• Keine Ergebnisse gefunden

STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: MODULÜBERSICHT FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "STUDIENGÄNGE IM FACH GESCHICHTE: MODULÜBERSICHT FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2022"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MODULÜBERSICHT FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2022

ZWEITE VERSION – STAND 25. Februar 2022

Inhalt

I.

Lehrveranstaltungen zu den Modulen im B.A. „Geschichte: Zeit –

Raum – Mensch“ ... 2

II. Lehrveranstaltungen zu den Modulen im M.A. Geschichte: Quellen

und Deutungen ... 9

III. Lehrveranstaltungen zu den Modulen im Lehramtsstudium nach

GymPO I ... 12

IV. Lehrveranstaltungen zu den Modulen im B.A. für gymnasiales

Lehramt ... 15

V. Lehrveranstaltungen zu den fachspezifischen Modulen im M.Ed. für

gymnasiales Lehramt ... 20

VI. Zusatzveranstaltungen des Geisteswissenschaftlichen Propädeutikums mit Schwerpunkt Geschichte (curricular /

extracurricular) ... 23

(2)

I. Lehrveranstaltungen zu den Modulen im B.A. „Geschichte: Zeit – Raum – Mensch“

Detaillierte Angaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen (mit Uhrzeit und Raum) finden Sie in C@mpus; Ihren Studienplan und die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch unter:

https://www.student.uni-stuttgart.de/studienorganisation/modulhandbuecher/

Basismodule: 1.-2. Semester

Schlüsselqualifikationen: 1.-4. Semester Kernmodule: 3.-4. Semester

Ergänzungsmodule: 5.-6. Semester

18980 Basismodul Orientierung (Nur HF: 12 LP):

Wird nur im Wintersemester angeboten!

18990 Basismodul Antike (HF + NF: 6 LP):

Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 1899100000: LBP):

• 212210069: Proseminar Alte Geschichte 1: Das Land Alexander des Großen – Die Ge- schichte Makedoniens unter den Argeaden (Christian Winkle M.A.)

• 212210047: Proseminar Alte Geschichte 2: Polybios und seine Welt (Dr. Jonas Scherr)

• 212210070: Proseminar Alte Geschichte 3: Krise und Untergang der Römischen Republik (133–31 v. Chr.) – Medien der Erinnerungs- und Geschichtskultur (Christian Winkle M.A.) Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr. 1899200000: USL):

• 212210080: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 1 (Klara Chmielewski / Tamara Schwegler)

• 212210081: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 2 (Klara Chmielewski / Tamara Schwegler)

• 212210082: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 3 (Klara Chmielewski / Tamara Schwegler)

• 212210083: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 4 (Klara Chmielewski / Tamara Schwegler)

19000 Basismodul Mittelalter (HF + NF: 6 LP):

Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 1900100000: LBP):

• 212210005: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 1: Der Investiturstreit (Dr. Erwin Frau- enknecht)

• 212210012: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 2: Zwischen Fakten und Fiktion. Ge- schichtsschreibung im Mittelalter (Dr. Anja Thaller)

• 212210013: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Karl der Große (Rudolf Hertwig M.A.)

Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr. 1900200000: USL):

• 212210015: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 1 (Johanna Liebhäuser: zum Proseminar 1)

• 212210016: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 2 (Johanna Liebhäuser: zum Proseminar 2)

• 212210014: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 3 (Rudolf Hertwig M.A.: zum Proseminar 3)

19010 Basismodul Neuzeit (HF + NF: 6 LP):

Anmerkung: Dieses Basismodul soll im Regelfall im Wintersemester (sprich: im ersten Fachse- mester) belegt werden!

Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 1901100000: LBP):

• 212210018: Proseminar Neuzeit 1: Seefahrende, Reitende und Fußgehende. Unterwegs sein zwischen 1500 und 1800 (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

(3)

• 212210096: Proseminar Neuzeit 2: N.N. (unternehmensgeschichtliches Thema) (N.N., Abt. Unternehmensgeschichte)

Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr. 1901200000: USL):

• 212210024: Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 1 (Lucas Pacholet:

zum Proseminar 1)

• 212210095: Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 2 (Ralph Rappoldt:

zum Proseminar 2)

19020 Basismodul Methode und Theorie der Geschichtswissenschaft (HF: 6 LP):

Anmerkung: Dieses Basismodul soll im Regelfall im Sommersemester (sprich: im zweiten Fach- semester) belegt werden!

Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 1902100000: LBP):

• 212210021: Proseminar Methode und Theorie 1 (Dr. des. Marcus Stiebing)

• 212210098: Proseminar Methode und Theorie 2 (Dr. Senta Herkle)

• 162210101: Proseminar Methode und Theorie 3 (Dr. Julia Zons)

• 212210052: Proseminar Methode und Theorie 4 (Dr. Sebastian Rojek)

• 212210064: Proseminar Methode und Theorie 5 (Dr. Carsten Kretschmann)

• 212210065: Proseminar Methode und Theorie 6 (Dr. Carsten Kretschmann) Tutorium (2 SWS; Prüf. Nr. 1902200000: USL):

• 212210023: Tutorium Methode und Theorie 1 (Mingaile Litinskaite M.A.: zum Proseminar 1)

• 212210042: Tutorium Methode und Theorie 2 (Regina Fürsich: zum Proseminar 2)

• 162210102: Tutorium Methode und Theorie 3 (Dr. Julia Zons: zum Proseminar 3)

• 212210063: Tutorium Methode und Theorie 4 (N.N., Abt. Neuere Geschichte: zum Prose- minar 4)

• 212210066: Tutorium Methode und Theorie 5 (N.N., Abt. Neuere Geschichte: zum Prose- minar 5)

• 212210067: Tutorium Methode und Theorie 6 (N.N., Abt. Neuere Geschichte: zum Prose- minar 6)

19030 Fachaffine SQ: Werkzeuge für die Tätigkeit als Historiker/-in (HF: 12 LP):

Hieraus müssen im Laufe des Studiums insgesamt zwei Kurse belegt werden, die unter unter- schiedlichen Prüfungsnummern anzumelden sind (1903100000 oder 1903200000: jeweils USL).

Diejenigen, die studienbegleitend noch Lateinkenntnisse erwerben müssen, können hier die La- teinkurse1 anrechnen lassen. Wer bereits über ausreichende Lateinkenntnisse verfügt, kann un- ter weiteren Kursen (= Übungen) auswählen. Belegt werden können:

• 212210076: Latein I für Anfänger (Kurs 1: Maria Chira)

• 212210077: Latein I für Anfänger (Kurs 2: Maria Chira)

• 212210078: Latein I für Anfänger (Kurs 3: Manuel Hampel)

• 212210089: Latein I für Anfänger (Kurs 4: Marco Cataldo)

• 212210084: Latein II für Fortgeschrittene (Kurs 1: Susanne Raible)

• 212210085: Latein II für Fortgeschrittene (Kurs 2: Susanne Raible)

• 212210072: Griechisch IV (Wolfgang Lorenz)

• 212210074: Von Querulanten und Usurpatoren – Aufstände während der römischen Herr- schaft (Holger Müller PhD)

• 212210003: Ordnungen, Briefe, Inventare – Hof und Schrift (Dr. Anja Thaller)

• 212210010: Vom Müllhaufen der Geschichte: Mittelalterliche Handschriftenfragmente (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

• 212210040: Die Kultur des Alltags im Mittelalter – Archäologie und Geschichte (Dr. Jo- chem Pfrommer)

• 212210025: „Shaping Faith – Fashioning Splendour. Glauben formen – Pracht gestalten“

(Dr. Melanie Prange)

1 Als extracurriculare Ergänzung zu den insgesamt sechs zur Wahl stehenden Lateinkursen werden im Sommerse- mester 2022 zwei zusätzliche Lateintutorien angeboten, deren Besuch freiwillig ist: LV-Nr. 212210086 und 212210087 (jeweils bei David Eibeck B.A.).

