• Keine Ergebnisse gefunden

Möglichkeiten und Grenzen tagesklinischer Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Möglichkeiten und Grenzen tagesklinischer Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paul, Günter

Möglichkeiten und Grenzen tagesklinischer Behandlung in der

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 34 (1985) 3, S. 84-90

urn:nbn:de:bsz-psydok-30939

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Aus Praxis undForschung

Barthe,H J Giuppenprozesse inderTeamsupervision

-konstruktiveund destruktive Effekte (Processesinthe

Course of 1eamsupervision-Constiuctive and Des

tructiveEffects)

Beck, B,

Jungjohann

E E Zur

Inanspruchnahme

emci

regionalen

kinderpsychiatrischen Behandluiigseinnch

tung (A Longitudinal

Study

on

Discharged

Patients

from aResidentalTreatment Centerfoi Children and

adolescents)

Bovenstepen, G Die Einleitung der stationären kinder

und

jugendpsvchiatnschen

Behandlung durch das Ea

mihen Erstmterview (Ehe Eirst

Family-Intervtews

as Introduction tothePsychiatric InpatientTreatment of Childrenand Adolescents)

Biaun, H SoziaKeiteilung einiger

Psychosomatosen

im Kindes- und

Jugendalter

(Social Distribution ofSome Psychosomatic Disorders in Childhood and Adoles¬

cence)

Castell, R, Meier, R, Bienei, A, Artnei, K,

Dilltng,

H, Weyerer, S

Sprach

und

Intelligenzleistungen

gegen

ubersozialer Schicht und Eamihensituation (Language

and Intelligence Peiformance in 3-14 Yearsold Chil¬ dren CoirelatedtoSocial

Backgiound

Variables) Deutsch, H Zwei Eoimeneiner frühen Störung derEl¬

tern Kindbeziehung und ihre

Auswirkung

auf die

Schule (Two Eorms of Early Interference in

Parent-Child Relationship and Their Consequences on the SchoolAge Level)

Duhsler K Von den

Anfangen

der

Kinderpsychothe

rapie-

aufgezeigt

amSchicksaleineselternlosen Mad¬ chens (The BeginnmgofChild

Psychotherapy

in Ger

man)-Illustrated with the Case Historv ofan

Orpha-nedGnl)

Fertfch RoverBerger, C Famihendvnamik und Lernsto rungen(Familvand

Learning-disorders)

Flügge, I Nach dem

Terroranscfilag

auf eine Schul klasse(AfteiaMurdeious A.ssultinaSchoolClass)

Friedrich, H Chronisch kranke Kinder und ihre Fann

lien (Childrenwith ChronicDiseases andTheir Eami

lies)

Haar, R Die

theiapeutisthe

Beziehung in der analyti sehen Kinder und

Jugendhchenpsychotherapie

-Ubeilegungen

zur

Behandlungstechnik

(The Thera peutic Relationship in

Analytic

Child and Adolescent

Psychotheiapy)

Heigel

Evers, A,

Heigl,

F,Beck, W Psvchoanalvtisch-in

teiaktionelle Therapie bei Patienten mit

praodipalen

Storungsanteilen

(Psychoanalytic

Interaction Therapy

with PatientsSuffenngfrom Disorders withPreodipal Components)

Hobrucker, B Kühl, R Eine Emschatzungshstefur Er

ziehet bei stationärer

kindeipsychiatrischer

Behand¬

lung (Rating-List for Lducators During a Stationary TreatmentinaChildPsychiatry)

142 187 172 269 120 256 317 90 296 303 288 37

Hopf,

HH Traume in der Behandlung von Kindetn und

Jugendlichen

mit

praodipalen

Störungen (Ditams

in

Psvthotheiapv

of pie

oedipal

disturbed Childicn andAdolescents)

Jorswieck, E Veiteilung von Madthen und lungen bei

Kindern, die «ahrend

Langzeitanalvsen

geboren vvut den (The Distnbution of Girlsand Bovs amongChil dren born whilelongtime Anahses)

Kammerer E, Gobel, D Stationaiejugendpsvchiatrrscht

Therapie

im Urteilder Patienten (Catamnestic I

valu-ation ot an Adolescent Psvchiatnc Inpuient 1

reat-ment)

Knoll, H Zur

Entwicklung

der anaivtischen Kmdet und

Jugendhchenpsychotherapie

in dei

Bundesrcpu

blik Deutschlandund Westberlin(On Developmentof Analvtic Children andJuvenile

Theiapv

in the Iedenl

RepublicofGermanv andinWestBerlin)

Kogiet,

M,

Leipeisbergei,

Fl Integiierte

Psvchothetapie

in der stationären Kinder- und

Jugendpsychiatne

-Die Bedeutungder

Gruppenversammlung

(Psvchothe

iapv Integtated nto Inpatient Child and Vdolescent

Psychiatry

The

Signiftcance

oftheGroup Meeting) Krause, M P Stottern als

Beziehungsstorung

- Psycho

therapeutische

Arbeit mit Eltern stotternder Kindei (Stuttenngas anExpressionof DisturbedParent Chil drenRelationship)

Kunz, D, Ktemp,M, Kampe,H

Darstellung

des Selbst¬

konzeptes

Drogenabhängiger

in ihien Lebenslauten

(Selfconcept Variables in Petsonal Rccords of Drug

Addicts)

Langenmayi A Gtschvvisteikonstellatton aus empin scher und

khnisch-ps)chologischet

Sicht (Empinctl

and ChnicalAspectsofSilbing Constellation)

Lehmkuhl, G, Bonnev, H, Lehmkuhl, L Wie beeintlus

senVideoaufnahmendie

Wahrnehmung

familiärerBe

Ziehungen'

(How do Video Recordings mfluence the

PerceptionofFamilv Relationships')

z

Lupke,

H

Vuffalhge

Motorik-Veisuch einet Eivvti

terung der Perspektive (Unusual Motonuty-New

Perspectives)

Metjer A

Psychotherapie

von adoles^enten

Asthmapa

tienten

(Psychotherapy

ofAdolescent Asthma Patien

tes)

Mullei Küppers, VI Der

Kindeipsychtater

als \ater -Der Vatei alsKinderpsychiater (the Child Psvchiatnst

asaFather-theTatheras aChildPsvchiatnst)

Panagtotopoulos,

P Integrative Eltein-Kind

Therapie

Em Modell zur Behandlung des

Erziehungsprozesses

(AModell ofIntegrative Parents-Chtld Therapv) Paul, G

Möglichkeiten

und Gienzen

tageskltnischer

Be¬

handlunginderKinder- und

Jugendpsychiatne

(Possi bihties and Limits of Day patient Treatmentin Child

Psychiatry)

P/assmann, R, Teismg M, Freyberget H Ein ,Mimi

krv' Patient Bericht uber den Behandlungsvetsuch ei¬ ner

selbstgemachten

Krankheit (The Mimicry Patient

A Repoit on the Attempt at Treating i Seif inflicted

Illness) 154 315 121 320 15 254 12 210 49 309 263 84 131

Vandenhoeck&Ruprecht (1985)

(3)

IV Inhalt

Reinhard,H G Zur

Daseinbewaltigung

bei Kindein mit

Lnkopresis (Coping

Styles

of ChildienwithEncoresis) 183 SchattnerAieinke, U Uber die

psychoanalytische

Be

handlung

eines

lOjahngen

Jungen mit Gilles de la

1ourette-Syndiom (Psychoanalytic Treatment ot an

tenyear-oldBov

suffenng

fromTourette'sSvndiome) 57 Sehcrnw:, R Eileiden und Gestalten bei Anfallskrank¬

heitenim Kindesalter

(Sufrenng

andConstructiongon Convulstve(Lpilepttc)IllnessAmongstChildien) 19 Schmitt, GAI

Psychotherapie

der

Pubertatsmagersucht

aus der Sicht

kognitiver

Theorien(Treatmentof

Ano-lexia Nervosafrom PointofVlew ofCognitiveTheo¬

ries) 176

Schweitzer, J, Weber, G

Scheidung

als Famihenkrise

und klinisches Problem- Ein Überblickuber die neu¬

ere nordameiikamsche Literatur (Divorce as Familv Cnsis andChnical Problem ASurvey ontheAmerican

