• Keine Ergebnisse gefunden

ala läat etlemen; i mur 3ugl i a nur branbt X titer; gut"; i ala nur auaarten; nut barf 3u gmnb,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ala läat etlemen; i mur 3ugl i a nur branbt X titer; gut"; i ala nur auaarten; nut barf 3u gmnb,"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 76 -

!IJll1ftif. \OoUte, aI~ e~ oi~~er gefd)e~en ift. ID?~fti3i~mu~ ~eißt ber bunneUnter~

gmnb, \Oeld)er bie m3iffenfd)aft in Shtnft ber\OanbeIt; unb ba bie oebor~

fte1)enbe m3anblung unb Um\Oanblung ber beutfd}en Shtltur eben bon jener 3u biefer ~inüberfü~tt; fo mUß notlj\Oenbiget\Oeife in i1}r bem ID?9fti3i~~

mu~ eine ~etbottagenbe \noUe 3ufaUen. ill1an braud}t bor biefem m30rt nicyt 3u erfd)teden. m3aß ber <0-\)e3iaH~mua gettennt ~atI baa fann bet

ill1t)fti3i~mua \Oieber berbinben. ~ber fremd) barf er nid)t 3ur ill19ftifi~

fation auaarten; freiHd) ift er nut @5ad)e beß ffi"leiftetß; benn man fennt

ba~ @5d)idfaI bea .8aubedeljrHnga. S'nftmftion ift für ben @5cyüler, S'n~

tuition ift für ben ill1eifter. ~~ ber~ält jid) bamit gerabe \Oie mit ber

~~Uofo-\)~ie; eine ill1t)ftif inß mIaue ljinein taugt fo \Oenig, \Oie eine~~Uo~

jo-\)~ie in~ mIaue ~inein; beibe fönnen nur auf ~iftorifd)er Untetfage, im

\Oeiteften @5inn be~ m3orta, gebei~eni bon bem ®egent'f>eiI \Oeift bie beutfd)e

@eifteßgefd)id)te beiberfeit~ meifl'iele genug auf. @5fel'ti3iamu~ ttlieill1t)fti~

3i~mu~ bebürfen beibe, um nid)t mißbraud)t unb mi13betftanben 3u \Oetben, einer leitenben ill1eifter~anb; aber jenet fann betfelben immerljin nocy e~er entoe~ten ala biefer; unb eben baburel) 3ei9t fiel) bie le~tm ala biebot~

ne~mete @eifteßriel)tung. mael)t \Oeit me~r ~inbrU(f auf bie gto\3e ID?affe, menn S'emanb in @)felJti3iamua, alß ttlenn er in ID?t)fti3iamuß ftüm-\)ett i ber @5-\)md; @5alomo'~ ,,~«e~ ift eitel" mirb ftet~ ein grö\3m~

~ub{ifum finben, aI~ berjenige ~ölbetIin'a ,,~Ue~ ift gut"; ea ift leid;ter unb ttleit bantbarer, bie Stunfhveife eineß mafaeI ala biejenige einea \nem~

branbt äu\3ediel) 3U fo-\)iren. ~eo X unb \nafaeI finb <0fe-\)titer ; ~omaa

a~eml'ia unb 9lembranbt finb ID?t)ftifer; niel)t nur burel) @)tammea~ fon~

bern auel) burel) @5inneaberttlanbtfel)aft fteljen ~iefe bem ~eutfd}en näljer

aI~ S'ene; ~aIte er 'fid} alfo aud} für bie .8utunft an fie unb Damit an ben ®eift ber beutfel)en ~tbe; biefet ift mt)ftifd} unb t1)atfäd}Hd} 3ugleid} i unb alfo lJofitib im ljöd}ften @5inne. mur~erjenige ~at baß reid}e~CIl'ital

ber mc9ftif 3U feiner 5Berfügung, ttleld}er iljm ein gleid} reid}eß ~CIl'itaI

bon \nealiftif entgegen3ufe~en meia i er fel)Iägt bann fomoljl ben ill1t)ftitet, ber bie m3iffenfel)aft, \Oie ben m3iffenfd}aftIer, ber bie IDh)ftif nid}t fennt;

in medio saluB.

