• Keine Ergebnisse gefunden

Psychotherapie der Pubertätsmagersucht aus der Sicht kognitiver Theorien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Psychotherapie der Pubertätsmagersucht aus der Sicht kognitiver Theorien"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schmitt, Gustel Matthias

Psychotherapie der Pubertätsmagersucht aus der Sicht kognitiver

Theorien

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 34 (1985) 5, S. 176-182

urn:nbn:de:bsz-psydok- 31086

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Aus Praxis undForschung

Barthe,H J Giuppenprozesse inderTeamsupervision

-konstruktiveund destruktive Effekte (Processesinthe Course of 1eamsupervision-Constiuctive and Des

tructiveEffects)

Beck, B,

Jungjohann

E E Zur

Inanspruchnahme

emci

regionalen

kinderpsychiatrischen Behandluiigseinnch

tung (A Longitudinal

Study

on

Discharged

Patients

from aResidentalTreatment Centerfoi Children and adolescents)

Bovenstepen, G Die Einleitung der stationären kinder

und

jugendpsvchiatnschen

Behandlung durch das Ea

mihen Erstmterview (Ehe Eirst

Family-Intervtews

as

Introduction tothePsychiatric InpatientTreatment of Childrenand Adolescents)

Biaun, H SoziaKeiteilung einiger

Psychosomatosen

im

Kindes- und

Jugendalter

(Social Distribution ofSome Psychosomatic Disorders in Childhood and Adoles¬ cence)

Castell, R, Meier, R, Bienei, A, Artnei, K,

Dilltng,

H,

Weyerer, S

Sprach

und

Intelligenzleistungen

gegen

ubersozialer Schicht und Eamihensituation (Language

and Intelligence Peiformance in 3-14 Yearsold Chil¬ dren CoirelatedtoSocial

Backgiound

Variables) Deutsch, H Zwei Eoimeneiner frühen Störung derEl¬

tern Kindbeziehung und ihre

Auswirkung

auf die

Schule (Two Eorms of Early Interference in

Parent-Child Relationship and Their Consequences on the

SchoolAge Level)

Duhsler K Von den

Anfangen

der

Kinderpsychothe

rapie-

aufgezeigt

amSchicksaleineselternlosen Mad¬

chens (The BeginnmgofChild

Psychotherapy

in Ger man)-Illustrated with the Case Historv ofan

Orpha-nedGnl)

Fertfch RoverBerger, C Famihendvnamik und Lernsto rungen(Familvand

Learning-disorders)

Flügge, I Nach dem

Terroranscfilag

auf eine Schul

klasse(AfteiaMurdeious A.ssultinaSchoolClass) Friedrich, H Chronisch kranke Kinder und ihre Fann

lien (Childrenwith ChronicDiseases andTheir Eami

lies)

Haar, R Die

theiapeutisthe

Beziehung in der analyti

sehen Kinder und

Jugendhchenpsychotherapie

-Ubeilegungen

zur

Behandlungstechnik

(The Thera

peutic Relationship in

Analytic

Child and Adolescent

Psychotheiapy)

Heigel

Evers, A,

Heigl,

F,Beck, W Psvchoanalvtisch-in

teiaktionelle Therapie bei Patienten mit

praodipalen

Storungsanteilen

(Psychoanalytic

Interaction Therapy

with PatientsSuffenngfrom Disorders withPreodipal Components)

Hobrucker, B Kühl, R Eine Emschatzungshstefur Er

ziehet bei stationärer

kindeipsychiatrischer

Behand¬ lung (Rating-List for Lducators During a Stationary

TreatmentinaChildPsychiatry)

142 187 172 269 120 256 317 90 296 303 288 37

Hopf,

HH Traume in der Behandlung von Kindetn

und

Jugendlichen

mit

praodipalen

Störungen (Ditams in

Psvthotheiapv

of pie

oedipal

disturbed Childicn

andAdolescents)

Jorswieck, E Veiteilung von Madthen und lungen bei

Kindern, die «ahrend

Langzeitanalvsen

geboren vvut

den (The Distnbution of Girlsand Bovs amongChil

dren born whilelongtime Anahses)

Kammerer E, Gobel, D Stationaiejugendpsvchiatrrscht

Therapie

im Urteilder Patienten (Catamnestic I

valu-ation ot an Adolescent Psvchiatnc Inpuient 1

reat-ment)

Knoll, H Zur

Entwicklung

der anaivtischen Kmdet und

Jugendhchenpsychotherapie

in dei

Bundesrcpu

blik Deutschlandund Westberlin(On Developmentof Analvtic Children andJuvenile

Theiapv

in the Iedenl RepublicofGermanv andinWestBerlin)

Kogiet,

M,

Leipeisbergei,

Fl Integiierte

Psvchothetapie

in der stationären Kinder- und

Jugendpsychiatne

-Die Bedeutungder

Gruppenversammlung

(Psvchothe

iapv Integtated nto Inpatient Child and Vdolescent

Psychiatry

The

Signiftcance

oftheGroup Meeting) Krause, M P Stottern als

Beziehungsstorung

- Psycho

therapeutische

Arbeit mit Eltern stotternder Kindei

(Stuttenngas anExpressionof DisturbedParent Chil

drenRelationship)

Kunz, D, Ktemp,M, Kampe,H

Darstellung

des Selbst¬

konzeptes

Drogenabhängiger

in ihien Lebenslauten

(Selfconcept Variables in Petsonal Rccords of Drug Addicts)

Langenmayi A Gtschvvisteikonstellatton aus empin

scher und

khnisch-ps)chologischet

Sicht (Empinctl

and ChnicalAspectsofSilbing Constellation)

Lehmkuhl, G, Bonnev, H, Lehmkuhl, L Wie beeintlus senVideoaufnahmendie

Wahrnehmung

familiärerBe

Ziehungen'

(How do Video Recordings mfluence the

PerceptionofFamilv Relationships')

z

Lupke,

H

Vuffalhge

Motorik-Veisuch einet Eivvti

terung der Perspektive (Unusual Motonuty-New

Perspectives)

Metjer A

Psychotherapie

von adoles^enten

Asthmapa

tienten

(Psychotherapy

ofAdolescent Asthma Patien

tes)

Mullei Küppers, VI Der

Kindeipsychtater

als \ater

-Der Vatei alsKinderpsychiater (the Child Psvchiatnst asaFather-theTatheras aChildPsvchiatnst)

Panagtotopoulos,

P Integrative Eltein-Kind

Therapie

Em Modell zur Behandlung des

Erziehungsprozesses

(AModell ofIntegrative Parents-Chtld Therapv)

Paul, G

Möglichkeiten

und Gienzen

tageskltnischer

Be¬ handlunginderKinder- und

Jugendpsychiatne

(Possi

bihties and Limits of Day patient Treatmentin Child Psychiatry)

P/assmann, R, Teismg M, Freyberget H Ein ,Mimi

krv' Patient Bericht uber den Behandlungsvetsuch ei¬ ner

selbstgemachten

Krankheit (The Mimicry Patient A Repoit on the Attempt at Treating i Seif inflicted Illness) 154 315 121 320 15 254 12 210 49 309 263 84 131

Vandenhoeck&Ruprecht (1985)

(3)

IV Inhalt

Reinhard,H G Zur

Daseinbewaltigung

bei Kindein mit

Lnkopresis (Coping

Styles

of ChildienwithEncoresis) 183 SchattnerAieinke, U Uber die

psychoanalytische

Be

handlung

eines

lOjahngen

Jungen mit Gilles de la

1ourette-Syndiom (Psychoanalytic Treatment ot an tenyear-oldBov

suffenng

fromTourette'sSvndiome) 57 Sehcrnw:, R Eileiden und Gestalten bei Anfallskrank¬

heitenim Kindesalter

(Sufrenng

andConstructiongon

Convulstve(Lpilepttc)IllnessAmongstChildien) 19 Schmitt, GAI

Psychotherapie

der

Pubertatsmagersucht

aus der Sicht

kognitiver

Theorien(Treatmentof Ano-lexia Nervosafrom PointofVlew ofCognitiveTheo¬

ries) 176

Schweitzer, J, Weber, G

Scheidung

als Famihenkrise

und klinisches Problem- Ein Überblickuber die neu¬

ere nordameiikamsche Literatur (Divorce as Familv

Cnsis andChnical Problem ASurvey ontheAmerican

Letiature) 44

Schweitzer J, Weber, G

Familientherapie

mit

Schei-dungfamilien

EinÜberblick

(Family

Thetapy

withFa¬

mihesof Divorce ASurvey) 96

Steinhausen, H-Ch Das Selbstbild Jugendlicher (The

Seif ImageofAdolescents) 54

Thimm, D, Lang, R Angst vordemEEG

-Beispiel

ei¬

ner systematischen Desensttivterung (Fear of EEG

Recording-An

Example of Systematic

Desensitiza-tton) 225

Zschiesche,S

Psychologische

Probleme bei Kindernund

Jugendlichen

in der

Kteferorthopadie (Psychologie

Problems CausedbyDefective Development ofTeeth orJawsinChildren and Adolescents) 149

