• Keine Ergebnisse gefunden

ie l»eutf($e Sttterär(5efi#i($te ter un i (m 18. ^awunbert.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ie l»eutf($e Sttterär(5efi#i($te ter un i (m 18. ^awunbert."

Copied!
84
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)

®ie l»eutf($e

Sttterär(5efi#i($te ter £un|i (m 18 . ^aWunbert.

^tn ^ettra^

pr @ef(l)t0te ber

^naupmtjDtffertattOtt

pr Erlangung ber ^Doftortüürbe genehmigt i)on ber

gafultät ber griebri^^sSöilbelm^s ltnirerfität p 33erlin / ron

^ntt ©Wertem

^Raftatt in iöaben.

T;..g ^ öoiv.OTlON:

?f. 1, H

©pmen^tag: 6. ^uli 1916.

(4)

9? e f e r e n t e n:

'^rofeyfor Dr. 9lboIpI) ®olb|d^mibt.

'iprofcffot Dr. ^ctbinanb 9loacE.

®ruct öer e. S. artüUeHtfien ^ofbuditKinölunfl m. 6. C>., ©otlSiuöe.

(5)

3^ it ^ a 11

®ortDort:

^lan unb ©renjen bcr ?lrbcit. 5

©inlcitung:

imb Äimft . 7 I. ^olgbUtorie.

1. SLRufeogrQpbic. 9 2. ©ncpdopaebie.10 3. 9?ittcr=^Iä^e unb 3lcabcmien.10 II. Äunjt^iftoric.

ilünftlcr=©e|d5i^tc.12 A. 51im[tlerlexifa.

a) Allgemein.

1. 5. ©firift.13 2. 9t. 5'. §arms ..15 3. ®. 2B. Änorr .16 4. 3. 5R. guep.16 b) ©eograpPd^: Staaten.18 c) fiocal: Stabte.(71/3) B. 5Iünftler=95ionograpf)ie: Dürer, (£rana^.18 C. iIun|ttoerfe.19 III. 5Iunitge(d^i(t)te.

5Iunft=®eid^id)te.20 2Bort. «Begriff.

©ef^td^te. Darfteltung.

1. 3. 2BindeImann.21 2. 3. D. giortllo.22

3. §). SReper. 23

IV. üunftforfc^ung.

5Iunft=S[Rtscenen.

1. Ä. oon ^eineten.24 2. ©. ©. ßeffing.24 3. 3- Rötere!.25 4. 3. D. Siortllo.27 V. Äunftjournale.28 VI. Itberfe^ungen. 38 VII. 5IunftbtbUograpI)ten.39 9ia^töort.40 9tnmer!ungen unb fitteratutnadE)töeis.• 44 SibIiograpI)ie.68

(6)

Digitized by the Internet Archive in 2018 with funding from

Getty Research Institute

(7)

SS 0 r w 0 r t.

0^ immer mar bie Äunft ein Spiegel, in bem spätere 3citen nur i^r eigenes 93ilbnis fa^en, mie es uns cm einseinen Äunfttoerien unb Äunftfd^ulcn beutli^ getoorben i[t. Die beutfi^c fiitterärgefd)id^tc ber ihmlt im 18. ^a^r^unbert läfet aud^ bies ^ö^^^unbert nä^er erfennen, flört suglei^ bas Dunfel unserer fun[ttDifj’enJc^aftIi(f)en 33or3eit unb le^rt uns beutfd^es ©eiftesleben aud^ in biefer Dransfiguration oere^ren.

?lls ein ^Begriff jener 3ßit umfaßt bie Bitterärgeyd^id^te ber Äunjt eigent*

li^ ollc Biteratur ber freien fünfte, für unfere Arbeit aber insbefonberc bie Biteratur ber t)iftorif(^en, nid^t ber gieidj^eitigen ilunft. ?lud^ fann unb mill biefe Difjertation als ilapitel einer größeren IKrbeit nur ber StRalerei geroibmet fein, ba befonbers bie ©rap^if ben gicidfien 9iaum beanfprud^en müfete. 3nbem idE) als leitenbes ^rinjip bies t)iftorifd)e 93er^alten in ber Biteratur einer abgegrengten l^eraustjebe, na^ 5[ilaö unb SBert jener 3^it gruppiere unb gerabe bas bead^te, mas Xatfad^en ni(f)t ©efe^e, ©rfenntniffe ni(^t Slnfd^auungen erftrebte, be=

grenst fi^ meine ?Irbeit als 3Iufgabe unb SKetl^obe. IHber audf) menn idE) bie funftt)iftorif(t)e Biteratur gegen alles bas abgren^e, mas als

^r(t)oologie, 5Ümfttl^eorie, 5lunftlef)re, 51unftfritif unb 51unftconfeffion gelten mu&, bleibt bie ©renje bodE) t)ie unb ba fragmürbig. 3^) meine nid^t nur bie ©renge gegen all bas Subjeftioe unb Hnl)iftorifdE)e, bas, roic bie i^nftconfeffion ber Sturm* unb Drangseit ober ber IRomantif, beffer ber Biteraturgef^idE)te susuroeifen ift. ©erobe biefer ®erfudE) füll ja geigen, mie erft langfam für bas 18. 3a^ici)unbert gud^toolle SIBiffen*

f^aftli^feit ein road^fenber Sefi^ rourbe. ^er jemals bie ®ebeutung bes IRubensftreites in ^’^^o^^’^eidE), ber Ditian* unb SlRid^elangeloprobleme in ©nglcmb, ber Dürerfrage in DeutfdE)lanb erfannt l)at, toei^, baf3 gerabe bie Kenntnis jener 5hmftlef)re, bie als Drgan unb ©ober ber Rünftler*

fategorien aus ber frangöfifdEien SBcltgentrale l)erüberlam, bafe gerabe bie ©efd^i^te ber funft^iftorifdE)en SBegriffsbilbung als 93orarbeit biefer

?lrbeit gu gelten l)ätte. ©ben jene Hünftlemamen, bie als ©egriffe ein*

gelner Äunftformen, eben jene Äunftfd^ulen, bie als äftl)etifdE)e Stil*

ftufen bie Sßaffen tl)eoretifd^er 51ämpfe barftellten, roie es fid^ oon ber 91ntile bis in unfere ©egenroart oerfolgen lie^e, eben jene roanbel*

baren Seelen alter ®egriffsleiber laffen oerftef)en, mas bie Äunftgef^id^te für Äunftlef)re unb ?lftl)etif als 0ladE)barf(f)aft fein mufete. Sie erllören bic Hemmungen unb görberungen, bie ebenfo oom l)iftorifd^en Äünftler

(8)

VORWORT

fort (fronsöfifci^e Äunftle^re) als au^ toteber 5um t)tftorif(^eTi Runft=

roerfe l)in (engttf(t)e 5lftt)etif) führten.

3nner!)alb btefer met^obifd)en ©rense bef(^rän!e mi^ aud) geitlid) berart, bof^ bas 17. unb 18. 3fil)rt)unbert tote ©runb unb 3roIge als eine ©in^ett jenes ©elftes gelten mögen, beffen Iiterarij'd)e fjo^men bie äBett meiner Arbeit ausmad)en. ©s formte and) bas ^uslanb nur bei ^efpred^ung ber Hberfetjungen in aller Mrße in ®etra(^t fommen, fo bafe l)ier für bie gröf^ere Ülrbeit no(^ bas SKeijte gu toünft^en bleibt.

T)er freitoilligen roie unfreitoilligen i^ürße, bie mand)em 5U oieles Doraus=

Sufe^en fd)eint, roas in ben ^nmerfungen oerarbeitet ift, bin id) mir felbjt rool)! betoufit. Xiennoc^ mag biefer erfte 3^erfud) als 5lapitel einer ©eft^ic^te ber beutfd^en 5^unftroiffenfd)oft, als ©runbrif^ für bas gröijere ©anje, bie f^reunbe bes 18.3ot)rl)wribert6 311 toeiterer ^orfc^ung anregen.

(9)

(5 i tt (c i t tt tt g.

on bcr Anteilectualtultur bes ^Nationalismus tourbe gerabe bas

®ud^ bem Äunfttoerfe ebenbürtig für ben ßemenben 3um fiet)r*

mittel gemalt, coie fie aud^ neben bie ©allerie bie ^cabemie, neben bie

^nfd^auung ben ®egriff, neben bas 2:alent ben ®erftanb [teilte, gür jene pl)ito[opl)i[^en Äünftler gehörte bie Belehrung am Silbe bie Belehrung im Sud^e, 3U bem oon neibijdh übernommenen

^Icobemietoefen, bas ber utilitariftifd^en ^ufflörung entjpradh- ®em alten Stid^morte „Ut pictura poesis" getreu [ollte bie Sibliotl)et bes ilünftlers

^),

toie bie ber ?lcabemie ober ©allerie

%

bie betanntejte iNun[t=

literatur enthalten, unb ber galante 5lun[tfreunb oersid^tete ebenfo=

toenig toie ber Sammler barauf, mod^te audh bie Senü^ung meift frag*

toürbig fein*). Die oiel geprebigte, oiel bellogte®) Serbinbung oon iNunft unb 2Bi[fenf(t)aft lö[te fidt) erft mit ber neuen SBeltanfdhauung ber ©eniejugenb cntfdheibenb. SSie toertooll audh für ßeben unb ilunft bie [ubjeftioijtifdhe ©eiftesart [ein mod^te, bie loetteifemb mit ben inbut*

tioen 99Nethoben „ein unbebingtes Streben alle Segrengungen gu burdh- bredhen“ mit bem [innesfrohen ©eniefeen eines „eigenen“ §ergens forberte unb erroies, 5lun[tge[^idhte unb 5Nun[tan[^auung trennten [idl) um [o mehr in bie 9Ne(hte eigener Spraye unb SJlethobe. SBährenb [i^ ber ©ingelne bie[er „forbemben“ ©podhe oon ber [ogialen S(Jla[[e ber 5Nun[t[(htDäher®) unb oon bem „gar[tigen tDi[[en[(haftli(^en 3Be[en“

[ortberte (toie ettoa SBerther oon bem §epne[dhüler ober bem gür[ten), [d^loh [idh toieber bas 5lun[tn)erf, bas oon ben 3^^^9liebrern ihrer [Jreuben na(^ 3trt ber „balance des peintres“ ger[tüdclt toorben toar, gu Drgani[dher

©inheit unb trat jebem neuen ^pgmalion als ein göttli^es ßeben, als eine 9latur in ber 5lun[t entgegen. Die[e ©inheit ber ©rfinbung, bie jebes 5tun[tu3erl als ein dharo!teri[ti[(he5, einmaliges, nationales gelten lieh, [(hloh au^ 9Naffael, Sembronbt, 9Nubens, ©otil unb 9lenai[[ance in ben bpnami[dhen ©onfe[[ionen ber §amann, ©oethe, §ein[e, gor[ter u. a. gu[ammen unb liefe bas ßeben überhaupt in jenen Stil[tufen ber ßebensalter als ein „betoegliches ©e[efe“ berart er[(^einen, toie es

©oethe (bas Urphänomen [eines S^hi^hunberts) oorlebte.

