• Keine Ergebnisse gefunden

Kartierung und Schutz der Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kartierung und Schutz der Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kartierung und Schutz der Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt

Jörg Schuboth Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 13.03.2021

(2)

Schutz der Streuobstwiesen

Streuobstbestände:

Streuobstwiesen Streuobstäcker

Schutz nach § 22 NatSchG LSA kein Schutz

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 1

(3)

Schutz der Streuobstwiesen

Gesetzlich geschützte Biotope

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 2

Bundesland Gesetz Paragraph

Baden- Württemberg

Gesetz des Landes Baden-Württemberg zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft

(Naturschutzgesetz - NatSchG) (2015, zuletzt 2020)

§ 33a

Erhaltung von Streuobstbeständen

Bayern Gesetz über den Schutz der Natur, die Pflege der Landschaft und die Erholung in der freien Natur (Bayerisches Naturschutzgesetz – BayNatSchG)

(2011, zuletzt 2019)

Art. 23, Abs. 1, Nr. 6

extensiv genutzte Obstbaum-wiesen oder -weiden aus hochstämmigen

Obstbäumen Berlin Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege von

Berlin (Berliner Naturschutzgesetz - NatSchG Bln) (2013)

§ 28, Abs. 1, Nr. 5 Obstgehölze in der freien Landschaft als Relikte der

Kulturlandschaft Brandenburg Brandenburgisches Ausführungsgesetz zum

Bundesnaturschutzgesetz (Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz – BbgNatSchAG)

(2013)

§ 18, Abs. 1 Streuobstbestände

Hessen Hessisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (HAGBNatSchG)

(2010)

§ 13, Abs. 1, Nr. 2 Streuobstbestände

Sachsen Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege im Freistaat Sachsen (Sächsisches Naturschutzgesetz –

SächsNatSchG) (2013)

§ 22, Abs. 1, Nr. 4 Streuobstwiesen

Sachsen-Anhalt Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (NatSchG LSA)

(2010, zuletzt geändert 2015)

§ 22, Abs. 1, Nr. 7 Streuobstwiesen

Thüringen Thüringer Gesetz zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes und zur weiteren landesrechtlichen Regelung des Naturschutzes und

der Landschaftspflege (Thüringer Naturschutzgesetz -ThürNatG-) (2019)

§ 15, Abs. 1

Streuobstwiesen

(4)

Schutz der Streuobstwiesen

Gesetzlich geschützte Biotope

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 3

Bundesland Gesetz Paragraph

Nordrhein-Westfalen Gesetz zum Schutz der Natur in Nordrhein-Westfalen (Landesnaturschutzgesetz –

LNatSchG NRW) (2000)

§ 42

Gesetzlich geschützte Biotope

(4) Extensiv genutzte Obstbaumwiesen oder - weiden aus hochstämmigen Obstbäumen mit

einer Fläche ab 2.500 Quadratmetern (Streuobstbestände) sind gesetzlich

geschützt.

Ausgenommen sind Bäume, die weniger als 50 Meter vom nächstgelegenen Wohngebäude oder Hofgebäude entfernt

sind.

Der gesetzliche Schutz tritt in Kraft, sobald die Gesamtfläche dieser Streuobstbestände im Land Nordrhein-Westfalen um mindestens

5 Prozent abgenommen hat.

Durch Rechtsverordnung gemäß Absatz 3 können Einzelheiten festgelegt werden

insbesondere über

1. den für Satz 3 maßgeblichen Stichtag, 2. die Feststellung der Flächenabnahme

nach Satz 3 durch Verwaltungsvorschrift des für Naturschutz zuständigen

Ministeriums,

3. Ausnahmen und Befreiungen,

4. Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie die Leistung von Ersatz in Geld.

(2) Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz erfasst die gesetzlich geschützten Biotope in der Biotopkartierung und grenzt sie in Karten eindeutig ab. Die Karten werden in digitaler Form für jede Person zur Einsicht bereitgestellt, zusätzlich werden sie im Internet veröffentlicht.

Der gesetzliche Schutz tritt in Kraft, sobald die Gesamtfläche dieser Streuobstbestände im Land Nordrhein-Westfalen um

mindestens 5 Prozent abgenommen hat.

