• Keine Ergebnisse gefunden

Ehlers-Danlos-Syndrom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ehlers-Danlos-Syndrom"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

86 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2015 | www.pta-aktuell.de

K

ollagen macht

etwa ein Viertel der Gesamtpro- teinmenge unse- res Körpers aus. Es ist Haupt- bestandteil von Haut, Knochen, Sehnen, Knorpel, Blutgefäßen und Zahnhalteapparat. Unter- schiedliche Kollagenklassen

bedingen die speziellen Eigen- schaften des jeweiligen Gewe- bes, zum Beispiel die Reißfestig- keit von Bändern und Sehnen oder die Druckresistenz von Ge- lenkknorpel. Bei Patienten mit Ehlers-Danlos-Syndrom verhin- dern Mutationen, dass einzelne Kollagene korrekt und in aus-

reichender Menge hergestellt werden.

Unterschieden werden nach der derzeitigen Nomenklatur sechs verschiedene Haupttypen des Ehlers-Danlos-Syndroms.

Der klassische und der hyper- mobile Typ machen zusammen etwa 80 Prozent der Fälle aus.

Ihre Häufigkeit beträgt etwa 1:5000 bis 1:20 000 Geburten, die anderen Typen sind noch weitaus seltener.

Klassischer Typ Patienten mit dem klassischen Typ haben eine sehr elastische Haut aus, die sich bis zu mehrere Zentimeter anheben lässt (normal sind ei- nige Millimeter). Zudem ist sie leicht verletzlich. Nach Verlet- zungen bilden sich breite Nar- ben, und Betroffene bekom- men leicht blaue Flecken. Au- ßerdem sind ihre Gelenke be- weglicher als bei normalen Menschen und renken sich leicht aus. Viele Patienten mit klassischem Ehlers-Dan- los-Syndrom haben Gelenk- und/oder Rückenschmerzen und sind oft müde. Ihre Mus- kulatur ist schwächer ausge- prägt. Der klassische Typ wird in eine schwere (früher Typ I) und eine mildere Verlaufsform (früher Typ II) unterteilt. Ver- mutlich werden gerade milde Formen nicht immer diagnos- tiziert.

Bei etwa der Hälfte der Pa- tienten mit klassischem Eh- lers-Danlos-Syndrom lässt sich eine Mutation in den Genen feststellen, die für die a1- und a2-Ketten des Kollagen V ko- dieren.

Hypermobiler Typ Bei die- sem Typ (früher Typ III) sind vor allem die kleinen und großen Gelenke überbeweg- lich. Dies führt zu Instabili- tät, häufigen Verrenkungen und Schmerzen. Viele Patien- ten entwickeln früh eine Ar- throse. Die Haut ist nur we- nig betroffen. Die dafür zu- ständigen Gene sind allerdings nicht bekannt.

Vaskulärer Typ Dagegen weiß man, dass der vaskuläre Typ des Ehlers-Danlos-Syndroms (früher Typ IV) durch Muta-

Dieser Erkrankungsgruppe liegen Probleme bei der Kollagen-

Biosynthese zugrunde. Je nach Störungsart stehen Manifestationen an

der Haut, den Gelenken oder den Gefäßen im Vordergrund.

Ehlers-Danlos- Syndrom

© Mopic / fotolia.com

PRAXIS SELTENE ERKRANKUNGEN A BIS Z

(2)

tionen im Gen für die a1-Kette des Kollagen III verursacht wird. Weil dieses vor allem in Gefäßwänden vorkommt, sind diese besonders stark betroffen.

Patienten haben eine dünne, durchscheinende Haut. Die Gefäße, aber auch innere Or- gane können leicht reißen, was zu lebensgefährlichen Kompli- kationen führen kann. Die Häufigkeit wird mit 1:50 000 angegeben.

Kyphoskoliotischer Typ Nicht das Kollagen selbst ist beim kyphoskoliotischem Typ (früher Typ VIA und VIB) von Mutationen betroffen, sondern das Enzym Lysylhydroxylase.

