• Keine Ergebnisse gefunden

Diplomtag 2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diplomtag 2011"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengang Restaurierung Sekretariat Frau Ziebell

Pappelallee 8-9 14469 Potsdam Tel.: 0331/580 12 02 Fax: 0331/580 12 99 Veranstaltungsort

Fachhochschule Potsdam – Campus Pappelallee Pappelallee 8-9, Hauptgebäude HG

Anfahrt: Tram 92 oder 96 ab Hbf. Potsdam Richtung Kirsch- allee bzw. Richtung Viereckremise, Haltestelle „Campus Fachhochschule“

Studiengang Restaurierung Diplomtag 28.10.2011

Einladung

Fachhochschule Potsdam

(2)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer,

zu unserem diesjährigen Diplomtag am Freitag, dem 28. Oktober 2011, der in diesem Jahr in einer Reihe steht mit zahlreichen Veranstaltungen anläßlich des 20-jährigen Jubiläums der Fachhochschule Potsdam, laden wir Sie sehr herzlich ein.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Die Mitarbeiter des Studiengangs Restaurierung

Programm

09:00 Begrüßung durch den Studiengangsleiter Prof. Dr. Steffen Laue in Hörsaal HG 108

Anschließend finden in zwei Hörsälen Parallelveranstaltungen statt:

Im Hörsaal HG 067 (im Erdgeschoss rechts) Holzrestaurierung (Ho) + Metallkonservierung (Me) 09:15 Kerstin Bruhns (Ho)

Möglichkeiten der Konservierung und Restaurierung eines Kabinettschrankes aus dem 17. Jahrhundert

Ein Beitrag zum Umgang mit Elfenbeingravuren 09:45 Ulrike Stelzer (Ho)

Ein barockes Prunkkabinett aus dem Landesmuseum Hessen-Kassel – Technologische Untersuchungen, Entwicklung eines Restaurierungskonzeptes und Teilrestaurierung der Schreibklappe

10:15 Aileen Fehse (Ho)

Ein hölzerner Rundthron um 1810 aus den Römischen Bädern in Potsdam – Technologische Untersuchung, Konzepterstellung mit exemplarischer Umsetzung sowie Überlegungen zur Wiederausstellung

10:45 Pause

11:15 Annegret Parthey (Ho)

Ein klassizistischer Toilettentisch aus dem ehemaligen Schloss Rötha – Technologische und konservatorische Untersuchung sowie Entwicklung eines Restaurierungs- konzeptes mit exemplarischer Umsetzung

11:45 Sabrina Zoppke (Ho)

Die Dekontamination der Linckschen Holzsammlung aus dem Naturalienkabinett Waldenburg – Möglichkeiten der Anwendung bestehender und neu entwickelter Verfahren, Konzepterstellung zur Präsentation

12:15 Katrin Krause (Ho)

Ein indischer Tempelwagen aus dem Ethnologischen Museum Berlin – Bestandsaufnahme, Restaurierungskonzept und Präsentationsmöglichkeiten eines Großobjektes

12:45 Pause

13:45 Jutta Christians (Me)

Quellenrecherchen und Werkstoffuntersuchungen zum Eisenkunstguss des 19. Jahrhunderts – Technologische Aspekte zur Eisenbeschaffenheit und Formtechnik 14:15 Sophie Hoffmann (Me)

Möglichkeiten der schonenden Abnahme von Silbersulfid auf fragilen Silberobjekten – Erprobung von Restaurierungs- methoden für den Merkel’schen Tafelaufsatz, Rijksmuseum Amsterdam

14:45 Ute Werner (Me)

Eine Jos. Beduwe Druck-Feuer-Spritze – Bestandsaufnahme, technologische Untersuchungen und konzeptionelle Erarbei- tung von Vorschlägen zur Konservierung und Restaurierung.