Letiature) 44

Schweitzer J, Weber, G

Familientherapie

mit

Schei-dungfamilien

EinÜberblick

(Family

Thetapy

withFa¬

mihesof Divorce ASurvey) 96

Steinhausen, H-Ch Das Selbstbild Jugendlicher (The

Seif ImageofAdolescents) 54

Thimm, D, Lang, R Angst vordemEEG

-Beispiel

ei¬

ner systematischen Desensttivterung (Fear of EEG

Recording-An

Example of Systematic

Desensitiza-tton) 225

Zschiesche,S

Psychologische

Probleme bei Kindernund

Jugendlichen

in der

Kteferorthopadie (Psychologie

Problems CausedbyDefective Development ofTeeth

orJawsinChildren and Adolescents) 149

Pädagogikund

Jugendhilfe

Brunner, R Uber Versagung, optimale

Versagung

und

Erziehung

(Frustration,

Optimum

Frustiation and

Edueation) 63

Huffner, U,Mayr. T Formen integrativer ArbeitimEle¬ mentarbereich - eiste Eindrucke von der Situation

in

Bayern (rorms of Integrative Preschool Edueation

-fastImpressionsofthe SituationinBavana) 101 Imhof, M

Erziehung

zur

Konfhktfahigkeit

mit Hilfe

von

Selbsterfahrungsarbeit

in der Schule (Edueation towards the

Abihty

to Conflict with the Ais of En¬

counterGroupsinSchool) 231

Schntedermcyer,

P Vergessene'

-Jugendliche

im Maßre¬

gelvollzug

(The Forgotten Ones'-Adolescents undei

ConectivePunishment) 239

Tagungsberichte

Kindei- und

Jugendpsvchiatrisches

Symposium am 15

Mai 1985inBerlin 195

Bericht uber das internationale Symposium „Psychobio

logv

andEarly

Development"

vom21 -23 Januai 1985

inBerlin 243

2 Europäisches Symposium uber

Entwtcklungsneurolo-gtevom 15-18 Mai 1985inHamburg 244

Ehrungen

TheaSchonfelderzum60

Geburtstag

70

Manfred

Muller-Kuppers

zum60

Geburtstag

71 CurtWeinschenkzum80

Geburtstag

276 Inmemonam MarianneFrostig 277

RudolfAdamzum65

Geburtstag

286

Buchbesprechungen

Baake,D Die6-bis

12jahngen

200

Biener,K (Hrsg) SelbstmordebeiKindern und

Jugend¬

lichen 281

Brezovsky,P Diagnostikund

Therapie

selbstverletzen¬

denVerhaltens 282

Buchholz,M B

Psychoanalytische

Methode und Fami¬

lientherapie 23

Cremerms, ] Vom Handwerk des Psychoanalytikers

Das

Werkzeug

der

psychoanalytischen

Technik 279 Datler, W (Hrsg)

Interdisziplinare Aspekte

derSonder¬

und

Heilpadagogik

245

Eggers, Ch (Hrsg)

Bindungen

und Besitzdenken beim

Kleinkind 75

Einsiedeln, W (Hrsg) Aspektedes

Kinderspiels

280 Farau, A, Cohn, R C Gelebte Geschichte der Psycho¬

therapie Zwei

Perspektiven

247

Friedmann,A Leitfadender

Psychiatrie

25 Fntz, A Kognitive und motivationale Ursachen der

Lernschwachevon Kindern miteiner minimalencere¬

bralen

Dysfunktion

248

FreundeskreisPeter-JurgenBoock und die

Fachgruppe

Knast

undJustizder Grün-AlternativenListe(GAL)

Hamburg

(Hisg

) DerProzeß-Eine Dokumentation

zumPro¬

zeßgegenPeter-JurgenBoock 113

Gang,M

Heilpadagogisches

Reiten 163

Gerhcher, K (Hrsg) Schule - Elternhaus

-

Beiatungs-dienste 76

Goldstein, S,Solnit,AJ DivorceandYourChild 24 Hafer,H DieheimlicheDroge

-Naturphosphat

114 Hartmann, H A, Haubl, R (Hrsg)

Psychologische

Be¬

gutachtung

24

Heim,H-D

Pflegekinder

imHeim 28

Hurme,H Life

Changes

dunngChildhood 161

Jaffe,D T Kräfteder

Selbstheilung

27

Jager,S DerdiagnostischeProzeß 246

Jager, R S, Hörn, R,

Ingenkamp,

K-H (Hrsg) Tests

undTrends Bd IV 281

Jochimsen, R P Spiel- und

Verhaltensgestortenpadago-gik 199

Klosinski, G Warum

Bhagwan'

Auf der Suche nach

Heimat,GeborgenheitundLiebe 249

Konrad,R

Erziehungsbereich

Rhythmik Entwurfeiner

Theorie 199

Lagenstein, I Diagnostik und

Therapie

cerebraler An¬

falleimKindesalter 78

Lazarus,H Ichkann,wennich will 326

Lempp, R (Hrsg)

Psychische Entwicklung

und Schi¬

zophrenie

163

(4)

Inhalt

Mangold,B PsychosomatiknichtepileptischerAnfalle

Michaelis, R, Nolte, R, Buchwald-Saal, M, Haas, G H (Hrsg)

Entwicklungsneuiologie

Mortier, W (Hrsg) Moderne Diagnostik und

Theiapie

beiKindein

Nissen, G (Hrsg)

Psychiatrie

desSchulalters

Paschet, W, Bauer, H (Hisg)

Diffeientialdiagnose

von

Sprach-,Stimm- undHorstorungen

Petermann, F, Petermann, U Tiaining mit aggressiven

Kindern

Seifert, W DerCharakter undseine Geschichten -

Psy-chodiagnostik

mit dem thematischen Apperzeptions¬

test(TAT) 26 325 246 200 201 78

Simon, t B, Stieihn, H Die Spiache der Familienthe¬

rapie-EinVokabular 110

Tinbergen,

N,

Tinbergen,

L A AutismusbeiKindein 110 Voß, R (Hrsg) Helfen abernichtaufRezept 246

Westphal,

R Kieativitatsfordeinde Methodenindei Be¬

ratungsarbeit 326

Ziehe, T Pubeitat und Naizißmus 324

Diskussion/Leserbriefe:73, 161, 196

26 Mitteilungen: 29, 80, 115, 165, 202, 250, 283,328

(5)

Aus

Praxis und

Forschung

Aus dei

Tagesklmik

und Ambulanz fur Kinder- und

Jugendpsychiatne,

Kassel

(Leiter

Dr med G

Paul)

Möglichkeiten

und Grenzen

tagesklinischer Behandlung

in

der Kinder-

und

Jugendpsychiatrie

Von Gunter Paul

Zusammenfassung

Es wird ein kurzei Überblick uber die Diskussion um

die

Zielsetzung tagesklinischer Versorgung

von Kindern

und

Jugendlichen

gegeben

Es

folgt

die

Beschreibung

der Kasseler

Tagesklinik,

in der 12 Platze fur Kinder im Al¬

ter von 3—14

Jahien

zur

Verfugung

stehen Anhand der

in den 2

Jahren

seit der

Eröffnung

behandelten 30 Pa¬ tienten werden

theiapeutische

und

pädagogische

Arbeits¬ weisen, Aufnahmeindikationen und

Zugangswege

dar¬

gestellt

Die Vorteile teilstationarer

Behandlung liegen

voi allem im Eihalt der sozialen

Beziehung

der Patien¬

ten Daraus

ergibt

sich die

Notwendigkeit,

einen wesent¬ lichen

Schwerpunkt

auf die Arbeit mit den Familien zu

legen

Grenzen der teilstationaren

Behandlung ergeben

sich

aufgrund

der

spezifischen Auspragung

von auffälli¬

gem

Verhalten,

Instabilität des sozialen

Hinteigrundes,

famihendynamischen

Vspekten

und

organisatorischen

Hindernissen Es wird die Fi age

diskutiert,

unter welchen

Voraussetzungen

eine

tageskhmsche

Behand¬

lung

als Alternative zur vollstationaren

Behandlung

an¬

gesehen

werden kann

1.

