• Keine Ergebnisse gefunden

– – Klasse der P Klasse der P -Probleme - Probleme – – Klasse der NP- Klasse der NP -Probleme Probleme – – Approximative Algorithmen Approximative Algorithmen – – Stochastische Algorithmen Stochastische Algorithmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "– – Klasse der P Klasse der P -Probleme - Probleme – – Klasse der NP- Klasse der NP -Probleme Probleme – – Approximative Algorithmen Approximative Algorithmen – – Stochastische Algorithmen Stochastische Algorithmen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Näherungsverfahren Näherungsverfahren

• • Wiederhole den Algorithmusbegriff. Wiederhole den Algorithmusbegriff.

• • Erläutere die Begriffe: Erläutere die Begriffe:

– – Klasse der P Klasse der P -Probleme - Probleme – – Klasse der NP- Klasse der NP -Probleme Probleme – – Approximative Algorithmen Approximative Algorithmen – – Stochastische Algorithmen Stochastische Algorithmen

Digital

unterschriebe n von OBB

(2)

ALGORITHMEN ALGORITHMEN

Def.: Eine Bearbeitungsvorschrift heißt Algorithmus, wenn sie folgende Eigenschaften erfüllt:

1. Die Vorschrift ist mit endlichen Mitteln beschreibbar.

2. Sie liefert auf eine eindeutig festgelegte Weise zu einer vorgegebenen Eingabe in endlich vielen Schritten genau eine Ausgabe.

Aus der Definition folgt:

• Die Verfahrensbeschreibung muss an jeder Stelle eindeutig festlegen, welcher Bearbeitungsschritt als nächstfolgender auszuführen ist.

• Jeder Bearbeitungsschritt in der Folge muss auch ausführbar sein.

• Die Verfahrensbeschreibung muss eine endliche Länge besitzen.

• Jeder Bearbeitungsschritt muss festlegen, was zu tun ist und womit (mit welchen Daten) der Schritt durchzuführen ist.

Da man nicht alle Bearbeitungsvorschriften durch eindeutige Folgen von Anweisungen als Algorithmus darstellen kann, wurde im Laufe der Zeit der Begriff ausgedehnt. Man unterscheidet heute zwischen deterministischen und nicht-deterministischen Algorithmen.

¾ Enthält ein Algorithmus elementare Anweisungen, deren Ergebnis durch einen Zufallsmechanismus beeinflusst wird, so heißt dieser Algorithmus nicht-deterministisch.

¾ Liefert er bei der gleichen Eingabe immer dieselbe Ausgabe, so heißt er deterministisch.

(3)

NÄHERUNGSVERFAHREN NÄHERUNGSVERFAHREN

Zu den Aufgaben der theoretischen Informatiktheoretischen Informatik gehört

f das finden von Algorithmen, die ein gegebenes Problem deterministisch in (mindestens) polynomialer Zeit lösen bzw.

f der Nachweis, das es einen solchen Algorithmus für ein Problem nicht gibt.

Die Probleme, für die es einen solchen Algorithmus gibt, werden in der Klasse der P-Probleme zusammengefasst. Die anderen gehören zur Klasse der NP-Probleme.

In polynomialer Zeit bedeutet (unexakt):

Es sein n das Maß für die Größe eines Problems (z.B. Sortieren Æ n=Anzahl der zu sortierenden Elemente).

Die Anzahl der Arbeitstakte A zur Lösung des Problems lässt sich mit einem Polynom in n berechnen:

=

=

n 1

1 i

i

A(n) =

= i

k 0 i

i

i

n mit i, k N; c

c

z.B.:

A(n)

z.B.: BubbleBubble--SortSort

s.a. „Informatik bis zum Abitur“ S. 461 ff.

Gibt es nun für die Lösung eines Problems keinen effizienten Alg

Gibt es nun für die Lösung eines Problems keinen effizienten Algorithmus, dann kommen die orithmus, dann kommen die Näherungsverfahren in‘s Spiel.

Näherungsverfahren in‘s Spiel.

(4)

Approximative Algorithmen

Approximative Algorithmen stochastische Algorithmen stochastische Algorithmen Problemlösung von „Grund auf“ finden

Eine mit einem anderen Algorithmus gefundene Lösung verbessern

Numerische Mathematik hat zu zeigen, dass Ergebnis Lösung ist Æ z.B. BANACHscher Fixpunktsatz

9 Newton-Verfahren 9 Regula-falsi

9 Trapezmethode 9 ...

• Neuronale Netze

• Genetische Algorithmen

• ...

Arbeiten mit Pseudozufallszahlen

numerische

Las-Vegas-Algorithmen

Newton-Verfahren mit zufälligem Startwert

Liefern ein richtiges Ergebnis oder finden keines

Monte-Carlo-Algorithmen

Die gefundene Lösung ist mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit falsch

(5)

Monte

Monte- -Carlo Carlo- - Methode Methode zur Bestimmung eines N

zur Bestimmung eines Nä äherungswertes f herungswertes f ür ü r π π

Monte-Carlo-Methode :

Simulation zur näherungsweisen Bestimmung von Größen unter Verwendung stochastischer (zufälliger) Komponenten

Praxis:

Physik Æ Verhalten von Vielteilchensystemen

Wirtschaft Æ Produktionsabläufe – Ersatzteilbereithaltung Mathematik Æ Berechnung von Integralen

Börse Æ Voraussagen über Entwicklung des Aktienkurses

Informatik Æ Softwaretests

(6)

(1) Es werden zufällig n Punkte erzeugt, die im Quadrat liegen.

(2) Die Punkte, die im Viertelkreis liegen, werden als Treffer t gezählt.

(3) Für großes n „füllen“ die Treffer die Fläche des Viertelkreises und alle Punkte die des Quadrates.

Treffer

Wie lässt sich ein Näherungswert aus n und t berechnen ? ~ π

4 r

r A

A

2 2 4 Q

VK

=

π

= π

4 n

t = π

n ˆ

n

~ = 4t

π

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A2: Dein Vater ist sich ziemlich sicher, dass deine Tante die folgenden Stoffe in die Schütten eingefüllt hatte: Mehl, Zucker, Salz, Backpulver, Natron, Hirschhornsalz, Soda

Es folgt: Wenn SAT einen Polynomialzeitalgorithmus h¨ atte, so g¨ abe es auch einen Polynomialzeitalgorithmus f¨ ur jedes andere Problem aus NP, und somit w¨ are P = NP.

Es folgt: Wenn SAT einen Polynomialzeitalgorithmus h¨ atte, so g¨ abe es auch einen Polynomialzeitalgorithmus f¨ ur jedes andere Problem aus NP, und somit w¨ are P = NP.

3SAT ist von besonderem Interesse in der Komplexit¨ atstheorie, da man die NP -Vollst¨ andigkeit zahlreicher Probleme durch Reduktion von 3SAT zeigen kann..

3) Importiere die Datei in die Programmierumgebung für Calliope mini http://pxt.calliope.cc. 4) Im Programm werden Platzhalter (sog. a) Ermittle die voreingestellten Werte

Im Projekt Metronom wurden verschiedene Ein- und Ausgabemöglichkeiten des Calliope mini eingesetzt. 1) Markiere und beschrifte die verwendeten Aktoren mit rot und

Starte aus dem Startmenü das Hilfsprogramm Calliope Uploader und anschließend die Programmierumgebung für PXT lokal für den Calliope mini. Importiere die gegebene

Dabei werden die einzelnen Ereignisse nicht wie beim ERP-Substitut zu Beginn der Simulation in einer Liste abgelegt, sondern während des Simulationsablaufs erstellt, da