mon­

tag, den 26. M ärz 1956, nachmittags) 210-221, 226-230; D ritte Sitzung (Dienstag, den 27.

März, vormittags) 237; Vierte Sitzung (Diens­

tag, den 27. März, nachmittags) 252—254;

Fünfte Sitzung (Mittwoch, den 28. März, nachmittags) 265—272; Sechste Sitzung (Don­

nerstag, den 29. März, vorm ittags) 275-278;

Siebte Sitzung (Donnerstag, den 29. M ärz, nachmittags) 284-287; Neunte Sitzung (Sams­

tag, den 31. M ärz, vorm ittags) 295-297. Alles in: C O M PR EN D R E (Revue de Politique et de la Culture). Société Européenne de C ul­

ture. V EN ISE N r. 16 (Octobre 1956), D IA ­ LO G U E EST-O U EST A VEN ISE.

89 PREM IER D IA LO G U E EST -O U EST A V E­

N IS E . In : L ’E X P R E SS N r. 278 (Octobre 1956) 24.

90 R EFO RM E O U M A LA D IE SE N IL E D U COM M UNISM E. In: L ’EX PR ESS N r. 283 (23. Novembre 1956) 13-17. Unter dem Titel SU R LA D E ST A LIN ISA TIO N aufge­

nommen in SIG N ES 366—385.

91 LES PH ILO SO PH ES C ELEB R ES. Sous la direction de M A U R IC E M ER LEA U -PO N TY . La Galerie des hommes célèbres. Collection créée et dirigée par Lucien M A ZEN O D . Vol.

X . Frontispice d’A L B E R T GIACOM ETTI.

Editions d’art Lucien M A ZEN O D . Paris 1956, 460 et 67 planches. Mit einem Essai d’un répertoire historique des philosophes célèbres établi sous la direction de M. M ER­

LEA U -P O N TY 351—448. Von Merleau-Ponty:

AV AN T-PROPO S 7-12. L O R I E N T E T LA PH ILO SO PH IE 14-18. LES FO N D A T EU R S 44—45. CH R ISTIA N ISM E E T P H ILO SO ­ PH IE 104-109. LE G R A N D R A T IO N A LIS­

ME 134-137. LA D E C O U V ER TE D E LA SU BJEC TIV ITE 186-187. LA D E C O U V E R ­ TE D E L ’H IST O IR E 250-251. L ’E X IST E N C E E T LA D IA LE C TIQ U E 288-291. Aufgenom- men außer: LES FO N D A T EU R S und LA D E C U V E R TE D E L ’H IST O IR E unter dem

(7)

440

Berichte und Hinreise Titel: P A R T O U T E T N U L L E P A R T in

SIG N ES 158-200.

92 LA PH ILO SO PH IE D IA LE C T IQ U E ; T E X ­ TES ET C OM M EN TA IRES SU R LA D IA ­ LEC TIQ U E. In: A N N U A IR E D U C O LLEG E D E FR A N C E . Imprimerie N ationale 1956, 175-180. Wiedererschienen in Résumés de Cours 77-84 und 85-87.

1957

93 JA C Q U E S L A C A N : „LA P SY C H O A N A ­ LYSE E T SO N E N SE IG N E M E N T " (Séance du 23 Février 1957). In : B U L L E T IN D E LA SO CIETE FR A N Ç A ISE D E PH ILO SO PH IE.

51e année N r. 2. Intervention von M. M ER­

LEA U -P O N TY , 98-100.

94 LE C O N C E P T D E N A T U R E . In : A N N U ­ A IR E D U C O LLE G E D E FR A N C E . Im pri­

merie N ationale 1957, 201-217. Wiederer­

schienen in Résumés de Cours 91—121.

1958

95 LA FR A N C E E N A FR IQ U E , A L A SU IT E D ’U N S E JO U R E FFE C T U E E N O CTO BRE- N OVEM BRET957, interview de Janvier 1958.

In : L ’EXPRESS N r. 375 (21 A oût 1958) 12,13.

Unter dem Titel SU R M A D A G A SC A R auf­

genommen in SIG N ES 408-418.lü

96 D U M O IN D R E M AL A L ’U N IO N SA CR EE, in: LE M O N D E (5 Ju in 1958). Unter dem Titel SU R L E 13 M AI 1958 aufgenommen in SIGN ES 418-423.