Einleitung

Seit

Veröffentlichung

des Berichtes uber die

Lage

dei

Psychiatrie

inder

Bundesrepublik

Deutschland

(Psychia-trie-Enquete) [2]

im

Jahre

1975 werden auch im Bereich

der Kinder- und

Jugendpsychiatne

verstärkt neue Ver¬

sorgungsmodelle

diskutiert

Einige

neue

Einrichtungen

wurden im Rahmen der

Modellfinanzierung

der Bun¬

desregierung

in verschiedenen Bundeslandern

erprobt

[13]

Hierzu

gehört

auch die

Tagesklinik

fur Kinder-und

Jugendpsychiatne,

die

Anfang

1982 durch den Lan-deswohlfahitsverband Hessen in Kassel eröffnet wurde

Wahrend kinder- und

jugendpsychiatnsche

Tageskhniken

in der

Psychiatrie-Enquete

eine eher un¬

tergeordnete

Rolle

spielen,

sind fur denErwachsenenbe¬ reich

weitgehende Vorstellungen

entwickelt worden und seitdem auch eine Reihe von

Einrichtungen

entstanden

Zwei

Zielsetzungen

werden genannt

-Tagesklmik

als Alternative zur

Vollhospitahsierung

bestimmter

Patientengruppen,

Tagesklmik

als zweite

Behandlungsstufe,

die auf die

Vollhospitahsierung

folgt

oder der Rehabilitation chronisch Kranker dient

Die

Aufgabenstellung

tageskhmscher Behandlung

von

Kindern und

Jugendlichen

wird in der Literatur unter¬ schiedlich diskutiert Einerseits wird sie als

Versor-gungsmoghchkeit

nurfur eine relativ kleine

Gruppe

von

Patienten mit geringerei

Therapiebedurftigkeit

angese¬ hen

[1,4,7,10]

oder auf Patienten mit

spezifischen

Störungen

eingegrenzt

[3]

Andererseits wird die Auffas¬ sung vertreten, daß auch Patienten mit

schweigiadigen

Störungen,

die üblicherweise vollstationar versorgt

werden,

pnmar

tageskhmsch

behandelbar sind

[8,15]

An Hand der

zweijährigen Erfahrungen

in der Kas¬

seler

Tagesklmik

sollenim

folgenden

Überlegungen

uber

Möglichkeiten

und Grenzen dieser

Behandlungsform,

insbesondere die

Frage

einer Alternative zur vollstatio¬

naren

Hospitahsieiung,

diskutiert werden

2.

Organisation

und Struktur der Kasseler

Tagesklinik

Die

Tagesklmik

bildet eine Einheit miteinerInstituts¬ ambulanz fur Kinder- und

Jugendpsychiatne

Sie besitzt

12 Platze fur die

Behandlung

von Kindern und

Jugend¬

lichenvon 3—14

Jahren

In einzelnen Fallen wurden auch altere

Jugendliche aufgenommen

Räumlichistsie imNe¬

bengebaude

einer Kinderklinik

untergebracht,

mit der auch EEG-Labor und

Wirtschaftseinrichtungen

ge¬

meinsam genutztwerden Der Standort

hegt

relativ zen¬

tral und

verkehrsgünstig

im

Stadtgebiet

von Kassel Ein¬

zugsgebiet

ist die Stadt und der Landkreis Kassel mitca

400 000

Einwohnern,

wobei das

Einzugsgebiet

der Am¬ bulanz einen wesentlich

größeren

Bereich umfaßt

Möglichkeiten

zur vollstationaren

Behandlung

bei Kin¬

dern und

Jugendlichen

bestehen in dieser

Region

nicht

In der

Tagesklmik

arbeitet ein

multidisziplinar

zusam¬

mengesetztes Teamaus

Psychologe,

Sozialpadagoge,

-ar-beiter, Kinderkrankenschwester,

Erzieher,

Heilpadagoge

und Lehrer unter

Leitung

eines Arztes

3. Bisher behandeltePatienten

In den

Jahren

1982 und 1983 wurden 30 Behand¬

lungen abgeschlossen

DasDurchschnittsalterder Kinder

betrug

8,7

Jahre

6 Kindei

(20%)

befanden sich im Vor¬

schulalter,

19 Kinder

(63%)

im

Grundschulalter,

und 5

Kinder

(17%)

waren alter als 11

Jahre

3 dieser Patienten

waren

Jugendliche

zwischen 14 und 16

Jahren

Wie auch Prix Kinderpsychol Kinderpsvchiat 34 84-90(1985),ISSN0032 7034

(6)

G Paul

Tagesklinische Behandlung

inder Kinder und

Jugendps\chi

itne 85

in anderen kinder- und

jugendpsvchiatnschen Popula¬

tionen

betrug

das Veihaltnis

Jungen

zu Madchen 2 1

12Patienten

(40%)

ließen sieh der Unterschicht und 18

Patienten

(60%)

dei Mittelschicht zuoidnen

[9]

Inner¬ halb des

Stadtgebietes

von Kassel wohnten 20, im Land

kreis 10der Patienten Letztere kamen ausschließlichaus

verkehrstechnisch leichtzu

eireichenden,

inder

Regel

di¬

rekt an das

Stadtgebiet angrenzenden

Gemeinden

3 1

Symptomatik,

Diagnosen

Bei der

diagnostischen Beurteilung

als

Grundlage

fur die

Erstellung

von

Behandlungsplanen

onentiert sich die Klinikinder Praxis eheran

svmptombezogenen

und psy¬

chodynamischen Gesichtspunkten

untei

Beiucksichti-gung

famihendynamischer

Aspekte

Um

Vergleichbarkeit

zu

ermöglichen,

wird trotzdem im Rahmen einei Doku¬

mentation eine Klassifikation nach dem Multiaxialen

Klassifikationsschema fur

psychiatrische Eikrankungen

im Kindes- und

Jugendalter [16] durchgeführt

Tabelle 1 zeigt ein deutliches

Überwiegen

von neuro¬

tischen

Stoiungen

und

Auffälligkeiten

im Sozialver¬

halten,

wobei auch bei letzteren in den meisten Fallen

emotionale

Störungen

vorliegen

Aufgrund

ihrer beson¬ deren Problematik wurden Kindei mit autistischen

Störungen

bisher nur in Einzelfallen

aufgenommen

Da¬

bei zeigte

sich,

daß die

Betreuung

einzelner Kinder mit diesei

Symptomatik

im Rahmen einer

Gruppe

unter be¬ stimmten

Voraussetzungen,

wie z B intensiverer Einzel¬

betreuung, möglich

ist

Hinweise auf leichte

hnnorganische

Funktions¬ störungen

(ICD

348

4),

d h

Abweichungen

auf neuro¬

logischer,

neurophysiologischer

und

neuiopsycholo-gischer

Ebene,

fandensich beineun Kindern

(30%)

Wei¬

tere 2 Patienten hatten ein cerebrales Anfallsleiden Bei

einem Kind

lag

darüber hinaus eine schwere

Mißbildung

im Anal- und Genitalbereich vor 14 Kindet

(47%)

wiesen ausgeprägte expansive, aggressive und

hypeimo-Tabelle 1

Diagnoseverteilung

Diagnosen Anzahl der

patienten

Auffälligkeiten

im Sozialverhalten, emotionale Störungen,

psychosomatische

Störungen,hvperkinetische Syndrome

mitStörungen des Sozialverhaltens (ICD 313,312,306,314 2, 307, 300) — Psychotische Störungen (ICD299 8,299 9) — Autistische Syndrome (ICD 299 0) 26 3 1 Hirnorganische

Funktionsstörungen

- „MCD" (ICD 348 4) — Anfallsleiden (ICD 345) 9 2

totische Veihaltensweisen

auf,

wählend 16 Kindei

(53%)

sich ehei intioveitieitund

angepaßt

veihielten Die

allge¬

meinen Lern- und

Leistungsmoghchkeiten lagen

bei 27

Kindern

(90%)

im durchschnittlichen bis

uberduich-sehnitthchen Bereich Beinur3 Patienten fanden sichun¬

terdurchschnittliche

Ergebnisse

(HAWIK

IQ

unter 85)

3 2

Zitgangs-vuege

zut

Tagesklmik

und

vorhergehende

Be

handlangen

Bei allen teilstationai behandelten Patienten fand vor

der Aufnahme eine

weitgehende diagnostische

Ab

klarung

durch die Ambulanz statt Die

Überweisung

an

dieAmbulanzei

folgte

zum

gioßten

Teil durch

niederge

lassene Arzte

(Pädiater,

Allgemeinaizte,

Nervenatzte) Die

übrigen

kamen ohne ärztliche

Ubeiweisung

meist

auf Aniaten von

Schulen,

Kindertagesstätten,

Psycholo

gischen Beratungsstellen

odei des

Jugendamtes

zur Am

bulanz Bei 18

(60%)

hatten schon

langete Behandlungen

wegen dei zui Aufnahme fühlenden

Symptomatik

stattgefunden

9

(30%)

davon waien schon stationai be¬ handelt worden Unmittelbare Übernahmen aus

vollsta-tionarer

psychiatrischer Behandlung

ei

folgten

in4 Fallen

(13%)