(4)

• 212210053: „Worte, Worte, Substantive…“ Geschichtliche Grundbegriffe und die histori- sche Semantik (Dr. Sebastian Rojek)

• 212210068: Theorie und Praxis von Erinnerungsorten und Gedenkstätten (Dr. Carsten Kretschmann)

• 212210091: Regionale Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte: Konzepte, Debatten und Quellen (Prof. Dr. Boris Gehlen)

19050 Kernmodul Lektüre und Interpretation (HF + NF: 12 LP):

Hieraus müssen ein lateinischer Kurs (aus den Epochenbereichen Antike oder Mittelalter) sowie ein Kurs in einer modernen Fremdsprache (in der Regel Englisch) belegt werden.

Lateinische Kurse (2 SWS; Prüf. Nr. 1905100000: LBP):

• 212210075: „Hannibal ad portas“: Livius und der Zweite Punische Krieg (Julia Tullius)

• 212210049: „Belehrende Beispiele jeder Art“ – Livius und die exempla aus der römischen Vergangenheit (Dr. Holger Dietrich)

• 212210004: Schriften von und über Franziskus von Assisi (Andrea Hauff) Moderne Fremdsprache (2 SWS; Prüf. Nr. 1905200000: LBP):

• 212210022 (Englisch): John Locke: Some Thoughts concerning Education (1693) (Dr.

des. Marcus Stiebing)

• 212210058 (Englisch): Die USA in den 30ern – vom New Deal bis zum Eintritt in den Zweiten Weltkrieg (Dr. Peter Poguntke)

• 212210051 (Englisch): Die Deutsche Einheit 1989/90 in englischsprachigen Quellen (Dr.

Christoph Raichle)

• 212210092 (Englisch): Business and Political Risk (Prof. Dr. Boris Gehlen) 19060 Kernmodul Berufsbildung (HF: 9 LP):

Im Rahmen dieses Moduls wird ein Seminar (Prüf. Nr. 1906100000: USL) mit einem mindestens vierwöchigen berufsorientierenden Praktikum (mit sinnvollem Bezug zum Fach Geschichte, Prüf.

Nr. 1906200000: USL) kombiniert. Das Seminar wird ausschließlich im Sommersemester ange- boten, während das Praktikum aus naheliegenden Gründen in der vorlesungsfreien Zeit zu ab- solvieren ist!

• 212210002: Seminar Berufsfelder für Historiker/-innen (Apl. Prof. Dr. Roland Gehrke) 500 Kernwahlpflichtbereich 1 (HF: 9 LP):

Aus diesem Bereich muss im 3. oder 4. Semester ein Modul (= Kombination aus Seminar und Übung mit jeweils 2 SWS) gewählt werden. Bitte beachten Sie dabei: Die im Folgenden gelisteten Kurse dürfen jeweils selbstverständlich nur für ein Modul angemeldet werden!

A) 19090 Themen des Mittelalters 1:

• Seminar (Prüf. Nr. 1909100000: LBP):

o 212210007: Bibliothek und Archiv im Mittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

• Übungen (Prüf. Nr. 1909200000: USL):

o 212210010: Vom Müllhaufen der Geschichte: Mittelalterliche Handschriftenfrag- mente (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

o 212210003: Ordnungen, Briefe, Inventare – Hof und Schrift (Dr. Anja Thaller) B) 19090 Themen des Mittelalters 2:

• Seminar (Prüf. Nr. 1909100000: LBP):

o 212210029: Förderung und Forderung. Wirtschaftspolitik im Reich des hohen und späten Mittelalters (PD Dr. Christian Jörg)

• Übungen (Prüf. Nr. 1909200000: USL):

o 212210003: Ordnungen, Briefe, Inventare – Hof und Schrift (Dr. Anja Thaller) o 212210025: „Shaping Faith – Fashioning Splendour. Glauben formen – Pracht ge-

stalten“ (Dr. Melanie Prange)

o 212210040: Die Kultur des Alltags im Mittelalter – Archäologie und Geschichte (Dr.

Jochem Pfrommer)

(5)

C) 19110 Themen der Neuzeit 1:

• Seminar (Prüf. Nr. 1911100000: LBP):

o 212210017: Aufbruch ins Ungewisse. Reisen im Europa der Frühen Neuzeit (Prof.

Dr. Joachim Bahlcke)

• Übung (Prüf. Nr. 1911200000: USL):

o 212210019: Reiseberichte und Reiseführer als historische Quellen. Deutschspra- chige Texte von der Reformation bis zum Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr.

Joachim Bahlcke) D) 19110 Themen der Neuzeit 2:

• Seminar (Prüf. Nr. 1911100000: LBP):

o 212210056: Die Entdeckung der Religion in säkularisierten Zeiten – Die Entste- hung der Religionswissenschaft in der Moderne (PD Dr. Johann Kirchinger)

• Übung (Prüf. Nr. 1916200000: USL):

o 212210053: „Worte, Worte, Substantive…“ Geschichtliche Grundbegriffe und die historische Semantik (Dr. Sebastian Rojek)

E) 19110 Themen der Neuzeit 3:

• Seminar (Prüf. Nr. 1911100000: LBP):

o 212210059: Zugang zum Machthaber – Einblicke in die Hinterzimmer der Macht (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• Übung (Prüf. Nr. 1911200000: USL):

o 212210062: Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Wolfram Pyta) F) 19110 Themen der Neuzeit 4:

• Seminare (Prüf. Nr. 1911100000: LBP):

o 212210071: Bilder als historische Quelle. Kulturgeschichtliche Streifzüge durch die Neuzeit (Dr. Carsten Kretschmann)

o 212210041: Kommunale Selbstverwaltung und Gebietsreformen im 20. Jh. im Südwesten (Hon. Prof. Dr. Roland Müller)

• Übung (Prüf. Nr. 1911200000: USL):

o 212210068: Theorie und Praxis von Erinnerungsorten und Gedenkstätten (Dr.

Carsten Kretschmann) G) 19110 Themen der Neuzeit 5:

• Seminar (Prüf. Nr. 1911100000: LBP):

o 212210090: Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des deutschen Südwes- tens seit dem 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Boris Gehlen)

• Übung (Prüf. Nr. 1911200000: USL):

o 212210091: Regionale Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte: Konzepte, De- batten und Quellen (Prof. Dr. Boris Gehlen)

H) 19110 Themen der Neuzeit 6:

• Seminar (Prüf. Nr. 1911100000: LBP):

o 162210042: Technik im Nationalsozialismus (Prof. Dr. Reinhold Bauer)

• Übung (Prüf. Nr. 1911200000: USL):

o 212210055: Entnazifizierung baden-württembergischer Familienunternehmen 1945–1952 (Dr. Florian Brückner)

I) 19190 Geschichte und Gesellschaft:

• Seminare (Prüf. Nr. 1911100000: LBP):

o 212210001: Heilige, Kosaken, Partisanen: Die Ukraine – eine Geschichte zwi- schen Ost und West (Apl. Prof. Dr. Roland Gehrke)

o 212210100: ‚Wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber...‘ Deutschlands Kolonialgeschichte (Dr. Margret Frenz)

• Übung (Prüf. Nr. 1911200000: USL):

o 212210053: „Worte, Worte, Substantive…“ Geschichtliche Grundbegriffe und die historische Semantik (Dr. Sebastian Rojek)

(6)

600 Kernwahlpflichtbereich 2 (HF: 9 LP):

Aus diesem Bereich muss im 3. oder 4. Semester ein Modul (= Kombination aus Seminar und Übung mit jeweils 2 SWS) gewählt werden. Bitte beachten Sie dabei: Die im Folgenden gelisteten Kurse dürfen jeweils selbstverständlich nur für ein Modul angemeldet werden!