(5)

Schutz der Streuobstwiesen

Natur- schutz- gesetz des Landes Sachsen- Anhalt

Vom

10. Dezember 2010

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 4

(6)

Schutz der Streuobstwiesen

Biotoptypen- richtlinie des Landes

Sachsen- Anhalt

RDErl. Des MULE vom 15.02.2020 -24.2-2247

MBl. LSA Nr. 19/2020 vom 2.6.2020, S. 174

33. Streuobstwiesen

33.1. Begriff

• Streuobstwiesen sind flächenhafte Bestände hoch- oder halbstämmiger Obstbäume auf Dauergrünland.

• Die Art und Nutzung des Grünlandes spielt für die Feststellung des Schutzstatus keine Rolle.

• Bei Streuobstwiesen mit ebenfalls gesetzlich geschützter Grünlandvegetation als Unterwuchs (meist Halbtrockenrasen, planar-kolline Frischwiesen) darf eine Nutzung nur in der Weise erfolgen, dass die Erhaltung der geschützten Grünlandbestände gesichert ist.

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 5

(7)

Schutz der Streuobstwiesen

Biotoptypen- richtlinie des Landes

Sachsen- Anhalt

RDErl. Des MULE vom 15.02.2020 -24.2-2247

MBl. LSA Nr. 19/2020 vom 2.6.2020, S. 174

33.2. Einstufungskriterien

• Als geschützt einzustufen sind alle Streuobstwiesen, in denen in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang mindestens etwa 20 Obstbäume vorkommen, einschließlich aufgelassener,

ruderalisierter, durch hochwüchsige Stauden geprägter oder bis zu 70 % verbuschter Bereiche bis zu Vorwaldstadien, soweit noch die Obstbäume den Charakter der Bestände bestimmen.

• Vom Schutz ausgenommen sind intensiv bewirtschaftete Bestände (meist Niederstamm-Intensivkulturen) mit zumindest teilweise

dauerhaft offengehaltenem Boden sowie Obstbaumbestände, die zugleich intensiv zum Anbau anderer Kulturen (z.B. Gemüse, Kartoffeln) genutzt werden.

• Der Abstand zwischen Teilkomplexen bestehend aus mehreren Halb- und Hochstammobstbäumen soll ca. 50 m nicht

überschreiten. Hierfür wird ein Ausfall von z.B. 4 Bäumen im Pflanzschema von 10 x 10 m zugrunde gelegt.

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 6

(8)

Schutz der Streuobstwiesen

Biotoptypen- richtlinie des Landes

Sachsen- Anhalt

RDErl. Des MULE vom 15.02.2020 -24.2-2247

MBl. LSA Nr. 19/2020 vom 2.6.2020, S. 174

Kartierung nach: Kartieranleitung Sachsen-Anhalt

33.3. Charakteristische Pflanzenarten

Obstbaumarten:

Apfel (Malus pumila), Birne (Pyrus communis), Kirsche (Cerasus avium, C. vulgaris), Pflaume (Prunus domestica, P. cerasifera), Aprikose (Armeniaca vulgaris), Quitte (Cydonia oblonga) und vereinzelt Walnuss (Juglans regia), Pfirsich (Prunus vulgaris) sowie Kreuzungen mit den Wildarten bzw. Unterlagen der Obstsorten.

Zum Dauergrünland können u.a. folgende Arten hinzutreten:

Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria), Rot-Straußgras (Agrostis capillaris), Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis), Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum), Grasnelke (Armeria elongata), Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Gänseblümchen (Bellis perennis), Weiche Trespe (Bromus hordeaceus), Wiesen-Glockenblume (Campanula patula), Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia), Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis), Flockenblumen-Arten (Centaurea jacea, C. scabiosa), Wiesen- Pippau (Crepis biennis), Weicher Pippau (Crepis mollis), Gewöhnliches Knaulgras (Dactylis glomerata), Wilde Möhre (Daucus carota), Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa), Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Gemeiner Reiherschnabel (Erodium cicutarium), Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis), Rot-Schwingel (Festuca rubra), Wiesen-Labkraut