Die [eit SSindelmanns ^potheofe enorm an[^tDenenbe Äun[t=

literatur’), be[onbers bereichert burdh bie ttber[efeung5probuftion fritif*

lo[er ßiteratoren, finbet am ©nbe bes erleudhteten ^Qh^^hwuberts ein beut[(h=cosmopolites '^Publifum. ©in Sublilum, bas in ben grofeen

(10)

EINLEITUNG

Stabten stoar 9lcabemien, beren ^usjtellungen unb i^Utcnroefen, aber banf teiner oielftaatHc^en ^rmut nie ein geistiges

loetentlid^es itunjtleben, nie eine lebenbige Runfttritit erlebt ^atte;

ein 93oIf, bas stoar poIiti|d^e, literarif^e unb pt)iIo[opt)it^e, aber nie

„pittoresfe" Kriege geführt t)atte unb bas, u)ie ®oett)e beseugt, „über=

I)aupt an allem reid^er roar, tnas fi^ erben läj3t". Sbtod^te au^ I)inter ben grot5en Ssenen ber 9ienaif[ance, i)inter ben tleinen 3i>i)nen ber

^ollänber balb ber (Solbgrunb ber (5otif roieber aufleud^ten, moct)te aud^ immer mieber ber Sßinb oon ben ©räbem ber illlten t)er toie mit iRofenbüften t)eraufu)et)en, mosten alle j^Io|terbrüber, Sternbalbe unb

©obmis Salon unb ilttelier bel)errtd^en, bie ©allerien unb ©abinette batten ihre erjieberitcbe Sßirfung getan. Die Äunjtgef^id^te als ein

®eruf batte nach ben erjten ^Infäben an 3lcabemien unb ©alterten in giorillo, 9lumobt, ©oitferee, ^affaoant unb 2Baagen nad^ ber SBenbe bes 3abtt)unberts [o bemöbrte Vertreter gefunben, bab man fajt oon einer 2ßif|enf^aft fpre^en fonnte. Üton einer SBiffen^d^aft, beren

©rensen unb S^a^bargebiete, beren Sprache unb ©rammatif, beren ^luf- gaben unb Probleme immer no^ ni^t flar liegen!

(11)

KAPITEL I

T)

er ®eift bcr Polyhistoria, bic für bass 17.3oJ)r^UTibcrt bctn Ideale bes 3:otaImen[(i^eit tDefentlid^ toar, tourbe als ein Soitnx borgeftellt,

3U bem alle 3^etle bcr ©ela^rt^eit roic oieloergroeigtc ittfte oer^altcn.

3^n 3U überblidcn toar ber alabemifd^er Conegta unb i^rer

§anbbü^er bcr historia literaria (Polyhistor, conspectus, discurs, systema, @e]'d)id)te ber ®eIol)rf)eit genannt), bie oon Sd)öpfung ber SBelt bis auf bie ®egenrDart ein ganses ®f)aos oon SBiffen untfaffcnb glieberten. ^Iles, toas bie fiambecius, S[Rorl)of, lieumann, 9leimmann,

®unbling u. a. für bic cosmopolitc ®elet)rtcnrcpublif bebeuteten, tjat tief in bas 18. Sö^i^^iunbcrt f)inein ®eltung gef)abt, unb neibifd) burd^*

roanbcrt ber Epigone bies SBeltgeböube nad^ allen 3^eilcn unb ®e=

mäct)cm, um immer toieber bic ftoljc Älarfjeit bes ®runbrif)cs, um immer mieber bie fieiftung ber ?Ir^iteftcn gu berounbem. I)enn bie Intention bes auctoris gu erfaffen, in allen feinen „lUustrationes“ bie „Probationes"

leud)ten 3U fel)en toar bas 3tel ßtler Befer unb gorf(^er, bie in Runft unb Statur nur Offenbarungen bes gleiten ®ciftes ertannten, bcr in Stoff unb 5orm bis ins ÜBunberbare immer miebcr auf ben Url)cbcr aller 3)inge fd^licfeen liefe.

3)Jufeo(}rapHe.

iefe ?lnfd)auung oertörpertcn jene 5lunft= unb 9Bunbcr!ammem ^), bie ülfencn unfcrer SDIufeen unb ®allericn, bereit fiiteratur als Museographia ®) mid^tiges SOtoterial 3U einer ®ef^id)te ber Bunftan- f(feauung liefert. Die SDlufcograpfeie ber SOtaior^), ißalentini ®), 9leidlel (3endlel) *) u. a. gab nid^t nur Anleitung 3U re^tem ®egriff unb nüfelidt)er Anlegung eines fold^en „Theatri naturae et artis"ber ftubierenben 3ugenb, fie umfafete bic 9leifecr3iel)ung ber Herren oon Staube ’), bie in SBelt unb 9Biffenf^aft SBürger einer cosmopoliten ®cfellfd^aft fein roollten. Dicfe fRüdfidi)t auf bie flüd^tigc 3wgenb ber 5leifefutfdi)cn beftimmte au^ teil*

roetfe bic 5Iunftliteratur*) ber „^Id^tsefenfaferfeunberter", toie es im foh genben ermiefen roirb. nod^ im 19. 3flfe^I)iittöcrt finben mir biefe feltfamc i^eriegefe, bic jener curieufen 5lnfdf)auung oertoanbt, nad)

^linius' iBorbilb, bie SKalcrei unter ben ®rben unb ben Äünftler unter ben äUedfeanifcm budjte^).

9Ius allebem oerftefet fi(^, roarum bic ^articular^iRadferid^tcn bcr historia artificalis für, jene teleologifdfee ^olpmatfeie feinen anberen 2ßcrt feaben fonnten, als ein ?lutomat, eine Alraune, ober ein arges

(12)

KAPITEL I

^oflelroettei aud), iDarum il)r ‘i^ubUfum ein fleines, curieufes, meift reifenbes roar, tonrum if)re äBinenfd)afl encpcIopQebtj'c^, bogmottjc^, bofmeifterlid) fein mui}te

3d) gel)e nun non ben enct)clopaebifd)en SBerfen ins (£ngere ber 5^ünftlcrgefd)id)te unb Runftgefci)id)te, um mit ber cbronologifdjen aud) bie caufale f^olge 3U toal)ren.

ß- n c t) c 1 0 v c i) t c.

ie (Sncpclopnebien, tDeld)e als (Jrben ber ^I^oh)motI)ie nad) bem be=

rübnitcn 'Jiorbiibeber^lBoreriuub Sapleben „globus intellectualis“

bes naturu)i)j'enfd)aftlid)en 3ßdalter5 beberr)d)ten unb fort3eugenb in fyrantrcid), Gnglanb unb T)eut)d)Ianb bas SBeltbilb rationalifierten, bie (Jncpciopaebien, 5tatur=, Runft=, (5eu)erd= unb §nnbhmgs=i'ej£ita, fteilten als 9?eal='3!Börterbüd)er aller 33egriffe, S^unftmörter unb 9lcben5= arten bas SBiffen ber ‘äBiffenfd)aften bar. ihren raifomtierenben Spalten finben fid) compilatorifd) alle 5^enntni)fe, bie über Äunft unb S^imftler befonbers burd) italieni)'d)e unb frangöfif^e ^orfcbung Sefi^

ber ant{quarifd)eu ftuufttel)rc gemorbcn toarcn. 3Bie ücrtoafd)ene

§>ieroglppl)en finben fid) ein3elne „berübmteite" Äünftlemamen unb bie uralte ^Irabesfe ber 5^unftentu)idlung (oon Dibutabcs bis ^Raffael) bas (Srbteil ber ^ntife unb bie ^cgriffstoeU bes 9iationalismus.

i?tus biefen Quellen ftrömen aud) alle beutid)en Gncpclopaebien ber 3- ?f- ®ubbeus (1709), 3- ^übner (1712), 3- SRarperger (1712), 3. X ^ablonsü (1721), 3- 3ebler (1732 f.)“), 3. (5. 5lrünib (1773 f.),

©iebener ^rofeiforen (1778f.) u. a., bie nad) alpl)cbetifcber unter „Äunft, 9Jtal)ler, 91tat)lerep, 9lUal)lertunit‘' il)ie oft tnabllofen 3itate Sufammenftellen, ohne freilid) mef)r für bie (5efd)id)te 311 leiften als Xiberots Encyclopedie (1751) au^, beren fonftiger 2Bert bod) bebeutfam mar. ^llle beftätigen uns bie „SOiablerep" als 3eutralfunft, beren (5ef^id)te allein als Runftgef(Richte oerfolgt mürbe unb beren Sieg (trob ber immer ma^fenben '3lr<^äologie) nad) allen 9?angftreiten ber 9lenaiffance ent=

fd)ieben mar ^2). begriff unb ^Irt ibter 5^unftl)tftorie mirb im meiteren nod) erflört meiben.

St i 11 e i’ = $ I ä c u n li c a fc e nt i e n.

er polpl)i)totifd)en ^leriegefe oerpflid)tet unb in ihrer curieufen ft^auung jenen Äunft= utib 3Bunberfammern uergleidbbar öffneten fid) bie fogenannten )Ritter=pläbe unb ^Icobemien ber oornehmften r{tter=

lid)en 2Biffenfd)flfleu unb Hbungen ben Stanbesperfonen ber potitifd)en

3ugenb. T)ie 3ungcn oon 9lbel, bie auf ben 9litter=^cabemien 3U Berlin,

(13)

KAPITEL I

^lt=X)resbctt, Ö^^rift-Srlanfien, ßtegniö, flüneburg, Sßien, 2Botffen=

büttel u. a. cavallierement [tubierten, fanbcn ^ter, „roann fie in bic SBelt i^re erj'te ^lusfludbt t^un foHten“, in compilatorii^er Stf)tagroott=

le^re „bie alleräufeerften begriffe“, bie einem galanthomme 5U ruiffen nötig loaren, um cmf 9?eifen „neben einer honeten conduite aud^ ein oemünfftigcs raisonnement“ ju geigen. So umfaßt ber „oon unter^^

f^iebenen 3ufommengefd)riebene“ „oielbenu^te" geöffnete iRitter=

pla^ (1702) „in reict)Ii(f) bunter öie 3^t)eorie ber iJ^riegsroiffenfc^aft, ber bilbenben Mnfte, ber 9tumismatil, ber 9ieit= unb ^^gbfunft, ber SOiafd^inenfunbe, ber 3lltertumsu)iffenfd)aft, ber ®ibliotl)efsIet)re, ber 9led^t5= unb 9teligiön5gefct)id^te, ber 9taritäten= unb 9laturalienfammern, ber ^üttenfunbe unb guguterle^t bes taufmönnifcf)en unb 3iiJ5uftrie=

rocfens: summa summarum alfo ein ftattlid) oongepadtes SBünbel olles mi{fensrDertt)cn“ 9ßie id) feftftellen fonnte, oerbonfen roir ben 3^eil ber ©aumeifterocobemie bem ?lrdt)itetten unb äRotbemotiter fieont)orb (Il)riftian Sturm ber als ©rofeffor ber Stitterocobemie ©Solffenbüttel feine SRotigen über ©oufunft, 307al)lerep, ©ilbf)auerep u. n. für einen jungen ^ringen (.^einric^ XXII. jg, ßinte 9Ieu^en) gufommcnftente, bem fie als 9leifefüf)rer ebenfo bienten, roie noct) fpöter bem berü'^mten