Pädagogikund

Jugendhilfe

Brunner, R Uber Versagung, optimale

Versagung

und

Erziehung

(Frustration,

Optimum

Frustiation and

Edueation) 63

Huffner, U,Mayr. T Formen integrativer ArbeitimEle¬

mentarbereich - eiste Eindrucke von der Situation

in Bayern (rorms of Integrative Preschool Edueation

-fastImpressionsofthe SituationinBavana) 101 Imhof, M

Erziehung

zur

Konfhktfahigkeit

mit Hilfe

von

Selbsterfahrungsarbeit

in der Schule (Edueation

towards the

Abihty

to Conflict with the Ais of En¬

counterGroupsinSchool) 231

Schntedermcyer,

P Vergessene'

-Jugendliche

im Maßre¬

gelvollzug

(The Forgotten Ones'-Adolescents undei

ConectivePunishment) 239

Tagungsberichte

Kindei- und

Jugendpsvchiatrisches

Symposium am 15

Mai 1985inBerlin 195

Bericht uber das internationale Symposium „Psychobio

logv

andEarly

Development"

vom21 -23 Januai 1985

inBerlin 243

2 Europäisches Symposium uber

Entwtcklungsneurolo-gtevom 15-18 Mai 1985inHamburg 244

Ehrungen

TheaSchonfelderzum60

Geburtstag

70

Manfred

Muller-Kuppers

zum60

Geburtstag

71 CurtWeinschenkzum80

Geburtstag

276

Inmemonam MarianneFrostig 277

RudolfAdamzum65

Geburtstag

286

Buchbesprechungen

Baake,D Die6-bis

12jahngen

200

Biener,K (Hrsg) SelbstmordebeiKindern und

Jugend¬

lichen 281

Brezovsky,P Diagnostikund

Therapie

selbstverletzen¬

denVerhaltens 282

Buchholz,M B

Psychoanalytische

Methode und Fami¬

lientherapie 23

Cremerms, ] Vom Handwerk des Psychoanalytikers

Das

Werkzeug

der

psychoanalytischen

Technik 279 Datler, W (Hrsg)

Interdisziplinare Aspekte

derSonder¬

und

Heilpadagogik

245

Eggers, Ch (Hrsg)

Bindungen

und Besitzdenken beim

Kleinkind 75

Einsiedeln, W (Hrsg) Aspektedes

Kinderspiels

280 Farau, A, Cohn, R C Gelebte Geschichte der Psycho¬

therapie Zwei

Perspektiven

247

Friedmann,A Leitfadender

Psychiatrie

25 Fntz, A Kognitive und motivationale Ursachen der

Lernschwachevon Kindern miteiner minimalencere¬

bralen

Dysfunktion

248

FreundeskreisPeter-JurgenBoock und die

Fachgruppe

Knast

undJustizder Grün-AlternativenListe(GAL)

Hamburg

(Hisg

) DerProzeß-Eine Dokumentation

zumPro¬

zeßgegenPeter-JurgenBoock 113

Gang,M

Heilpadagogisches

Reiten 163

Gerhcher, K (Hrsg) Schule - Elternhaus

-

Beiatungs-dienste 76

Goldstein, S,Solnit,AJ DivorceandYourChild 24 Hafer,H DieheimlicheDroge

-Naturphosphat

114

Hartmann, H A, Haubl, R (Hrsg)

Psychologische

Be¬

gutachtung

24

Heim,H-D

Pflegekinder

imHeim 28

Hurme,H Life

Changes

dunngChildhood 161

Jaffe,D T Kräfteder

Selbstheilung

27

Jager,S DerdiagnostischeProzeß 246

Jager, R S, Hörn, R,

Ingenkamp,

K-H (Hrsg) Tests

undTrends Bd IV 281

Jochimsen, R P Spiel- und

Verhaltensgestortenpadago-gik 199

Klosinski, G Warum

Bhagwan'

Auf der Suche nach

Heimat,GeborgenheitundLiebe 249

Konrad,R

Erziehungsbereich

Rhythmik Entwurfeiner

Theorie 199

Lagenstein, I Diagnostik und

Therapie

cerebraler An¬

falleimKindesalter 78

Lazarus,H Ichkann,wennich will 326

Lempp, R (Hrsg)

Psychische Entwicklung

und Schi¬

zophrenie

163

(4)

Inhalt

Mangold,B PsychosomatiknichtepileptischerAnfalle

Michaelis, R, Nolte, R, Buchwald-Saal, M, Haas, G H (Hrsg)

Entwicklungsneuiologie

Mortier, W (Hrsg) Moderne Diagnostik und

Theiapie

beiKindein

Nissen, G (Hrsg)

Psychiatrie

desSchulalters

Paschet, W, Bauer, H (Hisg)

Diffeientialdiagnose

von Sprach-,Stimm- undHorstorungen

Petermann, F, Petermann, U Tiaining mit aggressiven

Kindern

Seifert, W DerCharakter undseine Geschichten

-

Psy-chodiagnostik

mit dem thematischen Apperzeptions¬ test(TAT) 26 325 246 200 201 78

Simon, t B, Stieihn, H Die Spiache der Familienthe¬

rapie-EinVokabular 110

Tinbergen,

N,

Tinbergen,

L A AutismusbeiKindein 110 Voß, R (Hrsg) Helfen abernichtaufRezept 246

Westphal,

R Kieativitatsfordeinde Methodenindei Be¬

ratungsarbeit 326

Ziehe, T Pubeitat und Naizißmus 324

Diskussion/Leserbriefe:73, 161, 196

26 Mitteilungen: 29, 80, 115, 165, 202, 250, 283,328

(5)

176 G M Schmitt

Psychotherapie

der

Pubertatsmagersucht

aus der Sicht

kognitiver

Theorien

tass, P Probst (1979) Beuiteilung des Krankenhausaufenthaltes

durch ehemalige kinder- und

jugendpsvchiatrische

Patienten In Piax

Kinderpsychol Kmderpsychiat

28,56-59 -Beekei,St

(1981) Psvchoanaktische Sozialarbeit mit

psychotischen

Kin¬

dein und Jugendlichen In G Bieimann (Hg) Hdb d Kin

derpsychotherapie,

Bd IV, München Reinhardt - Berlin, IN

(1978)

Developmental

Issuesin thePsvchiatnc

Hospitahzation

of Children In Am J

Psvchiatry

135, 1044-1048 -

Boszorme-nyi Nagy, I, G W

Spaik

(1981) Unsichtbare Bindungen Die Dynamikfamiliärer Systeme Stuttgart Klett-Cotta - Bovensie¬

pen. G (1983) Vom Großen Haus zum

Gefangmrs

der Liebe' Überlegungen zum Familien-Selbst und zur

Familienthetapie

ausder Sicht der Anaiv tischenPsvchologie In Analyt Psvchol

14, 81-99

-Bovensiepen, G (1984) Haß und Ohnmacht

-ag gressive Kinderin der Institution In Lebei, A, H-G Treschei, Ch Buttner(LIg) Kind und Umwelt

(Beihefte

zurGruppenpsy¬ chotherapie und

Gruppendynamik)

Gottingen Vandenhoeck u

Ruprecht

-Bruggen, P, G Davies (1977) FamilyTherapy in

\dolescentPsvchiatry In Brit J Psychiat 131,433-447 -

Bud-debeig,

B (1980) Indikation zur

Familientherapie

in der Krn-derpsychiatne In

Famihendynamik

5, 125-139 -

Byng-Hall,

],

P Biuggen (1974) Tamily AdmissionDecisions as aTherapeutic

Tool In Tarn Proc 13,443-459 - Churven,PG (1978) Fami¬

hes Paiental AttitudestoFamilvAssessmentin aChild Psvchia¬ trySetting In J Child

Psychol

Psvchiat 19,33-41 - Claik,D

Fl (1977) The

Therapeutic

Community In Bnt J Psychiat 131, 553-564

-Clarktn, J F,A J Frances, JL Moodie (1979)

Selection Cnteria for Tamily

Therapy

In Tarn Proc 18, 391-403

-Date, Ch (1975) AClassificationofInterventionsin

Child and Conjoint

Family

Therapv In

Psychother Psycho¬

som 25,116-125 - DeWitt,K N (1980) DieWnksamkertvon Familientherapie In Tamihendynamik 5, 73-103 - Gould, E,

I D Ghck (1977) TheEffects of familv PresenceandBriefFa mily Intervention on Global Outcome for

Hospitahzed

Schi¬ zophreniePatients In Farn Proc 16, 503-510 - Harbin, FI T

(1978) Famihes and Hospitals Collusion or Cooperation In Am J Psychiatry 135, 1496-1499 - Howells. JG (1979) Fa¬

mily Psychiatrv

and Child

Psychiatry

In Acta

paedopsychiat

44, 179-188 -

Jungjohann,

E E (1981)