A) 19070 Themen der Antike 1:

• Seminar (Prüf. Nr. 1907100000: LBP):

o 212210045: Das griechische Gymnasion. Historische Entwicklung und Funktionen (Prof. Dr. Peter Scholz)

• Übung (Prüf. Nr. 1907200000: USL):

o 212210048: Althistorische Auslandsexkursion: Athen und Attika (Prof. Dr. Peter Scholz)

B) 19070 Themen der Antike 2:

• Seminar (Prüf. Nr. 1907100000: LBP):

o 212210073: Von Querulanten und Usurpatoren – Aufstände während der römi- schen Herrschaft (Holger Müller PhD)

• Übung (Prüf. Nr. 1907200000: USL):

o 212210074: Von Querulanten und Usurpatoren – Aufstände während der römi- schen Herrschaft (Holger Müller PhD)

C) 19130 Landesgeschichtliches Modul 1:

• Seminar (Prüf. Nr. 1913100000: LBP):

o 212210031: Die Aufrechterhaltung guter Ordnung. Vom Umgang mit Devianz und Delinquenz im deutschen Südwesten (Prof. Dr. Sabine Holtz)

Übungen (Prüf. Nr. 1913200000: USL):

o 212210040: Die Kultur des Alltags im Mittelalter – Archäologie und Geschichte (Dr.

Jochem Pfrommer)

o 212210025: „Shaping Faith – Fashioning Splendour. Glauben formen – Pracht ge- stalten“ (Dr. Melanie Prange)

D) 19130 Landesgeschichtliches Modul 2:

• Seminar (Prüf. Nr. 1911100000: LBP):

o 212210090: Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des deutschen Südwes- tens seit dem 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Boris Gehlen)

• Übungen (Prüf. Nr. 1911200000: USL):

o 212210091: Regionale Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte: Konzepte, De- batten und Quellen (Prof. Dr. Boris Gehlen)

E) 19130 Landesgeschichtliches Modul 3:

• Seminar (Prüf. Nr. 1911100000: LBP):

o 212210041: Kommunale Selbstverwaltung und Gebietsreformen im 20. Jh. im Südwesten (Hon. Prof. Dr. Roland Müller)

• Übung (Prüf. Nr. 1911200000: USL):

o 212210055: Entnazifizierung baden-württembergischer Familienunternehmen 1945–1952 (Dr. Florian Brückner)

F) 19160 Epochenübergreifendes Modul:

• Seminar (Prüf. Nr. 1916100000: LBP):

o 212210029: Förderung und Forderung. Wirtschaftspolitik im Reich des hohen und späten Mittelalters (PD Dr. Christian Jörg)

• Übung (Prüf. Nr. 1916200000: USL):

o 212210091: Regionale Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte: Konzepte, De- batten und Quellen (Prof. Dr. Boris Gehlen)

700 / 800 Ergänzungswahlpflichtbereich (HF + NF: je 12 LP):

Aus diesem Bereich müssen im Hauptfach im 5.-6. Semester zwei unterschiedliche Module (be- stehend aus Vorlesung, Seminar und Übung) gewählt werden; im Nebenfach ist hieraus ein Mo- dul zu belegen!

(7)

A) 19210 Ergänzung Antike:

Seminare (Prüf. Nr. 1921100000: LBP):

• 212210045: Das griechische Gymnasion. Historische Entwicklung und Funktionen (Prof.

Dr. Peter Scholz)

• 212210044: Atticus und andere Römer zwischen Athen und Rom (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 212210073: Von Querulanten und Usurpatoren – Aufstände während der römischen Herr- schaft (Holger Müller PhD)

Übungen (Prüf. Nr. 1921200000: USL):

• 212210048: Althistorische Auslandsexkursion: Athen und Attika (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 212210074: Von Querulanten und Usurpatoren – Aufstände während der römischen Herr- schaft (Holger Müller PhD)

Vorlesung (muss nicht in C@mpus angemeldet werden!):

• 212210043: Rat und Volksversammlung. Entwicklung und Formen der beiden zentralen politischen Gremien in der griechischen Geschichte (Prof. Dr. Peter Scholz)

B) 19220 Ergänzung Mittelalter:

Seminare (Prüf. Nr. 1922100000: LBP):

• 212210007: Bibliothek und Archiv im Mittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

• 212210029: Förderung und Forderung. Wirtschaftspolitik im Reich des hohen und späten Mittelalters (PD Dr. Christian Jörg)

Übungen (Prüf. Nr. 1922200000: USL):

• 212210010: Vom Müllhaufen der Geschichte: Mittelalterliche Handschriftenfragmente (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

• 212210003: Ordnungen, Briefe, Inventare – Hof und Schrift (Dr. Anja Thaller)

• 212210040: Die Kultur des Alltags im Mittelalter – Archäologie und Geschichte (Dr. Jo- chem Pfrommer)

• 212210025: „Shaping Faith – Fashioning Splendour. Glauben formen – Pracht gestalten“

(Dr. Melanie Prange)

Vorlesung (muss nicht in C@mpus angemeldet werden!):

212210006: Mundus manuscriptus: Globalgeschichte der Handschriften im Mittelalter (5.–

16. Jahrhundert) (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) C) 19230 Ergänzung Neuzeit:

Seminare (Prüf. Nr. 1923100000: LBP):

• 212210017: Aufbruch ins Ungewisse. Reisen im Europa der Frühen Neuzeit (Prof. Dr.

Joachim Bahlcke)

• 212210031: Die Aufrechterhaltung guter Ordnung. Vom Umgang mit Devianz und Delin- quenz im deutschen Südwesten (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 212210001: Heilige, Kosaken, Partisanen: Die Ukraine – eine Geschichte zwischen Ost und West (Apl. Prof. Dr. Roland Gehrke)

• 212210059: Zugang zum Machthaber – Einblicke in die Hinterzimmer der Macht (Prof. Dr.

Wolfram Pyta)

• 212210056: Die Entdeckung der Religion in säkularisierten Zeiten – Die Entstehung der Religionswissenschaft in der Moderne (PD Dr. Johann Kirchinger)

• 212210090: Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des deutschen Südwestens seit dem 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Boris Gehlen)

• 212210100: ‚Wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber...‘ Deutschlands Kolonial- geschichte (Dr. Margret Frenz)

• 212210071: Bilder als historische Quelle. Kulturgeschichtliche Streifzüge durch die Neu- zeit (Dr. Carsten Kretschmann)

• 212210041: Kommunale Selbstverwaltung und Gebietsreformen im 20. Jh. im Südwesten (Hon. Prof. Dr. Roland Müller)

• 212210050: Die Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland (Apl. Prof. Dr. Ursula Rom- beck-Jaschinski)

• 162210042: Technik im Nationalsozialismus (Prof. Dr. Reinhold Bauer)

(8)

Übungen (Prüf. Nr. 1923200000: USL):

• 212210019: Reiseberichte und Reiseführer als historische Quellen. Deutschsprachige Texte von der Reformation bis zum Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• 212210062: Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 212210053: „Worte, Worte, Substantive…“ Geschichtliche Grundbegriffe und die histori- sche Semantik (Dr. Sebastian Rojek)

• 212210068: Theorie und Praxis von Erinnerungsorten und Gedenkstätten (Dr. Carsten Kretschmann)

• 212210091: Regionale Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte: Konzepte, Debatten und Quellen (Prof. Dr. Boris Gehlen)

• 212210055: Entnazifizierung baden-württembergischer Familienunternehmen 1945–

1952 (Dr. Florian Brückner)

• 212210097: Übung zu einem Thema der Unternehmensgeschichte [Arbeitstitel] (N.N., Abt. Unternehmensgeschichte)

Vorlesungen (müssen nicht in C@mpus angemeldet werden!):

• 212210030: Zwischen Strafrechtsnorm und Rechtspraxis. Südwestdeutschland und das Reich in der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 162210021: Warum Europa? Vor- und Frühgeschichte der Industrialisierung (Prof. Dr.