Dieses ist normalerweise für die Quervernetzung der ein- zelnen Fasern innerhalb von Kollagenfibrillen verantwort- lich. Wegen Veränderungen im betreffenden Gen kön- nen Patienten mit diesem Typ nicht ausreichend quervernet- zendes Enzym herstellen. Dies führt zu einer verringerten Stabilität der Fibrillen. Patien- ten haben eine angeborene Skoliose, die Gelenke sind hy- permobil, die Muskeln schwach ausgebildet.

Arthrochalasie Typ Die Ur- sache des Ehlers-Danlos-Syn- droms vom Arthrochalasie Typ (früher Typ VIIA und VIIB) liegt in Mutationen in der a1- und a2 Kette des Kollagens 1.

Weil das Vorläufer-Protein (Prokollagen) ihretwegen nicht zum fertigen Eiweiß weiter ver- arbeitet werden kann, kommt es zu Fehlern im Fibrillenauf- bau. Dadurch werden ihre me- chanischen Eigenschaften be- einträchtigt. Es kommt häufig zu Ausrenkungen; nicht selten kommen Babys mit ausgerenk- ten Hüften auf die Welt.

Dermatosparaxis Typ Auch beim Dermatosparaxis Typ (frü-

her Typ VIIC) kommt es zu Fehlern im Aufbau der Kolla- genfibrillen; hier fehlt aufgrund einer Mutation ein dafür ver- antwortliches Enzym (Prokol- lagen 1 N-terminale Peptidase).

Patienten haben eine sehr ver- letzliche Haut, die oft schlaff herunterhängt. Die Vererbung des Dermatosparaxis und ky- phoskoliotischen Typs erfol- gen autosomal-rezessiv; alle anderen werden autosomal- dominant vererbt.

Verlauf Grundsätzlich ist es kaum möglich vorherzusagen, wie die Krankheit fortschrei- ten wird. Selbst innerhalb ein und derselben Familie werden unterschiedliche Krankheits- verläufe beobachtet, obwohl die gleichen genetischen Ver- änderungen zugrunde liegen.

Therapie Eine Heilung ist derzeit nicht möglich. Je nach Krankheitsbild werden die je- weiligen Symptome behandelt:

So sollten vor allem Kinder Schutzbandagen an leicht ver- letzlichen Stellen tragen, um die Haut zu schützen. Orthe- sen können dem Ausrenken von Gelenken vorbeugen.

Krankengymnastik und physi- kalische Therapie sind grund- sätzlich sinnvoll und hilfreich.

Ein einigen Fällen ist eine Schmerztherapie angezeigt.

Operative Eingriffe spielen bei den meisten Typen eine unter- geordnete Rolle. ■

Dr. Anne Benckendorff, Medizinjournalistin

Magnetrans_Fach_NeueHead_103x297.indd 1 16.06.15 15:44

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeige dazu anhand einer eigenen Skizze, wie ausgehend von einer Oozyte (diploider Chromosomensatz) durch einen Fehler in der 1. RT eine Zygote mit Trisomie entstehen kann.

Hier sollte neben einer zum Beispiel nystatinhaltigen Creme auch immer eine Therapie mit Scheidenzäpfchen erfolgen, die Milchsäurebak- terien enthalten.. Während die Symptome

Bei der kardialen Toxizität systemi- scher Krebstherapien ist es wichtig, zwischen einer asymptoma tischen kardialen Dysfunktion mit Reduktion der

Erweitern Sie Symboltabelle und Typ¨ uberpr¨ ufung so, dass zum einen Funktionsprototypen ge- parst und in die Symboltabelle eingetragen werden, und zum anderen beim Funktionsaufruf

• Wird das XML-Dokument in einem Schritt vollständig geparst oder Schritt für Schritt. • Beachte: Kategorien unabhängig voneinander, können

Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) ist eine heterogene Gruppe von angeborenen Störungen im Bindegewebe, die hauptsächlich durch eine Überdehnbarkeit der Haut und durch

wurde entsprechend der Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft als.. Stationäre Behandlungseinrichtung für Patientinnen

Abschließend ist zu sagen, dass sich die Therapie von Patienten mit Diabetes mellitus, die häufig auch von anderen Erkrankungen be- troffen sind, durch den