• Keine Ergebnisse gefunden

ilil DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK GESCHICHTE, ROLLE UND AUFGABEN VON HANSPETER K. SCHELLER EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ilil DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK GESCHICHTE, ROLLE UND AUFGABEN VON HANSPETER K. SCHELLER EUROPÄISCHE ZENTRALBANK"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ilil

E U R O P Ä I S C H E Z E N T R A L B A N K

DIE E U R O P Ä I S C H E ZENTRALBANK

GESCHICHTE, ROLLE UND AUFGABEN

0

VON

(2)

INHALT

A B K Ü R Z U N G E N 8

V O R W O R T 9

D A N K S A G U N G I I

E I N L E I T U N G 1 2

K A P I T E L I

D i e W W U , d i e E Z B u n d d e r E u r o 1 5

1.1 Der Weg zur WWU und zum Euro I 5

1.1.1 Erste Schritte auf dem Weg zur währungspolitischen

Integration in Europa I 5

1.1.2 Das Europäische Währungssystem und die Einheitliche

E u r o p ä i s c h e A k t e I 9

1.1.3 Der Vertrag über die Europäische Union 21

1.1.4 Die Verwirklichung der WWU und die Einführung des Euro 23

1.2 Rechtsgrundlage und Merkmale der WWU 3 0

1.2.1 Rechtsgrundlage 3 0

1.2.2 Merkmale 3 2

K A P I T E L 2

D a s Z e n t r a l b a n k w e s e n i n d e r W W U :

r e c h t l i c h e , i n s t i t u t i o n e l l e u n d o r g a n i s a t o r i s c h e A s p e k t e 4 5

2.1 EZB, ESZB und Eurosystem 4 5

2.1.1 ESZB und Eurosystem als institutionelle Verbindung

zwischen EZB und NZBen 46

2.1.2 Die EZB als spezielle Einrichtung des Gemeinschaftsrechts 47 2.1.3 Die NZBen des Euro-Währungsgebiets als integraler

Bestandteil des Eurosystems 48

2.1.4 Die NZBen der nicht teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten 4 9

2.2 Ziele 4 9

2.2.1 Das vorrangige Ziel der Preisstabilität 4 9 2.2.2 Unterstützung der allgemeinen Wirtschaftspolitik 51 2.2.3 Das Prinzip einer offenen Marktwirtschaft 5 2 2.3 Die Übertragung von Aufgaben durch den EG-Vertrag 5 2 2.3.1 Die grundlegenden Aufgaben des Eurosystems 5 2

2.3.2 Weitere Aufgaben 5 3

2.4 Zentralisierte Beschlussfassung und operationale Dezentralisierung 54

2.5 Die Rolle der EZB im Eurosystem 5 5

2.5.1 Entscheidungszentrum des ESZB und des Eurosystems 5 6 2.5.2 Einheitliche Umsetzung geldpolitischer Beschlüsse 6 8

2.5.3 Regelungsbefugnisse der EZB 7 4

2.5.4 Die beratenden Tätigkeiten der EZB 76

2.5.5 Überwachung der Einhaltung des Verbots der monetären

F i n a n z i e r u n g s o w i e d e s b e v o r r e c h t i g t e n Z u g a n g s 7 9 2.5.6 Wahrnehmung der vom EWI übernommenen Aufgaben 8 0

31

(3)

KAPITEL 3

a l i t i k u n d G e s c h ä f t s t ä t i g k e i t d e s E u r o s y s t e m s 8 3

3.1 Durchführung der Geldpolitik 8 3

3.1.1 Theoretische Grundlagen 8 3

3.1.2 Die geldpolitische Strategie der EZB 8 6

3.1.3 Geldpolitische Geschäfte 9 4

3.2 Geschäfte mit dritten Ländern und internationalen Organisationen 9 9

3.2.1 Devisengeschäfte 9 9

3.2.2 Verwaltung der Währungsreserven 1 0 2

3.3 Zahlungs- und Verrechnungssysteme 1 0 7

3.3.1 Bereitstellung von Zahlungsverkehrs- und

Wertpapierabwicklungssystemen 1 0 8

3.3.2 Überwachung von Zahlungsverkehrs- und Wertpapier­

abwicklungssystemen 1 1 1

3.4 Euro-Banknoten und -Münzen 1 1 2

3.5 Erhebung und Aufbereitung von Statistiken 1 1 9

3.6 Volkswirtschaftliche Forschungsarbeit 1 2 1

3.7 Beitrag der EZB zur Bankenaufsicht und Finanzmarktstabilität 1 2 2 3.8 Finanzbeziehungen innerhalb des Eurosystems 1 2 5