(Galium album),

Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense), Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium), Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella), Wolliges Honiggras (Holcus lanatus), Kanten-Hartheu (Hypericum maculatum), Berg-Sandknöpfchen (Jasione montana), Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis),

Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare agg.), Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus), Pastinak (Pastinaca sativa),

Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense), Wiesen-Rispe (Poa pratensis), Gemeines Rispengras (P. trivialis),

Goldschopf-Hahnenfuß (Ranunculus auricomus), Kriechender Hahnenfuß (R. repens),

Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris), Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa), Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella), Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris), Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis), Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale), Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis),

KleeArten (Trifolium campestre, T. dubium, T. hybridum, T. pratense), Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys),

Wicken-Arten (Vicia cracca, V. sepium, V. angustifolia),

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 7

Codes in Kartieranleitung Lebensraumtypen Sachsen-Anhalt Lebensraumtyp

(LRT)

Biotoptyp Biotoptyp nur anteilig geschützt

(je nach Unterwuchs) HSA

Junge Streuobstwiese

HRA

Obstbaumreihe

HSB

Alte Streuobstwiese

(HSC)

Junger Streuobstbestand mit ackerbaulicher Unternutzung

HSE

Junger Streuobstbestand brach gefallen

(HSD)

Alter Streuobtsbestand mit ackerbaulicher Unternutzung

HSF

Alter Streuobstbestand brach gefallen

(9)

Schutz der Streuobstwiesen

Gefährdungen

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 8

(10)

Schutz der Streuobstwiesen

Gefährdungen

Ausgangsbestand Ursprüngliche Nutzung

Fehelende

Bewirtschaftung

Intensivierung und Nutzungsänderung

Neubaugebiete und Verkehrsflächen

(aus RIECKEN 2018, verändert)

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 9

(11)

Kartierung der Streuobstwiesen

Selektive Biotop- kartierung

2659 Flächen

mit einer Gesamtfläche von 4.722,02 ha.

Die größten Bestände:

-- LK Mansfeld-Südharz (762 Flächen mit 1.756,84 ha) - Landkreis Harz

(409 Flächen mit 932,40 ha), - Burgenlandkreis

(490 Flächen mit 828,80 ha) - Saalekreis (496

Flächen mit 528,72 ha)

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 10

(12)

Kartierung der Streuobstwiesen

FFH-Lebens- raumtypen- Kartierung (FFH-LRT- Kartierung) mit Biotop- kartierung

Ergebnisse für ca. 30 % der Landesfläche:

913,84 ha

auf 1094 Flächen

Salzlandkreis (249 Flächen mit 177,88 ha)

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 11

(13)

Kartierung der Streuobstwiesen

Selektive Biotop- kartierung

2659 Flächen mit einer

Gesamtfläche von 4.722,02 ha .

FFH-Lebens- raumtypen- Kartierung (FFH-LRT-

Kartierung) mit Biotop-

kartierung

Ergebnisse für ca. 30 % der Landesfläche:

913,84 ha

auf 1094 Flächen

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 12

Größe der Streuobstwiesenfläche erfaßt in der Selektiven Biotopkartierung und FFH-LRT-

Kartierung geordnet nach Kreisen

Anzahl der erfaßten Streuobstwiesenfläche in der Selektiven Biotopkartierung und FFH-

LRT-Kartierung geordnet nach Kreisen

(14)

Kartierung der Streuobstwiesen

FFH-Lebens- raumtypen- Kartierung (FFH-LRT- Kartierung) mit Biotop- kartierung

Ergebnisse für ca. 30 % der Landesfläche:

913,84 ha

auf 1094 Flächen

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 13

(15)

Kartierung der Streuobstwiesen

Reichsobst- baumzählung von 1900

KÖNIGLICHES STATISTISCHES

BUREAU, 1903;