„doctor umbraticus“ SlUndeimonn. Of)ne 5Ienntniffe roirb in biefem

©eifesDlorium (aus ©oerrep, ©offe, bu f^resnop, befonbers ober aus Sanbrart) in ein poar Sctilagmorten bos nötigfte für ben £efer gufammen=

gefaxt, um nad) frangöfifd^em ©orbilbe (l'art de Fhomme d'Epee Dictionnaire de gentil-homme) als peregrtnirenber Cavalier oon ben berül)mteften SOtolern, ©emölben unb mid^tigften ©egriffen ber ätiolerei

„eine gute Slunbfc^offt gu befommen roorouf insgemein gu fef)en ift, umb büDon jubiciren gu fönnen". ?llle berortigen 2Ber!e (©roffens oon JJroccau, SBagenfeils unb befonbers D. §. 5Iemmertd)s) gebeuten ber Historia artificalis („ober bie ^iftorie oon ben 5Iünften unb Äünftlem“) unb „ber getoiffen ©üd)er, barinnen alle biefe 2Biffenfd^aften beifammen gu finben“ meift erominierenb in grag unb ^tntmort. Sinne biefer

©ompenbien, aber auf befferer ©runbloge, umfaßt bie „5Iem=$iftorie oller ^repen Äünfte (I/V1748/50) „mie ©lieber an einer üette“ S[)Ial)lerep, 5Iupferfted^en unb (5oi^Tnf(i)neiben, ©tlbf)aueTi, ©autunft, Scl)iffsbau=

funft. Tro^ ber iJlngabe guter frangöfifd^er, italienifi^er unb bcutfd)er

£luellen l)errfdE)t ein fold^es Dur^einnnbcr befonbers in ber SPtaferei, bo^ ben Herausgebern^®) bas I. Stüd „faft felbft nidi)t gefallen mid".

©on 2ßert ift nur bas II. Stüd (©efcl)idE)te bes 5lupferfted)ens unb ©aum=

fd^neibens), bas fi(f)ertid() mit ©eil)ilfe bes fieipgiger ©rofcffors (£^rift, ben mir als erften 5Iunftl)iftorifer mürbigen merben, gefd)rieben mor=

ben ift^’).

(14)

KAPITEL II

t u n ft () t ft 0 r i c.

cnn man bic .^unftI)iftoriograp^ie bes neuen ©uropa (feit 33iUonl) überblitft, bie in Italien, ^lieberlanben, unb I)eutf(t)=

lanb mcift non Äünftlern 311 (£I)ren einer Stabt, Schule ober 5flation, feiten objettio gefd)rieben coorben roar, finbet mon bie u)elt=berüf)mte 3:eutfc^e Station nid)t an ber Stelle, bie i^rer t)iftorifrf)en ^o^f^ung ent=

fprn^e ^). 2ßenbeten fic^ boc^ bie beften Äröfte bem naturroiffenfc^aft*

lid^en (Reifte ober ber Antiquitas 3U

%

9tur Cluabt oon Rindelbacf) unb Sanbrart Ieud)ten uns aus bem no^ roenig erhellten Dunfel.

ä)tattl)ias ßuabt oon .^indelbadl) mürbe fd)on im 18. ^ßJli^^unbert mieber einer unoerbienten Stergeffen^eit entriffen^) unb au^ fpöterf)in oon ben oerfdE)iebenften 2^orfd}ungen bead)tet®). Diefer feltfame, abeligem ^aufe entfprungene caelator, sciilptor, chalcographus, geo- graphus, historicus idem poeta“ lebte nad) abenteuerli(^em lieben in (£öln unb oerfaf3te au'ger anberen Cfompenbien unb tOkmorabilien ein 2Berf oon „!Xeutf(^er IRation ^erligfeitt (1609)"®), bas burd) feine 9iad)*

rieten oon Äünftleni’) unb Hunftfac^en bemerfensmert ift®). Quabt, ber oor feinem elenben Sd)ullel)rerenbe als manbernber llttnftler burt^

aller Herren ßänber gefommen roar unb mit offenen iSlugen überall bie l^unftroerfe „ab^ufpefulieren" roufjte, oerfud)te in feinem (£ompen=

bium, bas er „uff fleinen 9?eifen im Sd)iff unnb auff bem roagen für ein luftige unnb el)rli^e beftimmte, einen ülbrif^ beutfd)er Rünftlergefd)id)te. SlRit 33enü^ung ber „roa^rf)afften (£f)ronifen" ber (5esnerus, üampfonius ftellte er ein paar viten ber 51upferfted)er unb SOtaler 3ufammen, bie für Deutfc^lanb unb fRieberlanbe als „be=

rümbfte Äunftner" galten unb roulßte es felbft, baf5 „au^ o^n

oiel ^inben blieben, bereit etlid)e aud) biejenige fo ba ange3ogen finbt, mit il)rer I)ant roeit übertreffen rourben". sieben ben ärmlid)ften Daten ber Äünftler, bie aufeinanber „ftrar erfolgt", finbet fi(^ boc^ fd)on mit ben polaren ^Begriffen „9tatur" unb „(Seift" eine eigene Stilanalpfe, bie, roas fd)on beai^tete, ben 3Beg 3um neuen (Seifte ber 9?enaif*

fance anbeutet. Die dölner Düreranefbote (Dürer über fiot^ner) unb bie 9leaigfeit, §olbein ftamme aus (Srünftabt a. b. §arb, er3äf)lte er als (Srfter, roas entfpre^enbe IBead^tung fanb. Daf3 Cluabt als ein ilinb feiner 3^it neben Dürer in eigenem “ipreisgebid)! ben armlofen mtaler D^omas Sd)roei{fer ftellte, fd)eint in anberem Sinne fieffings ftol3es (£onti=2ßort über ben armlofen Üfaffael oorroeg3une]^men.

Cluabts 9fationalroert, als funftl)iftorifd)e Quelle roenig ergiebig, rourbe ^ier tro^bem näl)er betrad)tet, roeil es bod^ als erfter größerer Slerfud^ Sanbrarts neues '^reisibeal oorroegna^m unb roeil es eben*

(15)

KAPITEL II

falls jenen feltfamcn (S^arafter ber 9?eifeliteratur oufseigen foUte, ber aud^ no^ für Sanbrarts 5Icabemie roefentli^ toar.

ßrft fiebgtg nad^ £lnabts „^Befd^reibung" 1675 eröffnete ber (£ble Sanbrart auf Stodtau §o(^fürftl. ^fal3=^9(leu=

burgifd^er 9lal)t in feiner „3^eutfdf)en ^cobemie ber ©bien Sau*, Silb*

unb SRalere^^Äünfte..."®) als „ber gentein*nu^ige nielgereifte 5lunft=

caoalier" 311 grünblidf)em Unterricl)t nod^ einmal alle ©emäd^er bes Rittertums unb ber Rleuseit bis 3U ben 5^unft* unb SdE)at5fammem. 5^m loar bie 5hmftgefdE)idE)te im Sinne jener Rlcabemien eine ftunftlel)re neben bem „grünblidE)en Unterrid^t", unb ber Sirtuofen Beben unb 5lunft*2Berfe (ber Rlntife, ber §d(^* unb Rlieber*3^eutfdf)en unb ber f^i^ansöfif^en Station) gipfelte in bem Seroeife (jQuobts), ba^

»Qleid^ 5l«Ken 3:eutf^Ianb fidl) lan fel)en laffen lunft=bebauet, lunft*

bebilbert, lunft*oerma^tt". Sponfels Stubien überl)eben midi) bes meiteren auf ©ntlel)ntes unb ©igenes, auf Sinn unb Rlrt biefes ftolsen

„RlpoIIo ber Rlpellen“ einsuge^en. X>od^ roill idl) barauf ^inmeifen, baf^

im erften Sanbe non 1675 jenes „Segifter Der Rlutorum fo oon biefen brei)en fünften gef^rieben" bodf) für bas tt>iffenfd()aftli^e ©eroiffen Sanbrarts fpri(^t, beffen Objeltiüität überljaupt betont toerben mufe.

Diefe alobemifd^e ilunftroelt übte, abgefel)en oon bem Slkrte ber Rünft*

leroiten unb ber aus allen Quellen abgeleiteten §iftorie, in ber Musa, bie fi^ Antike nennet, ©ren befonberen 3öuber, fo baf? no^ 1768 ber

^mftcourier 3- 3- SoHmann in einer ad^tbönbigen Siefenausgabe bie IRu^barleit aller Sanbrartfd^en SBerle beljaupten tonnte^®).

tüniiterler tta.

Cy nbem mic^ nun ber Sberft(f>t bcut[(^er Äünftlerlerifa 3umcnbc,

\3 ®or ber IRotroenbigfeit bas Snöioibuum ber oerf^ie*

benen S^unftforfd^er bar3uftellen, i^re Se3ie^ungen aufsuroeifen unb bas rein ©ftorifdf)e ©lement l)eroor3u^eben; benn jeber fd^einbaren ®efe§*

Iidf)leit lö^t fi^ surufen, roas Rlubens bem 3unius^^) f(t)rieb: „Rluf bie

3nbioibuen mu^ man eingel^en..."

o^ann griebric^ 1700 -1756

Riur bas aita^

'\3 feiner öen RBert biefes oieIgerüI)mten SJlonnes^®) gans beseid^nen, ber für Rlrd^öologie unb 5^unftgejdf)i^te ebenfooiel bebeutete, toie als SJtenfdl) unb f^öner ®eift für bie lemenbe SiiQ^Tib ßeip3igs (©mefti, §epne, ßeffing, ÄIo^, RBincfelmann u. a.). Rlus oome^m oermögenbem §aufe, bem Keinen ^lanetenfpftem bes ©oburger §ofes entwarfen, als Stubent, §ofmeifter unb 2Reininger ©abinetsfecretair

(16)

KAPITEL II

lemenb unb lel)renb oielfeitig tätig, toarf C^rift ^talent imb 5^raft auct) auf bie (5cfd)ict)te ber 5^unft, ot)Tie bereu £iebe, Gmpfinbung imb fid^t leben unb ein Wenfe^ fein roollen jebermann eine Sd^anbe fei.

ßeipjig, bas 5^lein='ipari5, bie Zentrale ber „f(t)önen Sßiffenfc^äftler"

tDurbe bem “iprioatbosenten unb ^rofeffor ber (5ef(t)icf|te tro^ manrf)er

§Dfmeifterreife in Cnglanb, ^ollnnb unb tDat)ren Heimat, unb t)ier legte er (feit 1739 o. ^rof. ber X)ic[)tfunft) in feinem dollegium ben ©runb 311 jener neuen ^r(f)äoIogie, bie literarifd^e unb monumen=

täte riefte ergän3enb mit $ilb unb 2ßort belebte ®ielbeflagt^®) ftarb ber beliebte, mo^Ilebenbe ^unggefelle im ^uguft 1756 an ber über=

rafct)enben 9?ad)ri(f)t, baf^ bie ^reuf^en in £eip3ig eingerüdtt feien.

befpre(f)e t)ier (It)rift als 5^unftf)iftorifer, als ben erften 5^unft^iftori!er bes 18. 3at)rl)unbert6, benn bie erfte „$»iftorie ber neuen 9.Ttat)Ierei)“, bas erfte „Äünftlerlericon" tourbe non ibm in Angriff genommen unb tnie fo oieles nie oollenbet. ^lls gel)eimer (£abinetssecretarius 3U 9Jiei=

ningen fcf)eintber in jeber 5^unft bilettierenbe Kenner jene „fur3e tänseige ber oorl)abenben 53efd()reibung ber §iftorie ber 3lltal)lerei) neuerer 3eiten“

(^ena 1724) gemad)t unb jenes „unterl)anben fepenbe“ biDgrapl)ifct)=

fritif(t)e Künftler=£e.rifon begonnen 3U l)aben, als beffen ^robe unb ?tus=

3ug in ben frän(fifd)en Acta erudita et curiosaA«) (5. Slg. 9tümberg 1726) „I)as fieben bes berühmten 9Jtal)lers i?ucas Cranoc^“ erfc^ien.

