• Keine Ergebnisse gefunden

Halbleiterdetektoren Halbleiterdetektoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Halbleiterdetektoren Halbleiterdetektoren"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Halbleiterdetektoren

Halbleiterdetektoren

(2)

Inhalt Inhalt

 Mögliche Funktionsweise Mögliche Funktionsweise

 Vergleich mit anderen Detektoren Vergleich mit anderen Detektoren

 Struktur von Halbleitern Struktur von Halbleitern

 Reeller Aufbau Reeller Aufbau

(3)

Wie wird detektiert?

Wie wird detektiert?

(4)

Gas vs. Festkörper Gas vs. Festkörper

 Bethe-Bloch Beziehung Bethe-Bloch Beziehung

 



 



 

     

 

 

 2 ² ln 1 ² ²

² ln 4 ²

4  

I

v m v

m e N z

dx

dE e

e

T Nk PVb

 Idealen Gasgleichung

 Für einen cm³ folgen 2,4*10 20 Teilchen

 Atomvolumen von Si 12,1cm³/mol

 Für einen cm³ folgen 5,0*10 22

(5)

Gas vs. Festkörper Gas vs. Festkörper

 Argon Z=18 Argon Z=18

 Si Z=14 Si Z=14

 Energieverlust 2*10² größer im Festkörper Energieverlust 2*10² größer im Festkörper

 Nur Anregung von Elektronen Nur Anregung von Elektronen

 Si ≈ 3,6 eV Si ≈ 3,6 eV

 Argon ≈ 15,8 eV Argon ≈ 15,8 eV

 9*10² mehr Elektronen im Festkörper 9*10² mehr Elektronen im Festkörper

eV Z

Z

I 

 

 

 9 , 1 1 1 , 9

32

eV I  210

eV

I  170

(6)

Gas vs. Festkörper Gas vs. Festkörper

 Welche Spannung wirken Welche Spannung wirken

 Gas ohne Verstärkung ca. 10 Gas ohne Verstärkung ca. 10 7 7 V/mm V/mm

 Gas mit Verstärkung über 10 Gas mit Verstärkung über 10 9 9 V/mm V/mm

 Festkörper ca. 10 Festkörper ca. 10 2 2 V/mm V/mm

(7)

Gas vs. Festkörper Gas vs. Festkörper

 Schwierigkeiten bei Gas: Schwierigkeiten bei Gas:

 Verformung der Drehte Verformung der Drehte

 Extrem hohe Feldstärken Extrem hohe Feldstärken

 Ungenaue Ordsauflösung Ungenaue Ordsauflösung

 Schlechter dE/dx Term Schlechter dE/dx Term

 Vorteile: Vorteile:

 Leicht austauschbares Medium Leicht austauschbares Medium

 Geringere Kosten Geringere Kosten

(8)

Gas vs. Festkörper Gas vs. Festkörper

 Schwierigkeiten im Festkörper Schwierigkeiten im Festkörper

 Hohe reinheitsgrade zu erzeugen Hohe reinheitsgrade zu erzeugen

 Teure Materialien Teure Materialien

 Vorteile: Vorteile:

 Extrem hohe Auflösung Extrem hohe Auflösung

 Viele Elektronen pro Teilchen Viele Elektronen pro Teilchen

 Integration der Auslesetechnik möglich Integration der Auslesetechnik möglich

 Kurze Messzeiten 10ns Kurze Messzeiten 10ns

(9)

Was für Festkörper?

Was für Festkörper?

(10)

Metalle/Halbleiter/Isolatoren?

Metalle/Halbleiter/Isolatoren?

 Pauliprinzip Pauliprinzip

 Grund für Energieniveaus Grund für Energieniveaus

 Diskrete Energieniveaus Diskrete Energieniveaus

 

 

 

 



 



 

n j n

E Z E n j n

4 3 2

1 1

² 1 ²

,

(11)

Metalle/Halbleiter/Isolatoren?

Metalle/Halbleiter/Isolatoren?

• Schematische Darstellung der Bänder

Energielücke

(12)

Metalle/Halbleiter/Isolatoren?

Metalle/Halbleiter/Isolatoren?

 Fermi-Dirac Verteilung Fermi-Dirac Verteilung

T K

E T E

E

B F

e

F

 1

1

)

,

(

(13)

Fermi-Niveau Fermi-Niveau

 

E c

E

E F dE

N

n ( ) * ( )

c e

E E E

h

N3 m 2

3 )

(

2 8 

T K

E T E

E

B F

e

F

 1

1

) , (

 

  E FE C

 

  

K T

E

E V F

(14)

Fermi-Niveau Fermi-Niveau

 Intrinsischer Halbleiter Intrinsischer Halbleiter

(15)

Fermi-Niveau

Fermi-Niveau

(16)

Fermi-Niveau Fermi-Niveau

N - Dotierung

(17)

Fermi-Niveau

Fermi-Niveau

(18)

Halbleiterdetektor Halbleiterdetektor

 Erkenntnis! Erkenntnis!

 Detektor muss Halbleiter sein Detektor muss Halbleiter sein

 Prinzipieller Aufbau bis jetzt Prinzipieller Aufbau bis jetzt Halbleiter

Kathode

Anode

(19)

Reeller Halbleiterdetektor Reeller Halbleiterdetektor

 Schwierigkeiten: Schwierigkeiten:

 Bei T > 0 Bei T > 0

 Existenz eines Dunkelstroms Existenz eines Dunkelstroms

 Lösung: Lösung:

 p/n Übergang p/n Übergang

(20)

p/n -Übergang p/n -Übergang

-x

l

x

r

(21)

p/n -Übergang

p/n -Übergang

(22)
(23)

p/n -Übergang

p/n -Übergang

(24)

Silizium-Streifen-Detektoren

(25)

Pixel-Detektoren

(26)

5,4m

2,4m

206m²

CMS 2007

(27)

Weitere Aspekte von Halbeitern Weitere Aspekte von Halbeitern

 Lebensdauer Lebensdauer

 Degradation Degradation

 Produktion Produktion

 Vergleich mit Solarzelle Vergleich mit Solarzelle

(28)
(29)

ENDE!

ENDE!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ƒ Konkrete Schnittstelle (binding) bildet abstrakte Syntax auf bestimmte Protokolle und Nachrichtenformate ab. ƒ Dennoch kann abstrakte Nachricht einer konkreten

Wie abstrakt eine abstrakte Syntax ist, zeigt also erst die konkrete Schnittstelle (binding). Wie abstrakt eine abstrakte Syntax ist, zeigt also erst die konkrete

Platziere die Pixel der Reihenfolge nach ins Bild, aktualisiere Zusammenhangskomponente und den Baum durch Vereinigung der

Der eine Teil ist ein Pulsr¨ ohrenk¨ uhler und der andere ist ein geschlossener Heliumkreis, dessen Helium am Pulsrohr kondensiert, dann an einer Joule-Thomson-Stufe expandiert wird

2. Baue die Schaltung 2 a) auf und lasse sie von deiner Lehrerin/deinem Lehrer kontrollieren. Ist die Diode hier in Durchlass- oder in Sperrrichtung geschaltet?. 3. Baue die Schaltung

• Prinzipieller Aufbau Vereinfacht. • Differenz-Eingangsstufe:

Metall / n-Halbleiter

Die Auswirkung der Optimierung der Parameter des Systems auf die menschliche Hörwahrnehmung kann nur anband von Hörversuchen ermit- telt werden.. Da dies einen sehr zeit-