Reinhold Bauer)

• 212210061: Das Deutsche Kaiserreich im wilhelminischen Zeitalter (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 212210057: Fotos vom Holocaust (PD Dr. Martin Cüppers)

• 212210093: Die Bundesrepublik in der Weltwirtschaft (1949–1992): Strukturen, ökonomi- sche Entwicklung, Unternehmensstrategien (Prof. Dr. Boris Gehlen)

19240 Ergänzungsmodul Abschluss (HF: 9 LP)

Zur Wahl stehende Kolloquien/Oberseminare (die im Rahmen dieses Moduls mit einer unbeno- teten Studienleistung abzuschließen sind; Prüf. Nr. 1924100000: USL):

• 212210046: Althistorisches Forschungskolloquium / Oberseminar (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 212210008: Kolloquium zum Hauptseminar Mittlere Geschichte und für Examenskandi- daten (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

• 212210020: Reiseforschung. Theoretische Zugänge, nützliche Hilfsmittel, praktische Bei- spiele (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• 212210060: Geist und Sprache der Verfassung (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 212210034: Landesgeschichtliches Kolloquium: Basiswissen Landesgeschichte. Der deutsche Südwesten und das Alte Reich in der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 212210094: Aktuelle Forschungen zur Unternehmensgeschichte (Prof. Dr. Boris Gehlen)

• 162210091: Neue Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und Technik (Prof.

Dr. Reinhold Bauer)

(9)

II. Lehrveranstaltungen zu den Modulen im M.A. Geschichte: Quel- len und Deutungen

Die genauen Angaben und Kommentare zu den Lehrveranstaltungen finden Sie in C@mpus;

Ihren Studienplan und die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch unter:

https://www.student.uni-stuttgart.de/studienorganisation/modulhandbuecher/

Ergänzungsmodule (Import aus dem B.A. Geschichte: Zeit–Raum–Mensch): 1.-2. Semester Vertiefungsmodule: 1.-3. Semester

Spezialisierungsmodule: 1.-3. Semester Forschungsmodul: 3.-4. Semester

Ergänzungswahlpflichtbereich (12 LP):

Aus diesem Bereich müssen im 1. und 2. Semester zwei unterschiedliche Module, bestehend aus Vorlesung, (Haupt-)Seminar und Übung, gewählt werden.

Achtung: Die Module werden aus dem B.A.-Studiengang Geschichte: Zeit–Raum–Mensch im- portiert, müssen im Master Quellen und Deutungen aber unter gesonderten Prüfungsnummern angemeldet werden – nämlich:

74460 Ergänzung Antike: Prüf. Nr. 7446100000 (Seminar: LBP) + 7446200000 (Übung:

USL)

74470 Ergänzung Mittelalter: Prüf. Nr. 7447100000 (Seminar: LBP) + 7447200000 (Übung: USL)

74480 Ergänzung Neuzeit: Prüf. Nr. 7448100000 (Seminar: LBP) + 7448200000 (Übung:

USL)

Die den drei Wahlmodulen zugeordneten Kurse siehe bitte unter B.A. Geschichte: Zeit–Raum–

Mensch (S. 6f.)!

20720 Vertiefungsmodul 1: Themen moderner Geschichtswissenschaft (15 LP):

In diesem Bereich müssen ein Hauptseminar Forschungskontroversen, ein Hauptseminar Ge- schichtstheorie und eine Ergänzungsveranstaltung miteinander kombiniert werden. Bitte beach- ten Sie dabei: Die im Folgenden gelisteten Kurse dürfen jeweils selbstverständlich nur für ein Modul (d. h. nur unter einer Prüfungsnummer) angemeldet werden!

Hauptseminar Geschichtstheorie (Prüf. Nr. 2072100000: LBP = schriftliche Hausarbeit) – zur Wahl stehen:

• 212210045: Das griechische Gymnasion. Historische Entwicklung und Funktionen (Prof.

Dr. Peter Scholz)

• 212210007: Bibliothek und Archiv im Mittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

• 212210031: Die Aufrechterhaltung guter Ordnung. Vom Umgang mit Devianz und Delin- quenz im deutschen Südwesten (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 212210056: Die Entdeckung der Religion in säkularisierten Zeiten – Die Entstehung der Religionswissenschaft in der Moderne (PD Dr. Johann Kirchinger)

• 212210071: Bilder als historische Quelle. Kulturgeschichtliche Streifzüge durch die Neu- zeit (Dr. Carsten Kretschmann)

• 212210090: Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des deutschen Südwestens seit dem 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Boris Gehlen)

• 162210042: Technik im Nationalsozialismus (Prof. Dr. Reinhold Bauer)

Hauptseminar Forschungskontroversen (Prüf. Nr. 2072200000: LBP = mündliche Prüfung) – zur Wahl stehen:

• 212210044: Atticus und andere Römer zwischen Athen und Rom (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 212210029: Förderung und Forderung. Wirtschaftspolitik im Reich des hohen und späten Mittelalters (PD Dr. Christian Jörg)

• 212210001: Heilige, Kosaken, Partisanen: Die Ukraine – eine Geschichte zwischen Ost und West (Apl. Prof. Dr. Roland Gehrke)

• 212210031: Die Aufrechterhaltung guter Ordnung. Vom Umgang mit Devianz und Delin- quenz im deutschen Südwesten (Prof. Dr. Sabine Holtz)

(10)

• 212210100: ‚Wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber...‘ Deutschlands Kolonial- geschichte (Dr. Margret Frenz)

• 212210059: Zugang zum Machthaber – Einblicke in die Hinterzimmer der Macht (Prof. Dr.

Wolfram Pyta)

• 212210050: Die Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland (Apl. Prof. Dr. Ursula Rom- beck-Jaschinski)

Ergänzungsveranstaltung Themen moderner Geschichtswissenschaft (Prüf. Nr. 20723: USL)

• Vorlesung, Übung oder Exkursion (Auswahl beliebig); zur Wahl stehende Kurse siehe un- ter B.A. Zeit–Raum–Mensch bzw. unter B.A. Lehramt

56170 Vertiefungsmodul 2: Arbeit am Original (15 LP):

Hauptseminar (Prüf. Nr. 5617100000: LBP = mündl. Prüfung):

• Jedes nicht anderweitig belegte Hauptseminar kann gewählt werden Quellenpraktische Übung (Prüf. Nr. 5617200000: USL) – zur Wahl stehen:

• 212210074: Von Querulanten und Usurpatoren – Aufstände während der römischen Herr- schaft (Holger Müller PhD)

• 212210010: Vom Müllhaufen der Geschichte: Mittelalterliche Handschriftenfragmente (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

• 212210003: Ordnungen, Briefe, Inventare – Hof und Schrift (Dr. Anja Thaller)

• 212210040: Die Kultur des Alltags im Mittelalter – Archäologie und Geschichte (Dr. Jo- chem Pfrommer)

• 212210025: „Shaping Faith – Fashioning Splendour. Glauben formen – Pracht gestalten“

(Dr. Melanie Prange)

• 212210019: Reiseberichte und Reiseführer als historische Quellen. Deutschsprachige Texte von der Reformation bis zum Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• 212210091: Regionale Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte: Konzepte, Debatten und Quellen (Prof. Dr. Boris Gehlen)

• 212210055: Entnazifizierung baden-württembergischer Familienunternehmen 1945–

1952 (Dr. Florian Brückner)

Modulcontainer Spezialisierung: Themenmodule (je 9 LP):

Aus diesem Bereich müssen im 1.-3. Semester insgesamt drei von vier Modulen, bestehend aus Hauptseminar und zugehörigem Kolloquium, gewählt werden.

