• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "750 Jahre Kölner Dom: Eine Kathedrale in allen Facetten" (15.05.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "750 Jahre Kölner Dom: Eine Kathedrale in allen Facetten" (15.05.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

as meistbesichtigte Ge- bäude in Deutschland ist der Kölner Dom – je- denfalls nach Auffassung von Harald Schlüter vom Domfo- rum. Er geht davon aus, daß die Zahl von durchschnittlich rund fünf Millionen Besu- chern 1998 sogar noch über- troffen werden könnte. Denn am 15. August feiert das Erz- bistum Köln den 750. Jahres- tag der Grundsteinlegung sei- ner gotischen Kathedrale.

Aus diesem Anlaß soll der Jubilar in all seinen Facetten vorgestellt werden. „Denn während die Doppelturmfas- sade des Kölner Domes gleichsam als Markenzeichen mit hohem Identifikations- wert weltweit synonym für Köln steht, ist der Innenraum samt der darin aufbewahrten reichhaltigen Ausstattung nur wenigen näher bekannt“, sagte Schlüter. Dabei finden sich dort nicht nur Kunstwer- ke von europäischem Rang, sondern zahlreiche originale Ausstattungsstücke. Eine ei- gene Führungsreihe „Dom en détail“ ist deshalb diesen Zeugnissen von der Ge- schichte des Gotteshauses ge- widmet.

Musikalische Domführungen Als Annäherung an den Dom als Ort des Glaubens sind auch die Musikalischen Domführungen gedacht. An- liegen des Domforums sei es nämlich, „den Dom als leben- diges Gotteshaus und nicht als Museum zu zeigen“, so Schlüter. Schließlich finden viermal täglich öffentliche Führungen ohne Anmeldung

statt. Zusätzlich werden noch zwei englischsprachi- ge Führungen angeboten.

Außerdem zeigt das Domfo- rum mehrmals täglich in

deutsch und englisch einen Film (Multivision) über den Kölner Dom. Kinder und Ju- gendliche seien bisher etwas vernachlässigt worden, stellte

Schlüter selbstkritisch fest.

Doch auch das soll sich än- dern. Ein Arbeitskreis erar- beitet zur Zeit ein „profilier- tes Programm“. Am 16. Juni werden im Rahmen des Fe- stivals „Kinder bauen Brük- ken“ bereits zahlreiche Füh- rungen für junge Besucher der gotischen Kathedrale an- geboten.

Romanische Kirchen

Im Jubiläumsjahr des Doms will Köln aber auch die romanischen Kirchen nicht vernachlässigen. So werden regelmäßig die großen roma- nischen Kirchen, wie St. Apo- steln, St. Andreas und St. Ma- ria im Kapitol, vorgestellt.

Außerdem stehen die kleinen romanischen Kirchen im Mit- telpunkt einer sich über die Sommermonate hinziehen- den Führungsreihe. Diese vor allem in den äußeren Stadt- teilen Kölns erhalten geblie- benen Kirchen bieten dem Betrachter die Möglichkeit, die Entwicklung einer früh- romanischen Basilika an klei- neren Objekten zu studie- ren. Gisela Klinkhammer

A-1250 (54) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 20, 15. Mai 1998

V A R I A FEUILLETON

750 Jahre Kölner Dom

Eine Kathedrale in allen Facetten

In einem umfangreichen Sommerprogramm

werden unter dem Motto „Kölner Kirchen im Blick“ die bedeutenden Bauwerke Einheimischen und Touristen nähergebracht.

Das Programm „Kölner Kirchen im Blick“ kann an- gefordert werden bei:

Domforum, Domkloster 2, 50667 Köln, Fax 02 21/

92 58 47-31. Für Führun- gen durch die Ausgrabun- gen des Kölner Doms ist eine telefonische Anmel- dung erforderlich: Tel 02 21/92 58 47-30. EB Der Kölner Dom ist ein aus vielen Perspektiven beliebtes Fotomotiv. Besonders

reizvoll ist eine Aufnahme vor dem Rheinpanorama. Foto: Günther Ventur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

altars und nördlich der Mittelachse positioniert.25 Wenn man nun annimmt, dass ein ähnlicher Schrein für Bischof Grosseteste nach dessen erhoffter Kanonisation im Engelschor

Einen Termin für die Fertigstellung gibt Justo nicht an, er rechnet aber noch mit vielen Jahren Arbeit.. Ob er die Vollendung seines Lebens- werkes noch erleben werde, weiß

wöhnliche technische, etwa statisch tragende Funktionen. Doch soll seine Materialität nicht als solche präsent sein, sondern als Medium der Bildkommunikation dienen: das Haus als

VERLAG VON ERNST WASMUTH BERLIN STIL MUDEJAR.. AEUSSERES

Serie der Reihe Ars antiqua (in den vorange- gangenen beiden Serien sind insgesamt 10 Bände erschienen) wird neben dem vorliegenden Band Werke über die Romantik,

Es ist bekannt, daß der Autor des Entwurfs, Hennequin de Bruges, den König bat, ihm eine illuminierte Handschrift der Apokalypse zu leihen, die ihm als Entwurfsvorlage dienen

Wenn heute ein Kunsthistoriker aufgefordert wird, die Erforschung der Kathedrale von Lausanne zu schildern, so sollte er sich der Tatsache bewußt sein, daß eben diese

Doch da die Arbeit nicht nur methodisch auf neuestem Stand ist, sondern durch sie auch Burgos von einem Monument, das bisher sein Leben als Objekt der Kunstgeschichte in