• Keine Ergebnisse gefunden

Organisationsverfügung Servicezentrum Forschung (SZF)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Organisationsverfügung Servicezentrum Forschung (SZF)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Vizepräsident für Forschung

Organisationsverfügung

Servicezentrum Forschung (SZF)

Herausgeber: Die Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin

Unter den Linden 6, 10099 Berlin Nr. 11/2021

Satz und Vertrieb: Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement

30. Jahrgang/11. Februar 2021

Amtliches Mitteilungsblatt

(2)
(3)

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 11/2021

3

Organisationsverfügung Servicezentrum Forschung (SZF)

Das Servicezentrum Forschung ist die zentrale An- laufstelle an der Humboldt-Universität zu Berlin (im Weiteren HU) für alle Belange rund um die For- schung – von der Erstinformation zu Fördermöglich- keiten über die Administration von Drittmittelprojek- ten bis hin zur Verwertung der Ergebnisse für Ge- sellschaft und Wirtschaft.

Wir bieten den Wissenschaftler*innen eine umfas- sende Beratung zu und Begleitung der Einwerbung von Drittmitteln mit dem Ziel, nationale und inter- nationale Finanzierungsquellen besser zu erschlie- ßen. Wir administrieren die eingeworbenen Drittmit- telprojekte mit maximaler Effizienz bei geringstmög- lichem administrativem Aufwand. Wir unterstützen die Wissenschaftler*innen durch Strukturen und An- gebote, die erlangten Forschungsresultate für Ge- sellschaft und Wirtschaft zugänglich zu machen.

Diese drei zentralen Aufgaben des Servicezentrum Forschung sind durch drei Referate abgebildet.

Querschnittsthemen, wie rechtliche Forschungsan- gelegenheiten, Forschungsinformation und -monito- ring sowie die Begleitung der Einführung von SAP sind in Stabsstellen verankert.

Organigramm

Referat Drittmitteladministration und -controlling

Das Referat Drittmitteladministration und -control- ling übernimmt für die Forschenden der HU die Ad- ministration eingeworbener Drittmittel für For- schungsprojekte. Das Referat stellt die adäquate Verwendung der Drittmittel der einzelnen Projekte in enger Zusammenarbeit mit den Projektleiter*in- nen sicher und übernimmt das Drittmittelprojekt- controlling, um die Projektleiter*innen optimal bei der Nutzung der Drittmittel zu unterstützen.

Zudem werden durch das Drittmittelprojektcontrol- ling Informationen und Grundlagen für eine erfolg- reiche Drittmittelantragstellung in Zusammenarbeit mit dem Referat Forschungsförderung generiert.

Das Referat vertritt die HU als Drittmittelnehmer ge- genüber Drittmittelgebern sowie Kooperationspart- nern.

Aufgrund der Vielfalt an Drittmittelgebern und deren unterschiedlicher Förderrichtlinien werden innerhalb des Referates drei Gruppen etabliert, die bestimmte Förderprogramme abdecken und Synergien in der gemeinsamen, standardisierten Bewirtschaftung si- cherstellen. Diese drei Gruppen sind: (a) DFG, (b) Bund und Stiftungen und (c) EU und Internatio- nale Forschungsförderprogramme. Für jede dieser Gruppen übernimmt eine Gruppenleitung die Fach- vorgesetztenfunktion und unterstützt die Referats- leitung u.a. bei der (Weiter-)Entwicklung der Ser- vices und Arbeitsprozesse im Referat.

Die Dienstvorgesetztenfunktion für die Mitarbei- ter*innen des Referats sowie die Verantwortung für die Erfüllung der dem Referat zugewiesenen Aufga- ben obliegt der Referatsleitung.

Referat Forschungsförderung

Das Referat Forschungsförderung informiert und be- rät die Wissenschaftler*innen der HU Berlin zur Ein- werbung von Drittmittelprojekten aus nationalen, europäischen und internationalen Forschungsförder- programmen und unterstützt sie bei der Beantra- gung von individuellen und kooperativen For- schungsvorhaben. Zudem berät und unterstützt das Referat die Hochschulleitung bei Anträgen der Hoch- schule sowie forschungsstrategischen Belangen.

Die Dienst- und Fachvorgesetztenfunktion sowie die Verantwortung für die Erfüllung der dem Referat zu- gewiesenen Aufgaben obliegt der Referatsleitung.

Referat Innovation und Transfer

Die Mitarbeiter*innen im Referat Innovation und Transfer unterstützen Wissenschaftler*innen, Absol- vent*innen sowie Studierende dabei, das an der Universität erworbene Know-how im Zusammen- spiel mit der Wirtschaft und Gesellschaft zu nutzen.

Zudem beraten die Mitarbeiter*innen des Referats mit Blick auf die Sicherung des Geistigen Eigentums.

