• Keine Ergebnisse gefunden

GESCHICHTE LEMO: LEBENDIGES VIRTUELLES MUSEUM ONLINE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GESCHICHTE LEMO: LEBENDIGES VIRTUELLES MUSEUM ONLINE"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 1

Beschreibt die Wohnsituation in der Zeit des Kaiserreichs 1871–1914 in Berlin mit Hilfe von Bildern, die ihr auf folgenden Webseiten findet!

Was sind die Gründe für diese Situation?

- www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/alltagsleben/index.html - www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/alltagsleben/urbanisierung/

index.html

- www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/alltagsleben/mietskaserne/

index.html

Aufgabe 2

Was ist mit dem Möbel- und Architekturstil „Gründerzeitstil“ und mit

„Historismus“ gemeint? Was wollten die Menschen damit ausdrücken?

- www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/industrie/gruenderzeit/

index.html

- www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/kunst/architektur/index.html

Aufgabe3

Geht mit einer digitalen Kamera auf Forschungstour. Findet Ihr Häuser oder Möbel im Stil der Gründerzeit? Achtet auch auf Steine mit Gründungs- datum im Gemäuer oder fragt im Stadtarchiv nach.

Aufgabe 4

Wie sieht die Wohnsituation in Eurer Stadt aus? Gibt es Viertel, die sehr auffällig von Armut oder Wohlstand geprägt sind? Herrscht Wohnungs- mangel? Was sind Gründe dafür?

G E S C H I C H T E

L E M O : L E B E N D I G E S V I R T U E L L E S M U S E U M O N L I N E

A R B E I T S B L A T T : W O H N A L L T A G I M K A I S E R R E I C H 1 8 7 1 – 1 9 1 4 S E K . I , 8 . – 1 0 . K L .

Themen und Materialien – Perlen im Netz

© Bundeszentrale für politische Bildung/bpb 2009 / Autoren/-in: Markus Gloe, Alexander Linden, Nina Thoß / Redaktion: Katharina Reinhold, bpb (verantwortlich) / Internet: www.bpb.de/perlenimnetz

Der Berliner Dom, 1906

Foto ©: Deutsches Historisches Museum

Detail einer Hauswand der Gründerzeit

Foto ©: Nina Thoß

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Staatliche Akteure Zusammenschluss staatlicher Akteure Zivilgesellschaftliche Akteure Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Akteure BAMF: Bundesamt für Migration und

Online-Portal der Bundeszentrale für politische Bil- dung (bpb) mit verschiedenen Themenseiten und wei- terführenden Informationen (inkl. Unterrichtsmateri- alien) zum

Zu Gast sind Lan Böhm und Annika Brandt von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die gemeinsam mit dem Berufsverband Information Bibliothek über Projekte in

Ein Netzwerkprojekt der Evangelischen Akademien in Deutschland mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur

Schulbuchforschung (GEI) gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb auf der Leipziger Buchmesse den Preis „Schulbuch des Jahres“.. Mit der Auszeichnung

In der jetzigen Umweltdiskussion heißt es oft: „Du musst ver- meiden, sparen, verzichten.“ Wenn man aber den Leuten sagt, dass sie etwas nicht haben können, dann wollen sie es erst

Mit Blick auf die Teilnahme des Leiters des Zentrums fUr politische Schonheit: 1st eine kritische Auseinandersetzung mit Aktionen geplant, die unter dem Schutz der Kunstfreiheit

Dessen Grenzen sind im vorliegenden Fall jedoch nicht gewahrt. Das hier bean- standete Schreiben geht über das der Bundeszentrale zuzubilligende Anliegen, den Anschein zu