• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Endovaskuläre Brachytherapie: Auch bei zweiter Revaskularisation" (01.03.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Endovaskuläre Brachytherapie: Auch bei zweiter Revaskularisation" (01.03.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ärztinnen

Bühren bei Bulmahn

Gespräch über Förderung von Ärztinnen in

Forschung und Lehre

D

ie Bundesministerin für Forschung und Lehre, Edelgard Bulmahn, will eine Arbeitsgruppe in ihrem Mini- sterium bilden, die sich mit

den besonderen Belangen von Ärztinnen befasst. Im Dialog mit der Bundesgesundheits- ministerin will sie sich für die Verwirklichung der Gleichbe- rechtigung an Hochschulen und Kliniken einsetzen. Dies machte sie in einem Gespräch mit Dr. med. Astrid Bühren, Vorstandsmitglied der Bundes- ärztekammer und Präsiden- tin des Deutschen Ärztinnen- bundes, deutlich. Bühren wies darauf hin, dass Ärztinnen ins- besondere bei der Besetzung höherer Positionen nach wie vor benachteiligt seien. Sie be- grüßte die Förderprogramme des Forschungsministeriums wie zum Beispiel „Chancen- gleichheit von Frauen in For- schung und Lehre“, mit dem bis zum Jahr 2005 der Profes- sorinnenanteil auf 20 Prozent erhöht werden soll.

Bühren machte die Mini- sterin auch darauf aufmerk- sam, dass bei den Kalkulatio- nen für die diagnosebezoge- nen Fallpauschalen an Kran- kenhäusern die Kosten für Kindertagesstätten nicht ein-

gerechnet würden, sodass die- se über kurz oder lang von der Schließung bedroht seien. Sie forderte zu großen Anstren- gungen auf, um flächen- deckend eine gute Infrastruk- tur an Kinderhorten und Ganz- tagsschulen aufzubauen.

Arzneimittel

Mehr Sicherheit für Kinder

Expertengremium soll Empfehlungen erarbeiten.

D

ie Arzneimitteltherapie bei Kindern und Jugendlichen soll sicherer werden. Dass kündigte Bundesgesundheits- ministerin Ulla Schmidt an, die dafür ein Expertengremium beim Bundesinstitut für Arz- neimittel und Medizinproduk- te (BfArM) eingerichtet hat.

Das Gremium soll die An- wendung bekannter Arznei-

mittel bei der Therapie von Kindern und Jugendlichen auf therapeutischen Nutzen und medizinische Risiken überprü- fen. Schmidt nannte es nicht zeitgemäß, dass bei der Be- handlung vieler Erkrankun- gen von Kindern immer noch auf Arzneimittel zurückgegrif- fen werde, die nicht für die Be- handlung dieser Altersgruppe zugelassen sind.

Aufgabe des Expertengre- miums wird sein, die Kennt- nisse über die Anwendung be- kannter Präparate bei Kin- dern zusammenzuführen und die Rahmenbedingungen für die Erprobung neuer Arznei- mittel zu verbessern. Die Ar- beitsergebnisse in Form von fachlichen Empfehlungen sol- len die Arbeit des BfArM, des Paul-Ehrlich-Instituts und der europäischen Arzneimit- telzulassungsbehörde (emea) unterstützen. Dem Gremium gehören Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater, kli- nische Pharmakologen und Pharmazeuten sowie Vertre- ter von Eltern an.

A K T U E L L

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 9½½½½1. März 2002 AA529

Endovaskuläre Brachytherapie

Auch bei zweiter Revaskularisation

E

ine Katheter-Bestrahlung der Koro- narien bessert die Behandlungschan- cen von Patienten, bei denen es nach der Implantation eines Stents zu einer Restenose gekommen ist und die des- halb ein zweites Mal revaskularisiert werden müssen. Dies zeigt die „Intimal Hyperplasia Inhibition With Beta In- stent Trial“ (INHIBIT), die in Lancet pu- bliziert worden ist (2002; 359: 551–7). In den USA erhalten 70 Prozent aller Pati- enten mit koronarer Herzkrankheit, die ballondilatiert werden, einen Stent. Die- se Maschendrahtprothese soll das Lu- men der Koronararterie offen halten.