3 3

Aitfnahmekntenen

Die

bisherigen Erfahrungen

haben gezeigt,daß für die

Entscheidung,

eine

tagesklinische Behandlung

einzu¬

leiten,

weniger die

diagnostische Einordnung

einer

Symptomatik,

als vielmehr lhie quantitative und

qualita¬

tive

Auspragung

von

Bedeutung

ist Die

Häufigkeit

von

zuvor

durchgeführten

ambulanten

Behandlungen

weist

datauf

hin,

daß es sich in der

Regel

um Falle

gehandelt

hat,

bei denen ambulante Maßnahmen nicht

ausgereicht

haben oder von vornherein nicht

erfolgversprechend

schienen Nicht selten

erfolgte

die Aufnahme zu einem

Zeitpunkt,

an dem eine

Ausschulung

oder Heimunter¬

bringung

diohte

Voiaussetzung

fur eine Aufnahme in

die

Tagesklmik

wai in allen Fallenein zumindest formal

stabiler sozialei und famihaier

Hintergiund,

der zum

einen den

regelmäßigen

Besuch der Klinik

gewahrleistete

und zum andeien die

Möglichkeiten

zui

Kooperation

mitder Familie des Patienten bot Außerdem ei

folgte

die

Aufnahme nur, wenn eine verkehrstechnische Bewälti¬

gung des

Weges

zurKlinik

gesichert

schien Die bisheri¬

gen

Erfahiungen

zeigen

jedoch,

daß die genannten Be¬

dingungen

vor der teilstationaren Aufnahme manchmal nui schwer zu beurteilen sind In einigen Fallen

eifolgte

dann auch eine votzeitige

Beendigung

der

Behandlung,

weil bestimmte

Einschatzungen

sich als falsch erwiesen

3 4 Verweildauer und Schulbesuch

Die Verweildauer

lag

zwischen 8 und 449

Tagen

Die mittlere Verweildauer

betrug

223

Tage

Tabelle 2

gibt

einen Überblick uber ihre

Verteilung

Mehr als die Hälfte der Kinder

(57%)

blieb

langer

als ein halbes

Jahr

inder

Tagesklinik

Verweildauernvon weniger alseinem

(7)

86 G Paul

Tagesklinische Behandlung

inderKindei und

Jugendpsychiatne

Monat bei 3 Kindern kamen durch vorzeitige Beendi¬

gung,bzw Abbruch der

Behandlung

zustande

Tabelle 2 Verweildauer

Veiweildauer Anzahl der

Patienten

bis 1 Monat

2 Monate bisV2

Jahr

V2 Jahr

bis 1

Jahr

mehr als 1

Jahr

3 13 7 3

Mittelwert 223

Tage

Von 24

schulpflichtigen

Kindern wurden 22 wählend des stationären Aufenthaltes unterrichtet 11 von ihnen

erhielten von einei der

Tagesklmik zugeordneten

Leh¬

rerineinzeln undin kleinen

Gruppen

Unterricht 5 davon

wurden nach einigei Zeit in eine öffentliche Schule ein¬

gegliedert

11 Kinder besuchten wahrend des stationären

Aufenthaltes ausschließlich eine öffentliche Schule

3 5

Voizeittge

Beendigung,

bzw Abbruche det

Behandlung

In 8 Fallen

(27%)

wurde die

Behandlung

vorzeitig

abgeblochen

In 5 Fallen brachen die Eltein die Behand¬

lung

desKindes

ab,

wobei offensichtlich nder Famihen¬

dynamik begründete

Wideistande durch die in der The¬

rapie bewnkten

Veränderungen

aktiviert und verstärkt

wurden Bei einem der 5 Fallewurde das Kmd anschlie¬ ßend in einet entfernten kinder und

jugendpsychia-tnschen Klinik

aufgenommen

In einem weiteren Fall wurde der Patient aus der

bisherigen

Pflegefamilie

her¬

ausgenommen und wechselte in diesem

Zusammenhang

den Wohnort Tiotz des Abbruches wurde ein Kind

durch die Ambulenz weiterbetreut Eine weiteieBehand¬

lung scheiterte,

weil der

Kostentiager

nicht bereit wai, die

Transpottkosten

zwischen

Wohnung

und Klinik zu

erstatten Auf

Veranlassung

der Klinik wuide in einem

Fall die

Behandlung

beendet,

weil einerseits eine zuneh¬

mende Selbst- und

Fremdgefahrdung

durch das Kind

entstand,

die im Rahmen einer offenen Station nicht

mehr zu

bewältigen

war, und andererseits die Tamilie nach kurzer Zeit keinerlei

Kooperationsbereitschaft

mehr zeigte

(siehe

Tall

2)

4.

Behandlungsansatze

Die

Behandlung

dei Kinder richtet sich nach 2

Schwerpunkten

Das

Behandlungsteam

hat sowohl im

therapeutischen

als auch im

pädagogischen

Bereich die

Aufgabe,

dem Kind zu

helfen,

seine Konflikte zu bear¬

beiten und zu

bewältigen,

neue, insbesondeie soziale Verhaltensweisen zu erlernen und

Entwick-lungsruckstande

auszugleichen

Im Zentrum steht dabei

derAufbau von

Beziehungen

zu den Betreuern

(Bezugs¬

personen)

und die

Integration

indie

Gruppe

deranderen

Kinder Die veischiedenen

Therapien

— einschließlich

medikamentöser

Behandlung

(Einzeltherapie,

Grup-pentheiapie,

Beschäftigungstherapie)

sind in ein umfas¬

sendes

Behandlungskonzept

und in die

pädagogische

Be-tieuung integriert

Den zweiten

Schwerpunkt

bildet die Arbeit mit dei Tamilie Neben

häufigen

eher informellen Kontakten finden

legelmaßig

— etwa einmal wöchentlich — thera¬

peutische Famihensitzungen

statt, in die auch Geschwi¬

ster und eventuell weitere

Bezugspersonen

des Kindes

einbezogen

werden Ziel dei Arbeit mitder Familieist es,

Veianderungen

im

Famihensystem,

in den

Beziehungen

dei

Familienmitglieder

untereinander zu

bewirken,

um

fur die weitere

Entwicklung

des Kindes gunstige Bedin¬

gungen zu schaffen Hinzu kommt noch eine enge

Kooperation

mit der

Schule,

um eine diohende

Ausson-deiung

desKindeszu

verhindern,

denLehrein zu

helfen,

die Besonderheiten des Kindeszuveistehen und gemein¬

sam

Unterstutzungsmoghchkeiten

fur die geistige und

soziale

Entwicklung

des Kindes zu erarbeiten

4 1 Nachbetteuiing

Neben sonder- und

heilpadagogischer

Maßnahmen be¬ durfteeineAnzahl der behandelten Kinder nach dei Ent¬

lassung

einer

therapeutischen Weiterbetreuung

Bei 18

(60%)

dei teilstationai behandeltenKinderfand eine

ein-zel-,

in den meisten Fallen eine

famihentherapeutische

Weitet

betreuung

statt,diein 15 Fallendurch die Khniks-ambulanz ubei einen

langeien

Zeitraum

fortgeführt

wurde

5.