ill1t)ftif ift @efü~lafael)e; fie läat fid} nid}t etlemen; fie ift eine ®abe bon oben 1)et; "unb mer'6 niel)t ~at, ber wirb ea nid}t erjagen." ~er

5Berftanb, baa männliel)e. unb baa ®efü~l, ba6 \Oeiolid}e ~Iement, foUten fiel) im mcenfd)en gegenfeitig burel)bringen; baa ~ommenfuraliIe unb baß S'nfommenfurabIe finb ftetß auf einanber angettliefen. ®etabe biefet munb beß Unbettluj3ten mit bem mettluj3ten im menfel)Iicl)en ®eifte, alfo eine5Ber~

ooiettit'imng be0 eigenen S'd) unb eine 5Berfubieftibimng ber m3elt, fann auaetorbentliel) belebenb ttlirfen unb bem erfteten unter Umftänben@5ieben~

meilenftiefel ber ~rfenntni13 bedeiljen; "fcl)ttlar3 auf ttlei13 ift bei \Oeitem nid)t bie gtö13te @5iel)erljeit ber m3eIt; eß giebt nid)tß ®ettliffeß, ala ~m~

-\)funbenea ober ®eglaubteß" fagt ein berftänbiger Sffinftler. unb IDlenfcy:

(2)

- 77 -

~eH~ imenbelsfo~n. mer beutfd}e unb bielleid}t jeber 91ationald}arafter ift, in feiner reinen ®eftalt, ftad mit mt}ftifd}en @lementen burd}fe~t; biefer

1ltf~rünglid} gegebenen ~~araftermifd}ung muu bemnad} bie 5Silbung ber ':Deutfd}en entf~red}en; merftanbest~&tigfeit unb innere~nfd}elUung müffen gleid}mäaig in i~r 3ur ®eltung gelangen. <;Die le~tere liegt fOl1:>o~1 aUer Stunft über~a~t unb im 5Sefonbmn ber ll3~ilofol'~ie 3U ®runbe; aber fte fann aud} nod} in gan3 anbeter Weife ~elfenb eingreifen. Wie bie

®d}olaftifer bie feinblid}en unb bie imt}ftifer bie freunblid}en 5ßorgünger ber beutfd}en religiöfen ~efotmation l1:>aren, fo finb aud) bie ®l'e3ialiften bon ~eute bie feinblid}en unb bminaelte imje~igen meutfd}lanb auftretenbe mt}ftifd}e 5Seftrebungen?ie fteunblid)en 5ßorgünger einer alt wünfd)enben unb ~offentlid) emd) fommenben ~eform bes beutfd}en @eiftesleben~. @rft l1:>enn ber ftade S)'lUd} bes ill1t}fti3i~mu~, bereint mit bem ~euer bes ®eifte~,

in bie bütten~eifer ber fl'e3ialiftifd)en 5Seobad}tung fä~rt, fann eine neue gel1:>altige ~lamme be~ inneren nationalen \lebens empodo~en.

Sene ~alb mt}ftifd}en, ~alb fünftletifd}en, immer aber auf bem ®ebiet ®oel~e'3

bes ®ubjeftiben fid} bewegenben 5Sefttebungen ge~en fe~r weit, wenn man\j'atoen(eqte.

ttliU, fd)on bi~ ®oet~e 3utii<f. mie S)e-qen~angelegen~eit be~ alternben unb auf ber S)ö~e feine~ Weltutt~eils fte~enben mid}ter~, feine fubjeftibe

~arbenle~re gegenüber ber lnewton'fd)en objeftiben, fteUt if}n in einen Offenen unb unberfö~nlid)en ®egenfa~ aur ~eutigen Wiffenfd?aft lInb attlar auf beren eigenftem ®ebiet. @s ift weber fad}lid? rid?tig nod} entfl'rid}t es bet ll3ietüt, biefe ~nfid?t be~ gr06en Weimarer~ als eine lilol3e ill1arotte bon i~m au lief}anbeln; bas Il3roblem liegt weit tiefer; es f}anbeft fid? f}ier um ptin3~ieUe ~ttömungen unb ®egenfttömungen. ®etabe in biefet