20780 Themenmodul 1: Raum und Mobilität:

Hauptseminar (Prüf. Nr. 2078100000: LBP = schriftl. Hausarbeit) + Kolloquium (Prüf. Nr.

2078200000: USL)

Hauptseminar 212210073: Von Querulanten und Usurpatoren – Aufstände während der römischen Herrschaft (Holger Müller PhD) und zugehöriges Kolloquium 212210046 (Prof. Dr. Peter Scholz)

Hauptseminar 212210017: Aufbruch ins Ungewisse. Reisen im Europa der Frühen Neu- zeit (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) und zugehöriges Kolloquium 212210020 (Prof. Dr.

Joachim Bahlcke)

20790 Themenmodul 2: Formierung sozialer Eliten:

Hauptseminar (Prüf. Nr. 2079100000: LBP = schriftl. Hausarbeit) + Kolloquium (Prüf. Nr.

2079200000: USL)

Hauptseminar 212210044: Atticus und andere Römer zwischen Athen und Rom (Prof.

Dr. Peter Scholz) und zugehöriges Kolloquium 212210046 (Prof. Dr. Peter Scholz)

Hauptseminar 212210029: Förderung und Forderung. Wirtschaftspolitik im Reich des hohen und späten Mittelalters (PD Dr. Christian Jörg) und zugehöriges Kolloquium 212210008 (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

Hauptseminar 212210031: Die Aufrechterhaltung guter Ordnung. Vom Umgang mit De- vianz und Delinquenz im deutschen Südwesten (Prof. Dr. Sabine Holtz) und zugehöriges Kolloquium 212210034 (Prof. Dr. Sabine Holtz)

(11)

Hauptseminar 212210090: Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des deutschen Südwestens seit dem 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Boris Gehlen) und zugehöriges Kollo- quium 212210094 (Prof. Dr. Boris Gehlen)

20800 Themenmodul 3: Kollektive Identitäten und Herrschaftslegitimation:

Hauptseminar (Prüf. Nr. 2080100000: LBP = schriftl. Hausarbeit) + Kolloquium (Prüf. Nr.

2080200000: USL)

Hauptseminar 212210031: Die Aufrechterhaltung guter Ordnung. Vom Umgang mit De- vianz und Delinquenz im deutschen Südwesten (Prof. Dr. Sabine Holtz) und zugehöriges Kolloquium 212210034 (Prof. Dr. Sabine Holtz)

Hauptseminar 212210001: Heilige, Kosaken, Partisanen: Die Ukraine – eine Geschichte zwischen Ost und West (Apl. Prof. Dr. Roland Gehrke) und zugehöriges Kolloquium 212210020 (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

Hauptseminar 212210050: Die Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland (Apl. Prof.

Dr. Ursula Rombeck-Jaschinski) und zugehöriges Kolloquium 212210060 (Prof. Dr.

Wolfram Pyta)

20770 Themenmodul 4: Wissen und institutionelle Macht:

Hinweis: Dieses Modul wird auch in den interdisziplinären Masterstudiengang „Wissenskulturen“

exportiert!

Hauptseminar (Prüf. Nr. 2077100000: LBP = schriftl. Hausarbeit) + Kolloquium (Prüf. Nr.

2077200000: USL)

Hauptseminar 212210045: Das griechische Gymnasion. Historische Entwicklung und Funktionen (Prof. Dr. Peter Scholz) und zugehöriges Kolloquium 212210046 (Prof. Dr.

Peter Scholz)

Hauptseminar 212210007: Bibliothek und Archiv im Mittelalter (Prof. Dr. Mark Mersio- wsky) und zugehöriges Kolloquium 212210008 (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

Hauptseminar 212210031: Die Aufrechterhaltung guter Ordnung. Vom Umgang mit De- vianz und Delinquenz im deutschen Südwesten (Prof. Dr. Sabine Holtz) und zugehöriges Kolloquium 212210034 (Prof. Dr. Sabine Holtz)

Hauptseminar 212210056: Die Entdeckung der Religion in säkularisierten Zeiten – Die Entstehung der Religionswissenschaft in der Moderne (PD Dr. Johann Kirchinger) und zugehöriges Kolloquium 212210060 (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

20750 Forschungsmodul Historische Forschung (15 LP):

Hauptseminare (Prüf. Nr. 2075100000: LBP = mündl. Prüfung):

• Jedes nicht anderweitig belegte Hauptseminar kann gewählt werden (s. C@mpus!) Kolloquien (Prüf. Nr. 2075200000: USL):

• Es ist nach Möglichkeit das Kolloquium des Dozenten zu besuchen, der/die auch die Mas- terarbeit betreut!

(12)

III. Lehrveranstaltungen zu den Modulen im Lehramtsstudium nach GymPO I

Wichtige Hinweise: Der modularisierte Staatsexamensstudiengang Geschichte nach GymPO I läuft aus: Die letzten regulären Staatsprüfungen für Studierende, die unter den Bedingungen der GymPO I studieren, finden im Herbst 2021 statt, bei Fächerkombinationen mit den künstlerischen Fächern Kunst und Musik im Herbst 2022.

In der folgenden Übersicht sind daher nur noch jene Module gelistet, die GymPO-spezifisch sind.

Alle übrigen (auch nach GymPO verbindlichen) Module sind unter Abschnitt D (B.A. Lehramt) zu finden!

Detaillierte Angaben zu den Lehrveranstaltungen (mit Uhrzeit und Raum) finden Sie in C@mpus;

Ihren Studienplan und die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch unter:

https://www.student.uni-stuttgart.de/studienorganisation/modulhandbuecher/

Überblicksmodule: 1.-2. Semester

Erweiterungsmodule: 3.-4. und 6.-7. Semester (5. Semester: Schulpraktikum) Vertiefungsmodule: 8.-9. Semester

Fachdidaktikmodule: 3./4. und 9. Semester

26920 Überblicksmodul Themen der historischen Epochen (6 LP):

In diesem auf zwei Semester angelegten Modul müssen Sie zwei Vorlesungen aus verschiede- nen Epochen miteinander kombinieren und eine davon zur Prüfung anmelden und mündlich ab- prüfen lassen (Prüf. Nr. 2692100000: PL).

Vorlesung Antike:

• 212210043: Rat und Volksversammlung. Entwicklung und Formen der beiden zentralen politischen Gremien in der griechischen Geschichte (Prof. Dr. Peter Scholz)

Vorlesung Mittelalter:

212210006: Mundus manuscriptus: Globalgeschichte der Handschriften im Mittelalter (5.–

16. Jahrhundert) (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) Vorlesungen Neuzeit:

• 212210030: Zwischen Strafrechtsnorm und Rechtspraxis. Südwestdeutschland und das Reich in der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 212210061: Das Deutsche Kaiserreich im wilhelminischen Zeitalter (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 212210057: Fotos vom Holocaust (PD Dr. Martin Cüppers)

• 212210093: Die Bundesrepublik in der Weltwirtschaft (1949–1992): Strukturen, ökonomi- sche Entwicklung, Unternehmensstrategien (Prof. Dr. Boris Gehlen)

• 162210021: Warum Europa? Vor- und Frühgeschichte der Industrialisierung (Prof. Dr.