Eltern-/Famihenbe-handlung

bei stationärer Psychotherapie von Kindern und

Ju-gendhehen

In G Bieimann (Hg) Hdb d

Kinderpsychothe-rapie,Bd IV München Reinhardt - Lebow,J (1981) Issuesin

theAssessment ofOutcome in Family

Therapv

In Tarn Pioc 20, 167-188 - Masters, R S (1978) Iamily

Therapy

in Child

and AdolescentPsychiatrv A Review of35Famihes In Child

Psychiat Quait 11,3

-Mattejat,F (1980) Famiheninteraktion und

psychische

StörungenbeiKindern und

Jugendlichen

Ubei-bhek zur

Fannlieninteraktronsforschung

und Erörterung ihrer praktischen Relevanzfurdie Kinder- und

Jugendpsv

chiatne In H Remschmidt (Hg)

Psychopathologie

der Tamihe und kin¬

derpsychiatnsche Erkrankungen

Bern Huber

-Mattejat, F, H

Remschmidt (1981) Emotionale und funktionale Differenzie

rung ZweiAspekte beider

Wahrnehmung

von Famrlren mitei¬ nem psychischkranken Kind In Z Kinder

-Jugendpsychiat 9, 139-151

-McDcrmott,JF (1981) Indicationsfor TamilyThe¬

rapy Question or Non-Question' In J Am Acad Child Psy¬

chiat 20,409-419

-Rosenberg,

J, Cherbuliez, Th (1979) Inpa¬

tient Group

Therapy

for Older Chrldren and Pre-Adolescents

In Int J Group

Psychoth

29,393-405 -Ro-Ttock, G K,D K

Wellisch, JC Schoolai (1977) A Tamilv

Therapy

Outcome

Study

in an Inpatient Setting In Amer J

Orthopsychiat

47, 514-522

-Schonfeldei, Th (1979)

Tamilientherapeutische

Aspekte in der Kinder- undJugendpsychiatne In Actapaedo¬

psychiat

44, 169-177 - Stierlin, H, I Rucker-Embden, N Wet¬

zet, M

Wnschmg

(1977) Das erste

Tamihengesptach

Stuttgart

Klett-Cotta - Weinstock, A

(1979) GroupTreatment of Cha

racterologically Damaged, Developmentally Disabled Adoles¬

cents in a Residential Treatment Center In Int J GroupPsy¬

choth 29, 369-381 - Wahond-Skinnei, S (1978) Indications

and Contra-Indications For theUse of

Tamiliy

Therapy In J

Child

Psychol

Psychiat 19,57-62 - Wynne,L C

(1965) Some

Indications and Contraindications forexploratory TamiliyThe¬

rapy In / Boszormenyi-Nagyu JL Ftamo (Hg) Intensive Fa¬

mily

Therapy,

S 289-322 New York Harper - Zauner, J

(1981)

Beziehungsstrukturen

in

therapeutischen

Institutionen von Kindern und

Jugendlichen Forderung

oder Hemmungdes

Behandlungsprozesses

In G Biermann (Hg) Hbd d

Kinder-psychotherapie,

Bd IV München Reinhardt

Anschr d Verf Dr med Gustav Bovensrepen, Max-Burger-Krankenhaus,

Berhn-Charlottenburg,

Abt

Pädagogisch-Psy¬

chiatrisches Rehabilitationszentrum furKinder,Rudolf Mosse-Str 9, 1000 Berlin 33

Aus der

Psychosomatischen Abteilung

(Leitenn

Piof Dr I

Jochmus)

derLJniversitats-Kinderkhnik Munster

(Direktor

Prof Dr K D

Bachmann)

Psychotherapie

der

Pubertätsmagersucht

aus

der

Sicht

kognitiver

Theorien'

Von Gustel Matthias Schmitt

Zusammenfassung

der Sicht dreier

kognitiver

Modelle

(Beck,

Seligman

und

Banduia)

zu beleuchten Der

Vergleich

erweist sich aus

Es wird der Versuch unternommen, das Bruch'sche

folgenden

Gründen als nützlich das Modell der

subjekti-Konzept

dei

subjektiven

Ineffektivitat als ein wesenth- ven Ineffektivitat behalt aus der Sicht

kognitiver

Erkla-ches Merkmal im Erleben

magersuchtiger

Patienten aus

rungsmodelle

seineAktualität fur

Diagnostik

und Theia-pie der

Pubertatsmagersucht

Ebenfalls kann auf dem

* Trau Prof Dr

Ingeborg Jochmus zum65 Geburtstag

gewid

Boden dieses

Vergleiches

verstaikt nach

kognitiven

Me¬

inet thoden

gesucht

werden,

die sich zur

Veränderung

von

Prix Kindtrpsvchol Kindcrpsvchnt 34 176-1S2(1985) ISSN0032 7034

©Vinilenhocck&.Ruprecht 198S

(6)

G M Schmitt

Psvchotherapie

der

Pubertatsmagersucht

aus der Sichtkognitive] Theorien 177

IneffektivitatsubeiZeugungen eignen AJs besonders for¬ derlich fur

kognitiv-emotionale

Neubeweitungen

stellt der Autor das

gruppentheiapeutische

und famihenthe¬

rapeutische

Setting

heiaus

1

Einleitung

Kognitive

Therapieansatze

beeinflussen in zunehmen¬

dem Maße die

Psychotherapie

in ihrem Veistandnis der

Entstehung

und Modifikation

psvchischer

Erkrankun¬

gen Hervorzuheben sind die

Konzepte

von D'Zurtlla/

Goldfried

(1971),

Ellis

(1977),

Bandura/Adams

(1977),

Beck

(1979),

Meichenbaum

(1979)

und

Seligman

(1979)

Die

erfolgreiche Anwendung

aufverschiedene

psychopa¬

thologische

Störungen

wie

Depression,

Phobie,

Zwang

und

Streßphanomene

lassen

erkennen,

welche

wichtige

Rolle

kognitiven

und veimittelnden Prozessen in der

Psychogenese psychischer

Störungen

zukommt Bis auf

wenigeAusnahmen istdie

Psychotherapie

der Pubertats¬

magersucht

bis heute von der

vielversprechenden

kogni¬

tiven

Betrachtungsweise

unberührt

geblieben

(s Perkin/ Surtees 1976, Ollendick 1979, Garner/Bemis 1982,

Schmitt/Wendt

1983)

2

Fragestellung

Die

vorliegende Untersuchung

vei

folgt

das

Ziel,

aus

der

Perspektive

kognitiver Erklarungsmodelle

das Kon¬ zept der

subjektiven

Ineffektivitat,

das nach Bruch die Erlebniswelt der

magersuchtigen

Patientin

bestimmt,

zu

betiachten Mit diesem

Vergleich

strebenwir eine Erwei¬

terung und

Differenzierung

des

Konzeptes

und die Ab¬

leitung theiapeutischer

Schritte an Dies soll mit Hilfe der

kognitiven

Ansätze von

Beck,

Seligman

und Bandura

geschehen

Hilde Bruch (1962, 1976,

1980)

charakterisiert die Er¬

fahrungswelt

von Anorexia-Patienten mit drei Merkma¬ len neben einer

Störung

des

Koiperkonzeptes

und der

korrekten

Wahrnehmung

von internalen

Korperreizen

hebtsie die

subjektive Überzeugung

dereigenenIneffek¬

tivitat bzw

Untaughchkeit

hervor Die tiefsitzende

Überzeugung

der

Madchen,

unfähig

zu sein, ihr Leben

nach eigenen

Vorstellungen gestalten

zu

können,

wird

manifestzudem

Zeitpunkt,

an demsiemitdenneuenEr¬

wartungen der Adoleszenz konfrontiert werden Das

fehlende Gefühl von Zuversicht laßt das kianke Mad¬

chen

scheitern,

eshat einelahmende

Angst,

die Rolle der

Jugendlichen

auszufüllen

Das Gefühl des eigenen

Unvermögens

in der Ausein¬

andersetzung

mit den

pubertaren

Lebensproblemen

hangt

nach Bruchengmitder

Entwicklung

des Kindes in

seiner Familie zusammen Die

Erziehung

dei Eltern von

magersuchtigen

Patienten ist auf

Anpassung

ausgerich¬

tet Die

Madchen,

die sehr

häufig

als

heb,

biav und nach¬

giebig

beseht leben

werden,

orientieren sich nichtan eige¬ nenZielen und

Vorstellungen,

sondern sind

ängstlich

be¬

muht,

elterlichen

Erwartungen

zu genügen

(vgl

Richter,

1969,

Stierlin,

1976,

Wnschmg/Stierltri,

1982) Die I Item eikennen die Individualität ihies Kindes nichtan und

be-antwoiten

Eigeninitiative

und

Willensaußeiungen,

sofern

sie kontiai zu ihren Voi

Stellungen

sind, mit

Bestrafung

und

Liebesentzug

Die

langjährige

Rücksichtnahme des Kindes hemmt die

Entwicklung

von \utonomie, Selbst¬

vertrauen und

Problemlosefahigkeiten

Diese Defizite

tieten dann in der

Auseinandersetzung

mit

Gleichaltn-gen dramatisch zutage und weiden durch die

Angst

vei

schärft,

sich von den

Erwartungen

und Zielen dei Iltern nicht losen zu können

Auch andere Autoien haben das

Konzept

dei Ineffek tivitat nach Bruch in ihren

therapeutischen

Erfahrungen

mit

mageisuchtigen

Patienten

wiedeigcfunden

und be¬ stätigt

(Jochmus,

1978,

Binder/Bmder,

1979,

Bttddebeigl

Buddeberg,

1979,

Gensicke,

1979,

Flonn,

1980, Minuchin

etal,

1981, Selvini

Palazzoli,

1982)