Falldarstellung

Um die Arbeit der

Tagesklinik

und ihre

Möglichkeiten

zu

veranschaulichen,

mochte ich zwei

Falle,

die charak¬

teristisch fur bestimmte dei zuvor genannten

Aspekte

sind,

schildern

5 1 Erstes

Fallbeispiel

Monikawai bei der Aufnahme in die

Tagesklinik

14 fahre

alt ZudiesemZeitpunktberichteten die Eltein ubeilangeRitu

ale beimWaschen undAnziehenund

zwanghaftes

Wiederholen vonFragen M hatte kaumzu

Gleichaltrigen

Kontakt Sieselbst berichtete andeutungsweise uber soziale Ängste Kuiz vor dei Aufnahme äußertesie mehimals Suicidabsichten \bends zeigte

sie

häufig heftige Angstzustande,

schlieferst nach Mitteinacht

em und ließ auch die übrigeTamilie nicht mehr schlafen

rigenanamnese

Komplizierter

Schwangerschafts

und Gebui tsverlauf

Körperliche,

motorische und

sprachliche Entwicklung

veihefen

unauffällig

Mit

knapp

einemJahrstationäreBehandlungwegen

schweierDyspepsie Seitdem Altervon 13

Jahren häufig

Klagen uber Bauchschmerzen Mehrfache

Untersuchungen ergaben

keinen Hinweis auf eine

körperliche Fikrankung

Seit dem

Kleinkindalter kontmuieihch nachtliche

Angstzustande

Eruhei

Beginn der

Saubeikeitseiziehung,

die abei erst mit4

Jahien

ab

(8)

G Paul

Tagesklinische

Behandlung indei Kinder und

Jugendpsvchiatii

87

geschlossen

war Nach der Einschulung Trennungsangste von der Mutter In dei 5 Klasse zunehmend

schulphobisches

Vei halten

Leistungsabfall

seit Besuch des Realschulzvveiges

Nach langeier ambulanter nervenarztlicher

Behandlung

er¬

folgte

einhalbesJahrvordei Aufnahme indieTagesklmikeine

stationaie

kindeipsychiatnsche

Behandlung in einei 100 km vomWohnortentferntenKlinik,die aber nach knapp4Wochen wieder

abgebrochen

wurde, nachdem sich M mit veideckter

Unterstützung durch die Eltern vonBeginn an

heftig

gegendie

Trennungvon der Familie

gewehrt

hatte und zu keiner Mitar¬ beit in der Klinik beieit war Danach

erfolgte

uber ein halbes

Jahreine

famihentherapeutische

BetreuungduiehunsereAmbu

lanz, die jedoch keine wesentlicheBesserung bewnkte Schlie߬

lich verweigerte Monika den Schulbesuch völlig

Familiärer

Hintergrund

Der als kaufmannischer

Angestellter

tatige Vaterwirkt psy¬ chisch wenig belastbar, leidet an

Magenbeschwerden

und war

vorübergehend

in nervenarzthcher

Behandlung

Die Mutter ist

nicht

berufstätig

Sie berichtetvon sich selbst uber

zwanghafte

Verhaltensweisen M hat keineGeschwister Wegender nächtli¬ chenÄngsteschliefsieseiteiniger ZeitmitderMutterimelterli¬ chenSchlafzimmer,wahrend derVaterinM's Zimmerauswich

Untersuchungsbefunde

Körperlich

gesundes Madchenmitnoch

überwiegend

kindli¬ chem Habitus

Neurologische Untersuchung unauffällig

Un-auffalhgei

EEG-Befund

Testpsychologisch ergaben

sich im

HAWIK durchschnittliche Lern- und

Leistungsmoghchkeiten

In

projektiven

Tests imponierteM als

psychoneurotisch

gestört,

angstbesetzt, Ich-schwach und emotional erregbar Sie fühlte sichallein,eigenen und fremden Gefühlen und Affektenausge¬

liefert Hinweiseauf narzißtische Personhchkeitsstruktur

Behandlungsv

erlauf

Im Einzelkontakt verhielt sich M von

Anfang

ansehr zuge¬ wandt Sieäußertestarke,

häufig

unrealistische Kontaktwunsche und wich bei Versagungen in Phantasien mit

völlig

unrealisti¬ schem Ich-Ideal aus In Gruppensituationen verhielt sie sich

eherpassiv und zurückgezogen Sieäußerte starke sozialeÄng¬

ste,besondersvoi neuen Situationen Inder

Einzeltherapie

und in der Gruppe wurde besonderes Gewicht auf das Bewußtma¬ chenvonGefühlenund Bedurfnissen und auf

Überwindung

von

Ängsten gelegt

Gleichzeitig

fanden

regelmäßige famihentherapeutische

Sit¬ zungenstatt

Wichtiges

Zielwar,M beieinerschrittweisen

Ver-selbstandigung

zu unterstutzen Dies führte zu krisenhaften, teilweiseaggressiven

Auseinandersetzungen

in derFamilie,ins besondere zwischenM und ihrerMutter Esgelang jedoch teil¬

weise,auch dieUnterstützung dei Eltern fui diese

Entwicklung

zu gewinnen Wahrend sich M 's

Symptomatik,

insbesondere

Zwangshandlungen

und sozialeÄngste,amEnde der tageskhm-schen

Behandlung

von 6 Monaten

weitgehend

verloren hatten,

entwickelte sich die famihaieSituation nichtim gleichen Maße

positiv Nach der

Entlassung

wurde deshalb eineambulante Fa¬

milientherapie

durch die Ambulanz

weiteigefuhrt

Nach mehi alseinem

Jahr

laßtsich inzwischen auchindenfamiliärenBezie¬

hungen eine positive Veränderung feststellen M selbst wirkt wesentlich stabilisierterund

selbständige!

trum, in dem ei seit 9 Monaten lebte,verlegtworden war Die Aufnahmeinder

Tagesklinik

ei

folgte

mitdemZiel,ihn

langfri¬

stig im Rahmen dei Familie weiterbctreuenzukönnen

Eigenanamnese

Komplizierter

Schwangerschaftsverlauf

Angeborene

Anal-atresie und Rekto-Urethralfistel Tiotz Opeiation weiteibeste-hende Stuhl- und Haininkontinenz Ansonsten normale korjiei-hche und motorische Entwicklung Besuch der Sondcikinderta gesstatte und spater Schule fur Korpeibehmdcite /ahlreiche ambulante Untersuchungen und stationaie Aufenthalte in Kin deiklmiken Eine

notwendige

weitere

plastische

Opeiationdurch

-zufuhren scheiterte an

mangelnder

Kooperationsbeieitschaft

dei Familie

Familiärer

Hintergiund

Zweites von 3 Kindern, die von unterschiedlichen Vätern

stammen Das erste wurde zui

Adoption

freigegeben,

dei iun

gere Bruderistdeutlich

entwicklungsverzogert

Die Muttei,die einensozialen

Abstieg

hmtei sich hat,lebtmitdemVatei des <

Kindes zusammen, der M's

Adoption

beantragt hat Svmbioti

sehe

Beziehung

zuM,auf den sich ihre wesentlichenemotion.!

lenBedurfnisse richten Dabei

auffälliger

Wechsel zwischenen¬

gemAnsichbinden und schroffer

Ablehnung

Untersuchungsbefunde

Korpeilich

altersgemaß

entwickelter Junge Die

neurologi¬

sche

Untersuchung ergab

leichte Störungen der Koordination und reinmotonk

Unauffälliger

EEG Befund Durchschnittli¬ cheLern-und

Leistungsmoghchkeiten,

keinegravierendenTeil¬

leistungsschwachen

In projektiven Tests dominierte M's „anale" Problematik Sehnsucht nach Schutz und Geboigenheit Behandlungsverlauf

Anfangs

nahm M rasch Kontakt zu Erwachsenen auf und verhielt sich sehr

angepaßt

Zunehmend kamesbei

Mißerfolgs¬

erlebnissen und Versagungen zu massiven aggressiven Durch biuchen Den anderen Kindern gegenubei verhielt er sich ex

trem mißtrauisch, ineinei

großeien

Giuppewai erbald isoliert Mitzunehmendem Vertrauenzu seinenBezugspersonenmachte

M aber Fortschritte Es wurden

regelmäßige

Toilettengange

möglich

Einzelspielsituationen konnten allmählich auf Klein

gruppen ausgeweitet werden M wurde ineineSchule furVer

haltensgestorte

integriert

ImGegensatz dazuwurde die ZusammenarbeitmitderFami

he immer

schwieriger

Nur selten erschien die Muttei zu den vereinbartenTeiminen,wasbei M massive

Enttauschungsreak-tionen hervorrief Kontakt zum Stiefvater heizustellen, gelang nicht Die

Diskrepanz

zwischen den hauslichen Bedingungen

und denen der Klinik verunsicherte M zunehmend, ohne daß diese Problematik mit der Familie beaibeitet werden konnte Nachetwa2Monatennahmen dieaggressiven und destruktiven Handlungenwiederzu, erdehnte sie zunehmend auch auf die

Umgebung

derTagesklmikaus Zeitweiligblieberubei Stunden derTagesklmik fern In

spieltherapeutischen

Situationen zeig

ten sich wieder autoaggressive Tendenzen Nacheiner Behand

lungsdauer

von

knapp

4 Monaten entschlossen wn uns,M mit

der

Empfehlung

einer

langfristigen

Heimunterbringung,eventu¬

ellauchunter Neuiegelungdes Sorgeiechts, zuentlassen

5 2 Zweites

Fallbeispiel

Markuswarbei derAufnahme indie

Tagesklmik

8Jahre alt

Vorausgegangen

warein zweimonatigerstationärerAufenthalt

in einer kinder- und

jugendpsychiatrischen

Klinik, wohin er nach 2 Strangulationsversuchen in einem

Rehabihtationszen-6. Diskussion

Wählend vor allem in den

angelsachsichen

Landern

schon in den 50er und 60er

Jahren Konzepte

zur

tages-khmschen

Behandlung

von Kindern entwickelt und eine

Reihe kinder- und

jugendpsvchiatnscher Tageskhniken

(9)