Reinhold Bauer)

26980 Vertiefungsmodul Forschungskontroversen (4 LP)

Zur Wahl stehende Übungen (die im Rahmen dieses Moduls mit einer kleineren benoteten Prü- fungsleistung abgeschlossen werden müssen; Prüf. Nr. 2698100000: LBP):

• 212210062: Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 212210091: Regionale Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte: Konzepte, Debatten und Quellen (Prof. Dr. Boris Gehlen)

• 212210055: Entnazifizierung baden-württembergischer Familienunternehmen 1945–

1952 (Dr. Florian Brückner)

Vertiefungswahlpflichtbereich (je 8 LP):

Aus diesem Bereich muss im 8. Fachsemester ein Modul (bestehend aus Hauptseminar und Vorlesung) gewählt werden.

(13)

A) 27070 Themen der Antike (Lehramt):

Hauptseminare (Prüf. Nr. 2707100000: LBP):

• 212210045: Das griechische Gymnasion. Historische Entwicklung und Funktionen (Prof.

Dr. Peter Scholz)

• 212210044: Atticus und andere Römer zwischen Athen und Rom (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 212210073: Von Querulanten und Usurpatoren – Aufstände während der römischen Herr- schaft (Holger Müller PhD)

Vorlesung (muss nicht in C@mpus angemeldet werden!):

• 212210043: Rat und Volksversammlung. Entwicklung und Formen der beiden zentralen politischen Gremien in der griechischen Geschichte (Prof. Dr. Peter Scholz)

B) 27080 Themen des Mittelalters (Lehramt):

Hauptseminare (Prüf. Nr. 2708100000: LBP):

• 212210007: Bibliothek und Archiv im Mittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

• 212210029: Förderung und Forderung. Wirtschaftspolitik im Reich des hohen und späten Mittelalters (PD Dr. Christian Jörg)

Vorlesung (muss nicht in C@mpus angemeldet werden!):

212210006: Mundus manuscriptus: Globalgeschichte der Handschriften im Mittelalter (5.–

16. Jahrhundert) (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) C) 27090 Themen der Neuzeit (Lehramt):

Hauptseminare (Prüf. Nr. 2709100000: LBP):

• 212210017: Aufbruch ins Ungewisse. Reisen im Europa der Frühen Neuzeit (Prof. Dr.

Joachim Bahlcke)

• 212210031: Die Aufrechterhaltung guter Ordnung. Vom Umgang mit Devianz und Delin- quenz im deutschen Südwesten (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 212210001: Heilige, Kosaken, Partisanen: Die Ukraine – eine Geschichte zwischen Ost und West (Apl. Prof. Dr. Roland Gehrke)

• 212210059: Zugang zum Machthaber – Einblicke in die Hinterzimmer der Macht (Prof. Dr.

Wolfram Pyta)

• 212210056: Die Entdeckung der Religion in säkularisierten Zeiten – Die Entstehung der Religionswissenschaft in der Moderne (PD Dr. Johann Kirchinger)

• 212210090: Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des deutschen Südwestens seit dem 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Boris Gehlen)

• 212210100: ‚Wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber...‘ Deutschlands Kolonial- geschichte (Dr. Margret Frenz)

• 212210071: Bilder als historische Quelle. Kulturgeschichtliche Streifzüge durch die Neu- zeit (Dr. Carsten Kretschmann)

• 212210050: Die Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland (Apl. Prof. Dr. Ursula Rom- beck-Jaschinski)

Vorlesungen (müssen nicht in C@mpus angemeldet werden!):

• 212210030: Zwischen Strafrechtsnorm und Rechtspraxis. Südwestdeutschland und das Reich in der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 212210061: Das Deutsche Kaiserreich im wilhelminischen Zeitalter (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 212210057: Fotos vom Holocaust (PD Dr. Martin Cüppers)

• 212210093: Die Bundesrepublik in der Weltwirtschaft (1949–1992): Strukturen, ökonomi- sche Entwicklung, Unternehmensstrategien (Prof. Dr. Boris Gehlen)

• 162210021: Warum Europa? Vor- und Frühgeschichte der Industrialisierung (Prof. Dr.

Reinhold Bauer)

D) 27110 Landesgeschichtliches Modul (Lehramt):

Hauptseminare (Prüf. Nr. 2711100000: LBP):

• 212210031: Die Aufrechterhaltung guter Ordnung. Vom Umgang mit Devianz und Delin- quenz im deutschen Südwesten (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 212210090: Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des deutschen Südwestens seit dem 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Boris Gehlen)

(14)

Vorlesung (muss nicht in C@mpus angemeldet werden!):

• 212210030: Zwischen Strafrechtsnorm und Rechtspraxis. Südwestdeutschland und das Reich in der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Sabine Holtz)

26990 Vertiefungsmodul Abschluss (7 LP)

Zur Wahl stehende Kolloquien/Oberseminare (die im Rahmen dieses Moduls mit einer kleineren benoteten Prüfung abzuschließen sind; Prüf. Nr. 2699100000: LBP):

• 212210046: Althistorisches Forschungskolloquium / Oberseminar (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 212210079: Kolloquium für Staatsexamenskandidaten (Prof. Dr. Holger Sonnabend)

• 212210008: Kolloquium zum Hauptseminar Mittlere Geschichte und für Examenskandi- daten (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

• 212210020: Reiseforschung. Theoretische Zugänge, nützliche Hilfsmittel, praktische Bei- spiele (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• 212210060: Geist und Sprache der Verfassung (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 212210034: Landesgeschichtliches Kolloquium: Basiswissen Landesgeschichte. Der deutsche Südwesten und das Alte Reich in der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 212210094: Aktuelle Forschungen zur Unternehmensgeschichte (Prof. Dr. Boris Gehlen) 27010 Modul Fachdidaktik I a + b (6 LP)

In diesem Modul müssen im 3. und 4. Semester ein Seminar I a und ein Seminar I b miteinander kombiniert werden (die inhaltlich aufeinander aufbauen – daher bitte die Reihenfolge beachten!) Hinweis: Im künsterischen Lehramt nach GymPO (Erweiterungsfach i. V. m. bildender Kunst oder Musik) ist das Modul unter einer eigenen Prüfungsnummer an

Seminare I a (müssen nicht in C@mpus angemeldet werden!):

• 212210028: Einführung in die Fachdidaktik der Geschichte 1 (Dr. Kerstin Arnold)

• 212210035: Einführung in die Fachdidaktik der Geschichte 2 (Franziska Feuer) Seminare I b (Prüf. Nr. 2701100000: LBP):

• 212210027: Geschichte auf der Bühne und Geschichte spielen im Unterricht? (Regine Winkle)

• 212210036: Migration im Geschichtsunterricht (Franziska Feuer)

• 212210037: Visuelle Geschichtserzählungen – Graphic Novel und Comic im kompetenz- orientierten Geschichtsunterricht (Dr. Holger Skor)

27020 Modul Fachdidaktik II (4 LP)

Im Rahmen dieses Moduls muss im 9. Semester ein Seminar (Prüf. Nr. 2702100000: LBP) belegt werden – zur Wahl stehen:

• 212210026: Bildquellen (Dr. Michael Hoffmann)

• 212210038: Problemorientierung im Geschichtsunterricht (Ursula Hepp)

• 212210039: Rassismus, Klimawandel und soziale Gerechtigkeit? Chancen und Risiken des Gegenwarts- und Zukunftsbezugs im gymnasialen Geschichtsunterricht (Dr. Julian Kümmerle)

30370 Modul Fachdidaktik I a + b (5 LP)

In diesem Modul müssen im 3. und 4. Semester ein Seminar I a und ein Seminar I b miteinander kombiniert werden (die inhaltlich aufeinander aufbauen – daher bitte die Reihenfolge beachten!) ACHTUNG: Dieses Modul gibt es NUR im künstlerischen Lehramt nach GymPO (d. h. im Erwei- terungsfach i. V. m. bildender Kunst oder Musik) – dort tritt es an die Stelle des Moduls 27020!