3n biefeni oiel benüt5ten 'äluffa^e merben nid)t roie fonft fiebensbaten, Sd)lagu}orte unb (5efd)madsurteile burd)einanbergetDorfen, ^ier ooirb auf ein l)iftorifd^es ^^bioibuum, auf genau betradjtete Originale in il)rer unterfd)ieblid^en Oualitat^'^) unb ^lec^nif, auf Kunft ((5out) unb 3eitftil ber Coaevi (3eitfef)ler) auf alte Ouellen unb f^amtlienna^r{d)ten

3urücfgegriffen. Oie (Srfenntnis, „baf3 bas ?llte unb bas Oeutfebe bas bundelfte unb bas oerroirrtefte ift unb biefes oorsügli^ bebarf', bie flare Trennung ber beutfdben Künftler, aud) oon ben Webertönbem, bie Sdbeibung in Kunft=^eriobos^®) jeber ^Ration 311 iBebuff ber Kunft=

Critique, bie Subdistinctiones ber ©dt)ulen, alles bies ma^t uns ben jugenblid)en )Uutor um fo beaditenroerter. 9lo(b reifer, als 3Berf feiner leeren 35iertelftunben, als tBetoeis feiner bureb 9ieifen lebenbtgen Sammeltätigfeit ^®) unb Kunftfenntnis 3umal in ber geringeren 937ablerep ((Srapbit) erfd)ien 1747 na(b meift pbilologif^en (Selegenbeitsf^riften bas §eftdf)en über bie StRonogramme berühmter SlRaler, Kupferfte^er unb anberer Künftler für Kenner als eine Oafel mit Dlegifter. „Seinem

^ßefen nach fo gut als gan3 neu ift biefe unfdE)ulbige

ben Vorarbeiten ber Sanbrart, SlRarolles, Vialoafia, le (£omte unb Orlanbi überlegen unb 3umal ber Oeutfdben SÖtablerep „ba alles ooU 5infternib toar“ oon fRuben. $ier roirb mit bem Vefenntnis, feine

(17)

KAPITEL II

'JOßi|i'eTifd)Qft forme ber SOZQl)lerep unb 5lupferfti(]^c entbehren, ber 9?at gegeben, bte SBerfe ber SJieij'tcr „ans bem gar bentU(^en llntcrfd)eib bes ©elftes, ber 9legul, bes TOffes unb ber 5fRonieren" fennen 3U lernen, benn „btefe fei3nb getnif^ unb get)en bie Sad^e an, jene (bie Signaturen) fc^nb betrteglid^ unb ein ^Icbenroerd" — jebenfalls eine feltene £el)re!

I)iefe neue ^ca^tung unb Setoertung ber Äunftroerfe, bie oor^ugung beutj'cE)er 5funftgefcf)i(^tc unb i^re ©lieberung, bie ootbilb*

Iid)e ^enü^ung ber Rupferfti£t)e in ben 3Biffenfd)often unb ni(f)t gulet^t bie £icbe jur 5^unft als ^u einer fiebens^ unb 95ilbungsmacf)t alles bies l^ebt ©bnjt aus bem Greife jener 5^unftfreunbe heraus toenn and) feine töal)re ^Bebeutung in 35ortrag unb ©efprö^ hefteten moi^te, roie ja eble 5^aturen immer mit il)rer lebenbigen ©egentoart besagten.

nton f^riebrii^^ |)arm§ / ? - 1745 ©raunf^lueig. 3)er

Sof)n bes £anbfd^afts= unb Tieiorationsmalers 3of)öTxn Ostoalb

§arms, Wnton griebrid) $arms ber, roie f^on fein 33ater, als Xf)eater=

maler in lBraunfd)roeig tätig mar unb als ^nfpector ber berül)mten

©allerie Salgbaljlum (Sal3tl)alum, Salstfjalen) bas ®ebürfnis nac^

einem ilünftlerleJEicon befonbers empfinben mod)te, mar als ^utor^®) ber 3U feiner 3eit fe^r genügten Äünftlertobellen ber ©rbe jener ©l)rift*

fd^en ^läne. Der SBert feiner „Tables historiques et chronologiques des plus fameux peintres...bie „fef)r bequem unb braudE)bar jum erften 5Rad^f^lagen" oon ©pges bis X^erboufi^ in überfid^tlic^en lonnen^®), na^ ^olge ber ©eburtsjaf)re, Dl)ne fritif^e Angabe, bie berüf)mteften TRoler unb if)re Daten oerseii^nen, mar allgemein aner=

fannt. ^uc^ ©. fi. o. §ageborn 2’), ber Diplomat unb fpätere Dresbner

^cabemiebirector, ber oon SJlains aus (1743/4) anonpm mit $arms einen intereffanten 33riefme(^fel fül)rte, fd^rieb feinem Didf)terbruber f^riberidf) oon §agebom in funftbogmatifc^en Briefen, mie er bies SudE) „fe^r äftimiere unb fonberlid^ auf 9ieifen brauchbar finbe“, menn au^ boraus feine „judieieuse" 5^enntnis gu erlangen möre llber bas Unguläng^

lidE)e biefer Dabellen, beren Quellen (9Jianber, Sanbrart, fjelibien,

§oubrafen, 2Bepermann, be ^iles, ©ullart, Qrlanbi, SSafari, 9?ibolfi, Doppelmeir) sutage liegen, mar fi^ §arms ebenfo flar mie ^ageborn, mas mir aus jenem SriefmedE)fel erfef)en^*). ©r plante nid()t nur eine ocränbertc, ocrmef)rte ^luflage®”) (eine ©olonne für bie Disciples unb Imitateurs unb eine jur 9lefleiion über if)re ?lrbeit), mofür audl) §age=

bom nad^ §arms' Dobe nocf) eintrat ®^), er plante audl) ein SOfalerleiicon in beutfd^er Sprad^e bem als gmeiter ®anb bie anberen 93irtuofen,

®ilbl)auer unb ilupferftcd)er bes 95erlegers megen an3ufd)lie^en feien,

^les bies mürbe nie oollenbet ®®), mas mo^l gu bebauem mar, benn

(18)

KAPITEL II

Öarms befo^ aufeer ted^nif^en unb t^eoretift^en Äenntniffen tDiyfen=

fd)Qftli(^e Sad)Ud)feit unb ^iftorifc^cs geingefü^I. ^mmcr^in toaren feine Tabellen, bie ii)m nur Unfoften gebraut Ratten, für lange 3eit ein gefuc^tes „Institutum“ i,is fie pon gue^Us ßeiicon überi)oIt tourben. Dorf) ift juDor oon Änorr no(^ fürs ju fpre^en.

eorc\2öolfgan(^^norr /1705 -1761 TOrnberg, Rnorrs®),

^ ^ ein 9iümberger X)red^flerfo^n, ber als 5^upferfted)er naturroiffen^

f^aftlid)er Sßerfe o^ne eigentli(^e ®ilbung bie Äunftgef^i^te als einen bloßen »ol)ne ‘‘Profeffion oon ®ü(^erf^reiben“ betrieb, ift ein gutes Seifpiel für bie neue ©attung uon Sd)riftftenem, bie fid) burc^

Jlupferftid)t)anbel ober 9JiaIoerfud)e 3ur 5^unftl)iftorie geeignet glaubten.

Seine nie oollenbete „allgemeine 5lünftler=§iftorie“ oon 1759 fanb mit 9led)t als eine roertlofe Gompilatur fd)arfe 51ritif®®), tooran auc^ Änorrs beleibigte ^btoel^r®’) unb ®l)renrettung®®) ni^ts önbem fonnte, Xias

§eftc^en mit ben elenben ^ortraitftid)en nad) Slialoafia unb ^oubrafen märe aud) nid)t ber ®rmäl)nung mert, menn nid)t bur^ bie Sefd)rei- bung oieler rarer Äupferftid^e aus ber Sammlung Silberrob®®) ein Beitrag 3ur Dürerforfd)ung geliefert roorben märe, mie ja fd)on 51norrs erfter 35erfud) Dürer in einem ber beliebten Totengefpräd^e 9laffael gegenübergeftellt l)atte

©in miffenf^aftlidE)es Äünftlerlexicon beutf^er Spraye mar um bie SJtitte bes „tintentleffenben saeculums“ nod) nic^t gefd^affen, oer*

banfte aber nad^meislidl) biefem 9Jii^erfolge bes unDerfd)ämten ftnorr feine ©ntfte^ung bur^ 3o^cmn 9lubolpl) ^fue^li.

CV o^ann Otubolp^ J^ue^UCn) /1709 -1793 3of)ann

9lubolpl) Suefeli^^) roar ein ©lieb jener altberü^mten 3ünd)ct

„domus Fuesslinorum artis pingendi cultrix", bie uns nid^t nur be=

beutenbe SJtaler, Äunftl)iftorifer unb §iftorifer, fonbem oud) ©nglanb in 3obönn §einrid) fjue^li, bem ^cobemiebirector, einen ber erften 9iomantifer gefdE)enft l)at. 9lad^ feiner 9lüdfel)r aus ^aris f)atte 3ot)cinn 9iubolp^ halb bie Slliiniaturmalerei mit ber 51unftgefd)i^te oertauf^t unb aus feinen 9toti3en als „Sfelett ber 51ünftlergefd)i^te“ einen bidlen Catalogus in bes §arms 95ianier sufammengeftellt, bis 5lnorr mit bem Anfang feines 5^ünftlerleiicons aud^ il)m mißfallen mu^tc. „Diefer 3uftanb (fo er3äl)lt 3o^ann ©afpar guefeli)^^) erneuerte bei il)m ben fd)on lange gel)egten 2ßunf^, ba^ jemanb nadf) Anleitung bes belanntcn Abecedario pittorico^®) mit ben nbtigften 93erbefferungen unb ©rgän*

3ungen ein neues oollftänbiges Äünftlerleiicon oerfaffen mö^te. 18 9Jlo=

nate reiften ^in, ein SBerl 3U oollenben, meld)es in Teutfd^lanb einen

(19)

KAPITEL II

i8et)faU gefuTtben ^at, ben fein 35erfaffer tocniger mit 3uoerfict)t er- töorten als in ber Stille hoffen tonnte.“ ältan^e 3ufö^e unb 33erbeffe*

rungen, fernere Supplemente unb bie frangöfifclje Hberfe^ung oon ber

$Qnb bes Serfaffers felbft, ma(t)ten bies Allgemeine 5lünftler*ßeiicon (1763) mit 9le(i)t roertooll unb berüf)mt. 9[Ro(f)ten fi(^ au^ man(t)e gef)ler unb 3rrtümer finben, fo regten oft gerobe biefe gu Serid^tigungen unb neuen ^orf(jungen tDeitl)in an. (gegenüber (guarienti (= G) betont bas fiericon bie Sea(i)tung ber Saumeifter, gegenüber §arms bie 5ln=

gäbe bes 5^unftdE)aratter6 (unb ber SOtanier) ber Domel)mften SKReifter unb bie ülüdtfid^t auf bie 5lunft=(gabinets fammelnber ^rioatperfonen, bie au^ roenig betannte SReifter nai^f^lagen roollten. ^Is ^n^ang ber alpl)abetifü)en ^olge finben fid() bie Rünftler ber ?lntile unb ber 3eit oor (gimabue, 5^upferfte^er unb gormfi^neiber, 5lünftlerportrait=

ftid^e, Äunftroörter unb Quellenangabe ben ®ebürfniffen jener 3ßit entfpredienb.

