• Keine Ergebnisse gefunden

ANATOMIE DES MENSCHEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ANATOMIE DES MENSCHEN"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LEHRBUCH

DER

ANATOMIE DES MENSCHEN

VON

Di. 1. HOLLSTEINv

PRACT. ARZT ZU BERLIN.

DRITTE,

VÖLLIG UMGEARBEITETE AUFLAGE.

MIT 202

IN DEN TEXT EINGEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.

BERLIN.

VERLAG VON E. H. SCHROEDER,

HERMANN KAISER.

UNTER DEN LINDEN 23.

1860

.

(2)

Seite

Einleitung... 1

Erster Abschnitt. Knochenlehre (üsteologia).

Bestimmung der Knochen... 5

Aeufsere Gestalt derselben... 6

Nebcngebilde (Beinhaut, Knochenmark) ... 8

Textur des Knochengewebes...H Chemische Zusammensetzung... 17

Gefafsc und Nerven der Knochen .... 19

Bildung und Wachsthum derselben .... 21

Verbindung der Knochen mit einander ... 26

Eintheilung des Skelets...28

Seite Augenhöhlen... 89

Nasenhöhle... 91

Mundhöhle...93

Schläfeugruben... 94

Flügelgaumengruben

II. Knochen des Stammes.

Wirbel. . . . Halswirbel . Brustwirbel . Lendenwirbel Kreuzbein... Steifsbein... Die Wirbelsäule als Ganzes... Brustbein... Rippen... Der Brustkasten als Ganzes... 96 97 101 102 105 108 109 112 114 118

I. Knochen des Kopfes.

a) Schädelknochcn. Grundbein... Hinterhauptsbein... Keilbein... Scheitelbeine... * • Stirnbein... Schläfenbeine... Siebbein... Allgemeine Betrachtung des Himschädels. Nähte. Fontanellen. Nahtknochen . . 59

Aeufsere Schädelfläche... Innere Schädelfläche ... ®° b) Gesichtsknochen. Oberkieferbeine... Gaumenbeine... Nasenbeine... 77

Jochbeine...• . <8 Thräncnbeine... 80

Untere Muscheln... 81

Pflugscharbein... 82

Unterkieferbein... 83

Zungenbein...^... 86

Allgemeine Betrachtung des Gesichts . . 88

III. Knochen der ohern Extremität.

Schlüsselbein Schulterblatt . . Oberarmbein . . Ellenbogcnbein . Speiche ...

Handwurzelknochen Mittelhandknochen Fingerglieder.

121 122 125 127 129 131 135 138

IV. Knochen der untern

Extremität.

Hüftbein...

Das Becken als Ganzes . . . • Oberschenkelbein...

Kniescheibe...

Schienbein...

Wadenbein...

Fufswurzelknochen...

Mittelfufsknochen...

Zehengliedcr . ...

Von den Sesam- oder Flechsenbeinen

140 145 151 154 154 156 158 164 166 168

(3)

Zweiter Abschnitt.

ßänderlehre (Syndesmologia).

Von den Bändern überhaupt...

Bandapparat der Gelenke...

Synovialhäute und Synovia...

Faserknorpelige Nebengebilde . . • . . . •

1. Bänder des Kopfes.

Das Kiefergelenk...

Bänder des Zungenbeins ...

II. Bänder des Stammes.

Bänder des Rückgrats...

Verbindung der Wirbel mit einander . . Verbindung der obersten Wirbel mit dem Schädel...

Verbindungen des Kreuz- und Steifsbeins . Bänder des Brustkastens...

Verbindung der Rippen mit den Wirbeln . Verbindung der Rippen mit einander . . Verbindung der Rippen mit dem Brustbein Verbindung der Brustbeinstücke mit einander

III. Bänder der obern Extremität.

Bänder der Schulter und des Oberarms . . Verbindungen des Schlüsselbeins ....

Eigne Bänder des Schulterblatts ....

Das Schultergelenk...

Bänder des Vorderarms ...

Das Ellenbogengelenk...

Verbindung der Vorderarmknochen mit ein­

ander ...

Bänder der Hand ...

Verbindungen der Handwurzelknochen . . Verbindungen der Mittelhandknochen . . Die Fingergelenke...