Seminare I a (müssen nicht in C@mpus angemeldet werden!):

• 212210028: Einführung in die Fachdidaktik der Geschichte 1 (Dr. Kerstin Arnold)

• 212210035: Einführung in die Fachdidaktik der Geschichte 2 (Franziska Feuer) Seminare I b (Prüf. Nr. 2701100000: LBP):

• 212210027: Geschichte auf der Bühne und Geschichte spielen im Unterricht? (Regine Winkle)

• 212210036: Migration im Geschichtsunterricht (Franziska Feuer)

• 212210037: Visuelle Geschichtserzählungen – Graphic Novel und Comic im kompetenz- orientierten Geschichtsunterricht (Dr. Holger Skor)

(15)

IV. Lehrveranstaltungen zu den Modulen im B.A. für gymnasiales Lehramt

Der Studiengang B.A. Geschichte für gymnasiales Lehramt ist zum Wintersemester 2015/16 ge- startet. Der darauf aufbauende Studiengang Master of Education Geschichte (der seinerseits die Voraussetzung für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes bilden wird) ist zum Wintersemester 2017/18 gestartet (Die Kurse und Module für den M.Ed. siehe unter Abschnitt V).

Detaillierte Angaben zu den Lehrveranstaltungen (mit Uhrzeit und Raum) finden Sie in C@mpus;

Ihren Studienplan und die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch unter:

https://www.student.uni-stuttgart.de/studienorganisation/modulhandbuecher/

Basismodule: 1.-2. Semester Kernmodule: 2.-4. Semester

Erweiterungsmodule: 3.-6. Semester Fachdidaktikmodul: 5.-6. Semester 18990 Basismodul Antike (6 LP):

Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 1899100000: LBP):

• 212210069: Proseminar Alte Geschichte 1: Das Land Alexander des Großen – Die Ge- schichte Makedoniens unter den Argeaden (Christian Winkle M.A.)

• 212210047: Proseminar Alte Geschichte 2: Polybios und seine Welt (Dr. Jonas Scherr)

• 212210070: Proseminar Alte Geschichte 3: Krise und Untergang der Römischen Republik (133–31 v. Chr.) – Medien der Erinnerungs- und Geschichtskultur (Christian Winkle M.A.) Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr. 1899200000: USL):

• 212210080: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 1 (Klara Chmielewski / Tamara Schwegler)

• 212210081: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 2 (Klara Chmielewski / Tamara Schwegler)

• 212210082: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 3 (Klara Chmielewski / Tamara Schwegler)

• 212210083: Einführung in die Alte Geschichte und deren Arbeitsmethoden 4 (Klara Chmielewski / Tamara Schwegler)

19000 Basismodul Mittelalter (6 LP):

Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 1900100000: LBP):

• 212210005: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 1: Der Investiturstreit (Dr. Erwin Frau- enknecht)

• 212210012: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 2: Zwischen Fakten und Fiktion. Ge- schichtsschreibung im Mittelalter (Dr. Anja Thaller)

• 212210013: Proseminar Mittelalterliche Geschichte 3: Karl der Große (Rudolf Hertwig M.A.)

Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr. 1900200000: USL):

• 212210015: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 1 (Johanna Liebhäuser: zum Proseminar 1)

• 212210016: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 2 (Johanna Liebhäuser: zum Proseminar 2)

• 212210014: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 3 (Rudolf Hertwig M.A.: zum Proseminar 3)

19010 Basismodul Neuzeit (6 LP):

Anmerkung: Dieses Basismodul soll im Regelfall im Wintersemester (sprich: im ersten Fachse- mester) belegt werden!

Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 1901100000: LBP):

• 212210018: Proseminar Neuzeit 1: Seefahrende, Reitende und Fußgehende. Unterwegs sein zwischen 1500 und 1800 (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

(16)

• 212210096: Proseminar Neuzeit 2: N.N. (unternehmensgeschichtliches Thema) (N.N., Abt. Unternehmensgeschichte)

Tutorien (1 SWS; Prüf. Nr. 1901200000: USL):

• 212210024: Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 1 (Lucas Pacholet:

zum Proseminar 1)

• 212210095: Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 2 (Ralph Rappoldt:

zum Proseminar 2)

19020 Basismodul Methode und Theorie der Geschichte (6 LP):

Anmerkung: Dieses Basismodul soll im Regelfall im Sommersemester (sprich: im zweiten Fach- semester) belegt werden!

Proseminare (2 SWS; Prüf. Nr. 1902100000: LBP):

• 212210021: Proseminar Methode und Theorie 1 (Dr. des. Marcus Stiebing)

• 212210098: Proseminar Methode und Theorie 2 (Dr. Senta Herkle)

• 162210101: Proseminar Methode und Theorie 3 (Dr. Julia Zons)

• 212210052: Proseminar Methode und Theorie 4 (Dr. Sebastian Rojek)

• 212210064: Proseminar Methode und Theorie 5 (Dr. Carsten Kretschmann)

• 212210065: Proseminar Methode und Theorie 6 (Dr. Carsten Kretschmann) Tutorium (2 SWS; Prüf. Nr. 1902200000: USL):

• 212210023: Tutorium Methode und Theorie 1 (Mingaile Litinskaite M.A.: zum Proseminar 1)

• 212210042: Tutorium Methode und Theorie 2 (Regina Fürsich: zum Proseminar 2)

• 162210102: Tutorium Methode und Theorie 3 (Dr. Julia Zons: zum Proseminar 3)

• 212210063: Tutorium Methode und Theorie 4 (N.N., Abt. Neuere Geschichte: zum Prose- minar 4)

• 212210066: Tutorium Methode und Theorie 5 (N.N., Abt. Neuere Geschichte: zum Prose- minar 5)

• 212210067: Tutorium Methode und Theorie 6 (N.N., Abt. Neuere Geschichte: zum Prose- minar 6)

Kernwahlpflichtbereich Geschichtswissenschaft in der Praxis (je 6 LP):

Aus diesem Bereich muss im 3./4. Semester ein Modul gewählt werden, das aus einer Übung und einer Exkursion besteht (wobei beide Modulbestandteile jeweils einer der drei Epochen bzw.

der Landesgeschichte zugeordnet sein müssen). Bitte beachten Sie, dass Übung und Exkursion jeweils gesondert zur Prüfung angemeldet werden müssen – und zwar auch dann, wenn beide Modulbestandteile in einer Veranstaltung miteinander kombiniert sind. Beachten Sie bei der Aus- wahl der Kurse ferner, dass die Mehrzahl der Exkursionen aus naheliegenden Gründen im Som- mersemester angeboten wird!

Achtung wichtig: Ob konkret im Sommersemester 2022 wieder reguläre Exkursionen durchgeführt werden können, ist angesichts der Corona-Lage momentan offen. Falls nicht, besteht jedoch in einigen Übungen die Möglichkeit, im Rahmen der jeweiligen Übung eine

„Exkursionsersatzleistung“ (nach Maßgabe des/der Dozenten/-in) zu erbringen und das Modul somit als Ganzes abzuschließen – bei Bedarf bitte rechtzeitig informieren!