3.8.1 Finanzielle Mittel der EZB 1 2 6

3.8.2 Verteilung der monetären Einkünfte 1 3 0

K A P I T E L 4

1 3 5 1 3 5 1 3 6 1 3 6 1 3 7 1 3 7 1 3 8 1 3 9 1 3 9 1 4 0 1 4 1 1 4 4 1 4 4 1 4 6 1 4 8 1 4 9 1 5 0 1 5 1 1 5 1 1 5 2 D i e E Z B u n d d i e E u r o p ä i s c h e G e m e i n s c h a f t

4.1 Unabhängigkeit

4.1.1 Institutionelle Unabhängigkeit 4.1.2 Rechtliche Unabhängigkeit 4.1.3 Personelle Unabhängigkeit

4.1.4 Funktionelle und operationelle Unabhängigkeit 4.1.5 Finanzielle und organisatorische Unabhängigkeit 4.2 Demokratische Rechenschaftspflicht

4.2.1 Rechenschaftspflicht als wesentliches Merkmal der Legitimität 4.2.2 Art und Umfang der Rechenschaftspflicht der EZB

4.2.3 Erfüllung der Rechenschaftspflicht

4.3 Dialog und Zusammenarbeit mit Organen und Einrichtungen der Gemeinschaft

4.3.1 Europäisches Parlament 4.3.2 EU-Rat und Eurogruppe 4.3.3 Europäische Kommission

4.3.4 Wirtschafts- und Finanzausschuss 4.3.5 Ausschuss für Wirtschaftspolitik 4.3.6 Makroökonomischer Dialog 4.4 Die Sprachenregelung der EZB

(4)

KAPITEL 5

D i e E i n b i n d u n g d e r E Z B i n d i e i n t e r n a t i o n a l e Z u s a m m e n a r b e i t 1 5 7

5.1 Hintergrund 1 5 7

5.2 Politikinhalte der internationalen Beziehungen der EZB 1 5 9 5.3 Die Beziehungen der EZB zu internationalen Organisationen 1 6 0

5.3.1 Internationaler Währungsfonds 160

5.3.2 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und

E n t w i c k l u n g 1 6 3

5.4 Beteiligung der EZB an informellen Foren für Finanzminister

und Zentralbankpräsidenten I 64

5.4.1 Finanzminister und Zentralbankpräsidenten der G 7 1 6 4 5.4.2 Finanzminister und Zentralbankpräsidenten der G 10 1 6 5 5.4.3 Finanzminister und Zentralbankpräsidenten der G 20 1 6 5

5.4.4 Forum für Finanzmarktstabilität 1 6 6

5.4.5 Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und Zentralbankforen 1 6 6 K A P I T E L 6

D i e E Z B a l s j u r i s t i s c h e P e r s o n 1 6 9

6.1 Leitbild 1 6 9

6.2 Unternehmenskontrolle 1 6 9

6.2.1 Die Aufgaben des EZB-Rates und des EZB-Direktoriums

im Bereich der Unternehmenskontrolle 1 7 0

6.2.2 Externe und interne Kontrollinstanzen 1 7 0

6.2.3 Zugang zu den Archiven der EZB I 7 2

6.3 Organisationsstruktur 1 7 3

6.4 Personal und Personalbeziehungen 1 7 4

6.4.1 Personal 1 7 4

6.4.2 Personalvertretung der EZB 1 7 5

6.4.3 ESZB-bezogener sozialer Dialog 17 6

6.5 Sitz und Räumlichkeiten 1 7 7

A N H A N G I 1 7 9

A u s z ü g e a u s d e m V e r t r a g z u r G r ü n d u n g d e r E u r o p ä i s c h e n G e m e i n s c h a f t

A N H A N G 2 1 9 9

P r o t o k o l l ü b e r d i e S a t z u n g d e s E u r o p ä i s c h e n S y s t e m s d e r Z e n t r a l b a n k e n u n d d e r E u r o p ä i s c h e n Z e n t r a l b a n k

G L O S S A R 2 2 1

L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S 2 3 7

I N D E X 2 4 5

51

(5)

K Ä S T E N

Kasten 1 Der Weg zum Euro 16

Kasten 2 Überblick über die vom EWI geleisteten Vorarbeiten 2 4 Kasten 3 Unwiderruflich festgelegte Umrechnungskurse des Euro 2 8 Kasten 4 Chronologie der europäischen Integration 2 9 Kasten 5 Das finanzpolitische Regelwerk der Europäischen

