• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis Handbuch Validierung analytischer Verfahren (Band 2)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis Handbuch Validierung analytischer Verfahren (Band 2)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Validierung analytischer Verfahren, Band 2 (1. Aufl. 2015) BAH

1

Inhaltsverzeichnis

Handbuch Validierung analytischer Verfahren (Band 2)

3 Übersicht BAH-Schriftenreihe „Qualitätssicherung“

7 Vorwort 9 Autoren

11 Inhaltsverzeichnis 17 Glossar

Eignungsprüfung der Verfahren zur Bestimmung der mikrobiologischen Reinheit nicht-steriler Produkte und Ausgangsstoffe

21 1 Regulatorische Anforderungen

25 2 Prinzip der Eignungsprüfung der mikrobiologischen Reinheitsprüfungen

25 2.1 Detektion der Mikroorganismen

25 2.2 Antimikrobielle Eigenschaften des Prüfprodukts 26 2.3 Auswahl der Prüfverfahren

27 3 Zählung der vermehrungsfähigen Mikroorganismen gemäß Kap. 2.6.12, Ph. Eur.

27 3.1 Verfahren zur Bestimmung der aeroben Gesamtkeimzahl 28 3.2 Eignungsprüfung der Verfahren zur Bestimmung der

aeroben Gesamtkeimzahl 28 3.2.1 Nährmedien / Diluenten 28 3.2.2 Neutralisiationsverfahren

30 3.2.3 Teststämme und Herstellung der Teststamm- Suspensionen

31 3.2.4 Durchführung der Eignungsprüfung der Verfahren zur Bestimmung der aeroben Gesamtkeimzahl

31 3.2.4.1 Negativkontrolle 31 3.2.4.2 Inokulation 32 3.2.4.3 Inokulum-Kontrolle

32 3.2.4.4 Positivkontrolle / Blindprobe 33 3.2.4.5 Akzeptanzkriterien

33 3.2.4.6 Probenherstellung 34 3.2.4.7 Prüfansätze

34 3.2.4.8 Oberflächenverfahren (Ausplattieren)

(2)

BAH Validierung analytischer Verfahren, Band 2 (1. Aufl. 2015)

2

34 3.2.4.9 Plattengussverfahren 34 3.2.4.10 Membranfiltrationsverfahren

35 3.2.4.11 Keimzählverfahren durch Verdünnungsreihen (MPN- Verfahren)

35 3.2.4.12 Inkubation 35 3.2.4.13 Auswertung KBE

36 Schematische Darstellung der Eignungsprüfung der Verfahren zur Zählung der vermehrungsfähigen Mikroorganismen

39 4 Nachweis spezifizierter Mikroorganismen gemäß Kap. 2.6.13

39 4.1 Allgemeines zum Verfahren

40 4.2 Durchführung der Prüfung auf Eignung der Verfahren zum Nachweis spezifizierter Mikroorganismen

40 4.2.1 Teststämme und Herstellung der Teststamm- Suspensionen 41 4.2.2 Negativkontrolle

41 4.2.3 Inokulation 41 4.2.4 Inokulum-Kontrolle

42 4.2.5 Positivkontrolle / Blindprobe

42 4.2.6 Eignungsprüfung des Nachweisverfahrens für Gallen- salze tolerierende gramnegative Bakterien 45 4.2.7 Eignungsprüfung des Nachweisverfahrens für E. coli 47 4.2.8 Eignungsprüfung des Nachweisverfahrens für

Salmo- nellen

49 4.2.9 Eignungsprüfung des Nachweisverfahrens für P.

aero- ginosa

51 4.2.10 Eignungsprüfung des Nachweisverfahrens für S. aureus 53 4.2.11 Eignungsprüfung des Nachweisverfahrens für C. albi-

cans

55 4.2.12 Eignungsprüfung des Nachweisverfahrens für Clos- tridien

57 Schematische Darstellung der Eignungsprüfung der Verfahren zum Nachweis spezifizierter Mikroorganismen

(3)

Validierung analytischer Verfahren, Band 2 (1. Aufl. 2015) BAH

3 59 5 Eignungsprüfung der Verfahren bei

transdermalen Pflastern 59 5.1 Allgemeines zu den Verfahren 59 5.2 Probenherstellung