G Paul

Tagesklinische Behandlung

indei Kinder und

Jugendpsychiatne

eingerichtet

wurden

[4,5,8,12,17],

werden im deutsch¬

sprachigen

Raum mit Ausnahme der Schweiz

[3,6]

erst

in den letzten

Jahren derartige

institutionelle Behand¬

lungskonzepte

diskutiert

[7,10]

Der

Erfahrungszeit¬

raum der Kasseler

Tagesklmik

ist noch sehr kurz Die vorhandenen Daten und Ei

fahrungen

lassen daher auch

nur

vorläufige

Schlüsse zu

Es wud die

Fiage

gestellt,

ob eine

tagesklinische

Be

handlung

eine Alternative zur vollstationaren Behand

lung

ist oder allenfalls eine

ergänzende

Maßnahme der

Nachbehandlung

darstellt oder als eine intensivere und

aufwendigere

Form ambulanter

Behandlung gesehen

werden kann Diese

Fiage

wird vorallem von Kostentra

gern

aufgeworfen

in

bezug

auf die

Bestimmungen

der

RVO

(§184)

Die bisherin der

Tagesklmik

behandelten Kinderwei

sen

Störungen

und Ei

krankungen auf,

die denen einei

Population

des

entsprechenden

Altersbereiches in einem

vollstationaren Bereich mit ähnlichem

therapeutischen

und

pädagogischen

Setting

entsprechen

Fall 1 stellt ein

typisches Beispiel

fur die

überwiegende

Zahl neurotisch-gestorter Patienten dar Auch die hohe ZahlvonKindern

mit aggressiven und

hyperaktiven Verhaltensauffalhgkei¬

ten ist

vergleichbai

Es ist

anzunehmen,

daß alle

aufge¬

nommenen

Kinder,

die nicht aus einer vollstationaren

Behandlung

übernommen

wurden,

zum

gleichen

Zeit¬

punkt

odei nicht wesentlich spater bei Nichtvorhanden¬

seinder

Tagesklmik

ineinerkinder- und

jugendpsychiat

nschen Klinik vollstationar

aufgenommen

worden wa¬ ren Daraufweisen diezuvorohne ausreichenden

Erfolg

durchgeführten

ambulanten

Behandlungen

bei der Mehrzahl der Kinder hin Ihr Scheitern wurde von der

Ambulanz als wesentliches Kriterium bei der Entschei¬

dung

zur Aufnahme in die

Tagesklmik angesehen

We

nige Patienten wurden direktaus

längerer

vollstationarer

Behandlung

übernommen und meist

erfolgreich

im Rah¬ men der teilstationaren

Betreuung

in ihr

ursprungliches

soziales Feld reintegnert Bei den bishet behandelten Pa¬ tienten nehmen

diejenigen

aus Mittelschichtfamilien ei nen relativ

großen

Anteil ein Dies konnte mit den Vor¬ aussetzungeneinei

erfolgieichen

teilstationaren Behand¬

lung zusammenhangen [15] Allerdings

müssen Veizer

rungen durch die geringe Patientenzahl

berücksichtigt

werden Auch der

anfangs

geringe

Bekanntheitsgrad

der

Einrichtung

in der

Region

konnte dazu

beigetragen

ha

ben,

daß Mittelschichtklientenmit ihrer relativ

größeren

sozialen

Kompetenz

im

Vergleich

zu

Unterschichtsange

hörigen

eher zur Ambulanz und

Tagesklinik gelangten

Die Verweildauei in der

Tagesklmik hegt

mit einem

Duchschnittvon 223

Tagen

uber der Verweildauerinbe

zugl

Alter und

Störungen

der Patienten

vergleichbaren

vollstationaien Bereichen kinder- und

jugendpsychiatn-scher Kliniken Ob dies auf institutionelle

Bedingungen

oder eher

subjektiv

bestimmten

Umgang

mit der Entlas¬ sung der Kinder

[15]

zurückzuführen ist, laßt sich der

zeit kaum beurteilen

Berücksichtigt

werden

muß,

daß

zum einen die

Notwendigkeit längerfristiger Therapie

ein Aufnahmekriterium daistellt undzumanderen Akut¬

bzw Krisenaufnahmen Ausnahmefallesind

Connell

[5]

wies schon 1961 auf die

grundlegenden

Vorteile

tageskhnischer Behandlung

von Kindein und

Jugendlichen

hin Sie vermeidet das Trauma der

Separa¬

tion eines Kindes durch

Vollhospitahsierung

und die

Schwierigkeit,

esnach der

Behandlung

inseineursprüng¬

liche

Umgebung

wiederzu reintegrieien Dies betiifft in

besondeis hohem Maße jüngere Kinder

[8]

Hinzu

kommt,

daß

Vollhospitahsierung

in der

Regel

die Unter¬

bringung

in einer vom Wohnort fernen Institution untei den von der

gewohnten

Umwelt sehr verschiedenen Be

dingungen

einer Klinik bedeutet Der

gemeindenahe

Standortder

Tagesklmik

und die

tägliche

Ruckkehr der Kinder in die Familie

gewahrleistet

weitgehende

Auf

rechtethaltung

der sozialen

Bezüge

Nach der Entlas¬ sung kann - wenn

notwendig

- die

Weiterbetreuung

duich die

Institution,

zum

großen

Teilsogarin

personel¬

ler Kontinuität, oder in

Kooperation

mit anderen Ein¬

richtungen

am Ortvon diesen

fortgesetzt

werden

Wie die

bisherigen

Etfahrungen

gezeigt

haben,

bedür¬ fen nicht alle Kinder besonderer schulischer Maßnah tuen, auch wenn die

Schulprobleme

wesentlicher Be¬

standteil der

Gesamtproblematik

sind Ein beträchtlicher Teil konnte wahrend der

tagesklinischen

Behandlung

die

ursprüngliche

Schule weiterbesuchen In

Kooperation

mit den betreffenden Lehrern wurden

häufig spezielle

Foiderungsmoghchkeiten

erarbeitet Andere Kinder er¬

hielten zunächst im Rahmen der Klinik einzeln oder in

kleinen

Giuppen

Untemcht und wurden dann im Laufe

der

Behandlungszeit

in eine öffentliche Schule integriert

Es zeigt

sieh,

daß eine

Tagesklmik

in bestimmten

Punkten eine

größere

Flexibilität

bezüglich

der Bedürf¬

nisseder Patienten besitzt Sie bietet

beispielsweise

duich

den

Wegfall

des Schichtdienstes den Vorteil eines uber

den ganzen

Tag

hin konstanten

Bezugspersonensystems

Auch die zeitliche Anwesenheit der Kinder konnte flexi¬ bel

gehandhabt

werden So besuchteneinigePatientenin

der Zeit vor ihrer

Entlassung

nur noch an bestimmten

Wochentagen

die

Klinik,

um so eine schnttweise Ablö¬

sung zu

ermöglichen

Von

grundlegender Bedeutung

erwies sich die

Mög¬

lichkeit eines kontinuierlichen Kontaktes mit den Farm lien und fui das Kind

wichtigen

Peisonen Im Mittel¬

punkt

des

Behandlungskonzeptes

steht deshalb auch die Arbeit mit den Familien Ihr Ziel ist es, die familiären und sozialen

Bedingungen,

unter denen der Patient

lebt,

gleichzeitig

mit seiner individuellen

Behandlung

zu ver¬

andern Der Druck zu

Veränderung

in der Familie wird

so ubei die gesamte

Behandlungszeit aufrechterhalten,

und derAufenthaltin der

Tagesklmik

stellt

häufig

einen

Anstoß zur

Veianderung

des

Famihensystems

dar,

was

sich vor allem bei sehr

rigiden

familiären Interaktions¬

mustern als hilfreich erweisen kann Bei Familien mit sehr diffusen

Grenzen,

vor allem bei

psychosomatischen

Familien

[14],

kann das

tageskhmsche Setting

die Ent¬

wicklung

von

Eigenständigkeit

und

Abgrenzung

unter¬ stutzen

Die

bisherigen Erfahiungen

lassenbestimmte Grenzen

tageskhnischer Behandlung

erkennen Zum einen

gibt

es

sicherlich

Falle,

in denen eine

vollständige

Herausnahme

(10)