97 LA D EM O C RA TIE P EU T-ELLE R E N A IT R E E N FR A N C E ? Interview in: L ’E X P R E SS N r.

368 (3 Juillet 1958)17 15-17. Unter dem Titel

„Demain . . . " aufgenommen in SIG N ES 423 bis 435.

98 LE C O N C EP T D E N A T U R E (suite), L ’A N I­

M ALITE, LE C O R PS H U M A IN , PASSAGE A LA C U LT U R E . In : A N N U A IR E D U C O LLE G E D E FR A N C E . Imprimerie N a­

tionale 1958, 213-219. Wiedererschienen in Résumés de Cours, 125-137.

1959

99 L E PH ILO SO PH E E T SO N OM BRE. In:

E. H U SSE R L (1859-1959). Recueil commé­

m oratif publié à l’occasion du centenaire de la naissance du philosophe. Phaenomenolo- gica N r. 4 M A R T IN U S N IJH O F F /T F IE H A ­ GU E 1959. 195—220. Aufgenommen in SIG ­ N ES 201-228.

100 LA PH ILO SO PH IE A U JO U R D ’H U I, V or­

trag von M. M E R LE A U -P O N TY an der U ni­

versität von Manchester (gehalten am 1. Mai 1959)18.

101 D E M AUSS A LEV I-STRA U SS. In : LA N O U V EL LE R E V U E FR A N Ç A ISE . 7e année N r. 82 (1er Octobre 1959) 615-631. Aufge­

nommen in SIG N ES 143—157.

102 BE R G SO N SE FA ISA N T. Festvortrag, ge­

halten am 19. Mai 1959 am Schluß des „C on ­ grès B E R G SO N ". In: B U L L E T IN D E LA SO C IETE FR A N Ç A ISE D E PH ILO SO PH IE.

54e année N r. 1 (Janvier 1960) 35-45. Auf- genommen in SIGN ES 229-241.

103 C O U R S (ohne Titel), in: A N N U A IR E D U C O LLEG E D E FR A N C E , Imprimerie N a­

tionale, 1959, 229-237. Wiedererschienen in Résumés de Cours 141—156 unter dem Titel (von C . Lefort): Possibilité de la Philosophie.

104 Intervention von M. M ER LEA U -P O N TY in der Diskussion nach dem V ortrag von A. D E W AELH EN S : C O M M EN TAIRE SU R L ’IDEE D E LA P H E N O M EN O LO G IE. In: C A H IERS D E R O Y A U M O N T (Philosophie N r. II I):

H U SSE R L (Colloque sur H usserl du 23 au 30 Avril 1957), Ed. de Minuit, Paris 1959, 157-159.

105 G. C H A R B O N N IE R , D O U Z E E N T R E T IE N S A V EC M A U R IC E M ER LEA U -P O N TY 19, aufgenommen für R .T .F. zwischen dem 25.

Mai und 7. August 1959:

1. Vocation du Philosophe 2. L ’Ecole N orm ale Supérieure 3. La Revue des Temps Modernes 4. Humanisme et Terreur 5. Les Aventures de la dialectique 6. Le oui et le non du Philosophe 7. L ’Existentialisme athée 8. L a Crise de la pensée religieuse 9. L ’Homme, en porte-à-faux 10. L a pensée bloquée

11. 12. Les Voyages du Philosophe 1960

106 PREFA C E A L ’O U V RA G E D E A. H ES- N A R D ; L ’O EU V RE D E FR E U D E T SON IM PO R TA N C E D A N S LE M O N D E M O ­ D E R N E . PAYOT, Paris 1960, 5-10.

107 SIG N ES. N .R .F . Gallimard, Paris 1960, 435.

Der Band enthält folgende Artikel:

Préface (datiert: Février et Septembre 1960) I. Le langage indirect et les voix du silence II. Sur la phénoménologie du langage III. Le Philosophe et la Sociologie IV. De Mauss à Claude Lévi-Strauss

V. Partout et nulle part VI. Le philosophe et son ombre VII. Bergson se faisant

VIII. Einstein et la crise de la raison IX. Lecture de Montaigne

X. N ote sur Machiavel XI. L ’homme et l’adversité XII. Propos

1 La politique paranoïaque 2 Marxisme et superstition 3 L ’U .R .S.S. et les camps 4 Les papiers de Yalta 5 L ’avenir de la Révolution 6 Sur la déstalinisation 7 Sur l’érotisme

(8)

Berichte und Hinweise 4 4 1 S Sur les faits divers

9 Sur Claudel 10 Sur l’abstention 11 Sur rindochine 12 Sur Madagascar 13 Sur le 13 Mai 1958 14 Demain . . .

108 G IN ETT E D R E Y FU S: La Volonté dans la philosophie de Malebrandte (Séance du 19 Décembre 1959). In: B U LLE T IN D E LA SO ­ C IETE FR A N Ç A ISE DE PH ILO SO PH IE.