IV. Bänder der untern Extremität.

Bänder der Hüfte und des Oberschenkels . . Verbindung des Hüftbeins mit dem Rück­

grat ...

Die Schambeinfuge...

Das Hüftgelenk...

Bänder des Unterschenkels...

Das Kniegelenk...

Verbindung der Unterschenkelknochen mit einander... ...

Bänder des Fnfses...

Verbindungen der Fufswurzelknochen Verbindungen der Mittelfufsknochen. . . Die Zehengelenke...

Dritter Abschnitt.

Muskellehre (Myologia).

Seite Allgemeine Eigenschaften der Muskeln und

Sehnen... 233

Struktur des Muskelgewebes...234

Chemisches und physikalisches Verhalten . . 237

Hülfsorgane (Sehnenscheiden, Rollen, Synovial­ beutel, Fascien)... 238

Formverschiedenheiten der Muskeln .... 240

Hauptarten der Bewegungsthätigkeit .... 242

Zahl und Benennung der Muskeln .... 243

I. Muskeln des Kopfes.

Muskeln der Schädeldcckc... 244

Muskeln des äufsem Ohrs... 245

Muskeln des Antlitzes...247

Muskeln der Augengegend...247

Muskeln der Nase... 249

Muskeln des Mundes...251

Muskeln des Unterkiefers... 255

II. Muskeln des Halses.

Oberflächliche Halsmuskeln... 259

Muskeln des Zungenbeins und der Zunge . . 262

Untere Zungcnbcinmuskeln... 262

Obere Zungenbeinmuskeln... 264

Zungcnmuskeln...267

Tiefe Halsmuskeln... 269

Fascien des Halses...273

III. Muskeln des Rückens.

Erste Schicht . ,... 275

Zweite Schicht...278

Dritte Schicht...281

Vierte Schicht... 287

IV. Muskeln der Brust.

Oberflächliche Brustmuskeln... 292

Tiefe Brustmuskeln... 296

V. Muskeln des Bauches.

Eintheilung des Bauches...298

Eigentliche Bauchmuskeln... 299

Zwerchfell... 307

Fascien am Bauche... 311

Leistenkanal...312

Anatomie der Leistenbrüche...313

VI. Muskeln der obern Extremität

Muskeln der Schulter...316

Muskeln des Oberarms...320

Muskeln des Vorderarms... Muskeln der Hand... 339

Fascien der obern Extremität... 345 Inhalt.

Seite 169 170 171 172

174 177

178 178 182 188 189 189 192 192 193

194 195 196 198 199 199 201 203 203 207 210

211 211 214 216 217 218 222 224 224 228 231

(4)

Seite Muskeln der Hüfte... 34‘J

Muskeln des Oberschenkels...357

Muskeln des Unterschenkels... 367

Muskeln des Fufses... 378

Fascien der untern Extremität .... 385

Schenkelkanal. Schenkelbruch .... 389

II. Atkmungsorgane.

Kehlkopf... 477

Luftröhre...488

Lungen...491

Brustfelle... 497

Schilddrüse...499

Thymus... 501

Vierter Abschnitt. Eingeweidelehre (Splanchnologia).

Begriffsbestimmung. Eintheilung...393

I. Sinnesorgane.

a) Gehörorgan. Aeufseres Ohr...394

Ohrmuschel...394

Aeufserer Gehörgang... 398

Paukenfell... 400

Mittleres Ohr...401

Paukenhöhle... 401

Gehörknöchelchen... 404

Eustachische Röhre... 408

Inneres Ohr...409

Vorhof. Bogengänge... 410

Schnecke... 411

Häutiges Labyrinth...415

Gefäfse und Nerven...4.18 b) Sehorgan. Nebentheile des Auges... 419

Augenbrauen. Augenlider...420

Thränenorgane... 424

Augenmuskeln... 427

Der Augapfel...430

Häute des Augapfels...432

Lichtbrechende Medien... 445

c) Geruchsorgan. Aeufsere Nase...450

Innere Nase... 452

Gefäfse und Nerven...453

d) Geschmacksorgan. Die Zunge ... Muskulatur der Zunge... Schleimhaut und Papillen • ■ • • Drüsen der Zunge... Gefäfse und Nerven... 454 456 457 458 459 e) Tastorgan. Aeufsere Haut . Lederhaut ^ Oberhaut... Hautdrüsen . . . 460 461 464 466