59 5.3 Negativkontrolle 59 5.4 Blindprobe 60 5.5 Inokulumkontrolle

60 5.6 Durchführung der Prüfung auf Eignung der Verfahren zur Bestimmung der aeroben Gesamtkeimzahl 60 5.6.1 Herstellung der Prüfansätze und Filtration 60 5.6.2 Inkubation und Auswertung

60 5.7 Durchführung der Prüfung auf Eignung der Verfahren zum Nachweis spezifizierter Mikroorganismen 60 5.7.1 Teststämme

61 5.7.2 Medien / Diluenten

61 5.7.3 Herstellung der Prüfansätze 61 5.7.4 Anreicherungen

61 5.7.5 Anlegen der Subkulturen 61 5.7.6 Auswertung

62 5.7.7 Akzeptanzkriterien

63 6 Prüfung pflanzlicher Arzneimittel und Extrakte nach Ph. Eur. Kap. 2.6.31 (zur oralen Anwendung) 63 6.1 Vorbemerkung

67 6.2 Prinzip der Eignungsprüfung der mikrobiologischen Reinheitsprüfungen bei pflanzlichen Arzneimitteln 67 6.3 Zählung der vermehrungsfähigen Mikroorganismen

gemäß Kap. 2.6.12, Ph. Eur. (Ermittlung der aeroben Gesamtkeimzahl)

68 6.4 Nachweis spezifizierter Mikroorganismen gemäß Kap.

2.6.31, Ph. Eur.

68 6.4.1 Durchführung der Prüfung auf Eignung der Verfahren zum Nachweis spezifizierter Mikroorganismen (bei pflanzlichen Arzneimitteln)

68 6.4.1.1 Teststämme und Herstellung der Teststamm- Suspensionen

69 6.4.1.2 Medien

69 6.4.1.3 Negativkontrolle 69 6.4.1.4 Inokulation 69 6.4.1.5 Inokulum-Kontrolle

70 6.4.1.6 Positiv-Kontrolle / Blindprobe

(4)

BAH Validierung analytischer Verfahren, Band 2 (1. Aufl. 2015)

4

70 6.4.2 Eignungsprüfung des semiquantitativen Nachweis- verfahrens für Gallensalze-tolerierende gramnegative Bakterien mittels PN-Methode

70 6.4.2.1 Vorbemerkung 70 6.4.2.2 Teststämme 70 6.4.2.3 Medien / Diluenten 71 6.4.2.4 Probenherstellung

71 6.4.2.5 Herstellung der Prüfansätze 71 6.4.2.6 Reaktivierung und Anreicherung 72 6.4.2.7 Anlegen der Subkultur

72 6.4.2.8 Auswertung 72 6.4.2.9 Akzeptanzkriterium

73 6.4.3 Eignungsprüfung der Nachweisverfahren für Escherichia coli

75 6.4.4 Eignungsprüfung der Nachweisverfahren für Salmonellen

Anhang

81 Farbige Abbildungen zu den Koloniemorphologien 87 Überlegungen / Vorbereitungen zur Durchführung von

Eignungsprüfungen bei unbekannten Prüfmustern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

On the national media level, one highly debated topic is the strategic joint venture entered into between SRG SSR (the Swiss national broadcaster), Swisscom (the

Eine deutliche Mehrheit der befragten Bundesbürger (79 Prozent) meint, dass die Überschüsse in der Rentenversicherung gegen Altersarmut ein- gesetzt werden sollten. Dieser Ansicht

67>()?@(BCC$'20.=(DB Endemiten-Vielfalt in den österreichischen Alpen: Summe endemischer Gefäßpflanzen, Schmetterlinge, Spinnen und Weberknechte, Laufkäfer und Schnecken,

Fleck: "Blessed the eyes that see those things you see": The Trecento Choir Frescoes at Santa Maria Donnaregina in

DAGMAR PREISING UND MICHAEL RIEF Re-Kollektionieren als Sammlungsstrategie Eine Mechelner Kreuzigungsgruppe in Aachen 135. MITTEILUNGEN UND BERICHTE

Finde für die Maus einen Weg durchs Labyrinth zu ihrem Mausefreund, ohne dass sie an einer Katze vorbeikommt..

Wer zuerst 3 Felder nebeneinander ausgemalt hat, ruft BINGO und

Bf Mitte/Löhr-Center an Bf Mitte/Löhr-Center ab Zentralplatz/Forum an Zentralplatz/Forum ab Christuskirche Brüderhaus Hauptbahnhof West Fort Konstantin Hüberlingsweg Löwentor