• Keine Ergebnisse gefunden

Für eine globaleKunstgeschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Für eine globaleKunstgeschichte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10 VöKK Journal 1/2019 

Für eine globale Kunstgeschichte

Bericht über die Podiumsdiskussion “Contemporary Matters. Zeitgenössische Kunst im Kontext von Lehre und Forschung”

Martina Genetti, Fanny Hauser, Sophie Publig, Martina Schöggl, Magdalena Stöger, Vincent Weisl für das Kollektiv Contemporary Matters

Wie kann eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Gegenwartskunst gestaltet werden? Inwiefern profitiert die Kunstgeschichte von Methoden der globalen Gegen- wartskunst? Wie können Kollaborationen in der Wis- sensproduktion zwischen Institutionen des Ausstellungs- wesens und den Universitäten gestärkt werden? Welche Rolle kommt dabei den Universitäten und Hochschulen als tragende theoretische Instanz zu?

Angeregt durch eine von Studierenden initiierte Pe- tition zur Etablierung einer unbefristeten Professur für

globale Gegenwartskunst wurden diese Fragen am 5. März am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien dis- kutiert. In der Podiumsdiskussion wurden die Möglich- keiten einer Verortung von zeitgenössischer Kunst in der Kunstgeschichte und die Rolle von Universitäten und Kunst-Institutionen als Orte der Wissensproduktion erörtert. Eine Vielzahl an Studierenden, Mitarbeiter_in- nen und Akteur_innen aus dem Kunst- und Kulturbe- reich folgte der Einladung und verdeutlichte dadurch die Relevanz der Debatte und den Wunsch nach einem

Es diskutierten Sabine Haag (Generaldirektorin KHM), Eva Maria Stadler (Kuratorin und Professorin, Angewandte), Fanny Hauser (Studentin, Institut für Kunstgeschichte/i.V. der Initiator_innen der Petition “Lehrstuhl für zeitgenössische Kunst”), Philipp Pichler (ebenfalls Student), Raphael Rosenberg und Sebastian Egenhofer (Professoren, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien).

Moderiert wurde die Diskussion von Georg Schöllhammer (Leiter, tranzit.at/Herausgeber springerin).

Foto: Yulia Kopr

(2)

VöKK Journal 1/2019 11

öffentlichen und kritischen Diskurs zur Orientierung des Fachs Kunstgeschichte. Zum Gespräch wurden Ver- treter_innen aus Wissenschaft und Ausstellungswesen eingeladen: Sabine Haag (Generaldirektorin KHM), Eva Maria Stadler (Kuratorin und Professorin, Angewandte), Fanny Hauser (Studentin, Institut für Kunstgeschich- te/i.V. der Initiator_innen der Petition “Lehrstuhl für zeitgenössische Kunst”), Philipp Pichler (ebenfalls Stu- dent), Raphael Rosenberg und Sebastian Egenhofer (Pro- fessoren, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien).

Moderiert wurde die Diskussion von Georg Schöllham- mer (Leiter, tranzit.at/Herausgeber springerin).

Rasch waren sich alle einig, dass Forschung und Lehre zu globaler Gegenwartskunst ein wichtiges Feld innerhalb des Instituts darstellen. Die Frage nach der Ausrichtung einer Professur in diesem Bereich wurde jedoch kontrovers diskutiert. Debattiert wurde insbe- sondere der Stellenwert interdisziplinärer Methoden der Gegenwartskunst, welche die Forschung aller Epochen der Kunstgeschichte beeinflusst, sowie das Verhältnis von Wissenschaft und gesellschaftspolitischen Themen im globalen Kontext.

Fragen aus dem Publikum beschäftigten sich vor- rangig mit der geplanten Wiederausschreibung einer be- fristeten §99-Professur für Gegenwartskunst nach dem Vertragssende von Noit Banai. Unter den Studierenden herrschte große Sorge, dass im Zuge der Neubesetzung eine Lücke in der Betreuung von Abschlussarbeiten ent- steht. Darüber hinaus wurden die Einschränkungen der Stelle wie beispielsweise ihre Befristung und die limi- tierten (Personal-)Ressourcen und die damit einherge- hend beschränkten Forschungsmöglichkeiten kritisiert.

Die Dringlichkeit der Etablierung einer vollausgestatte- ten Professur zur Gewährleistung der Kontinuität wurde seitens der Studierenden mehrfach hervorgehoben.

Trotz des überfüllten Raums und der stickigen Luft war die Konzentration im Publikum deutlich spürbar.

Der große Zuspruch motiviert uns als Kollektiv wei- terhin eine Plattform für einen öffentlichen Dialog zur Rolle der globalen Gegenwartskunst innerhalb des Wis- senschaftsdiskurses zu gestalten, denn: Contemporary Matters. Darüber waren sich am Ende des Abends auch alle einig!

Großes Publikumsinteresse bei „Contemporary Matters“, Foto: Yulia Kopr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie wusste, dass sie Pierre liebte, immer lieben würde, aber sie dachte nun darüber nach, was pas- siert wäre, wenn Pierre eine Frau gewesen wäre und sie in einer Welt gelebt

Der BUND Naturschutz in Bayern zeigt sich überaus enttäuscht, dass zum heutigen bayerischen Stromgipfel keine Umweltverbände eingeladen waren.. „Das ist schon ein

Vor dem Hintergrund der zu Anfang des Kapitels angeführten Feststellung, dass sich die Gewaltakteure in politischen Konflikten gegenwärtig einer Vielzahl an taktischen Elementen

Doch als künstlerischer Leiter des Neder- lands Dans Theaters, stellte er, zunächst zusammen mit Harka- vy, gegen Ende der sechziger Jahre gemeinsam mit dem

When analyzing replication intermediates generated during the initial ampli- fication of the HPV18 episomal genomes in U2OS cells, we detected replication intermediates

Man erh¨ alt eine Zentrumsmannigfaltigkeit, indem man jede L¨ osungskurve in der linken Halbebene mit der positiven H¨ alfte der x-Achse zusammen nimmt.(Wie erw¨ ahnt ist die

ARGE Bildungsmanagement, Sigmund Freud Universität Wien 03/2021 – laufend Mediationsausbildung. Zentrum für Soziale Kompetenz Graz 04/2013

Für die Künstlerin ist „Sehen“ keines- wegs nur ein optischer Akt der Wider- spiegelung oder eine Vergegenwärtigung der visuellen Gegebenheit, sondern es ist ein Prozess, der