• Keine Ergebnisse gefunden

EY übertrifft eigenes Wachstumsziel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EY übertrifft eigenes Wachstumsziel"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

09.12.2013 17:23 CET

EY übertrifft eigenes Wachstumsziel

1,31 Milliarden Euro Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr / Neuer Name und neuer Marktauftritt / Advisory Services schließen zu etablierten

Beratungshäusern auf / Sechs Prozent Umsatzwachstum in den ersten vier Monaten des laufenden Geschäftsjahres

Frankfurt, 9. Dezember 2013. Die deutsche EY-Gruppe (früher Ernst & Young- Gruppe) hat ihr ambitioniertes Wachstumsziel für das vergangene

Geschäftsjahr übertroffen: Im Geschäftsjahr 2012/2013 ist der Gesamtumsatz des Unternehmens um 9,2 Prozent auf 1,31 Milliarden Euro gestiegen. Die Gesamtleistung stieg um 8,1 Prozent auf 1,30 Milliarden Euro. Damit liegt der Zuwachs gut 2 Prozent über der ursprünglich angepeilten Umsatzsteigerung von 7 Prozent. In den ersten vier Monaten des Geschäftsjahres 2013/2014 setzte sich diese erfreuliche Entwicklung mit einem Umsatzplus von 6 Prozent fort. Für das Gesamtjahr 2013/2014 rechnet EY mit einem Zuwachs von etwa 7 Prozent.

„Wir wachsen stark und nachhaltig. Dieses Wachstum ist das Ergebnis einer tief greifenden Neuausrichtung der Marktbearbeitung bei EY“, sagt Georg Graf Waldersee, Vorsitzender der Geschäftsführung von EY in Deutschland und Managing Partner der Region Deutschland, Schweiz und Österreich. EY habe sowohl in Deutschland als auch weltweit Führungsstrukturen geschaffen, die die fachlichen und geografischen Grenzen der verschiedenen

Beratungsbereiche überwinden. Dadurch könne das Unternehmen auch über Ländergrenzen hinweg sehr individuell und flexibel multidisziplinäre Teams zusammenstellen, die Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung, Managementberatung und tief gehendes Branchenwissen miteinander verbinden. „Auf diesen ganzheitlichen Beratungsansatz ist die sehr erfreuliche Entwicklung im abgelaufenen Geschäftsjahr und der

vielversprechende Start ins neue Jahr in besonderer Weise zurückzuführen“, fügt Graf Waldersee hinzu.

(2)

Positive Entwicklung in fast allen Geschäftsbereichen

Der größte Geschäftsbereich von EY, die Wirtschaftsprüfung und

prüfungsnahe Beratung, steigerte seinen Umsatz gegen den Branchentrend um knapp 10 Prozent auf 473 Millionen Euro. „In dem anspruchsvollen Wettbewerbsumfeld der Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahen Beratung haben wir bei großen und mittelständischen Unternehmen neue Mandate gewonnen“, so Graf Waldersee. Auch die klassische Wirtschaftsprüfung habe im abgelaufenen Geschäftsjahr neben den prüfungsnahen

Beratungsleistungen und den forensischen Dienstleistungen zum Wachstum beigetragen. „Wirtschaftsprüfung ist eine hochkomplexe Dienstleistung. Ihre Bedeutung für das Vertrauen von Unternehmen, Anteilseignern,

Kapitalgebern und Aufsichtsbehörden, also für einen funktionierenden Kapitalmarkt, war noch nie so groß wie heute. Das ist auch vielen

Unternehmen wieder klar geworden“, stellt Graf Waldersee fest. Nachdem in den vergangenen Jahren bei den Preisen für die Wirtschaftsprüfung der Bodensatz erreicht worden sei, sei nun eine deutliche Trendwende bei der Preisbildung erkennbar.