Die Serviceleistungen reichen von der Identifizie- rung eines Verwertungspotentials über die Analyse der Marktfähigkeit und der Vermittlung von Förder- geldern und Kooperationspartnern bis hin zur Unter- stützung bei der Entwicklung des Geschäftskonzep- tes und der Vermittlung von Anschlussfinanzierun- gen. Die Mitarbeiter*innen betreuen auch die beiden universitären Startup Inkubatoren am Campus Ad- lershof und Campus Mitte/Nord.

(4)

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 11/2021

4 Für die effiziente Betreuung der Transferkanäle so- wie deren Vermarktung werden vier Teams etab- liert. Diese Teams sind: (a) Innovation Management und IP Service, (b) Innovation Management und Partnerships, (c) Innovation Training und (d) Star- tupservice. Für jedes dieser Teams nimmt eine Teamleitung die Fachvorgesetztenfunktion wahr und unterstützt die Referatsleitung.

Die Dienstvorgesetztenfunktion sowie die Verant- wortung für die Erfüllung der dem Referat zugewie- senen Aufgaben obliegt der Referatsleitung.

Stabsstelle Forschungsinformation und -monitoring

Die zentrale Aufgabe der Stabsstelle Forschungsin- formation und -monitoring ist die Bereitstellung und Betreuung des Forschungsinformationssystems so- wie die Führung der Drittmittelstatistik. Darauf auf- bauend berät und unterstützt die Stabsstelle die Hochschulleitung und das Referat Forschungsförde- rung im SZF bei forschungsstrategischen Belangen mit einem kontinuierlichen Forschungsmonitoring und deckt das Forschungsberichtswesen der HU ab.

Die Stabsstelle gewährleistet eine forschungsbezo- gene IT-Governance im SZF und verantwortet die technisch-mediale Forschungsrepräsentation der HU.

Darüber hinaus obliegt der Stabsstelle die Koordina- tion der profilfördernden Forschungsstrukturen der HU (Interdisziplinäre Zentren, Integrated Research Institutes und An-Institute).

Die Dienst- und Fachvorgesetztenfunktion sowie die Verantwortung für die Erfüllung der Stabsstelle zu- gewiesenen Aufgaben liegt bei der Stabsstellenlei- tung.

Stabsstelle SAP

Die Einführung von SAP bedingt die Konzeption und Implementierung neuer Verfahren für das Service- zentrum Forschung. Die Mitarbeiter*in der Stabs- stelle SAP koordiniert die Umsetzung der Verfahren in der Drittmittelverwaltung in SAP.

Die Dienst- und Fachvorgesetztenfunktion sowie die Verantwortung für die Erfüllung der Stabsstelle zu- gewiesenen Aufgaben liegt bei der Abteilungslei- tung.

Stabsstelle rechtliche Forschungsangele- genheiten

Die Stabsstelle rechtliche Forschungsangelegenhei- ten bündelt die juristische Kompetenz im Zusam- menhang mit Forschungsangelegenheiten. Sie hat zur Aufgabe, die Mitglieder der HU Berlin bei der Etablierung und Umsetzung von Kooperationen so- wie bei rechtlichen Angelegenheiten und Verträgen mit Forschungsbezug zu beraten, die Vorgänge zu begleiten und zu prüfen.

Die Dienst- und Fachvorgesetztenfunktion sowie die Verantwortung für die Erfüllung der Stabsstelle zu- gewiesenen Aufgaben liegt bei der Abteilungslei- tung.

Inkrafttreten

Diese Organisationsverfügung ist ab dem 1. Februar 2021 wirksam.

Link zur Webseite des Servicezentrums Forschung:

www.hu-berlin.de/de/forschung/szf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Wenn das für die studienrecht- lichen Angelegenheiten zu- ständige Organ die Ablegung der Prüfung an der anderen Universität oder Pädagogi- schen Hochschule im Voraus

Dahe r liegt eine der Kernkompete nzen des Re fe rats für Sozialpo litik, neben der dire kten Unte rstütz ung d er Studieren- den, a uch darin, eure Rechte in diesen

Angefangen von der Or- ganisation interner Schulungen und Workshops, bis hin zur Ver- sorgung mit Equipment für das eine oder andere Fest, ist es unsere Hauptaufgabe, allen das

Sarah Kriechbaum Fachbereich behinderte Studierende Fachbereich Beihilfen und Versicherungen. to Non- EU countries in

• Zugang zu kulturellen eran taltungen für T - tudierende erI ichtem (Infor- mation, Vergün tigungen, pecial,.

Für unser Buddy Network sind wir auf der Suche nach Mentoren, die Erasmus-Studierende - alleine oder in kleinen Gruppen - persön- lich betreuen. Eure Aufgabe als Mentoren ist es,

Koordination mit Fakultäten und Studienrichtungsvertretungen in Bezug auf die Implementation des Universitätsstudiengesetzes etc Information der Studierenden und Mitarbeiter

wird, soweit es geht, für jeden Studenten ein Mentor vermittelt, der ihm mit Rat und Tat zur Seite steht. Außerdem werden vom Referat Fahrräder verliehen, die natürlich auch