3 Das

kognitive

Modell von Beck und die

Pubertatsmagersucht

3 1 Das

kognitive

Modellvon Beck

Ende der 50er

Jahre

führten Becks

Untersuchungen

uber

depressive

Reaktionen zur

Formulierung

eines

kog¬

nitiven

Depressionsmodells (Beck,

1979,

Beck/Greenbeig,

1979, Beck et

al,

1981) Für die

Entstehung

und Auf

rechterhaltung depressiv

ei Zustandsbilder macht Beck

die Existenz

typischer

Denkmhalte und

systematischer

Denkfehler verantwortlich

(vgl

Kovacs, 1978,

Bloschl,

1980a) DieArt,wie das Individuum sich und seineUm¬

welt wahrnimmt und diese

Wahrnehmungen

veraibeitet,

bestimmt,

was die Person

fühlt,

tut und wie sie ieagiert

Die

Einstellungen, Überzeugungen

und Annahmen des

Depressiven

fuhren

dazu,

sich

selbst,

seineWelt und Zu¬

kunft negativ zu sehen

(depressive kognitive

Tilade)

der

Depressive

wertet sich

standig

ab und istfest von seiner

negativen Sichtweise

überzeugt,

„ich

bin ein

Versagei",

„keiner

mag

mich",

„mir macht

überhaupt

nie mehr et¬

was

Spaß",

„ich

bin

unfähig,

andeie sind

besser",

„mir

wird nie etwas

gelingen"

sind fur

Depressive

typische

Selbsteinschatzungen,

die ihr

Verhalten,

ihre Befindlich¬

keit und

Problemlosestiategien

steuern Solche

kogniti¬

ven Statements odei „behefs" haben ein hohes Ausmaß an

Gewißheit,

mitwelcher dei Patientan sie

glaubt

Nach dem

kognitiven Depressionsmodell

von Beck ha

ben

depressive Gedankengange

neben ihren

typischen

In

halten auch formale bzw

systematische

Fehler, die den Prozeß dei

Informationsverarbeitung

verfalschen (u a

willkürliche

Schlußfolgerung, Ubergenerahsierung,

Per-sonahsierung)

Nach

Auffassung

von Beck sind die affektiven Phäno¬ mene und das Verhalten der

Depressiven

Konsequenzen

der negativen Denkweisen und Denkfehler So istder af

fektive Teil des

Syndioms,

wie

Traurigkeit,

Einsamkeit

odei

Langeweile,

Ergebnis

der verzerrten Wahrneh¬

mung Auch die

Verringerung

der Motivation steht mit negativem Denken in

Beziehung

Beck nennt es „Para¬

lyse des

Willens",

wenn der Patient erwartet, daß seine

(7)

178 G M Schmitt.

Psychotherapie

derPubertatsmagersucht aus derSicht kognitiverTheorien

Bemühungen

nur in

Mißerfolg

enden werden. Sein

Akti-vitatsniveau wird geringer und seine Tendenz

großer,

Schwierigkeiten

zu vermeiden. Damit

hangen

teilweise

auch Suizidabsichten zusammen, die aus Pessimismus

und

Hoffnungslosigkeit

geboren

werden.

Der F.rwerb

depicssiver

Denkmuster ist ebenfalls von

Interesse. Die negative

kognitive Orientierung

wird

le-bensgeschichtlich

erworben;

dabei

spielen

famihale

Überzeugungen,

Normen, Interaktionsmuster und Iden¬ tifikation mit

wichtigen Bezugspersonen

eine besondere Rolle.

Pathogene depressive

Schemata können latentver¬

borgen

sein und unter normalen Umstanden die Person

nichtbelasten; siewerden

jedoch

durch traumatische Er¬

lebnisse

(Nichtbestehen

einer

Prüfung,

einschneidende

Lebensveranderungen,

Verlust einer

wichtigen Bezugs¬

person)

oder durch ein kumulatives Eintretenvon Streß-ei

fahrungen

reaktiviert. Zusätzlich sind fehlende Lernsi¬

tuationen

hervorzuheben,

die die notigen

Coping-Tech-niken nicht entwickeln ließen

(Ltersch,

1976).

Ob fehlerhafte Denkweisen bei der

Pubertatsmager¬

suchteine Rolle

spielen,

ist

bislang

noch nrcht

genügend

empirisch überprüft

worden Becks

Hinweis,

daß ver¬

schiedene Formen

inadäquaten

Denkens auch bei ande¬

ren

psychopathologischen

Störungen

auftreten

können,

hat uns angeregt, dem bei der

Pubertatsmagersucht

ge¬

zielt

nachzugehen (vgl.

Schmitt/Wendt,

1983).

3.2 Die

Pubertatsmagersucht

Nach Beck wäre die

Überzeugung eigener

Ineffektivi¬ tat eine

kognitive

Dimension,

die sich u.a. in verbalen

Äußerungen

magersuchtiger

Patienten manifestieren mußte. Nach dem Bntchschen

Konzept liegt

die

Über¬

zeugung der

eigenen

Untuchtigkeit

in derArt des fami¬ liären Zusammenlebens

begründet. Magersuchtige

Mad¬ chen äußern

häufig folgende

Grundannahmen,

wenn sie

ihr Verhältnis zu den Eltern beschreiben:

„Ichhabe mich mitmeinemDenken und Fuhien nach dem zu nebten,was meineLitern fur

richtig

halten

"

„Ich habe michimmerbemuht, meinen Litern Freudezu ma¬

chen und ihnen Kummer und Sorgen zu

ersparen."

„Meine Litern habensoviele

Fnttauschungen gehabt,

daß ich siedafürmit mir

entschädigen

mochte."

„Ligentlich

habe ich keineeigenen Rechtein meinem Leben.

Wenn ich einen eigenen Willen haben wurde, wäre das fur

meine Litern Undankbaikeit, und sie wurden mich nicht mehr heb haben"

Eine

kognitive Positionsbestimmung

der Lebenssitu¬ ation des

magersuchtigen

Madchens erhalt eine

spezifi¬

sche

larbung

im Hinblick auf die

Entwicklungsphase

der Adoleszens.

Lolgende Kognitionen

lassen sich aus zahl¬

reichen

Gesprächen

mit

magersuchtigen

Madchen her¬ auskristallisieren und können die

Ineffektivitatskogni-tion noch differenzierter mit Inhalt füllen:

„Meine Iamihe bedeutetmirSicheiheit;mich vonihrzuent¬

fernen

(„flügge

werden") bedeutetGefahr."

„Ich bleibe

solange

wie möglich Kind, denn Erwachsenwer¬

den bedeutet Problemehaben,und diemeistere ich nicht"

„Ich enttäusche meineI Itein, wenn ich so werdewiedie an¬

deren Madchen."

Solche und die genannten Grundannahmen lassen die

Fähigkeit

des

Jugendlichen verkümmern,

neue Erfahrun¬ gen zu

machen,

inder

Auseinandersetzung

mitGleichalt¬

rigen

zu lernen und neue Freiheiten zu erleben. Wie bei

dem

Symptomkomplex

der

Depression

kann die

Analyse

des Denkens

naagersuchtiger

Madchen auch sogenannte

„systematische

Fehler"

identifizieren,

die die

Inefiektivi-tatsuberzeugung

permanent

bestätigen,

wie z.B. willkür¬ liches

Schlußfolgern, Ubergeneralisieren,

Katastrophie-ren, Schwarz-Weiß-Sehen. Die formalen Tendenzen im Denken

Magersuchtiger

sind dem Denkstil

Depressiver

ahnlich und dazu angetan, das Erleben der

eigenen

Un-tauglichkeit

zu verstarken. Das Erleben der

magersuchti¬

genPatienten ist

jedoch

nicht

gänzlich

vomMotivder ei¬ genen

Unfähigkeit

durchtrankt. In der

Beherrschung

ih¬

res

Hungergefühls

erfahrtsie den Beweis

eigener

Effek¬

tivität. In ihrem aktiven

Kampf

um Kontrolle uber ihr

Leben macht die Patientin die

befriedigende Erfahrung,

ihre

Nahrungsaufnahme

und den Zustand ihres

Korpers

unter Kontrolle zu haben. Sie erlebt sich starker als alle

anderen Menschen. Das

selbstgewahlte

Hungern

ist u.a.

ein verzweifelter

Versuch,

die

Überzeugung

und das Ge¬

fühl, unfähig

zu sein, zu revidieren.