G Paul 1

agesklmische Behandlung

in derKindei- und

Jugendpsvchiitne

89

des Kindes aus seinet

bishengen Umgebung

indiziert ist

Dies trifft

möglicherweise

auf den

geschilderten

Fall 2

zu An diesem Fall wuiden darubet hinaus auch die

Grenzen einer

derartigen Einnchtung

bei Kindern mit

sehi expansiven

Verhaltensauffalhgkeiten,

die eine aus¬

geprägte Selbst- und

Fremdgefahrdung

hervorrufen,

deutlich

[8]

Wesentliche

Voraussetzung

fur eine

eifolgvei

spre¬

chende

tagesklinische Behandlung

stellt eine bestimmte

Stabilität der sozialen

Umgebung

des Kindes dai Dies betrifft zum einen eher

oigamsatonsche

Aspekte,

z B

die

Gewährleistung

eines

regelmäßigen Transportes

zui

Klinik und zurück Dies betrifft zum anderen abei auch

famihendynamische Aspekte

[11]

Sowai in einigen Fal¬

len eine sinnvolle Weiterarbeit nicht

möglich,

da

veran-derungsresistente,

chaotische

Beziehungsmuster

in der

Familie keinerlei

Kooperation

mehi

ermöglichten

und die

völlig

gegensätzlichen Bedingungen

inKlinik und Fa¬

milie zu einer zunehmenden

Verunsicherung

des Kindes

führten Dabei sollte

allerdings

in Betrachtgezogenwer¬

den,

daß zu hohe

Ansprüche

an die

Kooperationsbeieit-schaftder Familien aucheineunter Umstanden unnötige

Selektierung

dei in

Frage

kommenden Patienten bedeu¬

ten kann

[3]

Unter

famihentherapeutischen

Gesichts¬

punkten

stellt auch die

Teiihospitaiisierung

eines Kindes

eine

Verstärkung

seiner Rolle als

Symptomtrager

eines

gestörten Famihensystems dar

[19]

Dies muß in derAr¬

beit mit der Familie

berücksichtigt

werden Es

bedeutet,

daß die

Therapeuten

akzeptieren,

daß der Fokus zu¬

nächstbeim

Indexpatienten liegen

muß,

daß erstimwei¬

teren

Behandlungsprozeß

undmanchmal aucheistinder

ambulanten

Weiterbehandlung

eine

vorsichtige

Erweite¬

rungdes Fokus auf das gesamte

Famihensystem

erfolgen

kann

Von nichtzuunterschätzender

Bedeutung

ist ein

orga¬

nisatorische^

bzw technischer

Aspekt

Dei

tegelmaßige

Transport

des Kindes von Zuhause zur Klinik und zu¬

rück stellteine eihebliche

Belastung

von Patient und Fa¬

milie dar Nui in Ausnahmefallen ist es anderen Fami¬

lienmitgliedern

zuzumuten, uber Wochen und Monate

ein Kind

täglich

zui Klinik zu

bringen

und wieder abzu¬

holen Leider bestehen bisher noch erhebliche Wider¬ stände bei den

Kostenträgern,

den

Transport

der

Kinder,

z B durch

Hilfsorganisationen,

zu finanzieren In eini¬

gen Fallen mußten deshalb

Behandlungen abgebrochen

werden odei kamen garnichterstzustande Auch bei

Si-cheistellung

des

täglichen Transportes

grenztseine Not¬

wendigkeit

den

Einzugsbeieich

einer

Tagesklmik

ein So

kommen die meisten Kinder aus dem

Stadtgebiet

von

Kassel oder

angrenzenden

Gemeinden des

Landkreises,

vonwo aus die Klinik auch mitöffentlichenVerkehrmit¬ teln gut erreichbar ist

Die

notwendige

Beschrankung

auf das beschriebene

Einzugsgebiet

laßt die

bishenge

Große der Klinikmit 12

Platzen als ausreichendei

scheinen,

zumal das

Hochstal-ter der Kinder auf 14

Jahie festgelegt

wurde Letzteres hat sich als sinnvoll

bestätigt,

da bei

Jugendlichen

in teil¬

stationaren

Behandlungen

andere

Voiaussetzungen

ge¬

geben

sein müssen Da sich bei diesen

Patienten,

wenn

sie

gleichzeitig

zur Schule

gehen

odei eine

Beiufstatig-keit

ausüben,

die

Behandlungszeit

auf die spaten Nach

mittagsstunden

und den Abend

verlagert,

wäre einesoge¬

nannte Naehtkhnik als Alternative zu diskutieien

Fur die betreffende

Region

bedeutet die

Iinnchtung

dei

Tagesklinik

eine wesentliche

Veibesseiung

dei kin

dei- und

jugendpsvchiatnschen Versorgung

Tiotzdcm bestehtdarüberhinaus Bedarf nach einei

gemeindenahen

vollstationaien

Versoigung,

da eine teilstationaie Ein¬

richtung,

wie gezeigt, nui bestimmte

Patientengiuppen

versorgen kann Es ist dabei

anzunehmen,

daß sieh dei

Bedaif an vollstationaren

Behandlungsplatzen

entspre¬

chend reduziert

[18]

Turdie

Tagesklmik

wuideeine mit

ihr verbundene vollstationaie

Behandlungseinheit

er¬

höhte Flexibilität und auch eine

Ausweitung

ihiei

Mog

henkelten bedeuten

Summary

PossibilitiesandLimits

of Day-patient

Iteatment in Child

Psychiatry

The authordiscusses the aims of

psychiatnc day

hos-pitals

forchildren and adolescents A,

deseuption

isgiven

of the Kassel

day-hospital

in which up to 12 patients

aged

3-14 can be treated

Thetapeutic

and

pedagogic

ways of treatment, mdications of admission and ways of

approach

are

explained

for the

sample

of 30 patients so

far tieated sincethe opening of the chnic two years ago The

advantage

of

partial hospitahsation

was

mainly

found inthemaintenanceof the

patients'

social ielations Therein lesults the necessity to put the main effoit into

family

work Limits of

partial

hospitahsation

result in

specific

deviant

behavior,

instability of social back

ground,

aspects of

family dynamics

and

organizational

obstacles The author discusses which provisions of day-patient treatment are

prefeiable

in comparison to inpa¬ tient treatment

Literatur

[1] Bentovtm A, Landadown R Dav

hospitals

andcentits for

disturbed children in the London area In Brit Med J t,

536-538,1973

-[2] Beuchtuber die Lagedei Psychiatriein der

Bundesrepublik

Deutschland Diueksache 7/4200 Deutscher

Bundestag

Bonn, 1975 - [3] Bettschart, W

Zehniahnge

Aibeit an dei Tagesklmikmit psvchotischen Kindein und ihren rimi

lien Piax

Kindeipsychol

Kinderpsvch 31, 87-92, 1982 -[A^Chazm RM Daytreatment of emotionallv disturbed chil¬ dien In Child Welfare 48, 212-218, 1969 -[5] Cormell, P FI

Thedav hospital apj^roach inchild psvchiatrv In J Ment Sei

107, 969-977, 1961

-[6] Corboz, RJ Ambulante und teilsta

tionareVersorgung psvchischkrankei Kindei und

Jugendlichei

in der Schweiz Z Kinder

Jugendpsvch

II, 116-132, 1983 -[7] Fleinhold, K] Diekinder undjugendpsychiatrische1 ages klinik In Bosch,G,Veitin,A Die 1agesklmikals Feilderps>

ehiatnschen

Versorgung,

129-136, Rheinland Verlag, Köln, 1983

-[8] Hersov,], Bentovtm, 4 InpatientUnitsand day ho¬

spitals In Rutter,M,Heiso\,J ChildPsyihntr\ Modein \p

proaches 8^0-900 Blackwell Seie Publ Oxford, 1976 -[9]

Kleimng,

Mootc Soziale

Selbstemschatzung

In Kolner Z So¬

ziol Sozialpsychol 20,502-552,1968

-[10]

landsberg,

W Die

(11)

