• Keine Ergebnisse gefunden

Trinkwasser- verbrauch in m³/Ea 35,4 Spez

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trinkwasser- verbrauch in m³/Ea 35,4 Spez"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bezeichnung des Versorgungsgebietes

MD 29 –

Wasserversorgungszweckverband Schönebeck

Beschreibung des Versorgungsgebietes

Ldkrs. Anhalt-Bitterfeld: Diebzig

Ldkrs. Salzlandkreis: Städte Barby (Elbe) und Calbe (Saale), die Gemeinden Bördeland, Breitenhagen, die OT Brumby und Glöthe von Förderstedt, Glinde, Gnadau, Groß Rosenburg, Lödderitz, Pömmelte, Sachsendorf, Tornitz, Wespen und Zuchau

Jahr der Erhebung

2008

Anzahl Einwohner - gesamt

30.623

Anzahl Einwohner

- an öff. WV angeschlossen

30.623

Anzahl Einwohner - einzelversorgt

0

Anschluss -grad in %

100

Gegenwärtige Wasserbedarfsdeckung in m³/a

Eigenförderung gesamt in m³/a

0

Fremdbezug gesamt in m³/a

1.320.610 Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH (TWM)

MIDEWA NL "Anhalt-Harzvorland", Sitz Köthen Stadtwerke Aken/Elbe

1.320.610

2.300 4.790

Abgabe an Dritte in m³/a

7.090

Trinkwasserverbrauch gesamt im VG in m³/a

1.313.520

Eigenverbrauch und Verluste in m³/a

229.800

Mittlerer Trinkwasser- verbrauch im VG in m³/a

1.083.720

Spez. Trinkwasser- verbrauch in m³/Ea

35,4

Spez. Trinkwasser- verbrauch in l/Ed

97

Entwicklung Wasserbedarf/Wasserbedarfsdeckung und geplante Maßnahmen bis 2020

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet Schönebeck bis zum Jahr 2020 auch weiter reduzieren. Der prognostizierte Rückgang der Einwohnerzahl beträgt danach 16,1 %.

Im Versorgungsgebiet werden im Jahr 2020 voraussichtlich nur noch 25.693 Einwohner leben.

 Der spezifische Wasserverbrauch wird sich auch künftig nicht wesentlich ändern. Bei einer Annahme von 100 l/Ed (bzw. 36,5 m³/Ea) kann der mittlere Trinkwasserverbrauch im Versorgungsgebiet Schönebeck eine Höhe von 937.795 m³/a erreichen.

 Die Deckung dieses prognostizierten Wasserbedarfs ist durch die gegenwärtig bereits erprobte Versorgung durch Fremdbezug von der TWM auch in Zukunft hinsichtlich Menge und Qualität abgesichert, da der WVZV Schönebeck keine eigene WVA betreibt. Das Wasser stammt aus der WVA Lindau (Ldkrs. Anhalt-Bitterfeld) und der WVA Colbitz (Ldkrs. Börde). Damit wird ein Trinkwasser von ausgezeichneter Qualität zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung für das Versorgungsgebiet Schönebeck bezogen.

 Angaben zur Entwicklung des Wasserpreises wurden nicht gemacht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet des Ortsteiles Zilly bis zum Jahr 2020 weiter reduzieren. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum Kemberg-Pratau bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum der EWAG bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang der Einwohnerzahl

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum des WAZ „Ilsetal“ bis zum Jahr 2020 auch weiter reduzieren. Der prognostizierte

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet der Stadt Zeitz bis zum Jahr 2020 weiterhin reduzieren. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum Wolfen bis zum 13,3 %. Im Versorgungsraum werden im Jahr 2020 voraussichtlich nur

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet Mücheln bis zum Jahr 2020 weiterhin reduzieren. Der Rückgang der Einwohnerzahl

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet der ZWAG bis zum Jahr 2020 weiterhin reduzieren. Der Rückgang der Einwohnerzahl