$ans §einrid) gue^li^^), ber eble Demofrat, ^iftorifer, Staats*

mann unb Verleger, l)atte fdE)on als junger 9touffeaufd)toörmer in 3üri^

unb (genf (1762) für bas Slünftlerlericon feines SSaters gefammelt unb in 9tom (1763) als ber liebfte Spüler unb (£rbe SBindtelmanns audf) feine funftgefc^idE)tli(^en Stubien erroeitert. ®rft fpät, nad) arbeitfamem fieben, na^m er feine ^läne unb Arbeiten mieber auf, bie er nie oer*

geffen ^atte, unb leiftete als ein (geftürster, SSerarmter, bodf) nie liber*

rounbener, in l)ol)em ^Iter bie 5lrbeit, bas oöterlid^e ßeiicon 1806 neu berausjugeben unb mit fjrbr. o. ®erlepfcf) als 5lRitarbeiter (feit 1808) in 12 heften 1821 absufc^lie^en. ®in groeites Supplement (1824) blieb bur^ f^uefelis Xob (1832) unoollenbet. 3lls ?lrbeit eines (ginßigen, ol)ne 9leifen, ol)ne ©alericftubien, ol)ne 3lbbilbungen unb 33eitröge, mub bas (geleiftete um fo mel)r anerfannt toerben, als 3ün(b tDirfli(b ni(t)t bie Stabt roar, roo Äunftleben, 51unftbefib unb Äunftliteratur gu finben roar.

I)er 9lame Suefeli ift in ber Äunftroiffenfcbaft burd) §ans 9lubolpl) I, 3ürid) (Äünftlerlexicon), 3ol)önn (gafpar, 3üri(b (®efd)i(bte ber beften Mnftler in ber Sd)toei3), §ans Stubolpl) II, 2Bien (Annalen), §ans Öeinrid^, 3ün<b (Hünftlerlericon) unb 3ol)ann §einric^ Sufelp, ßonbon (Lectures...) oon fol^er ®ebeutung, baß in größerem (gangen bie

„domus Fuesslinorum“ in 1)^(1^^ ßid^te oor bie oerbömmerte Äullffe ihres 3al)rf)unberts geftellt toerben muh-

ie nod) bem bes ^uebli entftonbenen allgemeinen 5Iünftlerlciica ^^) toaren enttoeber compilierte ^usgüge, toie bas fleine Rünftler*

lerifon bes ^mtsaffeffors ©Iroert ober toie bie toenig bead)teten §anb=

(20)

KAPITEL II

büd)er ßubroig oon SBindelmanns nad) ^agebonis üBorbilb unb im Sinne ber „Sadbüdjet für iReifenbe“ mei)x auf ©emälbefenntnis ge- ri(^tet. 9Bas oon Überfejungen als oielbcnu^te Quellen ^injufam, foll in eigenem ?tnl)ang (Die Hberfe^ungen) ^ufammengeftellt merben.

SKenben ruir uns ju geograp{)ifd) begrenzten SBerten, fo ift bas einzige „Deutfd)e Äunftterlericon", bas bes fleißigen (Erfurter, bann

©rtanger (5efd)id)tsprofeffors iinb fiiterators 3- SReufet (1778), nur

„je^tlebenben" Deutfd)en Rünfttem geroibmet nnb ftellt o^ne alles Dtöfonnement, als ein nadtes 23erzeid)nts, feine iRotizen zufaminen So arm biefe gröf3ere £eii!aliteratur erf^eint^'), um fo reifer ift bie Spezialliteratur. bei beui Itberfluf^ ber ftaat= ober ftabtum=^

faffenben 51ünfttergefd)id)te nur barauf l)imt)eifen, rote lange f(^on ein mertoolles, l)eute oft unbead)tetes 9Jtaterial zufammengetragen rourbe, unb toie gerabe bie lofale 51ünftlergefcl^id)te eng mit ber 51unfttopo=

grapl)ie ber Stabtc^ronifen unb (5elel)rtcngefd)id)te zufammenl)ing.

2Benn aud) biefe £ofatpatrioien feiten ben 2Bert eines 5uef3li, ^einefen ober Qefele l)aben, toenn aud) bie collectioiftifc^e S0tetl)obe no(^ feine

®efd)id)te barftellt, fo mu^ man bod) biefe 'iperfönli(^feiten im ®anzen einer ®efd)i(^te ber 5lnnftrDiffenfd)aft mit Eingabe bead)ten.

t ü n ft l e t m e n o v a v l) t e.

iograpf)ifd)e 33el)anbtung l)iftorifd)er üünftler in beutf(^en ®{nzel=

fd)riften ift im 18. 3o^ri)unbert feiten^®) unb betrifft nur z^d^^

bie fid) als gro^e iRioalen gegenüberftel)en: Dürer unb ®ranad).

Dürer ^®), ber mit bem begriffe „gotifd)" oerfnüpft ebenfo eine öftl)etifd)e 51ategorie toie eine t)iftorifd)e i|3erfönlid)feit barftellte, roar als berühmter 51unfttl)eoretifer unb f^ül^rer ber beutf(^en S(^ute, be=

fonbers aber als ®rapf)ifer SCRittelpunft ber 3forf(^ung, rr)öf)renb Sranai^, ber fäd)fifc^e SOteifter mit nieberlänbifd)em Kolorit, befonbers als itRaler berü()mt roar. $ier lö^t fid) nid)t einmal anbeuten, toie bie 3Benbung zur altbeutfd^en ilunft*^®) gerabe i^m zugute fam, lange beoor oon ®ng=

lanb unb 3tulien genäl)rt bie „gothic revival" in Deutfd)lanb jene toa{)loertDanbte ®eniejugenb zu ben „l)olzgefc^ni^teften“ IRltbeutft^en unb iRieberlänbem befef)rte; bis bann burd) bie neufatf)olifd)e iRomantif ber iRüntberger Dürer poetifd) oerflärt rourbe, toäl)renb ®rana^ ben Sienefen, ^fo^'^utinern unb Kölnern ber fogenannten neugried)if^en 5^unft ben ^la^ räumen mu^te. ®efd)id)te unb i^ritif ber Dürer= unb

®rana(^literatur oerlangt ein eigenes ®uc^. Das 2Bid)tigfte ift in ber iBibliograpl)ie im iRnf)ang zu finben.

(21)

KAPITEL II

t u tt ft w e r I e.

s tDäve Aufgabe einer ®ej'd^idE)te berRunftanf^auunginod^guforfd^en, rote Diftanj unb 33er^alten gnm 5lunftroerfe fid^ berart roanbelten, ba^ au(^ bie literaril'd^en 9lieberf(^Iäge biefe Regierungen erroeifen mußten. SJiancTes ift in ben 5lapiteln ber RoIi^rUtorie unb ber S^unft*

ge|'(ri(rte non mir angebeutet roorben unb erfiärt gugleicT, roo bie görberungen unb Hemmungen in Runftle^re unb 5^unftäftretit gu fud^en feien. 3iiTtädf)ft, als ein neuer ^Ibonis, bem Runftroerfe nare, entfernte fict) ber curieuse RefdEjauer baoon immer me^r, um ben RüdTem unb fierrem gugeroenbet fd)Iieriid) nur nod^ roie burd^ fein Rerfpeftiü bur(^

feine 5lunftlef)re rtnburcE) bie ©ebilbe gu betrauten unb roie mit bem

§orifpiegeI mit ber italienifd)=frcmgöfif(ren SdE)önreitsibee an bie 5lunft*

roelt rerangutreten. ^i^beffen füt)rten bie Steifen immer roieber in bie Kabinette unb ©allerien, roo fi(r ber JSingelne feine fiieblinge erroörien fonnte unb roollte. 3;agebü^er, Rriefe, SRemoiren unb 3ouii^TtoIauf*

fö^e rielten fol^e Sonfeffionen feft, roät)renb bie anroad^fenben ©allerie*

cataloge unb ©allerieroerfe in roenigen Regriffen bas ©egebene umfaßten unb als ©ingelroert gelten Heren. X)ie SOtobe ber Sammler, tf)te Rilber burdi) ben Sti^ betannt unb berürmt gu madTen, bie 5tritif ber SIcobemieausfteHungen unb SlafTIarauftionen roie bas neue ^titereffe für bie eigene Äunft — alles bies mag erflören, roarum plöpdE) eine neue 3ugenb oor ben Driginalen ftanb unb roie ber junge 3^if(rbein bie Ubergeugung oertrat, ein guter RinfelftridE) fei beffer benn taufenb SBörter®^)! SRodE)te bas ©eniemotto: „Individuum est ineffabile" aucT für bas Äunftinbioibuum gelten, bie ©rforfdE)ung unb ©rfenntnis bes 5Iunftroerfs ging berart in ben ©allerien gu Xiresben, X)üffelborf, ©affel, Sßien, Stom unb überall oor fid^, roie fi(r bas bis in bie Stomantif in einer ©ef(ridE)te ber literarifd^en ©aleriebefu(t)e einmal barftellen lie^e.

X)ies alles rourbe angebeutet, um üerftel)en gu laffen, ba^ aus bem 2rel)len beutf^er ©ingelfTriften über ^iftorifd^e ilunftroerfe feine falf^en Sd^lüffe gegogen roerben bürfen. X)as Sd^reiben bes SERalers f^riebridT SBeitfdT an Rolpato über brei ©emölbe (oon ©uibo Sleni,

©orreggio, Slaffael) bes 5lunftfammlers Raron Rrabedl^®) gu $ilbesf)eim (1789) oerröt bie geringe SlRetf)obe unb Rflege ber Rilbbefd^reibung, bie in il)rer ©ntroidlung im gröreren ©angen bead^tet roerben mu^;

roie ja bas Rroblem ber RilbbefdE)reibung nod^ flaute roid^tig unb frag*

roürbig genug ift®^). SlucT

i)m

mü^te bie ©efd^it^te ber funftf)iftorif(t)en Regriffsbilbung gu roeiterer Hlörung unb f^orf^ung anregen.

(22)

KAPITEL III

tunftf5eft^id)te.

Cy d) toenbe mic^ nun gur ®efd)ic^te ber Runftgej'c^id)te unb be^anble

-\3 3uerft SUortbiibung unb begriff, bann 5)Jiet^obe unb Darjtellung.