Eine fur das

therapeutische Vorgehen

bedeutsame

Frage

umfaßt die

Einschätzung,

ob die Grundannahme der

eigenen

Untauglichkeit

der Realität bzw. den realen

Verhaltensmoglichkeiten entspricht.

Nach Bruch und auch nach unseren

Erfahrungen

schätzt das

magersuch¬

tige Madchen seine

Kompetenz

z.T.

richtig

ein. Es ist

aufgrund

seiner

Biographie

im

Denken,

Fuhien und im aktuellen

Verhaltensrepertoire

fur die

Pubertatsphase

völlig

unvorbereitet.

Unrealistisch,

aber verstandlich auf¬

grund

seiner

bisherigen Lebenserfahrung,

ist die

subjek¬

tive

Annahme,

die

Möglichkeit

nichtzu

besitzen,

zu ler¬ nen und

Kontrollkompetenz

zu entwickeln. Die Unter¬

scheidung

zwischen

Verhaltensrepertoire

und

Verhal-tenskapazitat

erscheint in diesem

Zusammenhang

wich¬

tig

zu sein.

4 Das Modell der erlernten

Hilflosigkeit

nach

Seligman

und die

Pubertätsmagersucht

4.1 Das Modelt der erlernten

Hilflosigkeit

Hinsichtlich der

Ineffektivitatshypothese

von Bruch ist

das Modell der erlernten

Hilflosigkeit

ebenfalls von Be¬

deutung (Seligman,

1979; Abramson et

al.,

1978). Nach

Seligman

ist erlernte

Hilflosigkeit

ein

psychischer

Zu¬

stand,

der dann

auftritt,

wenn

Ereignisse

als unkontrol¬

lierbar erlebt werden. Das

bedeutet,

daß das Individuum

wichtige Bedingungen

seiner Umwelt als nicht mehr durch sein Verhalten kontrollierbar betrachtet. Verstär¬

kung

und

Bestrafung

treten ein, ohne vom

eigenen

Re¬

agieren

noch

abhangig

zu sein. Beim Menschen ist die

erlernte

Hilflosigkeit

eine

kognitiv-emotionale Störung,

die

Erwartung

namlich,

daßeigene

Anstrengungen

nichts

mehr ausrichten können. Mitdieser

resignativ

gefärbten

Orientierung

sind noch weitere

Symptome

verbunden,

(8)

G M Schmitt Psvchotherapieder

PubertUsmagersucht

uisdei Sicht

kognitivu

II 179

die wirauch bei

depressiven

Zustandsbildem beobachten

können, zu nennen sind Passivität, intellektuelle

Vet-langsamung,

vennindeite

Aggressivität

und I urcht Die

Kognition

der erleinten

Hilflosigkeit

wnd nicht

nur als

wichtiger

Faktor bei

depressiven

Zustanden ange

sehen

(vgl

Bloschl,

1980

b)

Auch fur somatische Eikran¬

kungen

(wie z B

Herzinfaikt,

Colitis ulceiosa, Morbus

crohn,

Krebserkrankung)

wird

„Hilflosigkeit

und Hoff

nungslosigkeit"

als Zustand des Gewahreerdens eigenei

Unfähigkeit

und

personlichen Veisagens

als ielevant fui erhöhte

Krankheitsanfalhgkeit

angesehen

(Schmale,

1972,

Engel,

1974, 1979,

HurnylAdler,

1981,

Schmitt,

1983)

4 2 Die

Pubertatsmagersucht

Die

subjektiv

erlebte

Untaughchkeit

nach Bruch und die erlernte

Hilflosigkeit

nach

Seligman

scheinen

alltags

sprachlich

engverwandtzu sein

Vergleichen

wir die ma¬

gersuchtige

Patientin mit dem sogenannten hilflosen

Menschen,

tieten

jedoch

neben Ähnlichkeiten auch

intet-essante Unteischiedeauf

Die

Hilflosigkeitskognition

trifft wohl nur z T auf

die

Pubertatsmagersucht

zu Das

magersuchtige

Mad

chen eilebt eigenes Verhalten als

effektiv,

wenn es den

Eiwartungen

dei Eltein

entspricht,

sie eihalt dann Zu¬

wendung, Geborgenheit

und

Anerkennung

Im

Gegen

satzdazu bleibtein

großer

Teil selbstbestimmten Verhal

tens in der

Vorstellung

stecken

Eigene

Bedurfnisse und

Impulse

können nicht verwirklicht werden Dieses wie

deikehrende Eilebnis der Ineffektivitat etabliert eine

Kognition

dei

Hilflosigkeit,

die sich in der

Erwaitung

außeit,

hilflos zu sein und ohne

Wirkung

zu

bleiben,

wenn eigene

Vorstellungen

mit

Lifolg

durchzusetzen sind

Ein Lebensbereich ist dabei natuihch

ausgeschlossen

Die

Behenschung

des

Hungergefühls

und die Kontiolle uber den

Korpei

werden mit fortschreitender Erkian

kung

als äußerst

wirkungsvoll

und

befnedigend

erlebt Die

Magersuchtige

erlebt in diesem Beieich zum ersten

Mal selbstbestimmte

Kompetenz Genaugenommen

muß

bei dem Krankheitsbild der

Pubertatsmagei

sucht die selbstbestimmte von der fremdbestimmten

Kompetenz

unterschieden

weiden,

die

Ineffektivitatskognition

nach

Bruch

entspräche

dann der

Erwartung

selbstbestimmter

Untaughchkeit

Nach diesen

Überlegungen

sollte im

Modell von

Seligman

zwischen selbstbestimmtei und

fremdbestimmterKontrolle unterschieden werden Unse¬

rer Ansicht nach fuhit namlich nui selbstbestimmte In

kompetenz

zueilernter

Hilflosigkeit

undzur

Aufgabe

ei gener Anstiengungen

5 Die

Self-efficacy-Theorie

von Bandura und die

Pubertatsmagersucht

zialen Letn-Theone dai Kernstück des Seif efficacy

Modells ist die veihaltenssteuerndc

Livvartung

dei eige

nen

Kompetenz Koinpetenzerwaitung

umfaßt die Lbei

Zeugung einei Peison, inwieweit sie sich in dei 1 ige

sieht,

dasjenige

Veihalten

auszufuhien,

das

notwendig

ist, um ein

angestrebtes

Ziel zu cireichen Das bedeutet

nach Banduia, daß

inißerfolgsorientieitt

bzw

cilolgsbc

stimmte

Eiwartungen

darüber

bestimmen,

ob / B eine

angstetzeugende

Situation

aufgesucht

wird, wie viele Vn

strengungen zu deren

Bewältigung aufgewendet

weiden,

odei ob sie vonvornherein venmeden wnd

Die Effektivität^ L iwaitungen einti Peison

hangen

nach Banduia vonaktuellen und

langflistigen

Leineifah lungen

ab,

die wie

folgt zusammengefaßt

werden kon nen

-Lifahiungen

uber die eigenen

Handlungstei

tigktiten,

- stellvertretende

Erfahrungen

(Modellcincn

und lden

tifikationspi

ozesse),

- von anderen Personen

geaußeite Ubcizeugungen

ubei die

Handlungskompetenz

des Klienten,

- Wahl

nehmung

eigenei emotionaler Reaktionen in dei

Konfiontation mit einer Konfliktsituation So tcnclic ren Menschen

dazu,

ihie

Eahigkeiten

in einet Situmon

zu

unterschätzen,

wenn sie in ihi eine aveisive Ine gung

erleben,

- Attributionstendenzen

Mißerfolge

werden z B zui

erheblichen

Belastung,

wenn die bettoffene Peison ge

nerell eigenes, fehlendes

Verhaltensiepettoue

datui

verantwortlich macht

(vgl

von

Berg/Zimmer

1981)