Im Hörsaal HG 108 (1. bzw. 2. Etage links) Steinkonservierung (St) + Wandmalerei (Wa) 09:15 Oliver Kohn (St)

Untersuchungen ausgewählter wässriger Polyurethan- dispersionen als Bindemittel einer selbstformulierten Steinergänzungsmasse

09:45 Sophie Hoepner (St)

Der Kalkstein von Saint-Triphon – Verwitterungsursachen und Konservierung am Beispiel dreier Epitaphien am Basler Münster

10:15 Sarah Schlebusch (St)

Die Krypta von St. Maria im Kapitol, Köln – Salzmonitoring zur Optimierung von Langzeituntersuchungen und

Restaurierungsmaßnahmen 10:45 Pause

11:15 Silvana Scholz (St)

Naturstein-Monitoring – Eine zerstörungsarme Unter- suchung der Dauerhaftigkeit von Kieselsäurefestigungen und Steinergänzungsmassen vergleichbarer Stand- zeiten an brandenburgischen Sandsteinobjekten 11:45 Nancy Besan (Wa)

Wandmalereien von R. Weiss, Zimmer der Dame – Schloss Börnicke

12:15 Anne Braun (Wa)

Die Katharinendarstellung im St. Katharinenkloster Stralsund

12:45 Pause

13:45 Anna Hartmann (Wa)

Das Wandbild Rom von Carl Rottmann aus dem Italien- zyklus m Münchner Hofgarten – Maltechnische Untersuchung des abgenommenen Wandbildes und Erarbeitung eines Konservierungskonzeptes 14:15 Maxi Herborn (Wa)

Die grottierte Terrassenmauer an der Bildergalerie im Park Sanssouci – Entwicklung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes zu den auf Romanzement basierenden Bettungsmörteln der Grottierungen unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften des Zementes und der Objektgeschichte.

14:45 Liviana Köhn (Wa)

CaLoSiL® - kolloidales Calciumhydroxid – Vergleichende Untersuchung zu Material, Wirkung und Festigung 15:15 Pause

15:45 Birgit Schmidt (Wa)

Der Einsatz von Lasertechnik an Modellsystemen zentralasiatischer Wandmalereifragmente

16:15 Kamilla Usabaev (Wa)

Dekorfeld aus glasierten Schnitzterrakotten vermutlich vom Mausoleum Buyan Quli Chan in Buchara/

Usbekistan aus dem Museum für Islamische Kunst Berlin.

17:30 Überreichung der Diplomurkunden

durch den Rektor der FH Potsdam, Prof. Dr. Vielhaber

Ho = Holzrestaurierung Wa = Wandmalerei St = Steinkonservierung Me = Metallkonservierung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das furnierte Tafelparkett des Tanzsaales im Neuen Palais von Potsdam-Sanssouci Technologische Untersuchungen sowie konservatorische und restauratorische

Historische Fassungsabfolgen auf einem mittelalterlichen Fürstengrabmahl aus Sandstein – Untersuchung der Tumba

Konservierungsmöglichkeiten eines kieselsäurereichen Aschetuffs – Untersuchungen zur Wirksamkeit eines Quellminderers und Vergleich modifi zierter minerali- scher

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer,.. zu unserem diesjährigen Diplomtag am Freitag,

Ermittlung eines pigmentierten Beschichtungssystems zur Konservierung von historischen Stahlbauten bei Erhalt der Alt- beschichtung – am Beispiel eines Dachtragwerkes in Hamburg 15:15

Die Vertäfelung des Saales im Schloss auf der Pfaueninsel, Berlin, 1794/95 – Technologische Untersuchung, Erfassung des Erhaltungs- zustandes und Konzepterstellung

Die letzte Frage zielte darauf ab, Einschätzungen der MilchviehhalterInnen zu Perspektiven für die Umsetzung des erarbeiteten Konzeptes der Herdengesundheitsplanung in der Praxis

Dabei wird berücksichtigt, dass zu analysierende Daten häufig aus unterschiedli- chen Quellen stammen und in unterschiedlichen Datenstrukturen vorliegen können (siehe Abschnitt 2.2