I)ie fc^on angebeutete äBanblung ber Äunftanfc^auung unb ber

§ifloriDgrapt)ie üerf)alf aud) ber Äunftgefd)id)te 3u eigener Segrengung unb 33enennung. 3ßie fid) ber ©eift immer ben Körper f(^afft, roanbelte fid) au(^ fprad)Iid) bie „Mstoria artifiealis“ 3ur „5lunft=§iftDrie“ unb

„5^unft=®ef(^id)te". Das 'IBort „5^un[tgefd)ic^te“ tann id^ im ©egen- fa^e 3u beftel)enben 9Jteinungen fc^on 1718^) unb 1721^), aifo lange oor 3ßin(felmann nac^mei^en, toenn aud^ ber 93egriff nod^ ni^t ber feine ift. S^on bie teleoIogifct)e '!PoIpt)iftorie, bie basRunft^Stüd (inventiones) bem 5^aturftücf oerglict), fu(^te in ber historia artificali neben ber fiebensbefc^reibung ber ilünftler „urfprung unb fortgang, erfinbung unb oerluft ber fünfte (1717)“ tuenigflens tl)eDretif(f), menn aucf) bie „historia artificalis ober funft=gefd)icf)te (1721)" alle Mnfte unb ©eroerbe nod) lange als eine historia technica umfaßte®). 9tacf) ^rt unb f^orm, ®e=

ftimmung unb 23ebeutung, trennten fic^ 51unftlel)re, Rünftlergef(^i(^te mtb 5^unftgefc^i{^te berart, roie oon begriff unb (97ad^)Sd)lagtDort, oon

©itat, ittrtifel unb ^bl)anblung gu ©efi^id)te, ßu Drganif(^er „©enefe"

oorgebrungen mürbe. 3ßie fid) bamit bas Organ ber Spra(^e immer ebler 311 jener iJlllmad)t ber ©enieromantif bilbete, ol)ne besl)alb f)eute irgenbmie miffenf(^aftlid) 3U fein, follte einmal eine eigene gorf(^ung barlegen.

ißetrac^ten mir, um bas Spätere 3U oerfte^en, bie ^iftorifi^e ^hee nä^er, bie in ben übertragenen ^Begriffen ber ^riftlid^en SBiebergeburt, ber 5lora, ber 9Jtenfd)enalter, ber metallif^en 3citalter u. a. bie 5^unft oon 33or3eit 3ur ©egenmart als ein ©an3es, llberfel)bares mannigfa^

glieberte. 3^) ermö^nte fcl)on bei iBefpred)ung ber ©ncpclopaebien

„bie uralte ^Irabesfe ber 5lunftentmidlung", bie in jener Dreiftaffel

©f)ibertis^) bas golbene 3ßitolter ber iltntife, bas barbarif^e ilRitteh alter unb bie toscanifd)e Einascitä berart als eine ©oolution 3U ber somma perfezione bes ©inquecento glieberte, mie fie feit iBafari all=

gemeine ©eltung l)atte ®). Der ©laube an bie ipalingenefie ®) ber Äunft, bie, mie bas 'iBort ©ottes, in „ipi)oenirperioben" oerfd^iebene 33ölfer beglüdenb bas ©efe^ ftetigen ^ortfc^rittes oerbürgte, fanb im 18. 3a^r=

f)unbert burd) bie neue „Eunftgef(^id)te" feltfamen SBiberfpruc^. ^lle

©ncpclopaebien unb ©ompilationen l)atten, mie fd)on Sanbrarts 51unft=®ef(^reibung, bie ©f)ibertiftaffel bargeftellt, in ber ©imabue ^®) als erfter „ab arte restaurata" ben Eampf gegen bie Dransmontoni (maniera tedesca) aufnaf)m. ^Iber bas 17. fran3öfif^e ^ö^^^unbert

(23)

KAPITEL III

xoax bod^ ber ©ipfel ber ^promibe, unb es fehlte i^m nur nod^ eine eigene Säulenorbnung, um bie rioalifierenbe ?lnlife ganj übertöunben

5U ^aben. Die SSerad^tung alles bleueren, bie £e^re oon ber ^lllmod^t ber ?Intife, oon ber Defabens ber 9BeIt unb ber 5^unft^^), fur3um ber Eingriff auf bie itaIienifdE)e ®nttr)i(flungslel)re mar bas be3aubemb tlber^eugenbe in SBintfelmanns „5lunftgefd^id^te“. Diefer neue (£t)Ium=

bus lam oon ber ®efd)id^te f)er, beten ^I)iIofDpI)ie gerabe bamals 2Banb=

lungen erlebte, bie oerfteI)en taffen, o?ie fie bie @efdE)idE)te ber 5lunft toieberum bebingte SBefonbers Diltt)eps f5orfdE)ungen t)aben biefen 9Beg erhellt, ber oon referierenb=pragmatifdt)er gu genetifd^er 9[tlett)obe, oom Sammeln gum Sid^ten, oon ®efd^i(^tsforfd^ung gu ®efd^idE)tsfunft füt)ren mufete gefe^mö^iger5R]^pt^mi{f^ienbos9Jlenfd5engefdf)ledE)t feinen gortfdE)ritt gu ber fonnigen §öt)e genommen gu t)oben, ouf ber fid^ biefe ftolge fo gerne träumte unb bem t)of)en SBeitblidt, ber StRenfdt) unb ftlatur, 3ßit unb 3etten, Staat unb 2BeIt in eine grofee, oemünftige, antt)ropogentrifd^e (£inl)eit f(t)tofe, fd^ien bie ®efdE)id^te ber gangen S[Renfd^t)eit in „^iftorifd[)er (5eograpf)ie“ oor Qlugen gu liegen.

Die ©ntroictlungsibee burd^flo^ bas gange caufale 2ßeltbilb in bie (5egen=

roart t)inein, ber it)re eigene (£ntftet)ungsart gu einer 9BijfenfdE)aft geroorben roar.

Sd^on bie ttnioerfalt)iftorie ber ©öttinger t)atte im Kampfe gegen bie „anno-domini-SRönner" bie 5lunft einbegogen, bereu 5lreislauf im Stiertaft ((5ried^enIanb=9tom=^3taIien*f5i^anfreidf)) als eine S^ulturmad^t erfd^ien, bereu ®eift, roie jener ber ©efe^e, gutage trat. SBindtetmann, ber Sleuplatonifer, ber le^te SBeltgried^e, beffen innerer 33eruf bie £iebe gur Äunft roar, beffen bejubelte Xt)efe aus Oefers Sltelier in bie gange Sßelt roanberte, Iet)rte bie ©efd^id^te ber 5lunft in einer Slntoenbung auf bas Stltertum ^®). „Das Sßefen ber ilunft, in toeI(^es bie ®efdf)id^te ber 5^ünftter o)enig ©influ^ ^at," roar bos ©tpfium, in bas er befd^roörenb eintrat, um bas Dunfel biefes @eifterreidE)es mit roenigen 3ou&ß^=

formein gu Iidf)ten^’). 2ßie ein ^t)aenomen löfte ftdf) frei unb bod^

notroenbig bie ^unft ous ben f[imatif(f)en, poIitifdE)en, ja pfpd^opI)pfifd^en 93ebingungen als ein Organismus, beffen „Urfprung, Sßad^stum, 33er=

änberung unb galt“ für alte S^ölfer, unb 5^ünftler aus jenen antifen ©ebilben gu Iet)ren fein früt) oollenbetes £eben beglüdtte. Diefe Slnbeutungen taffen oerftet)en, roie bie £et)re ber oier genetifdf)en 5\unft=

ftile jebe 5^ataftropt)ent]^eorie, jebe optimiftifdf)e 5ortfdE)rittsIef)re ger=

ftören mu^te, roie aber anbererfeits an ben ifunftroerfen felbft eine einfül)tenbe ^t)pfiognomif entroidtelt roerben fonnte, bie oon §amanns großem SdE)üIer Berber, bis in bie Stomantif ber Sd)IegeI altes als Selbftroert oerftet)en, nid^t roerten rootite. Sßenn aud^ SBindtelmann

(24)

KAPITEL III

felbjt mit Öen ittgQptem nod^ %t)pter fein tonnte, toenn feine i^unftgefcE)i^te bogmatifrf) unb oielfeitig bebingt^®) nur ber ölten Äunft gugute fom^'*), in bem neuen 33erl)ältnis 3ur Äunft als 2Befen, 3um i^unftroerte als ©ebilb, in jener „anfrf)ouenben ©rfenntnis“ log für bie

^ugenb ber neuen 2Biffenfcl)aft 2Bert unb 3ouber, roie jo immer Änoben ben 2:eren3 onbers lefen, als ©rotius it)n las.

^ber loer l)ätte aus folcl)er 9?eife ber ©efd)i^tspt)ilofopl)ie bie folgericl)tige ©rfenntnis für bie funftgef(^icl)tlicl)e f^forfc^ung ge3ogen?

913er ^ätte Berbers geniale ßel)re ber ©enefe („fü^le bid) ein“) je gon3 oerroirflicl)t? 9llle oerrieten fie roie ©oetl)e il)re ^ugenb! überall

9lnfät3e! Hberall gi’OQTnente! Sci)on ber frü^oerftorbene 9lbbt plante eine politifd)e 5^unftgefdt)id)te in bem Sinne, roie ber 'ipotriarct) SJtöfer olles üon ber roirtf(^aftlicl)en ßoge l)er bel)anbeln roollte. Der be- rül)mte, oiel geel)rte „beutfcl)e ©aplus“, ber Sammler, 9tabierer, Diplo=

mot unb 9lcabemiebireäor ©. £. oon ^ageborn ber in feinem Äampfe gegen mobif(^e 33orurteile mtb ben ©urs ber ^ilber^önbler in oiel=

gelefenen „93etradE)tungen“ ols feinfinniger itunftcaoalier feltfam objeftio bie 5lunftlel)re unb 5^unftanfd^auung für olle Scl)ulen unb

3eiten ber „9)tal)lerep“ (res iudicii et memoriae) aus bem eigenen 93ilbercabinette „als ein vendituriens“ prebigte unb fcf)rieb^^), §age=

bom oertrot bie beutfd)e nad)=bentenbe i^unftforfd^ung. ©r, ber ©rbe fran3Öfif(^er i^unftterminologie, ber mit §amann, bem ^ropl)eten bes neuen unbefannten ©ottes, 3ufammenftie^ ^®), er märe mit feinem ®lid unb erftaunticl)en 5^enntniffen mol)l fäl)ig gemefen, eine beutfc^e 5lunft=

gefcl)ic^te 3U f(t)reiben. flberoll 9Infä^e! flberoll f^ragmente! Der ein3ige grofee 93erfu(i) einer ©efcl)id^te ber neueren i^ünfte mürbe oon jenem italienifd)en ©öttinger llniDerfitäts3ei^enlel)rer unb ^rofeffor