54e année N r. 3, 1960. Intervention von M. M ER LEA U -PO N TY 133-137.

109 E N T R E T IE N AV EC M. M ER LEA U -PO N ­ TY. In: M A D ELA IN E C H A PSA L: LES E C R IV A IN S E N P ER SO N N E . Ed. René Juil- lard. Paris 1960, 145-163.

110 LA PH ILO SO PH IE E T LA POLITIQ U E SO N T SO LIDA IRES. Interview m it M. M ER­

LE A U -P O N T Y von JE A N -P A U L W EBER.

In: LE M O N D E du 31 Décembre 1960.

111 C O N R A D ST E IN : LA N G A G E E T IN C O N ­ SC IE N T. Vie Colloque de BO N N EV A L 1960. (L’IN C O N SC IE N T ) sous la direction de H E N R I EY. In: L ’IN C O N SC IE N T , Ed.

Desclée de Brouwer, Paris 1966. Intervention von M. M ER LEA U -PO N TY, 143.

112 H U SSE R L A U X LIM ITES D E LA P H E N O ­ M E N O LO G IE (traduction et commentaire des testes de sa dernière philosophie). N A ­ T U R E E T LO G O S: LE C O R PS H U M A IN . In : A N N U A IR E D U C O LLEG E D E F R A N ­ CE, Imprimerie N ationale, 1960, 169-176.

Wiedererschienen in Résumés de Cours 159- 170 und 171-180.

1961

113 L ’O EIL E T L ’ESPRIT, datiert Juillet-Août I960. In : A R T D E FR A N C E . 1ère année N r.

1 (Janvier 1961) 187-208; nachgedruckt in LES TEMPS M O D ER N ES 17e année (numéro spécial 184-185) 193-227. Auch: L ’O EIL ET L ’ESPRIT, N .R .F . Gallimard, Paris 1964, 93.

114 L ’O N T O LO G IE C A R T E SIE N N E E T L ’O N ­ TO LO G IE D ’A U JO U R D ’H U I. P H ILO SO ­ PH E E T N O N -P H ILO SO P H E D ’A PRES H E ­ G EL. In: A N N U A IR E D U C O LLEG E DE FR A N C E . Imprimerie Nationale 1961, 163.

N u r Titelankündigung.

1962!0

115 C O LLO Q U E SU R LE M O T ST R U CT U R E.

In : SENS ET U SAGES D U TER M E ST R U C ­ T U R E D A N S LES SC IE N C E S H U M AIN ES E T SO CIA LES, herausgegeben von RO G ER BASTIDE. M O U TO N & Co. S-G RAV EN- H A G E 1962. Intervention von M. M E R ­ LE A U -P O N T Y (11. Januar 1961, nachmit­

tags). 153-155; 156-157.

116 G ILB E R T R Y L E : LA P H E N O M E N O LO ­ G IE C O N T R E „T H E C O N C E P T OF M IN D “, In : C A H IE R S D E RO Y A U M O N T (Philoso­

phie N r. IV ): LA PH ILO SO PH IE A N A L Y ­ TIQ U E (1957). Ed. de Minuit, Paris 1962, Intervention von M ER LEA U -PO N TY , 93-96.

1964

117 M A U R IC E M ER LEA U -P O N TY A LA SO R ­ B O N N E 21. Résumé de ses cours établi par des étudiants et approuvé par luimême.

Avantpropos de E. D A M ISC H . M ETH O D E EN PSY C H O LO G IE D E L ’E N FA N T , 109- 140. LES SC IE N C E S DE L ’H OM M E E T LA P H E N O M EN O LO G IE, 141-170. S T R U C ­ T U R E E T C O N FLIC T S D E LA C O N SC IE N ­ CE E N FA N T IN E , 171-202. PSY C H O -SO ­ C IO LO G IE D E L ’E N FA N T , 203-225. LA C O N SC IE N C E ET L ’A C Q U ISIT IO N D U LA N G A G E , 226-259. L ’E N F A N T V U PAR L ’A D U LTE , 260-294. LES R E LA TIO N S A V EC A U T R U I C H E Z L ’E N FA N T , 295- 336. In : B U LLE T IN D E P SYC H O LO G IE (Groupe d’études de Psychologie de l’Univer­

sité de Paris), 236. XV III. 3-6 Novembre 1964.