90 C Tertsch-Rover-Berger

Famihendynamik

und Lernstorungen

Tagesklmik-eine

Erweiteiung der

Möglichkeiten

zurBehand

hingseelisch gestörter Kinder und

Jugendlicher

inKliniken In Kinder- und

Jugendpsychiatne

inKlinik und Praxis87-90,Kon

gießbencht

1980

-[11] La Vietes,R etal Daytreatmentcen

tei and school seven vears' expenence In Am J

Orthopsy

chiat 35, 160-169, 1965

-[12] Marshall,K, Stewatt,M F Day

treatment as a complementary adjunct to residential tieatment

In Child Weifare 48, 40-44, 1969 -[13] Martinius,} Ambu lante und teilstationareVersorgung

psychisch

kranker

Jugendli¬

cher in der

Bundesrepublik

Deutschland Z Kinder Ju

gendpsych

11, 3-12, 1983

-[14] Minuchin, S etal

Psychoso

matische Krankheiten in der Familie Klett Cotta, Stuttgart,

1981 - [15] PoiKtka,F Graduelle

Entlassungals teilstationare

Behandlung

In

Psych

Prax 5, 155-159, 1982

-[16] Rem

scheidt, H, Schmidt, M Multiaxiales Klassifikationsschema fur

psvchiatnsche Eikrankungen im Kindes und

Jugendalter

nach

Rutter, Shaffei undStuige Huber,Bern, 1977

-[\7]Ross,A L, Schieiber,LJ Bellefaire's

day

treatmentprogram an

mteidisci-phnary approach

to the

emotionally

disturbed child In Child

Weifare 54, 183-194, 1975

-[18]

Specht,

F Strukturen kinder-und

jugendpsychiatrischer

Versorgung

-VorstellungenderPsy¬ chiatrieEnquete und ihre

notwendig gewordenen

Modifikatio¬ nen In DiejetzigeSituationund

künftige

Entwicklungder kin¬ dei- und

jugendpsvchiatnschen

Versorgung 13-16,Landschafts¬ verband Rheinland, Köln, 1981

-[19] Tomow, H Familien

theiapie

in stationären und teilstationaren

Behandlungsemnch-tungen fui Kinder und

Jugendliche

In Schneider,K Familien¬

therapie in der Sicht

psychotherapeutischer

Schulen 402-407,

Junfermann Verlag,

Paderborn, 1983

Anschr d Verf Dr med GunterPaul,

Tagesklmik

undAm

bulanz fur Kinder- und

Jugendpsychiatne,

Herkulesstr 111, 3500 Kassel

Familiendynamik

und

Lernstörungen

Von Cordeha

Fertsch-Rover-Berger

Zusammenfassung

Auf dem

Hintergrund

der Theorie der

psychoanalyti¬

schen

Familientherapie

werden bestimmte Familien-In¬ teraktionen und zentraleunbewußte

Konflikte,

diein Fa¬

milien mit

lerngestorten

Kindern

häufig

anzutreffen

sind,

vorgestellt,

so derMechanismus der

Projektion

des

Versagens

auf einen

Symptomtrager,

die symbiotische

Mutter-Kind-Beziehung,

die lernhemmende

Wirkung

ei¬ nes

Famihengeheimnisses,

das

Schulversagen

als

Aggres-sionsaußerung,

die narzißtischen Anteile einer

Lernsto-rung und die Rollevon verbotenen sexuellen Phantasien

Jeweils

ein

Fallbeispiel

illustriert die

Dynamik

und den

Ansatz zur

Veränderung

1.

Einleitung

Leistungsstorungen

oder

Leistungsversagen

lassen sich bestimmt nicht auf eine

spezifische

Familienstruktur

oder eine

typische

Familien-Interaktion zurückfuhren

Man wird

Familien,

die ein

lerngestortes Mitglied

vor¬

weisen, nicht so

eindeutig

von anderen

abgrenzen

kön¬

nen, wie dies eher bei Familien mit

psychosomatischen

(Wirschmg,

Stierlin,

1982) oder

schizophrenen Sympto¬

men

(Lidz,

1976,

Wynne,

1982,

Stierlin,

1982)

möglich

ist Betrachtet man die

Störung

unter

psychsozialen

Ge¬

sichtspunkten,

so sind auch außerfamihale

Inteiaktions-partner

beteiligt Leistungsstorungen

werden vorrangig

in dei Schule bemerkbai und

häufig

zuerst vom Lehrer

festgestellt

So sind nicht in

jedem

Fall allem die gestör¬

ten

Familien-Beziehungen

fur ein

Schulversagen

verant¬

wortlich,

sondern auch schulische

Bedingungen

wieKlas

sensituation,

Beziehung

zum Lehier und dessen

Person-hchkeitsstruktutoder Konflikte zwischen Schule und El¬ ternhaus

(siehe

dazu

Laupenmuhlen

und

Portmann,

1979,

Overbeck 197S, Neraal et

al,

1983)

Prix Kmdcrps>thol Kindeipsvchiat 34 90-95(1985) ISSN00V2 70V4

©\mdenhoeek&.Ruptccht 19S5

Im

folgenden

soll

allerdings

der Blick

überwiegend

auf die Familie

gelenkt

werden Bestimmte Familien-Interak¬

tionen, zentrale unbewußte

Konflikte,

die

häufig

in Fa¬

milien mit

Leistungsstorungen

zu finden

sind,

sollenvor¬

gestellt

werden Zui Illustiation der

jeweils

angeführten

Problematik

folgt

ein

Fallbeispiel

Dabei ist es beinahe

überflüssig

zu

erwähnen,

daß in der Praxis natürlich

selten so

idealtypisch

ein Problem alleine dominiert

Meist sind die Interaktionen

vielschichtiger

und durch verschiedene Problembereiche definiert Oft ist das Lei-stungsversagen auch nicht das einzige

Symptom

und kann nochvon anderen

Verhaltensauffalhgkeiten beglei¬

tetwerden

2. Die Familiebraucht einen

Versager

In der

famihentherapeutischen

Literatur wird die sym¬

ptomneurotische

Familie beschrieben

(Richtet,

1972)

eine

Familie,

die eines ihrer

Mitglieder

zum

Symptomtrager

konstelhert und somitdie anderen entlastet Dieser

Sym¬

ptomtrager muß stellvertretend fur die anderen deren ab¬

gewehrte

Anteile,

wie z B sexuelle

Wunsche,

Verwahrlo-sungs- oder kriminelle

Impulse

ausagieren Stierlin

(1975)

beschreibt in seiner

Terminologie

diesen Mecha¬ nismus mit

Delegation1

Besteht das

auffällige

Verhalten des

Symptomtragers

im

Leistungsversagen,

so dient dieser als

Projektionsfla-che fur das

verleugnete

oder

gefurchtete Versagen

des anderen

Versagensangste

oder tatsachlich eingetretene

Mißerfolge

bei den Eltern oder Geschwistern können besser ertragen

werden,

wenn der

Symptomtrager

diese

übernimmt Einer mit schlechten

Leistungen

wird ge¬

braucht,

damit die

übrigen Familienmitglieder,

im

Ver-1 Die

hier

besprochene

Problematik konnte dann eine Dele¬ gation im Dienste des elteihchen Ichs oder Uber Ichs genannt werden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als dies verhindert wurde, zeigte sich der 27-Jährige aggressiv, woraufhin die Einsatzkräfte ihm Handschellen anlegten, um einen Angriff zu unterbinden. Der KVD begleitete den Mann

Die Einsatzkräfte übernahmen den Mann gegen 19 Uhr von der Polizei, die ihm wegen seines aggressiven Verhaltens Hand- und Fußfesseln angelegt hatte.. Zuvor habe der 22-Jährige auf

Da er für sich und andere eine Gefahr darstellte, wurde er gemäß des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes für psychisch Kranke (PsychKG) dort stationär untergebracht.

Der Mann hatte zuvor seiner Schwester am Telefon gedroht und mit weiteren Aussagen vermuten lassen, dass er gemäß des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes für psychisch Kranke

Die KVD-Streife machte die Quelle der Störung ausfindig, sprach mit dem 23-jährigen Verursacher des Lärms und stellte zwei Radios sicher.. Danach schrie der Mann lautstark, pöbelte

Das Team Mitte arbeitet in der kinder- und jugendpsychia- trischen Beratungsstelle am Gesundheitsamt Bremen (KIPSY) und das Team Bremerhaven kooperiert mit dem Diakonischen Werk

Qualifizierte, weitergebildete und lehrerfahrene Mitarbeiter/Innen des sozialtherapeutischen Dienstes, der Bewegungstherapie und Ergotherapie der Klinik für Kinder- und

Die Forscherinnen mussten sich nach der Themenwahl für ein Forschungsparadigma, qualitativ oder quantitativ, entscheiden. Aufgrund des kaum erforschten Themas