• Keine Ergebnisse gefunden

Reversibilität kognitiver Defizite und zerebraler Veränderungen beihypokalorisch ernährten Ratten: Modell zum Outcome bei Anorexianervosa nach Therapie?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reversibilität kognitiver Defizite und zerebraler Veränderungen beihypokalorisch ernährten Ratten: Modell zum Outcome bei Anorexianervosa nach Therapie?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Reversibilität kognitiver Defizite und zerebraler Veränderungen bei hypokalorisch ernährten Ratten: Modell zum Outcome bei Anorexia

nervosa nach Therapie?

Autor:

Gregor von Komorowski

Institut / Klinik:

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim (ZI)

Doktorvater:

Prof. Dr. Dr. M. H. Schmidt

Die Arbeit stellt ein weiterentwickeltes Tiermodell für die Untersuchung malnutritionsbedingter zerebraler Alterationen bei Ratten vor. Es wird ein in Gewichtsverlauf, Geschlecht und Alter isomorphes Modell für die Anorexia nervosa verwendet.

An den Tieren wurden kognitive Tests zur Überprüfung von assoziativem (Passives Vermei-dungs- lernen) und nichtassoziativem Lernen (Open-Field-Paradigma) vor und nach Gewichtsreduktion sowie nach Wiederauffütterung durchgeführt. Nach vollendeter Auffütterung wurde an den zerebralen Membranen dieser Tiere die Membranfluidität bestimmt und mit den Membranfluiditäten bei gleichaltrigen ad libitum gefütterten Tieren verglichen.

Bei den Versuchstieren mit starker Gewichtsreduktion (Reduktion um 35-40% des Ausgangsgewichts) konnte im nichtassoziativen und assoziativen Lernen eine deutliche Störung der Langzeitmemorierung dokumentiert werden. Außerdem konnte tendenziell auch eine Störung des kurzfristigen Erinnerns im nichtassoziativen Lernen aufgedeckt werden. Keine kognitiven Defizite wurden bei Tieren mit einer milden Gewichtsreduktion nachgewiesen (Reduktion um 20% vom Ausgangsgewicht). Die kognitiven Veränderungen zeigten sich nach Auffütterung für das assoziative Lernen (Passives Vermeidungs- lernen) weitgehend reversibel. Nur eine Tiergruppe mit chronischer Auszehrung zeigte keine Reversibilität der kognitiven Einbußen nach Wiederauffütterung.

Für das nichtassoziative Lernen (Lernen im Open Field) zeigte sich die Störung der Langzeit- memorierung irreversibel.

17% der Versuchstiere zeigten trotz einer ausreichend langen Phase der Wiederauffütterung nur eine unzureichende Gewichtszunahme. Diese Gruppe zeigte aber keine signifikant schwächeren kognitiven Leistungen als die Tiere mit guter Gewichtszunahme.

Bei den Tieren mit einer milden Gewichtsreduktion oder bei Tieren mit einer kurzdauernden Phase von schwerer Malnutrition konnte nach Wiederauffütterung keine Veränderung in den Fluiditäten zerebraler Membranen nachgewiesen werden. Bei Tieren mit einer längeren Phase der Unter- gewichtigkeit und bei Tieren mit einer hohen Geschwindigkeit von Gewichtsab- und zunahme ließ sich dagegen eine signifikant höhere Membranfluidität nachweisen.

Für die Gesamtgruppe der Tiere konnten zwar keine Korrelationen zwischen Endgewicht der Tiere nach Wiederauffütterung, kognitiver Leistung und Membranfluidität nach Gewichtsrestitution nachge- wiesen werden, die Gruppe aus Tieren mit schlechter Gewichtszunahme zeichnete sich aber durch eine durchschnittlich höhere Membranfluidität im Vergleich zur Kontrollgruppe aus.

Die unzureichende Reversibilität kognitiver Defizite bei chronisch hypokalorisch ernährten Ratten nach Wiederauffütterung beruht wahrscheinlich auf einer malnutritionsbedingten nicht vollständig rück- bildungsfähigen zerebralen Schädigung. Als mögliche Schädigungsorte kommen Störungen der Zu- sammensetzung zerebraler Membranen, direkte Schädigungen der Nervenzellen oder Veränderungen in der Nervenfaserstruktur in Frage.

Das vorgestellte Tiermodell eignet sich, um malnutritionsbedingte zerebrale Veränderungen am Rattenhirn zu untersuchen. Es zeigt zudem eine breite Analogie zur Anorexia nervosa. Es kann somit helfen, die bisher nur unzureichend verstandenen zerebralen Alterationen bei Patientinnen und Patienten mit Anorexia nervosa zu erklären. Überträgt man die gewonnenen Erkenntnisse auf die Anorexia nervosa, dann muß die Prognose bezüglich der Reversibilität zerebraler Veränderungen nach schwerem und langem Untergewicht kritisch gesehen werden. Für das therapeutische Handeln rückt damit die Sorge um die rasche und frühzeitige Gewichtsrestitution noch stärker in den Mittelpunkt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Schließlich und viertens stellt sich jedoch auch die Frage nach dem Zukunftswissen der Tiere selbst, womit sie nicht mehr als Medien oder Inhalte der Zukunftsvorhersage

Bei entsprechenden Lei- stungsdefiziten aufseiten der Patienten kann deshalb letztlich nicht entschieden werden, ob eine reduzierte Gehirnakti- vierung Ursache oder Folge der

Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung steht die Fragestellung, ob sich genera- lisierte und spezifische auf die Angststörung bezogene Kontrollüberzeugungen, das genera-

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich , aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in

1 LEWA Lewa Wildlife Conservancy, Kenia 2 KAENG KRACHAN Wildlife Conservation Society und Kaeng Krachan Nationalpark, Thailand 3 AUS- TRALIAN ARK Australian Reptile

So ist es durchaus denkbar, dass sich die Gruppen mit dem frühen und späten Erkrankungsalter durch eine regionale Volumenzunahme unterscheiden, während für die Gesamtgruppe- wie

35: Räumliche Gedächtnisbildung analysiert mit dem Morris Water Maze-Versuch bei den weiblichen Nachkommen normal ernährter Mütter (1. Position NCD) oder hochkalorisch