1966

118 LA PH ILO SO PH IE D E L ’E X IST E N C E , freier Vortrag von M. M ER LEA U -PO N TY gehalten 1959 im Kanadischen H aus der Cité Universitaire de Paris, ausgcstrahlt durch das Kanadische Fernsehen am 17. N ovem ber 1959, veröffentlicht in: D IA LO G U E (Revue cana­

dienne de philosophie) Vol. V, N r. 3 1966, 307-322.

119 E LO G E DE LA PH ILO SO PH IE et autres essais, N .R .F . Gallimard (Coll, idées) 1966, 337. D ie in diesem Buch erschienenen A u f­

sätze sind (außer dem Titelaufsatz) alle in SIG N ES auch enthalten:

Sur la phénoménologie du langage Le philosophe et la sociologie De Mauss à Claude Lévi-Strauss Partout et nulle part

Le philosophe et son ombre Bergson se faisant

Einstein et le crise de la raison Lecture de Montaigne

N ote sur Machiavel 1968

120 RESU M ES D E C O U RS, Collège de France 1952-1960 N .R .F ., Gallimard 1968, heraus­

gegeben von C. Lefort 182, (Lefort hat die von M. Merleau-Ponty im Annuaire du Col­

lège de France gegebenen Zusammenfassun­

gen seiner Vorlesungen in diesem Buch ge­

meinsam herausgegeben).

I I . V e r ö f fe n tlic h u n g e n a u s d e m N a c h l a ß 1961

121 C IN Q N O T E S SU R C LA U D E SIM ON , in:

Meditations, N r. 4, H iver 1961/62, 5-9.

(9)

Berichte und Hinweise

4 4 2

1962

122 U N IN E D IT D E M ER LEA U -PO N TY , ex­

posé pour sa candidature au Collège de Fran­

ce, datiert 1952 veröffentlicht v. M. Gueroult in: R EV U E D E M ETAPH Y SIQ U E E T D E M O RALE N r. 4, Octobre 1962, 401-409.

123 H . L . van Breda, M A U R IC E M ERLEAU- P O N TY E T LES A R C H IV ES H U SSE R L A LO U V A IN , in: R E V U E D E M ETAPH Y SI­

Q U E E T D E M O RALE N r. 4 Oct.-Déc.

1962, 410-430. Enthält Briefauszüge von Mer­

leau-Ponty 412, 420, 421 ., 429-430.

124 LE VISIBLE ET L ’IN V ISIBLE. SUIVI D E N O T ES D E TR A V A IL. Herausgegeben und mit einem Avertissement und einem Postface versehen von C. LE FO R T . N .R .F . Gallimard, Paris 1964, 360.

1967

125 PAGES D ’ „IN T R O D U C T IO N A LA PROSE D U M O N D E " (ohne Datum). In: REV U E DE M E T A P H Y SIQ U E E T D E M O RALE 72e année N r. 2 (A vril-Ju in 1967) 139-153.

H rsg. v. C. Lefort.

1969

126 LA PRO SE D U M O N D E. Texte Etabli et Présenté par Claude Lefort. N .R .F . Galli­

mard, Paris 1969, 211.

I I I . V e r ö f fe n tlic h u n g e n v o n V o r l e s u n g s n o t iz e n s e in e r S c h ü le r

1965

127 H U SSE R L E T LA N O T IO N D E N A T U R E . N otizen von X . Tilliette von den Vorlesun­

gen von Merleau-Ponty vom 14. und 25.

März 1957 am College de France. In: Revue de Métaphysique et de Morale (Juillet-Sep­

tembre 1965) 70e année N r. 3, 259-269.

1968

128 L ’U N IO N D E L'A M E E T D U C O R PS C H E Z M A LEBR A N C H E, B IR A N ET B E R G SO N , N otes prises au cours de Maurice Merleau- Ponty à l’Ecole Norm ale Supérieure (1947- 1948), recueillies et rédigées par J . D E P R U N . Librairie philosophique J. Vrin, Paris 1968, 131.22

I V . D e u t s c h e Ü b e r s e t z u n g e n23 1952

129 Der Mensch und die W iderständigkeit des Daseins. Übersetzung von N r. 62, Merkur,

1952, 801-821.