HERZOGLICHE ANHALTISCHE

STATISTISCHE BUREAU, 1900

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 14

Beispiele in Sachsen-Anhalt

Fläche in ha Baumzahlen

Apfel Birne Kirsche Pflaume

Magdeburg

(Fläche Stand 1900) 5.547,5 17.285 17.668 6.550 10.197

Halle

(Fläche Stand 1900) 4.021,6 11.483 16.057 8.087 15.417

Dessau

(Fläche Stand 1900) 1.946,8 13.884 9.450 2.838 12.979

Saalkreis

(auf die Kreisfläche

von 1996 erweitert) 59.836,5 70.362 56.285 93.221 367.873

Landkreis Salzwedel (auf die Kreisfläche

von 1996 erweitert) 215.366,6 128.100 49.555 35.116 265.023

Herzogtum Anhalt

(Fläche Stand 1900) 1.582.626 290.265 181.592 314.774 795.995

(16)

Kartierung der Streuobstwiesen

Vergleich zur

Obstbaum- zählung 1900

DÜBNER, Henriette (2018): Veränderungs- analyse zum

Obstbaumbestand von 1900 und 2017 in der Gemarkung Kelbra und naturschutzfachliche Maßnahmenkonzep- tion für den

Streuobstbestand an der „Alten Wache“;

Bachelorarbeit, Hochschule Anhalt / Bernburg

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 15

• Vergleich der Obstbaumbestände 1900 und 2017 in der Gemarkung Kelbra

• Im Resultat ergibt der erfasste Gesamtbestand an Obstbäumen im Vergleich zu der Erhebung aus dem Jahr 1900 einen Rückgang von 81,4 %.

Zählung 1900 Zählung 2017 Veränderung [%]

Apfel 3589 1598 44,5

Birne 2301 510 22,2

Kirsche 11.820 2324 19,7

Pflaume 10.581 836 7,9

Gesamt 28.291 5268 18,6

(17)

Kartierung der Streuobstwiesen

Vergleich zur

Obstbaum- zählung 1900

DÜBNER, Henriette (2018): Veränderungs- analyse zum

Obstbaumbestand von 1900 und 2017 in der Gemarkung Kelbra und naturschutzfachliche Maßnahmenkonzep- tion für den

Streuobstbestand an der „Alten Wache“;

Bachelorarbeit, Hochschule Anhalt / Bernburg

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 16

• Vergleich der Obstbaumbestände 1900 und 2017 in der Gemarkung Kelbra

• Im Resultat ergibt der erfasste Gesamtbestand an Obstbäumen im Vergleich zu der Erhebung aus dem Jahr 1900 einen Rückgang von 81,4 %.

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000

Apfel Birne Kirsche Pflaume

1905 2017

(18)

Kartierung der Streuobstwiesen

17.10.2020 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 17

Biodiversität

Erfassung der Biodiversität

Natürliche biologische Vielfalt

Kulturhistorisch entstandene biologische Vielfalt

(19)

Kartierung der Streuobstwiesen

Streuobst verbindet Offenland- und

Gehölz-

lebensräume

(aus KILIAN 2016)

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 18

(20)

Arten der Streuobstwiesen

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 19

(21)

Arten der Streuobstwiesen

17.10.2020 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 20

(22)

Arten der Streuobstwiesen

17.10.2020 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 21

(23)

Arten der Streuobstwiesen

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 22

(24)

Arten der Streuobstwiesen

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 23

(25)

Genetische Ressourcen

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 24

(26)

Genetische Ressourcen

Obstsortenbestimmungen: 161 Apfel-Sorten

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 25

(27)

Genetische Ressourcen

Obstsortenbestimmungen: 44 Birnen-Sorten

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 26

(28)

Streuobstwiesen Idylle und Lebensraum

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 27

(29)

Streuobstwiesen Idylle und Lebensraum

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 28

(30)

Streuobstwiesen Idylle und Lebensraum

13.03.2021 Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth, LAU, FB Naturschutz 29

"Ein Traum ist unerlässlich, wenn man die Zukunft gestalten will." Victor Hugo

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Die wichtigsten Grundlagen für die Fortführung der Roten Liste der Stechwespen Sachsen-Anhalts sind die Gesamtartenliste von s tolle & s aure (2016) sowie die Roten Listen

Während in der letzten Roten Liste (b äse 2004) nur die Unterfamilie Donaciinae bearbeitet worden ist und bei der jüngst erschienenen Bestandssituation der Blattkäfer (b äse

Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2013 am 26.09.2013 in Bitterfeld-Wolfen Tobias Busse / Gabriele Hähnel.. Landesamt für