• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Letzte Bearbeitung: 24.09.2014 / Version Nicht klassifiziert

04|00|K|10

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Vorstoss-Nr.: 160-2014 Vorstossart: Interpellation Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2014.RRGR.885 Eingereicht am: 01.09.2014 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein Eingereicht von: Speiser

Knutti (Weissenburg, von Känel

Weitere Unterschriften: 0 Dringlichkeit verlangt: Ja Dringlichkeit gewährt: Ja

RRB-Nr.: 1297/2014

Direktion: Gesundheits

Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Kosten des Gutachtens von

Die Spitalstandortinitiative ist im Januar 2014 mit fast 26

Die Initiative wurde in der Vorbereitungsphase gründlich, sorgfältig und juristisch durch die Initi anten abgeklärt und durch die Staatskanzlei vorgeprüft.

wendigkeit eines externen, noch dazu ausserkantonalen Gutachtens.

Der Regierungsrat wird um Beantwortung folgender Fragen 1. Warum liess der Regierungsrat

erstellen?

2. Warum hat sich der Regierungsrat für eine ausserkantonale Prüfung entschieden?

3. Welche Kosten sind entstanden?

Es wird Dringlichkeit verlangt.

Begründung: Das Gutachten nimmt klar St menhang mit der Motion 143-2014 Septembersession behandelt wird

anton de Berne

Version: 3 / Dok.-Nr.: 94220 / Geschäftsnummer: 2014.RRGR.885

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

2014 Interpellation 2014.RRGR.885 01.09.2014

Speiser-Niess (Zweisimmen, SVP) (Sprecher/in) (Weissenburg, SVP)

Känel (Lenk i.S., SVP)

04.09.2014

1297/2014 vom 29. Oktober 2014 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Nicht klassifiziert

Kosten des Gutachtens von Prof. Bernhard Rütsche zur Spitalstandortinitiative

nitiative ist im Januar 2014 mit fast 26 000 Unterschriften eingereicht worden.

Die Initiative wurde in der Vorbereitungsphase gründlich, sorgfältig und juristisch durch die Initi durch die Staatskanzlei vorgeprüft. Es stellt sich daher die Frage der No wendigkeit eines externen, noch dazu ausserkantonalen Gutachtens.

um Beantwortung folgender Fragen gebeten:

rungsrat dieses Gutachten trotz Vorprüfung durch die Staatskanzlei

Warum hat sich der Regierungsrat für eine ausserkantonale Prüfung entschieden?

Welche Kosten sind entstanden?

Begründung: Das Gutachten nimmt klar Stellung zur Gültigkeit der Initiative und

2014 «Stopp dem Angebotsabbau in den öffentlichen Spitäler ession behandelt wird.

I

2014.RRGR.885 Seite 1 von 2

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Prof. Bernhard Rütsche zur Spitalstandortinitiative

000 Unterschriften eingereicht worden.

Die Initiative wurde in der Vorbereitungsphase gründlich, sorgfältig und juristisch durch die Initi- Es stellt sich daher die Frage der Not-

dieses Gutachten trotz Vorprüfung durch die Staatskanzlei

Warum hat sich der Regierungsrat für eine ausserkantonale Prüfung entschieden?

ellung zur Gültigkeit der Initiative und steht in direktem Zusam- Stopp dem Angebotsabbau in den öffentlichen Spitälern», die an der

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 24.09.2014 / Version: 3 / Dok.-Nr.: 94220 / Geschäftsnummer: 2014.RRGR.885 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

Antwort des Regierungsrates

Der Kanton Bern hat Herrn Prof. Dr. iur. Bernhard Rütsche, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Luzern, im Zusammenhang mit der Spitalstandort-Initiative beauftragt, verschiedene Fragen gutachterlich zu klären. Der Regierungsrat beantwortet die in der Interpellation gestellten Fragen folgendermassen:

Zu Frage 1

Im Rahmen der Vorprüfung prüft die Staatskanzlei nach Artikel 144 PRG1, ob die vorgesehenen Unterschriftenbogen und der Titel der Initiative den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und ob die deutsche sowie französische Fassung sprachlich übereinstimmen. Diese erste Prüfung durch die Staatskanzlei umfasst somit rein formale Aspekte und findet vor Beginn der Unterschriften- sammlung statt. Da sich aber in Zusammenhang mit der Initiative komplexe juristische Fragen stellen, war es der Gesundheits- und Fürsorgedirektion wichtig, in dieser Hinsicht von einer Ex- pertin oder einem Experten Klarheit zu erlangen, um sich gestützt darauf eine fundierte juristi- sche Meinung zum Inhalt und den Konsequenzen der Initiative zu bilden. Das vorliegende Gut- achten hat beispielsweise ergeben, dass sich die Grundversorgungspflicht, wie sie Artikel 3 der Initiative regelt, nach dem Angebot richtet, das im Zeitpunkt der Einreichung der Initiative be- stand.2 Seit der Einreichung der Initiative reduzierte Leistungsangebote sind demzufolge wieder aufzubauen, sofern die Stimmberechtigten die Initiative annehmen.

Zu Frage 2

Für die Wahl einer Gutachterin oder eines Gutachters ist in erster Linie die fachliche Spezialisie- rung sowie die Bereitschaft und zeitliche Verfügbarkeit der Gutachterin oder des Gutachters massgebend. In den Hintergrund tritt demgegenüber, in welchem Kanton die in Frage kommen- den Personen tätig sind.

Zu Frage 3

Das in Auftrag gegebene Gutachten kostete 20 000 Franken.

An den Grossen Rat

1 Gesetz vom 5. Juni 2012 über die politischen Rechte (PRG; BSG 141.1).

2 Note 30 des Gutachtens vom 11. Juni 2014.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Kommentar fürs Budget 2016 (Seite 197) wird zudem darauf hingewiesen, dass es durch eine Zunahme des Bestands an anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen noch einmal

Kann der Regierungsrat die an externe Fachleute erteilten Aufträge über 10 000 Franken im Einzelfall für die Jahre 2006-2015 auflisten, mit Angabe der damit verbundenen Ausgaben

März teilte der Regierungsrat des Kantons Bern in einer Medienmitteilung mit, er werde die Rechte der in den 17 deutschsprachigen Gemeinden des Verwaltungskreises Biel

Wenn Ziffer 6 mit Ja beantwortet wird: Wie viele Stand- und Transitplätze stellen die unter Punkt 2 genannten Länder den ausländischen Fahrenden zur Verfügung.. Sind diese

Bei der Umsetzung von Artikel 2 FWG gibt es Zweifel, ob insbesondere Schulen und Kindergär- ten in allen Gemeinden an ein zumutbares Fusswegnetz angeschlossen sind.. Zudem gibt

gibt es in der Schweiz rf an neuen Herzzentren (Berner Zeitung vom 9. Die Folgen von Überkapazitäten machen sich auch in den Nachbarkantonen bemerkbar. 6266/2013) zum Schluss,

Mit Schreiben vom 30. Mai 2016 teilte das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern den Zivilschutzorganisationen mit, dass ihnen das BABS per Schreiben

Juni 2016 hat das Amt für Migration und Personenstand Herrn Alexander Maurer zum neuen Leiter des Migrationsdienstes gewählt.. Herr Maurer