Banduia vettntt in seinem

Konzept

weiterhin den fui

die

Theiapie psychischer Störungen wichtigen

Stand

punkt,

daß zwischen

Erwaitung

und

Handlungsausfuh

rungeinegegenseitige

Determmierung

besteht So beein¬

flußt nicht nui die

Erwartung

personhchei

1 ffektivitat die

Handlungsausfuhiung,

sondern auch

umgekchit

wukt sich die letztere

standig

auf die erwartete

Kompc

tenz aus Ein Individuum eilebt dann eine

Steigeiung

ci genei

Kompetenz,

wenn es in

subjektiv

als bcdiohhch

eingeschätzten

Situationen die

Erfahrung

macht,

die auf tretenden Problememit Hilfe des eigenen Veihaltensrc peitoires

bewältigen

zu können

(vgl

Baade et al 1980) Daraus

eigibt

sich fur Bandura die

Konsequenz,

in dei

Therapie

Methoden dei Veihaltensebene zu Lavonsieien,

wie z B teilnehmendes

Modelleinen,

konkrete Desensi

bihsierung, Vnnaherung

an die Pioblemsituition, selbst

kontiolheite

\usfuhrung, Kommunikationstraining

Eiste

empirische

Untei

suchungen

bestätigen

die Biauchbarkeit dieses \nsatzes, insbesondeie in seiner

theiapeutischen

Relevanz Klinische Studien ubei Pho

bien, soziale

Kompetenz

und

Leistungsverhalten

(Bart

dura,

1977,

Bandura/ldamsy

1977, von

Berg/Zimmct,

1981) zeigen,daß das Zutiauen des Patienten m dieeige¬ nen

Veihaltensmoglichkeiten

eine relevante\anablc dar

stellt,

Fheiapieerfolg

zu eiklaien und voriuszusagcn

5 / Die

Selfefficacy-T/ieone

5 2 Dle

Plibettatsmagei

sucht

Die Seif efficacv-Theone Baridinas

(Banduia,

1977, Nach Banduia findet sich bei vielen klinischen Stoiun

Banduia/Adams,

1977) stellt eine

Eiweiterung

seinei so gen ein

mangelndes

Vertiauen in die eigenen 1

ahigkci

(9)

180 G M Schmitt

Psychotherapie

der

Pubertatsmagersucht

aus dei Sicht

kognitiver

Theorien

ten,

problembelastete

Lebenssituationenzu meistern Die

Überzeugung

eigener Ineffektivitat nach Bruch laßt sich

inhaltlich dem

Konzept

der

Kompetenzerwaitung

ohne weiteies zuordnen Die der

Effektivitats-Erwartung

zu¬

grundeliegenden

aktuellen und vergangenen

Lernpro¬

zesse lassen sich auf die

Krankheitsentwicklung

dei Pu¬

bertatsmagersucht übertragen

und erlauben eine

Syste-matisierung

derjenigen

Faktoren, die in der

Biographie

Magersuchtiger

eine Rolle

spielen

Stellen wir die Ver¬

haltenstendenz der

Anpassung

andie Wunsche und Nor¬ men der Eltein

heraus,

so kann man davon

ausgehen,

daß

magersuchtige Jugendliche

kaum

Erfahrungen

ge¬ macht haben mit

Verhaltensweisen,

die dem

altersgema-ßen

Abloseprozeß

dienten und ihneninder

Auseinandei-setzung mitden

pubertaren Anfordeiungen

Eifolgserleb-nisse vermittelt haben

Welche Rolle Modellernen in der

Einschatzung

eige¬ ner

Kompetenz

spielt,

zeigen z B die

Urteile,

die viele

magersuchtige

Machen

abgeben,

wenn sie ihr Verhältnis zum anderen Geschlecht beschreiben

(vgl

Schmitt/

Wendt,

1983)

Wichtig

fur die

Entwicklung

von Selbst¬

vertrauen ineigene

Kompetenzen

sind auch die Überzeu¬ gungen dei Fitem uber die

Veihaltensmoghchkeiten

ih¬ rerTochter So findetman bei Eltein

magersuchtiger

Ju¬

gendlichei

immei wiedei die

Einstellung,

daß ihr Kind

noch viel zu jung fui die Teilnahme an Aktivitäten

Gleichaltriger

sei (z B

Diskothekenbesuch,

Cliquen,

Mode, Jungen)

Zu erinnern ist an

Äußerungen

wie

„Du bistdoch noch ein Kind, waswillst Du in einer Disko¬

thek?"

„Bewahre Dir DeineKindheit, solange Du noch kannst"

„Seivorsichtig, die Madchen, die sich jetzt schon furJungen interessieren,habeneinenschlechten Einfluß auf Dich

"

„Es wnd Dir schaden, wenn Du Dich jetzt schon verliebst,

und es

geht

dannaus

"

Auch das Bemühen einigei

Eltern,

ihrer heranwachsen¬

den Tochter im Voifeld alle

Schwierigkeiten

aus dem

Weg

zu räumen, vermittelt dem Madchen die elterliche

Einschatzung,

daß es

(noch)

nicht in dei

Lage

ist, sich

mit Problemen

erfolgreich

auseinandeizusetzen

Uber

Attnbuierungstendenzen

bei

magersuchtigen Ju¬

gendlichen

ist noch zu wenig bekannt Vermutlich sind sie sehr schnell

bereit,

den Glauben an ihre eigenen Fä¬

higkeiten

zu

veiheien,

wenn sie in der Auseinanderset¬ zungmitden

Herausforderungen

der Adoleszenz Mißer¬

folge

erleben

(vgl

Alletdissen

etal, 1981)

6

Beispiele kognitiver Regeln magersuchtiger

Madchen Die

folgenden Ausfuhrungen

stellen eine Zusammen¬

setzung einer

Analyse

dar, die sich mit

typischen

Denk¬

mustern

magersuchtiger

Madchen

bezuglich

der Lebens¬ bereiche

„Fieundinnen",

„Jungen"

Und

„erwachsene

Be¬

zugspersonen"

beschäftigt (Schmitt/Wendt,

1983) Eben¬ falls wird

exemplarisch

auf systematische Denkfehler

hingewiesen

Die Daten basieren auf

therapeutischen

Gruppengesprachen

mitinsgesamt52

magersuchtigen

Ju¬

gendlichen

imAltervon 13-17

Jahren

wahrend der

Jahre

1979 bis 1981

Nach den

Ergebnissen

dieser

Untersuchung

sind ma¬

gersuchtige Jugendliche bezuglich

ihrer

Beziehung

zu

Erwachsenen

(Eltein,

Lehrei,

Theiapeuten)

bestrebt,

Konflikte zu vermeiden und sich anzupassen

Typische

Äußerungen

sind

„Nein sagen istunhöflich und ungezogen"

„Kntikverletzt denanderen,under wirdes mirheimzahlen

"

„Ichhabe keine Chance gegenüberErwachsenen eine eigene Meinung durchzusetzen"

„Wenn ich mich durchsetze, sind die enttauscht und lassen mich alleine, davor habe ich Angst"

Gesunde

Jugendliche,

die zT an den

Gruppengespra¬

chen

teilnahmen,

waren

hingegen

von lhiem Recht über¬

zeugt, Erwachsene in

Frage

zu stellen und sich kntisch

abzugrenzen (Schmitt/Wendt,

1982)

Die

Einstellung

zum anderen Geschlecht war sehr

häufig

durch

Ängstlichkeit

und Ubervorsicht charakten-siert Viele

Meinungen

undAnsichten der

13-17jahngen

Madchen beinhalteten die

Überzeugung

„Ich kann mich gegen die Wunsche der Jungen nicht weh

ien

"

„Jungenwollen nurdas Eine, undwennsie es von denMad¬

chen bekommen,verlassensie sie

"

„Nur derJunge macht Schluß"

„Der Mann hatimmer recht

"

Ähnliche Gefühle dei Ohnmacht und

Unfähigkeit

in

dei

Beziehung

zum andeien Geschlecht stellen auch

Al-lerdissen und Mitarbeiter (1981) bei jungen Frauen mit Buhmia nervosa fest Solche und ähnliche

Aussagen

be¬

ruhten selten auf

personlichen,

sondern auf sogenannten stellvertretend erworbenen

Erfahiungen

In den thera¬

peutischen

Gruppengespiachen

wuide namlich immer

wieder

deutlich,

daß

magersuchtige

Madchen „aus dem Schutz der sicheren

Entfernung"

die

gesunden

im Um¬ gang mit

Jungen

beobachten Dabei registrierten die Ma¬

gersuchtigen

offensichtlich nurdie negativen

Ereignisse,

wie

Trennung

oder Liebeskummer des andeien Mad¬

chens,

zogen einen

generellen

Schlußaus solchen Beob¬

achtungen

und

bezogen

das Beobachtetein ihrer starken

Tendenz zur

Personahsieiung

auf sich selbst nach dem

Motto „Daswird Dir also auchmiteinem

Jungen

passie¬ ren

"

Die Patientinnen vertreten

häufig

die

Auffassung,

eine

Freundschaft mit einem

Jungen

könne nur zu ihren Un¬

gunsten mit einer

peisonlichen Krankung

ausgehen

Ge¬

sundejugendliche

waren

hingegen optimistischei

undto¬

lerierten eher ein Risiko Wie sehr magei

suchtige

Mad¬

chen sich absichein

wollen,

macht auch

folgender

Aus¬

spruch

deutlich

„Ich

werde michnur mitdem Mann be¬

freunden,

wenn ei der Mann fur's Leben ist" Diesei

Wunsch,

die Phase des Kennenleinens mit der

Möglich¬

keit der

Enttäuschung

zu

vermeiden,

zeigt

exemplarisch

den geringen Mut zum

Ausprobieren

Die

Analyse

det

Gruppengesprache eigab

auch eine

Reihe

systematischet

Fehler im Bewerten von Situatio¬

nen, besonders fielen auf dichotomes

Denken,

(10)