1966

130 Phänomenologie der Wahrnehmung. Über­

setzt und m it einer Vorrede versehen von R udolf Boehm. Walter de Gruyter, Berlin

1966, 535. (Reihe Phänomenologisch-psycho­

logische Forschungen.)

131 Humanismus und Terror. Übersetzt von Eva Moldenhauer. Edition Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1966, in 2 Bde. N r. 147/148, Seite 143 und 101.

1967

132 D as Auge und der Geist. Philosophische Es­

says. Übersetzt und mit einem Vorwort ver­

sehen von H . W. Arndt, Rowohlt, H am burg 1967, 149. Enthält neben dem Titelaufsatz:

Der Philosoph und sein Sdiatten

Das mittelbare Sprechen und die Stimmen des Schweigens

Der Mensch und die Widersetzlichkeit der Dinge

und auszugsweise „Lob der Philosophie“

1968

133 Die Abenteuer der Dialektik. Übersetzt von A. Schmidt und H . Schmitt. Suhrkamp Ver­

lag, Frankfurt a. M. 1968, 281.

1969

134 Das Kino und die neue Psychologie (aus SEN S ET N O N -SEN S) übersetzt von Frieda Grafe in „Film kritik" 11/1969, 695-702 (1.

N ov.).

A n m e r k u n g e n

1 Rezension des Buches „Etre et avoir" von G.

Marcel, Ed. Montaigne, Paris 1935.

2 Presses Universitaires de France, Coll. N ou­

velle Encyclopédie Philosophique, Paris 1936. A.

Métraux, Bibliographie de M. Merleau-Ponty, in:

X . Tilliette M E R LE A U -P O N TY O U LA ME­

SU R E D E L ’HOMME, Ed. Seghers, Paris 1970, Anm. 4 S. 174 schreibt fälschlicherweise: C. R. de J . P. Sartre, L ’Imaginaire. Es handelt sich jedoch um L ’Imagination.

3 Gallimard, Paris 1943.

4 Revue Mensuelle de la Poésie et des Lettres.

5 In SEN S E T N O N -SEN SE (S. 109) fälsch­

licherweise vom 16. Februar 1947 datiert.

ß Bei A. Robinet, Merleau-Ponty, sa vie, son oeuvre . . . P.U .F. Paris 1963, ist diese Vorlesung unter dem Schuljahr 1947/48 angegeben.

7 Unverständlicherweise stimmt das Datum auf dem Titelblatt (Séance du 22 mars 1947) mit dem Datum im Text (Séance du 23 novembre 1946) nicht überein. Es handelt sich sicher um die Sit­

zung vom 23. N ovem ber 1946.

8 A. Robinet, op. cit. S. 68 schreibt irrtüm li­

cherweise „La Méthaphysique . . .". Nach A. Mé­

traux op. cit. S. 175 Anm. 10, hat Merleau-Ponty diesen Aufsatz in den ersten Vorlesungsstunden über Langage et Communication im Schuljahr 1947/48 in Lyon besprochen.

9 Alle m it T. M. signierten A rtikel von Mer-

(10)

Berichte und Hinweise 443 leau-Ponty wurden nach Angabe von A. Robinet

(op. cit. S. 74) durch J. B. Pontalis identifiziert.

10 Eine erweiterte Sammlung von Artikeln, die früher z. T. in Les Temps Modernes erschienen sind (siehe N r. 18 und 27). N eu dazugekommen ist das dritte Kapitel des 1. Teiles, Le Rationa­

lisme de Trotzky, 76-105. - Gallimard hatte die­

ses Buch unter dem Titel „Violence et H um a­

nisme“ angekündigt, siehe A. Patri, „Bibliogra­

phie du débat autour du livre de M. Merleau- Ponty: Humanisme et Terreur" in: P A R U N r.

37, décembre 1947, 51-52.

11 Am 14. M ärz 1947 hat Merleau-Ponty im Collège philosophique einen Vortrag gehalten (wir konnten weder den Titel noch den V ortrag aus­

findig machen), siehe R . Campbell, „De l’ambi­

guité à l’héroismc chez Merleau-Ponty" in: C a­

hiers du Sud, 53e année, N r. 390/391, 1966, S.