III. Verdauungsorgane.

Mundhöhle . . ... Lippen und Backen Gaumen .... Zähne ... Speicheldrüsen •. . Schlundkopf .... Speiseröhre .... Magen... Darmkanal .... Dünndarm . . . Dickdarm.... Leber... Gallenwege . . . Bauchspeicheldrüse Milz... 504 506 507 512 518 521 526 528 533 533 542 549 559 560 562 Vom Bauchfell 565

IV. Harnorgane.

Nieren... 572

Nebennieren... 578

Harnleiter...580

Harnblase... 582

Harnröhre... 586

V. Geschlechtsorgane.

a) Männliche. Hoden und Samenstrang...593

Hüllen derselben... 593

Das Herabsteigen der Hoden...596

Samenleiter und Samenblasen...603

Prostata und Cowper’sche Drüsen... 605

Männliches Glied... 608

b) Weibliche. Eierstöcke... Bildung der Eichen Eileiter... Gebärmutter .... Mutterscheide . . . Weibliche Schamtheile 614 617 619 620 625 627 Vom Damme... 630

Muskeln der Dammgegeiid....631 Becken- und Dammfascien... ...

Von den Brüsten... ...

(5)

^■Bi

XV Inhalt. XVI

Fünfter Abschnitt Gefäfslehre f Angiologia).

Seite

Bestandthcile des Gefäfssystems... 641

Verbreitungsweise der Gcfifse...642

Vom Blutgefäfssystem insbesondere .... 643

Das Blut. Formelemente desselben .... 644

Chemische Zusammensetzung, Gerinnung des Blutes... 646

I. Herz.

Form und Lage des Herzens... 647

Innere Einrichtung desselben... 648

Physiologische Bestimmung. Kreislauf . . . 650

Die einzelnen Abtheilungen des Herzraums . 651 Struktur der Herzwände... 657

Herzbeutel...662

II. Arterien.

Anordnung der Arterien im Allgemeinen . . 664

Verlauf derselben. Anastomosen... 665

Physikalisches Verhalten. Zusammensetzung . 666 a) Aortensystem. Aufsteigende Aorta...667

Aortenbogen... 669

Art. carotis... 672

Art. subclavia... 691

Art. axillaris...700

Art. brachialis...703

Arterien des Vorderarms ... 706

Absteigende Brustaorta...714

Bauchaorta... 716

Gemeinschaftliche Hüftpnlsadem...727

Art. hypogastrica... 728

Art. iliaca externa... 738

Art. femoralis...740

Art. poplitea... 745

Arterien des Unterschenkels...748

b) Lungenarteriensystem. Arteria pulmonalis...757

III. Venen.

Ursprung und Verbreitung der Venen ... 758

Verhalten derselben zu den Arterien .... 759

Wandungen der Venen. Klnppenbildnng . . 760

Struktur... a) Körpervenensystem. Herzvenen... Obere Hohlvene... Venae anonymae... Vena jugularis... Vena subclavia... Vena azygos ... Venen der Wirbelsäule... 763 764 765 767 780 784 787 Seite Untere Hohlvene... 789

Venae iliacae communes...792

Vena iliaca interna...793

Vena iliaca externa...795

Pfortadersystem... 797

b) Lungenvenensystem. Venae pulmonales...800

IV. LymphgeElse.

Vom Lymphgefäfssystem überhaupt .... 801

Bau der Lymphgefäfswände... 803

Lymph - oder Saugaderdrüsen...804

Lymphe und Chylus . 806

Lymphgefäfse des Kopfes nnd Halses . . . 808

— der obem Extremitäten . . . 811

— der Brust... 812

— der untern Extremitäten . . . 814

— des Beckens... 816

— des Unterleibs... 817

Hauptstämme des Lymphgefäfssystems . . . 820

Sechster Abschnitt Nervenlehre (Neurologia).

Einthcilung des Nervensystems ... 825

Von den Centralorganen im Allgemeinen . . 825 Verlaufsweise der Nerven... 827

Nervcnplexus. Ganglienbildung...828

Trennung in Cerebrospinal - und Ganglicnnerven 82!) Struktur des Nervengewebes. Nervenfasern . 830 Nerven - oder Ganglienzellen... 832

Pacinische Körperchen...835

Chemische Zusammensetzung der Nervensub- stanz...836

Centraltheil des Nervensystems.