G M Schmitt Psychotherapieder

Pubeitatsmagcrsuclrt

aus der Sicht

kognitiver

Ihtonen Ihi

ches

Schlußfolgern,

Personabsieiung

und

Katastiophie-rung

Einige

Beispiele

seien hiei genannt

- Dichotomes Denken

„Ianulie ist, wenn immer alle um einen lisch sit/tn, wenn

nicht,zerbricht die Familie"

„Entwedei Du bist meine Freundin und bist immer nur mit

mu zusammen, oderDu bist keine echteIieundin

"

,Beim Kennenlernen schaut der Junge nui aufs \ußcre ob man dick oder schlank ist'

- Willkürliches

Schlußfolgern

„Wenn zwei zusammensrtzen, reden sie ubermich

"

„Wenn meineKlassenkameraden mich nichtzu Hause besu chen, mögen die mich nicht"

-

Peisonalisieiung

„Wenn andere sich streiten, fühle ich mich unwohl und ver

pflichtet

zuschlichten

"

.Mochte in dem Alter noch keine

Enttäuschung

eileben wie dieanderen"

„Habe schlechte Erfahrung gemacht mit Ehe und Scheidung

inderNachbaiSchaft,darumtraueich mir inderZukunftdas

auch nichtzu

"

-Katastrophierung

„Wenn ich anfangemit einemJungen zu

gehen,

bin ich ihm

schutzlos

ausgeliefert

"

„WennichunabhängigerwerdevonmeinemElternhaus, falle

ich aus demNest und bin verloien

"

7

Therapeutische Überlegungen

Aus der Sicht

kognitiver

Modelle hat das Bruchteile

Konzept

der

subjektiven

Ineffektivitat fur

Diagnostik

und

Theiapie

der

Pubertatsmagersucht

nichts an

Gültig¬

keit und Nützlichkeit verloien Ersetzen wirden

Begnff

der

subjektiven

Ineffektivitat durch die

kognitiven

Ter¬

mini

„Kontrollverlust,

erlernte

Hilflosigkeit,

Kompeten¬

zerwartung usw "

-was nach dem bisher

Gesagten

legi¬

timerscheint-laßt sich

folgendes wichtiges Therapieziel

fur die

Pubertatsmagersucht

formulieren

Vermittlung

von

Erfahrungen,

die es den Patientinnen

eimoglichen,

ihr

Veihalten

wirkungsvoll

zu eileben

Ein besonders geeignetes

therapeutisches

Lernfeld,

in

dem dieses Ziel eneicht werden kann,sehen wir ingrup¬

pentherapeutisch

orientierten Verfahren

(Schmitt

et

al,

1981,

Ehle/Ott,

1982) Einmal zeigen die

entsprechenden

Erfahrungen

mit dieser

Methode,

daß

Magersuchtige

ehei bereit

sind,

ihre

Einstellungen, Überzeugungen

und Gefühle

preiszugeben,

wenn sie im

Dialog

mitGleichalt¬

rigen stehen Ihre Sensibilität fur irrealistische Denkfor¬ menwnd

gefordert

und ihre

Neugierde

wachst,

die Welt

auch einmal mit den

Augen

andererzu sehen Die erwa¬

chende

Neugierde

ist

häufig

ein

Anfang,

aktiv zuweiden

und selbst

Eifahrungen

zu machen Hier

beginnt

die

Phase des

Handelns,

die Banduia als entscheidend an¬

sieht fui den Aufbau von positivem Zutrauen in eigene

Möglichkeiten Therapeutische Gruppengespiache

bein¬ halten viele Chancen des

Ausprobieiens,

magersuchtige

Patienten können in dei Diskussion ihreSichtweisen auf

den

Reahtatsgehalt

hin

überprüfen,

in

Rollenspielen

ihte

Eifahiungen bezüglich

Konfliktbewaltigung

erweitern

und in gemeinsamer

Planung Handlungsschntte

fui ehe

Losung

vonProblemen

überlegen

Das

giuppentheiapeu

tische

Setting

eignet sich auch dazu, andeie Methoden dei

kognitiv-emotionalen Neubewertung

anzuwenden,

wie sie u a von Beck und Ulis

voigeschlagen

weiden

(vgl

Hader,

1982)

Auch die famihenonentieite

Psvchothetapie

ist geeig

net,

kognitive

Schemata des Kontrollverlustes und der

generalisierten

Hilflosigkeit

bei dei

Pubertatsmagersucht

zu verändern

(vgl

Richter, 1969, Miniichtn et al, 1981, Wn

schlug/Stierlin,

1982) So kann dei Abbau famihatei

ngidei

Normen, Ei Weiterung des Iieiheitsiaumes dei Patientin inder Familie und

Veianderung

pathologische!

Rollenzuweisungen

an das Kind eine Basis

schaffen,

auf

dei die Patientin den Mutfindet, eigene Wunsche wahi

zunehmen und zu ieahsieren Insbesondeie die

Stärkung

dei

Geneiationsgrenzen

in dei 1ainihe ist geeignet, ein

familiäres Kommunikationsmuster zu

schaffen,

das dann

erkiankten Madchen dre

Möglichkeit gibt,

eigenen Im¬

pulsen

nachzugehen

und nach eigenen Zielen zu stieben

Weiterhin veimag

gestalterisches

Fun im Rahmen heil

padagogischei

Arbeit im Patienten Gefühle des eigenen

Vermögens

zu

wecken,

eineEi

fahrung,

diewirin unseiei

Psychosomatischen

Abteilung

immei wieder machen

konnten

Nach unseren

bisherigen Friahiungen

veimagdie

kog

nitive

Betiachtungsweise

das Bittchsche

Konzept

nicht

nui zu prazisieien, sondern sie kann auch Richtschnur sein auf der Suche nach neuen

theiapeutischen

Metho¬

den,

die

Selbstbestimmung

magersuchtiger

Patienten zu

starken Außerdem bieten die

kognitiven

Modelle von

Beck,

Seligman

und Bandina die

Möglichkeit,

seit

langem

durchgeführte Therapiemaßnahmen

daiaufhin kritisch

zu

überprüfen,

ob sie geeignet

sind,

bei den Patientinnen

Vertiauen in die eigene

Kompetenz

zu fordern

Summary

Treatment

of

Anorexia Nervosa

from

Point

qfView

ofCog

nitive Theones

An attempt has been made to lllustrate the Bruch's

concept of

subjeetive

ineffectivenessas an essential

cha-ractenstic in expenencing patients

suffenng

from

anoie-xia in the

hght

of three cognitive modeis

(Beck,

Seligman

and

Banduia)

The companson has

proved

itselfto be useful for the

following

reasons The model of

subjeetive

ineffective¬

ness maintains, from the viewpoint of cognitive

elucida-tion

modeis,

its current relevance for the

diagnosis

and treatment of anorexia in adolescence It is also

possible,

onthe basis of this compansonto augment the seaich for

cognitive methods proving suitable for causing

changes

in convictions of ineffectiveness The author

expounds

the group

theiapeutical

and

family

theiapeutical

setting

as

being especially

conducive tocognitive emotional new

evaluations

(11)

182 G M Schmitt

Psychotherapie

derPubertatsmagersucht aus der Sicht kognitiverTheonen

Literatur

Abiamson. 1 1,

Seligman,

MLP, Ieasdale, JD (1978)

-Itarntdhelplessnessin humans cntique and reformulation In Journalof abnormalpsvchologv, 87,49-74 -Allerdissen,R

,

blo-uri, I, Rost, \X (1981)

Psvchological

charactenstic of women

with buhmianeivosa In Behavioural

analysis

andmodification, 4, 314-317 - Baade, F-K

, Botck, J, Koebe, S, Zumvenne, G

(1980) rheonen und Methoden der

Verhaltenstherapie

In Sonderheft 11/1980 der „Mitteilungen der DGVT" - Bandura,

4 (1977) Selt-efficac\ toward a

umfying

theorv of behavioral change In

Psychological

review, 84, 191-215 - Banduia,

A, Adams, N E (1977) \nalysis of Self-LfficacvTheorv of Baha-vioral Change In Cognitive7hetapv andResearch, 1, 287-310 -Beck, A T (1979) Wahrnehmung der Wirklichkeit und Neu¬ rose Kognitive

Psychotherapie

emotionaler Störungen Mün¬

chen Pfeitfei - Beck, A T,

Gteenbeig,

R L (1979) Kognitive

Iherapie

bei der Behandlung von Depressionen In Hoffman, N (Hisg)

Grundlagen

kognitiver Therapie, S 177-204, Bern

Hubei - Beck, A T, Rush, A ], Shaw, BF. Emcry, G (1981)