3. 5iorilto unternommen Der lunftl)iftorifcl)e £el)rer einer neuen

©eneration an ber funftbefdl)enften Unioerfitöt fül)rte feine bantbor begrüßte, „im ßiterarifd)en fe^r braud^bare“ ©efd^i(^te ber 3ei(^nenben 5^ünfte (1798—1820)^®) na(^ 'ipian unb 93tetl)obe £an3is^®), nad) 9tat unb 9)titt)ilfe 91. 9ß. Sd^legels als eine d)ronologifd)e 93erbinbung mit ber politifct)en ©efcf)id()te „oon 9ßieberauftebung ber 3ei^nenben 5^ünfte bis auf bie neueften 3-^ten“ burdl). Die 93orrebe bes erften ®an=

bes ertlört ols feine 9(bfi(l)t, bie 5lritif unb ©efdE)i^te ber 5lunft, „bie tünftlerifdt)e ©efdl)led)tsfolge in ben ilriegen ber Runft“ ouf l)iftorif^er

©runblage für bie ein3elnen ßänber bar3ulegen. Das bemältigte SJioteriol, bie 9lrbeitstroft unb bie enorme ®elefen^eit forbem nod) l)eute unferc 9lnerfennung l)eraus, menn auc^ bie Äunftmerfe felbft nocl) nid^t bie ©efd()id^te borftellen unb mie oon b'9lgincourt als Stilträger (suites chronologiques) 3ufomniengeftellt mürben. 9(ls eigenartiger 9lus*

(25)

KAPITEL III

laufet tl)eoretif^er 5luuftGef^i(!)te fei §emri(i^ iöle^er®^) (ber Sd^toeiser

„Kuuf(^tmei)er“) Tiidf)t uergeffen, ber, oon 3. (£. 5ue^Ii 5U einem SJiengs*

f^üler gebilbet, fid) bem „Äunftförper“ suroanbte, um als Sßeimater Äunftfreunb (2B. Ä. f^-) Seben unb Streben lemenb unb Iel)renb gu teilen. Seine iJluffä^e bie im ©eifte SPSindelmanns ben ®ang ber 5^unft an einer Orbnung ber gried^if(f)en Altertümer über*

fd^auen Helgen, fd)Ioffen (®oeti)es £et)re oon bem llrpl)aenDmen uer*

xüanbt) „rote uön feften fünften l)inauf unb hinunter fid)er unb Md)t auf bie anberen". Durd^ gro^e unb genaue Kenntnis ermeiterte fi(^

fein raftlos ftrebenbes ©rforfdE)en ber Originale oon ber Antife gur neueren Äunft (^Bellini, '^erugino, Slliantegna, SO'lafaccio, Aaffael)®®), oon bem alten beutf(^en „Slunftl^origont“ in bas eben oergangene 18. 3<if)^^f)unbert l)inein®*), ol)ne ba^ ber iölitfämpfer gegen bas „Derai- sonnement“ ber neu*beutfd^*reIigiös*patriotifd^en Äunft ben Haren, rul)igen ^BKd oerloren l)ätte. SOtit ^oett)e gufammen plante er eine grofee ®efct)i^te ber italienifd)en Äunft, bie in i^rer umfaffenben ^öee

€in geroaltiges ©anges aus ®eograpl)ie, Älima, 51ultur unb Äunft auf*

gebaut l)ötte, roenn nid^t eine fold^c Aiefenppramibe bie Äräfte gtoeier greunbe überftiegen l)ätte. SKepers neu erfdfjloffener iBriefroed^fel mit

®oetl)e be^anbelt meift biefe ifllöne unb Probleme, bie leiber fein 9lad^*

la^ blieben, feiner forgfamen 9Jletl)obe, bie burd^ Aeifen unb 33or*

träge eine topograpl)ifd^*tabenarifd^e Arbeitsroeife nad^ entfd)eibenben

^Begriffen ausgebilbet ^atte, glaube id^ einen roertoollen Anfa^ gu ben neuen met^obif^en 9Serfu(^en l)eutiger 2ßiffenfd^aftli(^leit gu fe^en®®).

lAeper, beffen grofee Sad^Ii^teit unb Kenntnis ©oet^e, ber §pfiftarier, fo gerne betounberte unb benu^te, roar einer jener Kunftl)iftoriler, bie fid^ oon ben iBüd^em ooieber ben Kunftoerfen gutoanbten unb burd^

gud^toolle Ktarl)eit oorbilblid) fein tonnten. 35orbiIbIid) in einer 3cit, ba jugenblid^es ©efüf)l ©allerieträume erlebte unb befdf)n3örenb „aus beftäubten ®üd)em unb bleibenben Sßerten ber Kunft" ben ©eift ber 3eit gurüdlgurufen Ijoffte in bie oerl)afete ©egentoart. Unb bodf) lag oiid) in biefer ibealiftifd^en Aomantif, ooenn toir es nur beamten roollen, eto5as oon jener §erberfdf)en 9Beisl)eit, bie ein jebes 3)ing als Selbfttoert liebte unb toie jener Dürer^erolb 2Badlenrober aud^ in ber Kunft

„Atlgemeinl)eit, Xolerang unb Alenfd^enliebe“ forbemb ben 93ertoirrten unb Verirrten riet, „oor einem jeben (Künftler) ftilleguftel)en unb jeg*

lid^em feinen Anteil unferer 5Berel)rung gu opfern“.

(26)

KAPITEL IV

Äunftforfd)un9.

(\ d) roenbe rnid) 311 einer ©ruppe üon ©elc^rten, bie fic^ burd)

'yj 9Zad)rid)ten imb Stubien ber i^uiift9efd)id^te nerpflid^teten unb bie als 5^unftf)iftorifer burd) fritifd)e unb pl)iIolDg{fd^e 5lrbeit ber 9Biffen=

fd)aft 3U toad^fenber 33ilbimg oerfjalfen.

^ axT |)euirtd) t)on §etnefen /1706 -1791 2)re§ben. Muftis

95Zeifteri)anb I)at bie bebeutenbe ’i^erfönli^feit biefes t)er3lofen

©mporföntmlings roieber fo lebenbig uor bie Ruliffen X)resben=^tl)en5

geftellt, ba^ I)ier nur loeniges gefugt fei. Diefer ©ünftling ®rüt)l5, ber fid) aus bem I)unfel eines armen $auslet)rerlebens 3um befpotifd)en 9Jtufeumsbireftor (1746) unb ®et)etmen 51ammerrat aufgefc^toungen t)atte, ber fi(^ nad) bem ®tur3e feines ©önners als einer ber rcic^ften Sammler raftlos tätig, gei3ig unb ©erbittert auf fein 9tittergut iHItbbbbertt

3urüd3iet)en tonnte, ^eineten oerbanb Sad)lid)teit, 33Iid unb 51ennt=

niffe in auffallenber 3ßeife. Seine Sd)riften, bie meift ber ©rap^i!

geroibmet, in 97ad)ri(^ten für bie 51ünftlergefcl^id)te einseiner Stabte (illugsburg, I)resben, Berlin, 33raunf(^roeig) toertooll bleiben, rourben tro^ I)äf3lid)er §önbel unb !Ieinlid)er ipolemif gegen ben I)umanen $age=

bom (ber 33erfud=ftreit) oon ber 51riti! immer anertannt ^). Seine 35er=

ad)tung ber seitgenöffifd^en ilunft, bie auf feine ©ollegen, auf 2BindeI=

mann unb Oefer, auf bie nationalen 94iDnatsfd)riften, auf bie laienhafte Sd)önreberei unb befonbers auf alles „i^Iohifche“ sielte, gipfelte 03iffen==

fd)aftlid) reif in bem Satje: „baf3 man leinen ilünftler loben foll, o^eil er ein Italiener, ein gi'Qnsofe ober ein T)eutfd)er, fonbem ojeil er ein Rünftler ift“. X)as toahre 33erbienft biefes 33ielgel)af3ten roar unoer=

broffener f^t^ifi im Sammeln unb grof3e ©enauigfeit in ®erid)tigung ber 9^ad)rid)ten sur 5^unftgefd)id)te ^). Seine großen i^enntniffe ber Rupferfticl)gefd)id)te, bie er bem königlichen kupferftid)tabinette unb feinen eigenen enormen Sammlungen oerbantte, seigten fich f^on in jener „Idee d'une collection d'estampes“ ®), 03ie er fie unter ®rül)l oertDir!Iid)en burfte, blieben aber in jenem Siorfo feines „Dictionnaire“

noch unferer heutigen f^orf^ung eine roertoolle ©runblageh-

illn feine S^totis über bie gemalten genfterfcheiben im ^irfchauer klofter fnüpfte bann ßeffings 'Jltribie an, bie ja immer aus bem ©ngeren einer ©elegenheit in bie 3Beite feiner literarhiftorifdhen kunfttheorie su fchroeifen liebte.

@ ott^)olb ©pl^raim Sefftnc^ / 1729 -1781 SöolfenbütteL

keffing, ber bur^ jebe 2BanbIung feines tömpfenben kebens ben 33etoeis erbradhte, ba^ bie kritif für fidf) eine 2Biffenfchaft ift, bie alle

(27)

KAPITEL IV

Äultur oerbienet, ßefftng fü^rt aud^ als 5^unft^iftorifer bie goibene SBaffe bes ^J^ilologen. 9ßie feine meiften Unterfud^ungen gel)en and) bie funft=

gef(t)id)tlid)en als ein 93abentecum oon IiterarifdE)er ©runblage, oon einem einem grunbe bur^ Südf)er unb fritif(^e ?tnalpfe lDgifdf)er Si)ntt)efe nnb nener §i}pott)efe oor. 2Bie in feinem „fiaoeoon“

bilben aud^ l^ier bie i^unfttoerte nur Rippen, nur Tiur cinfeitige StRittel 3um 3tt>ed®). So oerfül^rte it)n eine Stelle in §einefens 9ta^=

rid^ten gu ber mißlungenen QSeroeisfüßrung, baß bie ermößnte Biblia Pauperum „nidßts anberes als ^olgf^nitte oon ben (Bemölben finb, toel^e fidf) eßebem auf ben genfteni bes illofters ^irfdßau befunben".