Hüllen des Gehirns und Rückenmarks . . . 838

Dura mater...838

Arachnoidea... 841

Pia mater... 843

a) Gehirn. Grofses Gehirn...846

Oberfläche desselben...847

Zerlegung in seine Theile von oben. . . 848

Betrachtung der Himbasis...861

Kleines Gehirn...866

Hemisphären desselben... 867

Mitteltheil oder Wurm... 869

Varolsbrücke... 872

Verlängertes Mark ...875

Vierte Himhöhle...879

Faserung des Gehirns...881

Gefifse desselben... 884

(6)

b) Rückenmark.

Aeufsere Form des Rückenmarks . Zusammensetzung desselben. . . Anordnung der Elementartheile Gefälsverbreitung...

Seite 885 886 889 890

Peripherischer Theil des Nervensystems.

a) Hirnnerven.

Ursprung der Himnerven . . . F.intheilung derselben .

891 892 Erstes Paar (ol/actorius)...

Zweites Paar (opticus)...

Drittes Paar (oculomotorius)...

Viertes Paar (trochlearis)...

Fünftes Paar (trigeminus)...

Sechstes Paar (abducens)...

Siebentes Paar (facialis)...

Achtes Paar (acusticus)...

Neuntes Paar (glossophargngeus) . . . . Zehntes Paar (vagus)...

Elftes Paar (accessorius)...

Zwölftes Paar (hypoglossus)...

892 894 895 896 897 917 917 922 923 926 932 933 b) Rückenmarksnerven..

Ursprung der Rückenmarksnerven...936 Vordere und hintere Wurzeln. Spinalganglien 937 Verbindungsäste mit dem Sympathicus . . . 938

Halsnerven . . . .'...

Plexus cervicalis...

Plexus brachialis...

Rückennerven...

Lendennerven...

Plexus lumbnlis...

Kreuzbeinnerven...

Plexus ischiadicus...

Plexus pudendo-coccygeus . . . . Steifsbeinnerv...

. 939 . 941 . 945 . 954 . 956 . 957 . 961 . 964 . 969 . 971

Ganglien -Nervensystem.

Stamm des Sympathicus . . . Halstheil...

Brusttheil...

Lenden - Kreuztheil . . . Geflechte des Sympathicus . - Kopfgeflechte...

Halsgeflechte...

Brustgeflechte...

Bauch- und Beckengeflechte

972 973 976 978 980 980 982 982 984

Register über die lateinischen Benennungen . 989 Register über die deutschen Benennungen . . 1033 Berichtigungen... 1063

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 Ferrum phosphori- cum D12 – Schmerzen, die während der Bewegung auftreten oder sich dadurch verschlimmern.. Es

Krämpfe müssen nicht unbedingt Magnesium- bedingt sein, manchmal steckt auch eine Kalzium- oder Kali- umverwertungsstörung dahin- ter (Nr.. Geduld ist oft wichtig Bei

D ie häufigsten Be- schwerden des Bänder- und Seh- nenapparats sind, von Unfallverletzungen abge- sehen, durch eine Schwäche des Band- und Halteapparats bedingt und im Laufe

Spontan sollten Dia- betiker aber nicht in den Kraftsport einsteigen: Eine Voruntersuchung ist grundsätzlich nötig, wenn ein Typ-2- Diabetes vorliegt, Betroffene älter als 35 Jahre

3.5.1 Der Stoffaustausch zwischen Kapillaren und Interstitium

Solche Bilder, wie sie die Abbildung darstellt, und zwar mit einer vollst~indigen Verdr~tngung des contractilen Inhalts in allen Dicken der spindelffirmigen

Die Intensität und Schnelligkeit der Übungen kann individuell bestimmt werden, dadurch ist der Einsatz des Gerätes auch für untrainierte

Ausführung: Beine als Einheit zur Seite abkippen (ohne den Boden zu berühren) – Schultergürtel und Kopf bleiben stabil. Wiederholung: 10 × im 2-Sekunden- Rhythmus zur Seite