Gemeinschaft 3 5

Kasten 6 Voraussetzungen für die Einführung des Euro 3 8

Kasten 7 Die Vorteile der Preisstabilität S 0

Kasten 8 Mitglieder des EZB-Rates (1. Juni 1998 bis 1. Juli 2004) 64 Kasten 9 Der Transmissionsmechanismus der Geldpolitik 8 4 Kasten 10 Gründe für das Anstreben einer niedrigen positiven

Inflationsrate 8 8

Kasten 11 Die zwei Säulen der geldpolitischen Strategie der EZB 9 I Kasten 12 Offenmarktgeschäfte und ständige Fazilitäten 9 5

Kasten 13 Mindestreservepflicht 98

Kasten 14 Gemeinsame Erklärung zu den Goldbeständen

(8. März 2004) 1 0 6

Kasten 15 Von der Gestaltung bis zum Umlauf: Vorbereitung der

Euro-Banknoten und -Münzen I 14

Kasten 16 Schlüssel für die Zeichnung des Kapitals der EZB I 26

T A B E L L E N

Tabelle 1 Rotationssystem mit zwei Gruppen (erste Stufe) - Häufigkeit der Stimmberechtigung der Präsidenten

i n j e d e r G r u p p e 6 0

Tabelle 2 Rotationssystem mit drei Gruppen (zweite Stufe) - Häufigkeit der Stimmberechtigung der Präsidenten

in jeder Gruppe 6 I

Tabelle 3 Geldpolitische Geschäfte des Eurosystems 94

Tabelle 4 Kapitalschlüssel der EZB (in %) 127

A B B I L D U N G E N

Abbildung 1 Das ESZB und das Eurosystem 4 5

Abbildung 2 Die stabilitätsorientierte geldpolitische Strategie der EZB 90 Abbildung 3 Die Organisationsstruktur der EZB I 7 3 D I A G R A M M E

Diagramm 1 Rotationssystem mit drei Gruppen für den EZB-Rat (Szenario eines Euro-Währungsgebiets mit

s 27 Mitgliedstaaten) 62

(6)

I L L U S T R A T I O N E N

1 Der am 7. Februar 1992 unterzeichnete Vertrag über die Europäische Union (Vertrag von Maastricht) mit der Satzung

des ESZB und der EZB 14

2 Sitzung des EZB-Rates am 22. Juli 2004 in der EZB 44

3 Erleuchtetes Euro-Symbol vor dem Eurotower 82

4 Jean-Claude Trichet, Präsident der EZB, während einer

A n h ö r u n g d u r c h d a s E u r o p ä i s c h e P a r l a m e n t i m J a h r 2 0 0 4 I 3 4 5 Pressekonferenz mit dem Präsidenten der EZB,

Jean-Claude Trichet, bei der Bank für Internationalen

Zahlungsausgleich in Basel am 26. Juni 2004 I 5 6 6 Der Eurotower, Sitz der EZB in Frankfurt am Main I 68

7 !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Desweiteren kann das Niveau E 3 spon- tan in Zustand E 2 mit einer Rate von γ 32 zerfallen, w¨ ahrend Zustand E 2 mit einer Rate von γ 21 nach E 1 zerfallen kann.. Bemerkung:

"Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Zentralbank über den Sitz der Europäischen Zentralbank

Das wichtigste Argument für eine Ernen- nung der EZB zum Lender of Last Resort im Obligationenmarkt ist, dass damit vermieden wird, dass Länder sich in einem für die

Denn zwei Jahre nach Ausbruch der Krise hat sie schliesslich interveniert, als der Druck der Märkte nicht nachliess und das Risiko bestand, dass sich die Krise auch auf

In meinem Kasten ist eine Krone.. In meinem Kasten ist

2.1.2. Gemäß dem Verordnungsvorschlag würde der Rat die Mitgliedstaaten ermächtigen, eines von drei unterschied- lichen Umstellungsszenarien zu verwirklichen: a) eine

15 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Uni- on finde sich Transparenz als Prinzip; dabei gebe es zwei Arten von Transparenz: Aktive Transparenz bedeute, dass

Angesichts der Per- sönlichkeiten vor Ort war jedenfalls gesichert, dass Draghis Aussagen – wie auch immer sie ausfallen würden – unmit- telbar diejenigen adressierten, die zwar