Der Umsatz in der Steuerberatung stieg um 6,6 Prozent auf 458 Millionen Euro. Damit hat EY seine führende Position auf dem deutschen

Steuerberatungsmarkt gefestigt. „Spezialisierung und globale Vernetzung unserer hoch qualifizierten Experten – das sind die wichtigsten

Erfolgsfaktoren für unsere Steuerberatung“, betont Graf Waldersee. Wichtige Wachstumstreiber waren die Beratung rund um die Entsendung von

Mitarbeitern, die Vergütungsberatung und die Beratung bei

Transformationsprojekten im Personalbereich. Darüber hinaus hat sich die Steuerberatung bei Unternehmenstransaktionen trotz des negativen

Markttrends sehr positiv entwickelt. Laufende Restrukturierungsprogramme zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit beflügelten die Nachfrage nach spezialisierten Beratungsleistungen in den Bereichen Umsatzsteuer und Zölle, grenzüberschreitende Konzernsteuerberatung, Verrechnungspreise und Complianceprojekte.

Das Geschäftsfeld Advisory Services verzeichnete ein Umsatzwachstum von 37,5 Prozent auf 166 Mllionen. Euro. „Der Bereich Advisory Services hat sich zu einer umfassenden Managementberatung entwickelt“, fasst Graf

Waldersee zusammen. In Bezug auf Größe, Marktposition und

Analystenbewertung habe die EY-Managementberatung im vergangenen Geschäftsjahr zu den etablierten Beratungshäusern aufgeschlossen. Die Kombination von betriebswirtschaftlicher, steuerlicher und rechtlicher Kompetenz sorge für eine klare Abgrenzung zu Mitbewerbern in der

(3)

Consulting Branche. Im laufenden Jahr sei ein ähnlich hohes organisches Wachstum geplant. „Darüber hinaus gehende Wachstumsimpulse erwarten wir von der Übernahme der J&M Management Consulting AG, eines

Spezialisten für Supply-Chain-Management-Beratung“, so Graf Waldersee.

Denn die Neuerwerbung werde erstmals im laufenden Geschäftsjahr konsolidiert.

Die Transaktionsberatung konnte ihren Umsatz etwa auf dem Vorjahresniveau halten und erwirtschaftete in einem von starker

Zurückhaltung geprägten Transaktionsmarkt einen Umsatz von 263 Millionen Euro.  „Wir haben unsere führende Position in den Bereichen Operational Transaction Services, Private Equity und Sell-Side behauptet. Auch im Geschäft mit chinesischen M&A-Transaktionen haben wir unsere

Marktführung gefestigt“, stellt Graf Waldersee fest. Der Transaktionsmarkt habe sich in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres zwar nur moderat entwickelt, im Jahr 2014 werde sich der Markt aber voraussichtlich wieder fangen. „Wir rechnen in der Transaktionsberatung insgesamt mit einem leichten Umsatzwachstum“, so Graf Waldersee.

Neuer Name und neuer Marktauftritt

Das abgelaufene Geschäftsjahr hat für EY weltweit wie auch in Deutschland eine besondere Bedeutung, denn es hat den Grundstein für das neue

Selbstverständnis von EY gelegt. Dafür stehen neben anderem ein neues Leitbild, „Building a better working world“, sowie ein neuer Marktauftritt unter „EY“ als neuen Markennamen. „Wir freuen uns darauf, mit diesem neuen Selbstverständnis unseren Auftritt am Markt zu gestalten“, betont Graf

Waldersee. „Das neue Leitbild ‚Building a better working world‘ unterstreicht, wofür die Menschen bei EY sich tagtäglich einsetzen: nämlich das Vertrauen in die Finanzmärkte und die Wirtschaft insgesamt zu stärken. Wir

unterstützen unsere Kunden dabei, neue Märkte zu erschließen und in bestehenden noch erfolgreicher zu sein. Damit leisten wir einen Beitrag für die Gesellschaft, indem wir den wirtschaftlichen Austausch stärken und die wirtschaftliche Stabilität stützen. Und schließlich bilden wir junge Menschen aus und fördern sie in ihren Ideen und ihrem Engagement, die Welt von heute und von morgen aktiv zu gestalten. Denn wenn die Wirtschaft erfolgreich ist, funktioniert auch vieles in der Welt besser“, so Graf Waldersee.