®ad}e war ®oet~e nid?t of}ne ®runb fo übetall~ f}attnüCfig; benn er fäml'f!e für feinen ~tanbl'unft, für fein \leben, für bie Wurael feine~ ge- fammten geiftigen mafein~. mlß srünftler, ber er burd? unb burd} ttlar, naf}m er ftet~ unb überaU bas ~ed)t bet ~ubjeftibitüt für fid? in ~n-

fptud?; baa er fid? babei ber ®ren3en unb ber fid) auttleilm etgebenben

@ten3berfd}iebungen gegenüber einer rein objeftib aufgefauten Wiffenfd?aft~- lef}re nid}t bewuat war, ift ttleniger i9m als feinet Beit unb feiner be-

fonber~ gearteten 5Silbung 3u3ufd?reiben. @r fü~lte lInb beoliad}tete immer rid?tig, aber er bad?te unb fd?loU 3uttleilen falfd? WirUid} ift nid?t au leugnen, bau ea neben fon>ie gegenüber ber objeftiben ~arbenle9re non) eine fubjeftibe tyarbenle9re geben fann unb baa ®oetge biefellie in Dielen

~ülfen rid}tig edannt unb gele9rt ~at. @r formu1itte nur feine imeinung falfd?, inbem er fte ber 91emton'fd?en al~ ein @ntn>eber - über gegen- überfteUte; beibe fönnen fef}r gut nebeneinanber beftef}en; baa aud? ®oetge'ß

®egner in biefer ~ad?e le~tms nid?t 3ugaben unb nid?t 3ugeben, barin bejtef}t tf}rerfeits if)r Unred?t. tyreilid? ift eß f}iftotifd? unb logifd? er- närHd?, bieUeid?t fogar not9wenbig, baa aud? bie6mal - wie innerf}alb ber beutfd?en 5Silbung über9auvt - ba6 ll3enbel aunöd)ft nad? red?t~ unb

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kopernikusgasse 24 3.0G (Eingang Kopierzentrum) LessingstraBe 25 1.0G (neben Betonbauinstitut) LessingstraBe 25 2.0G (neben Baubetriebinstitut) LessingstraBe 25 2.0G

Da der Rechnungshof im letzten Jahr (zurecht) kritisiert hat,daß es ni cht angeht, daß mit Bons um S 28.- das Menü um S 17.-- gekauft wird - das Geld kommt dankenswerterweise von

5Berftanb, baa männliel)e. unb baa ®efü~l, ba6 \Oeiolid}e ~Iement, foUten fiel) im mcenfd)en gegenfeitig burel)bringen; baa ~ommenfuraliIe unb baß S'nfommenfurabIe finb ftetß

ober ~öd)ftena in feinem lYriebrid) ~U~elm TI. 3el;}t fommt ea barauf an, jene beiben ffiid)tungen au einer einaigen ~ö~mn au berfd)melaen; alfo baß im beften ~inne beforattbe

~albitonifel}e n)eUna~me an geiftigen unb fittliel}en 58efuebungen, \tlelel}e bem Stern bea beutfel}en monßt~umß fremb gegenüberftel)en, el}arafterifitt beibe; aber \tlie einft

finben fidj bann abet aud) ttlieber innigft bei i9m aufammen. Seber ~iftaU 9at feine befonbenn ~eigungßttlinfel i aber fd}ön finb fie aUe: bon mante biä m3agnet. Shlnftanlage

Hd}er wtewoljl tieferer 5illeife awei fd}einbar entgegengefe~te Sßole bel3 menfd}lief?en 'nafeinl3; ea finb f~nt~etifd}e megtiffe. meöeid)nenb ift, bau bal3 erfte

.lBüd}em gefd&gt;ö\'ft au werben i fie läj3t fid&gt; mit ~ugen fe~en unb mit S)eraen fü!)len; fie ift fein ~ußaug in eine ibeale unb unoelannte l)'rembe; fie ift eine 9iüetre~r