Kognitive Theiapie der Depression München Uiban &

Schwarzenberg

- zon Beig, W, Zimmer, D (1981) Selbstver¬

trauen in sozialen Konfliktsituationen Die Anwendung von

BandurasKonzeptder„selt-efficacv"auf denBereichdersozia¬

len Kompetenz In

Mitteilungen

der DGVT, 13, 86-99 - Bin¬

der, U, Bindet, II-J (1979) Klientenzentrierte

Psychotherapie

bei schweren

psvchischen

Störungen Frankfurt - Bloschl, L

(1980a) Depression In Baumarin, U, Berbalk,H, Setdenstucker, G.(Hrsg) Klinische Psvchologie,Bd 5,5 290-322 Bern Hü¬

bet - Bloschl, L

(1980b) Depressive Störungen In

Wtttling,

W (Hisg) Handbuch der Klinischen Psvchologie, Bd 5, S 373-390 Hambuig Hoffmann undCampe - Bruch H (1962)

Perceptual

and conceptualdistuibances in anorexianeivosa In

Psvchosomatic medicme,24, 187-194 - Bruch, H (1976)

Psy-chothtiapiebei

Magersucht

und rettsucht des Kindes In Biei¬

mann. G (Hrsg) Handbuch der

Kinderpsychotherapie

Erg Bd S 394-406 München Reinhardt - Bruch, H

(1980) Der goldene

Käfig

Trankfurt/M Irscher

-Buddebeig,

B.

Budde-bcig.

G (1979) FamilientherapiebeiAnorexianeivosa In Prax

Kinderpsvchol Kinclerpsvchiat

28,37-43 -Ellis, A (1977) Die

i.itional emotiveTherapie Das innere

Selbstgespräch

bei seeli¬

schen Pioblemen und seineVcrandeiung München Pfeiffer

-Fhle, G, Ott, ] (1982) Zur Psychodvnamik und Giuppenpsv-chotherapieder Anorexia nervosa In Hock, K, Ott,], Vorweg,

//(Hisg)

Psvchotherapie

und

Grenzgebiete,

Bd 4 Barth

-Elidel, G L (1974) Untersuchungen uber

psychische

Piozesse

bei Patienten mitColitis ulceiosa In Biedc,K (Hisg) Einfuh¬

rung in die Psvchosomatische Medizin, S 297-334, Trankfurt/ M \thanaum 1ischei

-Engel, GL (1979) Colitis ulcerosa

In von Uexkitll, Th (Hrsg) Lehrbuch der

Psychosomatischen

Medizin S 649-657 München Urban &

Schwaizenberg

-

Flo-ini I (1980) Anorexia neivosa -

Pubertatsmagersucht

In

Schlottke, PF, Wetzel, H (Hrsg) Psychologische Behandlung von Kindern und

Jugendlichen,

S 233-270,München L'rban & Schwarzenberg - Gamet, DM, Bemis, K M

(1982) A

cogni-tive-behavioral approach to anorexia nervosa In Cognitive IherapvandReseaich,6, 123-150 - Gensicke,P

(1979) Anore¬

xia nervosa -ein famihales Soziahsationsdehzit? In Z f Psy¬

chosom Med u

Psychoanalyse,

25, 210-215 - Hadci, A-1

(1982)

Entwicklung

und erste

Durchfuhrung

eines ambulanten Nachtherapieangebotes fui

pubertatsmagetsuchtige

Madchen

mit dem Ziel der sozialen Reintegration in die Gleichaltngen-giupj^e

Diplomarbeit, Psychologisches

Institutdei WWU Mun¬

ster

-Huiny, C, Adlet, R (1981)

Psvchoonkologische

Tor-schung In Meerwein,I (Hisg)

Einfuhrung

indie

Psycho-On-kologie S 13-63 Bern Hubei -Jochmus, I (1978) „Piobleme

der

Pubeitatsmagersucht"

Toitbddungsveianstaltung

des

Be-lufsverbandes Westfälischer Nervenaizte eV Vortrag am 10 6 1978Bad Salzuflen

-Kovacs,M (1978)

Maladaptive

cog¬

nitive stiuctuiesindepression Theamencan Journal ofpsychia¬

try, 135, 525-533 -Iiersch, GA (1976)

Depression-Kritische

Analysevethaltenstheoietischer Modelle

Diplomarbeit,

Psycho¬

logisches

Institut der WWU Munster - Meichenbaum, D W

(1979) KognitiveVerhaltensmodifikation München Urban Sc

Schwarzenberg

- Minuchin, S, Rosman,BL, Baker, L

(1981) Psychosomatische Krankheiten in dei Tannlie Stuttgart

Klett-Cotta

-Ollcndick, TH (1979) Behavioraltreatment ofanore¬ xia nervosa A

five-year

study In Behavior Modification, 2,

124-135 -Perkirr, GJ, Suitees, P G

(1976) Wider perspectives

inthe behavioraltieatmentofanorexia nervosa acasestudv In

Austrahanand NewZealandJournalofPsvchiatry, 10,325-330 -Richter, II-E (1969) Eltern, Kind und Neurose Psychoana¬

lyse der kindlichen Rolle

Hamburg

Rowohlt - Schmale, A H

(1972) Giving up as a final common pathwav to

changes

in

health In

Lipowski,

ZJ (Hrsg) Psychosocialaspects of

phvsi-cal illness,Advancesin

psychosomatic

medicine,Vol 8,S 20-41

Basel S Kargei - Schmitt, GM

(1983) Die

psychologische

Betreuung des kiebskianken Kindes Gottingen Vandenhoeck

& Ruprecht - Schmitt, GM, Wendt. R

(1982) Die stationaie

Behandlung magersuchtiger Jugendlicher

unter dem Gesichts¬

punkt der sozialen Reintegration Z Kinder- und

Jugendpsv-chrat, 10, 67-73 - Schmitt, GM, Wendt, R

(1983) Analysety¬

pischer

Denkstile und systematischei Denkfehler bei der Puber¬

tatsmagersucht

In Studt, FI H (Hrsg) Psvchosomatikin For¬

schung

und Praxis S 313-322 München Urban & Schwarzen¬

berg - Schmitt, GM, Wendt, R

.Joe/imus,I (1981) Stationare

Behandlung

magersuchtigei

Jugendlicher mitvoivviegend klien¬ tenzentrierter Ernzel- und

Gruppentherapie

In Meermann R (Hrsg) Anorexianervosa S 158-169 Stuttgart Enke -

Selig¬

man,M E P (1979) Trlemte

Hilflosigkeit

München Urban &

Schwarzenberg

- SelviniPalazzoli,M (1982)

Magersucht Von

dei BehandlungeinzelnerzurFamilientherapie Stuttgart Klett-Cotta -Stieihn,FI

(1976) Familientherapie und Adoleszenten

In Richte), II E, Stiotzka, II, Willi,] (Hrsg) r.amihe undsee¬ lische Kiankheit S 182-195 Hambuig Rowohlt

-Wnsching,

M, Stieihn, FI (1982) Krankheit und Iamilie

Konzepte-Toi-schungsergebnisse

-Theiapie Stutgart Klett-Cotta - D'Ztinlla,

TJ,

Goldfried,

AI R (1971) Problemsolvingand behaviormo¬ dification In Journal of Abnormal Pschologv,78, 107-126

Anschr d Verf Dr

phil

Gustel Matthias Schmitt, Dipl

-Psvch, Psvchosomatische Abteilung der Univeisitats-Krnderkli-nik der Westfälischen Wilhelms-Universitat, Robert-Koch-Sti

31.D-4400 Munster

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund des Gehaltes an Alkyl-4-hydroxybenzoaten (Parabenen) können bei entsprechend veranlagten Patienten überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Diese klingen nach Änderung

Frau Klocke qualifi- zierte sich 2011 zur Kosmetik- fachberaterin, 2017 zur Fach- beraterin für Senioren und darf sich seit März 2019 auch Phyto-Dermazeutin nennen. »Senioren

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärme- dizin äußerte jedoch „erhebliche Be- denken”, dass das Melatonin auch über die Haut ins Blut

Die meisten Patientinnen zeigen eine sogenannte „Pseudo- atrophie" des Gehirns, die sich im Computertomogramm als Hirnfur- chenerweiterung, Erweiterung des

Die typischen Taxi- Fahrer unterstehen indes der Verordnung über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Führer von leichten Personentransportfahrzeugen und

Ich bin durchaus für Kontrollmecha- nismen, aber bitteschön für solche, die mehr zum Wohle unserer Patien- ten eingesetzt werden und die weni- ger den Beruf des Arztes in Misskre-

Ich würde mir aber wünschen, dass meine Tochter auch in Deutschland ein Leben lang Freude an und Erfüllung in ihrem Beruf als Ärztin haben kann und ich keine Skrupel haben

Christa Miller / Susanne Krauth: 72 einfache Rätsel.. © Persen