200 neue Stellen – weitere Einstellungen geplant

Das starke Wachstum von EY bringt auch einen Ausbau der Personalstärke mit sich: Die Zahl der Beschäftigten stieg zum Stichtag 30. Juni 2013 auf 7.918, so dass EY knapp 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr

(4)

beschäftigt als im Vorjahr. Insgesamt wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr 1.200 neue Mitarbeiter eingestellt – und für das laufende Geschäftsjahr sind ähnlich viele Neueinstellungen geplant. „Eine stabile konjunkturelle

Entwicklung vorausgesetzt, werden wir im laufenden Geschäftsjahr insgesamt bis zu 1.500 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen“, kündigt Graf Waldersee an.

EY weltweit mit Umsatzplus

Weltweit erwirtschafteten rund 174.800 Mitarbeiter einen Umsatz von 25,8 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem Zuwachs von 5,8 Prozent in US- Dollar (7,7 Prozent in lokalen Währungen). Die EMEIA-Area, zu der auch Deutschland gehört, verzeichnete im vergangenen Geschäftsjahr eine

Umsatzsteigerung von 7,0 Prozent in lokalen Währungen (4,6 Prozent in US- Dollar).

Über Ernst & Young

Ernst & Young* ist eine der drei großen deutschen Prüfungs- und

Beratungsorganisationen. In der Steuerberatung ist Ernst & Young deutscher Marktführer. Ernst & Young beschäftigt rund 7.700 Mitarbeiter an 22 Standorten und erzielte im Geschäftsjahr 2011/2012 einen Um-satz von 1,22 Milliarden Euro.

Gemeinsam mit den 167.000 Mitarbeitern der internationalen Ernst & Young- Organisation betreut Ernst & Young Mandanten überall auf der Welt.

Ernst & Young bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Portfolio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung,

Steuerberatung, Rechtsberatung, Transaktionsberatung, Advisory Services und Immobilienberatung.

Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte folgender Internetseite:

http://www.de.ey.com

*Der Name Ernst & Young bezieht sich in diesem Profil auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. Jedes EYG Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen

Mitgliedsunternehmen.

(5)

Kontaktpersonen

Dag-Stefan Rittmeister Pressekontakt

Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit dag-stefan.rittmeister@de.ey.com +49 (711) 988 115980

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei jedem Treffen möchten wir mit kurzen Präsentationen von zwei Promovierenden starten, damit wir alle im Blick behalten, zu was die anderen forschen und in welchem Stadium der

Doppelt so viele Gäste hätten in diesem Jahr auch von der Möglichkeit einer Übernachtung in Zusammenhang mit der Teilnahme am Gipfel Gebrauch gemacht, teilte Leyendecker mit,

Die Jugendarbeitslosigkeit entschieden zu bekämpfen und ein Zukunftsinvestitionsprogramm auf den Weg zu bringen, sind die dringendsten Auf- gaben, die sofort angepackt werden müssen

September 2010: Die Europäer verbringen derzeit jeden Monat ungefähr 24 Stunden im Internet.* Kosten fallen in der Regel hauptsächlich für den Internetanschluss an; fast

(1) In den ersten 6 Monaten eines jeden Jahres ist eine ordentliche Mitglieder- versammlung abzuhalten. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist einzuberufen, wenn dies

(einschließlich des Vereinszwecks) ist eine ¾ Mehrheit und zur Auflösung des Vereins eine 4/5 Mehrheit der anwesenden Mitglieder der Mitgliederversammlung nötig. Die Auflösung

Erst vor zwei Jahren von der ISH gegen den Willen zahlreicher Aussteller von der ISH entfernt und auf der Light+Building po- sitioniert, heißt es nun für die Aussteller der Klima-

Der Verein wird im Sinne des § 26 BGB vertreten durch den Vorsitzenden/die Vorsitzende oder, bei dessen/deren Verhinderung, dem/der stellvertretenden Vorsitzenden jeweils zu-