Doch bei bis zu einem Drittel der Pati- enten wird der Stent früher oder später von Intimagewebe überwuchert. Dieses Problem versuchen die Kardiologen durch eine intrakoronare Bestrahlung (endovaskuläre Brachytherapie) zu be-

heben. Während des zweiten Versuchs einer Revaskularisierung wird ein Ka- theter in die Koronarien geschoben, der mit einem Beta- oder Gammastrahler beladen ist. In den USA sind in den letz- ten fünf Jahren mehr als 5 000 Patienten in 50 Studien auf diese Weise behandelt worden.

W

as die Patienten davon zu erwar- ten haben, zeigt exemplarisch die INHIBIT-Studie, in der unter der Lei- tung des Cardiovascular Brachythera- py Institute in Washington bei 332 Pati- enten an 24 US-Zentren die Koronari- en ein zweites Mal revaskularisiert wurden. Dabei wurden entweder eine Ballondilatation, eine Atherektomie, eine Laser-Angioplastie oder eine er- neute Stent-Implantation durchge- führt. Nach dieser Maßnahme, die zu 95 Prozent technisch erfolgreich war, wurde ein Katheter in die Koronarien vorgeschoben, der entweder mit Phos- phor-32 oder einem Placebo bestückt war. Die frisch erweiterten Koronarien wurden etwa vier Minuten bestrahlt.

Bei besonders langen Stenosen war ei-

ne Tandembestrahlung möglich. Neun Monate später waren noch 31 Prozent der Patienten ohne weiteres kardiales Ereignis und ohne (dritte) Revaskula- risierung am Leben. In der Placebo- gruppe erreichten nur 15 Prozent die- sen primären Sicherheitsendpunkt der Studie. Auch im primären Wirksam- keitsendpunkt der Studie – die Rate der angiographisch sichtbaren Resteno- sen – hatte die Beta-Bestrahlung eine positive Auswirkung. Nur bei 26 Pro- zent der Patienten trat eine erneute Restenose auf, während es in der Place- bogruppe 52 Prozent waren.

B

alram Bhargava und Prabhakar Tripuraneni (New Delhi) lassen aber Zweifel daran, dass die intrakoronare Bestrahlung die Probleme der Patien- ten auf Dauer lösen wird. Nach der Be- handlung könne es zu Randstenosen und zu Thrombosen kommen, deren Häufigkeit mit der Zeit zunehme. Die Bedeutung des Verfahren und die opti- male Indikation werde man deshalb erst in fünf Jahren kennen, kommentie- ren sie (2002; 359: 543–4). Rüdiger Meyer Akut

Astrid Bühren erläutert der Mini- sterin die Sorgen der Ärztinnen.

Foto: privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sprachlos wirbelten unsere Abwehrspieler herum, reckten ihre Köpfe zum Himmel empor und folgten der Flugbahn des Leders, das sich jetzt in Zeitlupe auf den Elfmeterpunkt

45a und 46a stellen die gleichwerthige Anlage Anlage am Gotthard in Airolo, bestehend aus | mitExpress-Kompressoren dar, die ohne Räderüber- 3 Drillings - Colladon - Kompressoren

Wasser nimmt, wird gefüttert, wenn der Heizer nachfeuert, macht lulu, sogar ohne Töpferl, wie ein kleiner Kritiker einmal ausstellend bemerkte, ist müde, wenn sie ganz langsam und

schafft die die denn für einze kussionen nationale also treten

in Baden-Baden. Hüfner hob hervor, daß in erster Linie die steigende Zahl der Privatgäste zu die- sem - nach den schlechten Ergebnissen 1982 und 1983 - wieder erfreulichen