Üroß mandßer SBiberfprüdße toirb nie bem Stile eine 6ntf(ßcibung über=

laffen, unb bodf) berounbert man ben tritifdßen ©eift, ber als Äunft=

tßeoretiter unb illftßetiler, als JXßeofopß unb Dramaturg gauß Deutfcf)=

lanb erßellte, oßne eigentlidf) 5lunftfenner gu fein. Gin gunb ber Dßeo=

pßilus=^resbpter=$anbf(ßrift®) (codex Guelpherbytanus ber ®ibliotßet 3Bolfenbüttel) oeranlaßte feine Hnterfu^ung 00m ?llter ber ^Ölmalerei, bie als SlRufter erafter Duellenanalpfe bie Kenntnis unb Sa^li(ß!eit bes berühmten iBibliotßefars erroies unb eine längere 'ipolemi! nad^ fieß

30g. 2ßie oiel iBeifall mußte biefes Sdßriftdßen in einem ^ublifum finben, bas fi(ß nodf) ben encauftif^en iBerfudßen “) ber Gaplus, SOtaper,

^eiffenftein, Galau, Daubenßeim, fjratrel, 9{iem, fRobe, fjrifdß u. a.

audß für eine „Peinture de Fromage“ begeiftert ßötte. SBäßrenb oon 33afari bis gur ©egenioart alle Quellen burdßleudßtet roerben, um fd)ließ=

lid^ bem Gpd bie Gßre ber Grfinbung neßmen 3U tönnen, mirb bas De^nifdße ber Qle, bas ffiaßrf(ßemlidße, bas ßogif^e, gugunften bes Xßeopßilus (= Dutilo oon St. ©allen) erörtert unb mit fritifdßem 5^ommentar oerfeßen. Dilles, toas troß bes allgemeinen ^Beifalles gegen ßeffings Grtlärung gefogt rourbe^^), fonnte ben 2ßert feiner Quellen- triti! felbft nidßt berüßren. Der 2Bunfdß, audf) ben ^eraclius fo beßanbelt

3U feßen, rourbe oon bem entfloßenen Dalerbiebe 9iafpe in englifdßer Spraeße erfüllt. 9Bie feßr ber ^ßeoretifer Peffing, ber fid) als Gonti in bie S3ene fdf)li(ß, ßinter bem ^ßilologen 3urüd3utreten mußte, fei ßier befonbers bemertt, mo !ein 2ßort feine 3lbneigung gegen bas nieber=

länbifdße Problem ber 5ißpparograpßen oerröt bas bem i^laffi3iften bem oieloertannten ^ropßeten beterminiftifdßer ^ßpfiognomit fo oer=

ßaßt fein mußte mie bie ©oti! ober ber ®arod.

el^ann |)emtic^ ?Uler(f /1741 -1791 ^armftabt Soßann

'\3 öeinridß SlRerd, „ber Äritüer'^ ber originelle Darmftöbter ilriegs- rot, „beffen Seßriften ^®) nur ben fleinften Dell beffen barftellen, mas er mar“, geßört in ben 5^reis jener feinfinnigen 5^unft!enner, bie ni(ßt

(28)

KAPITELlY

cigeutUd) als ®elel)rte, fonbem me^r als 5^riti!er burd) befreunbete äliagasine toirften (£r, beHen geniale bem jungen ®oet^e

311 erjten Erfolgen, bem ^^eutjc^en SlRerfur 2Bielanbs 3U feinen beften Beiträgen oer^alf^®), er, bex als befannter 5lunftcommiffär ber $öfe, als (^reunb ber 5^ünfiler, gegen „encpclopaebifd^e, fuperficielle 3:i)eorie“, gegen ben pragmatifi^en ©eift ber „Kunftroortmäfler“, gegen bie laien=^

I)afte (£rfläruTigsfucl)t unb 33ielfd)reiberei für toa!)res @efül)l, für lebens=

lang ertoorbene 5^ennerf^aft eintrat, Slterd oerbiente ein ebleres T^enfmal als bas in „2Bal)rl)eit imb Di(l)tung“. Seine 9tettungen ber f^oDoriten Dürer unb 9tembranbt tarnen einer neuen (Srtenntnis bes gotifcl)en=fubiettiüen ’^roblemes 3ugute, unb er, ber auf bas „93tebiunt“

3toifcl)en Statur unb 5^ünftler, auf bie ®efal)r ber 35ergleicl)ung roie ber kunftfprad)e bintoies roar es aud), ber ^flid)t unb 9ted)t bes 5tunft=

l)iftorifers ftol3 unb ftreng behauptete.

Sd)on als junger 5tunftfd)üler in Dresben^^) (1762/64), roo er

^ageboms Spuren folgte, beffen ®alerieftelle ihm fchon 3ugefidhert mar, h^tte er bie ®efchi(^te ber SRalerei oerfolgt unb 3U fchreiben be=

gönnen. Das SUanufcript bas er für bie Stodhaufif^e ®ibliothel

„als eine furse pragmatif(^e ®ef(^ichte ober eine ©hatacterifti! ber 9Jtahlerep (bloh oor angehenbe ®elehrte mit oorgefehter Dheorie)“

fd)on 1769 gefdhrieben hatte, fcheint in jener „Ilias post Homerum" er=

halten 3U fein, bie alle fpäter befömpften fiaienfünben offenbart unb mie fo oieles nie oollenbet mürbe 2®). ?Iud) ber ipian einer artiftif(^en 9teifebefchi^eibung tarn nie 3ur Srfüllung, unb nach menigen Sfisßen bürfen mir bod) oermuten, ba^ feine ®alleriereife ber bes bejubelten

§etnfe gleichmertig gemorben märe. 9JZerd mar freilid) fein Dieter, am menigften ber 5Iunft gegenüber, aber ein tiefer unb mertooller SDtenfch.

Seine Sinficht in bas SBefen ber 5Iunft ®®), in bas Decomponierenbe jeber

^Ibftraction, in ben enghersigen miffenfchaftlichen ®eift®^) ber amufif(^en

®egenmart ®®), ftellt ihn allen 3cit9enoffen einfam unb oft mihoerftanben abfeits. 9ludh h^ate fcheint mir bie 93ebeutung feiner 5Iunftanf(^auung (für Dürer unb bie fianbfd)aftsmalerei) nod) ni(^t erfannt 3U fein, menn aud) ßeben unb ßeiben feiner 91ouffeau=9iatur immer tiefer erforfcht merben. Dem oerarmten, oerbitterten Selbftmörber mar es troh eines

©harafters „in 9tembranbtifd)er SOtanier“ oergönnt, ben heften unb

©belften feiner als fji^eunb, Berater, 9ieife= unb 5Iunftführer lieb unb mert 3U fein. ®benfo ber 5Iunftfritif oerpflichtet mie ber 5lunft=

gefchidhte, mar 9[)terd oor 3Inbrud) eines neuen Dages ber le^te 'ipfp(^a=

goge im £anbe ber 5Iunft.

(29)

KAPITEL IV

CVü'^ann ^ominicuö J^ionUo / 1748-1821 (^öttinc^en.

'Yj SotDcit id) bic Literatur übcrblide, fanb 3- Storillo ^®) faum btc 5Beac[)tung, bic er als einer ber bebeutenbften Runft^iftorifer feiner 3eit Dcrbient. (£ngcn mag \)kx nur bas Sßefentlid^e bargeftellt merben.

3u Hamburg 1748 als ^toliener geboren, in jungen 3al)ren an ber ®ai}reuti)er 9^aleracabemie (1759), bann gu 9lom unb Bologna ausgcbilbet, blieb „ber bc]^aglid)e feine Siüann“^®) aurf) in !Deutfd^Ianb (feit 1769) in feiner abgefonberten £age ein treuer 93attonif^üier, ber gegen 907engs unb SBindEelmann, mic gegen bie neuefte 3eit, bie ^b=

ncigung feines eleganten SBefens bet)auptete. 9lad)bem er am ®raun=

fdf)toeiger §ofe als ^iftorienmaler tätig gerocfen toar, roenbete er fict) nad) ©öttingen, roo er an ber tunftbefcE)enften Unioerfität ^^) als 3ei<^en=

leierer bie ^uffid)t über bie 5tupfcrfti(t)fommlung 1784 erl)ielt unb eine

„^cobemie bes ^ladten“ mit ^riDatunterri(t)t oerbanb. Seine neu=

artigen 33orlefungen ^^), bie erften Unioerfitätsoorlefungen über neuere i^unft^®), „rDel(^e nur eine gelel)rte 51enntni^ ber 5lunftgefd)id)te burd) bie ?lnfd^auung erläutern'' roollten, um im Sinne bes 3af)i^f)unbert5

„gur Setra^tung ber großen ©allerien Dresbcn, SBien, 3!}lünd)en, rote (5rantreid)s unb bic ^ugenb oorguberciten", oerf^afften il)m mit feinem iprit)atunterri(^t Sd^üler genug, gu benen g. Xied, 2ßaden=

rober, 9lumol)r unb Subberg gel)örten. Seiner großen 51unftgefd)i(^te mürbe fd^on gebad)t, bie als ilcil eines ®öttinger ®elel)rten*llnter=

nel)mens (®efd^i^te ber fünfte unb 2Biffenfd)aften — eb. 9leinl)olb) bie öes raftlos tätigen ^rofeffors ber ^l)ilofopl)ie befd)äftigte.

illuguft SBil^elm Sd)legel, ber Stubienfreunb, l)atte il)m mit iRat unb Xat beigcftanben, toie er aud) mit feinen !unftpl)ilofopl)ifd)en iBor=

trägen®^) oorbilblid) unb anregenb geroirft l)atte. 23on fonftigen Sd)rif*

ten gtonllos, bie, toie feine ^Beiträge in befreunbetcn 9Jiagaginen ®®), SBiffen unb Urteilstraft oerraten, feien befonbcrs bie Ileinen Schriften artiftifd)cn 3nl)alts (1803, 1806)®®) erroäl)nt, meil fie bie arbeitsreid)e IBielfeitigleit il)res ißerfaffers ertoeifen. sieben beutfc^er 5^unftgef(^id)te, neben iBafariftubien, ard)äologif(^en, literarif(^cn unb tl)eoretifd)en (fragen, ift befonbers ber ?luffa^ über bas iJllter ber Oelma^lerep fd^on besl)alb gu bead^ten, roeil biefe Streitfrage bamals oon größter 2BidE)tig' feit toar unb gugleid^ auf bie meitere funftgelel)rte SBelt Streiflid()ter roirft.

Die ®efanntma^ung bes Df)eopf)ilus=9Ranufcriptes burdf) ßeffing,

„bic faft bur^ gang Europa Prüfungen oeranla^te", regte gerabc bie f^tage nadf) ber ®pdfd()en ^Ölmalerei roieber an. Der ißrager Unioerfitäts*

profeffor unb 5^unft^iftori!er g^ang £otl)ar ®l)emant l)attc auf einer artiftifdfien 9leife bie SBilber bes „3:f)omas De SRutina" auf Sd)lolö ftein neben anberen entbedtt unb halb befannt gemad^t®’), roogu audl)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2[ußer Diefen (Surven hat man noch einem anDere wahrgenommen, nämlich Diejenige, welche Der éläorbertante Der hängenDen $platte angehört unD Die 555?agabe von Den .Rapitälen bis

Gbore6 oorfcbreibt, unb bie $ißeite gwifcben ben @trebepfeilern (oor3ug8mife) in fünf $beile getbeilt wiffen will, von weltben brei für ba?» %enfter einfcbließlicb ber s)3foften,

@ewölbe in Den untern éliüumen von welchen bereite? oben ©. 53 Die älteDe war. ©ie vrachtvollften Stathhüufer befitgt-élöelgien, namentlich su 8öwen, %rüffel, @ent,

©chlufifnauf Der &amp;?iale wirD folgenbermaafien normirt. Sbie'®rhlufifnanflinie no ift von Der @cheitellinie ef fo weit entfernt,'alö lehtere lang ift. ©ie éßlumenhbhe dg oDer

$Die Beiben felgenben 9lhfchnitte enthalten Die 2lnteenbung be5 9)lifreffepé in !Ißficht auf Die éBeehaehtung Heiner naturhifierifcher (ßegenftü'nbe, une mar fe, ba}? nicht, wie eé

nnb Qirift'el nebi't Warbe, and) wohl ohne Starbe, nennt man @ tempet aber Spifrill. —— ?Bei ber 23efruchtung theilt fid) Der 5Dollen, inbem fid) Die 91ntheren ber 9iarbe nähern

nommen; er binbet biefelben an Die aufgefangen ne, unb Iäf;r ßenbenarb bem obernfiabne gurüd'a 3ie[ge‘n ; worauf er Die Schere feiner Kugeln gleidp' fallä an feinen flalgn

[r]