279 Anni. 10.

12 A . Robinet op. cit. S. 69 gibt diese zwei Vorlesungen mit dem Schuljahr 1948/1949 an.

13 Bei A. Robinet irrtümlicherweise m it dem 6.

Dezember 1947 datiert.

14 Diesen Titel haben wir von A. Métraux op.

cit. S. 179 übernommen.

15 Bei den Vorlesungen am College de France wurden die beiden Titel eines Schuljahres im m e r unter e in e r N um m er angeführt.

iü A. Robinet op. cit. S. 73 und A. Métraux op. cit. S. 178 führen zweimal dasselbe Interview über Afrika im „Express“ an, einmal unter dem Titel „Sur M adagascar“ und einmal unter „La France en Afrique".

17 Nicht 1957, wie A. Robinet op. cit. irrtüm ­ licherweise annimmt. - Der von Robinet und Métraux Merleau-Ponty zugeschriebene Artikel

„R , Martin du G ard" (in: „Express" N r. 376, 28 août 1958, 12 und 17) stammt von A . Camus und nicht von Merleau-Ponty.

18 Siehe Merleau-Ponty, Le Visible et L ’Invi­

sible, N .R .F . Gallimard, Paris 1964 S. 249 Anm.

von C. Lefort. Den Titel hat uns J. Beaufret m it­

geteilt. Nach Beaufret hat Merleau-Ponty wenige Monate früher einen V ortrag an der Sorbonne gehalten (Titel und Datum unbekannt).

19 Diese Information haben wir von A . Métraux op. cit. S. 183 übernommen.

20 Die nach Merleau-Ponty’s Tod 1961 unter I angeführten Titel waren vom A utor selbst zur Veröffentlichung bestimmt oder sind "Wiederer­

scheinungen in Sammelbänden.

21 Siehe dazu N r. 46, 47, 48, 49, 54, 55, 56, 66 und 67. Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine vollständigere Nachschrift der Vorlesun­

gen (von Merleau-Ponty selbst noch durchgesehen und gutgeheißen).

22 Deprun schreibt in seinem Vorwort, daß Merleau-Ponty diese Vorlesung gleichzeitig in Lyon und Paris gehalten hat, und zwar im Schul­

jahr 1947/48. Robinet (op. cit. S. 69) gibt nur Lyon an und das Schuljahr 1948/49. Die N otizen, die Deprun herausgegeben hat, stammen von den Vorlesungen in Paris und wurden unter Mitwir­

kung von A. Doazan, J. L. Dum as, J. Jolivet, F.

Ricci und E. Verley redigiert. A. Métraux kündigt in op. cit. S. 180, Anm. 24 eine zweite, mit den Notizen der Vorlesung in Lyon erweiterte A uf­

lage an.

23 Nach persönlicher Mitteilung von A. Métraux wird in den nächsten Jahren das gesamte Werk von Merleau-Ponty in deutscher Übersetzung beim Verlag W. de Gruyter, Berlin, erscheinen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es präsentiert sich uns einbehalten in einen räumlichen und zeitlichen Horizont, es verweist auf etwas anderes, was es zwar selber nicht ist, von dem es aber für

Nun kann ich meinen Leib aber nicht nur von außen, als Körper, sondern auch von innen, als Leib, vergegenständlichen, betrachten und beurteilen, wie wir es

Bibliographie des Werkes von Maurice Merleau-Ponty (Paul Good und Fredericao Ca­.. mino)

Wenn aber, wie der späte Merleau-Ponty zeigt, die Festlegung und Bestimmung dessen, was im bewußten Erleben als Sinn betrachtet wird, davon abhängig ist, was als

Merleau-Ponty leidis Cézanne’i vestlustest sõbra Emile Bernardiga, et ta üritas alati hoiduda talle pakutud valmis teooritatest (CD: 63), milles vastandati tajumist

Fenomenoloogia ei ole pelgalt teine nimi psühholoogilisele enesevaatlusele, vaid eelkõige transtsendentaalne filosoofia, mis uurib fenomenoloogilise meetodi kaudu kogemuse ja

Nicht nur mit Merleau-Ponty und seiner nach ihr »semiotischen« Phänomenologie verortet Sobchack daher die Phänomene in einer Orientierung am Leib, sondern auch am Zeichen, was

Denn geschichtliches Handeln ist niemals ohne Gewalt denkbar, argumen- tiert Merleau-Ponty: „Wir sind, was wir den Anderen antun.“ 1 Und die theo- retische Alternative