A) 27030 Alte Geschichte in der Praxis:

Übungen (Prüf. Nr. 2703200000: USL):

• 212210074: Von Querulanten und Usurpatoren – Aufstände während der römischen Herr- schaft (Holger Müller PhD)

• 212210054: Ab ins Museum! Digitaler Geschichtsunterricht in außerschulischen Lernor- ten (StR Manuel Ilg)

Exkursion (Prüf. Nr. 2703100000: LBP):

• 212210048: Althistorische Auslandsexkursion: Athen und Attika (Prof. Dr. Peter Scholz)

(17)

B) 27040 Mittlere Geschichte in der Praxis:

Übungen (Prüf. Nr. 2704200000: USL):

• 212210010: Vom Müllhaufen der Geschichte: Mittelalterliche Handschriftenfragmente (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

Übung + Exkursion (kombiniert) (Prüf. Nr. 2704100000: LBP + 2704200000: USL):

• 212210003: Ordnungen, Briefe, Inventare – Hof und Schrift (Dr. Anja Thaller)

• 212210040: Die Kultur des Alltags im Mittelalter – Archäologie und Geschichte (Dr. Jo- chem Pfrommer)

• 212210025: „Shaping Faith – Fashioning Splendour. Glauben formen – Pracht gestalten“

(Dr. Melanie Prange)

Exkursion (Prüf. Nr. 2704100000: LBP):

• 212210011: N.N. (mediävistische Exkursion – Termin und Ziel werden noch bekanntge- geben) (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

C) 27050 Neuere Geschichte in der Praxis:

Übungen (Prüf. Nr. 2705200000: USL):

• 212210019: Reiseberichte und Reiseführer als historische Quellen. Deutschsprachige Texte von der Reformation bis zum Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• 212210062: Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 212210053: „Worte, Worte, Substantive…“ Geschichtliche Grundbegriffe und die histori- sche Semantik (Dr. Sebastian Rojek)

• 212210055: Entnazifizierung baden-württembergischer Familienunternehmen 1945–

1952 (Dr. Florian Brückner)

• 212210097: Übung zu einem Thema der Unternehmensgeschichte [Arbeitstitel] (N.N., Abt. Unternehmensgeschichte)

Übung + Exkursion (kombiniert) (Prüf. Nr. 2705100000: LBP + 2705200000: USL):

• 212210068: Theorie und Praxis von Erinnerungsorten und Gedenkstätten (Dr. Carsten Kretschmann)

• 212210091: Regionale Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte: Konzepte, Debatten und Quellen (Prof. Dr. Boris Gehlen)

D) 27060 Landesgeschichte in der Praxis:

Übung + Exkursion (kombiniert) (Prüf. Nr. 2706100000: LBP + 2706200000: USL):

• 212210040: Die Kultur des Alltags im Mittelalter – Archäologie und Geschichte (Dr. Jo- chem Pfrommer)

• 212210025: „Shaping Faith – Fashioning Splendour. Glauben formen – Pracht gestalten“

(Dr. Melanie Prange)

58490 Kernmodul Themen der historischen Epochen (3 LP):

Im Rahmen dieses Moduls muss eine Vorlesung nach Wahl besucht und am Ende des Semesters mit einer 15minütigen mündlichen Prüfung abgeschlossen werden (Prüf. Nr. 5849100000: BSL).

Vorlesung Antike:

• 212210043: Rat und Volksversammlung. Entwicklung und Formen der beiden zentralen politischen Gremien in der griechischen Geschichte (Prof. Dr. Peter Scholz)

Vorlesung Mittelalter:

212210006: Mundus manuscriptus: Globalgeschichte der Handschriften im Mittelalter (5.–

16. Jahrhundert) (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) Vorlesungen Neuzeit:

• 212210030: Zwischen Strafrechtsnorm und Rechtspraxis. Südwestdeutschland und das Reich in der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 212210061: Das Deutsche Kaiserreich im wilhelminischen Zeitalter (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 212210057: Fotos vom Holocaust (PD Dr. Martin Cüppers)

• 212210093: Die Bundesrepublik in der Weltwirtschaft (1949–1992): Strukturen, ökonomi- sche Entwicklung, Unternehmensstrategien (Prof. Dr. Boris Gehlen)

(18)

• 162210021: Warum Europa? Vor- und Frühgeschichte der Industrialisierung (Prof. Dr.

Reinhold Bauer)

19050 Kernmodul Lektüre und Interpretation (12 LP):

Hieraus müssen ein lateinischer Kurs (aus den Epochenbereichen Antike oder Mittelalter) sowie ein Kurs in einer modernen Fremdsprache belegt werden.

Lateinische Kurse (2 SWS; Prüf. Nr. 1905100000: LBP):

• 212210075: „Hannibal ad portas“: Livius und der Zweite Punische Krieg (Julia Tullius)

• 212210049: „Belehrende Beispiele jeder Art“ – Livius und die exempla aus der römischen Vergangenheit (Dr. Holger Dietrich)

• 212210004: Schriften von und über Franziskus von Assisi (Andrea Hauff) Moderne Fremdsprache (2 SWS; Prüf. Nr. 1905200000: LBP):

• 212210022 (Englisch): John Locke: Some Thoughts concerning Education (1693) (Dr.

des. Marcus Stiebing)

• 212210058 (Englisch): Die USA in den 30ern – vom New Deal bis zum Eintritt in den Zweiten Weltkrieg (Dr. Peter Poguntke)

• 212210051 (Englisch): Die Deutsche Einheit 1989/90 in englischsprachigen Quellen (Dr.

Christoph Raichle)

• 212210092 (Englisch): Business and Political Risk (Prof. Dr. Boris Gehlen) 26940 Erweiterungsmodul Antike (9 LP):

In diesem Modul muss jeweils ein Hauptseminar mit einer Übung kombiniert werden!

Hauptseminare (Prüf. Nr. 2694100000: LBP):

• 212210045: Das griechische Gymnasion. Historische Entwicklung und Funktionen (Prof.

Dr. Peter Scholz)

• 212210044: Atticus und andere Römer zwischen Athen und Rom (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 212210073: Von Querulanten und Usurpatoren – Aufstände während der römischen Herr- schaft (Holger Müller PhD)

Übungen (Prüf. Nr. 2694200000: USL):

• 212210074: Von Querulanten und Usurpatoren – Aufstände während der römischen Herr- schaft (Holger Müller PhD)

• 212210054: Ab ins Museum! Digitaler Geschichtsunterricht in außerschulischen Lernor- ten (StR Manuel Ilg)

26950 Erweiterungsmodul Mittelalter (9 LP):

In diesem Modul muss jeweils ein Hauptseminar mit einer Übung kombiniert werden!

Hauptseminare (Prüf. Nr. 2695100000: LBP):

• 212210007: Bibliothek und Archiv im Mittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

• 212210029: Förderung und Forderung. Wirtschaftspolitik im Reich des hohen und späten Mittelalters (PD Dr. Christian Jörg)

Übungen (Prüf. Nr. 2695200000: USL):

• 212210010: Vom Müllhaufen der Geschichte: Mittelalterliche Handschriftenfragmente (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

• 212210003: Ordnungen, Briefe, Inventare – Hof und Schrift (Dr. Anja Thaller)

• 212210040: Die Kultur des Alltags im Mittelalter – Archäologie und Geschichte (Dr. Jo- chem Pfrommer)

• 212210025: „Shaping Faith – Fashioning Splendour. Glauben formen – Pracht gestalten“

(Dr. Melanie Prange)

26960 Erweiterungsmodul Neuzeit (9 LP):

In diesem Modul muss jeweils ein Hauptseminar mit einer Übung kombiniert werden!

Hauptseminare (Prüf. Nr. 2696100000: LBP):

• 212210017: Aufbruch ins Ungewisse. Reisen im Europa der Frühen Neuzeit (Prof. Dr.

Joachim Bahlcke)

• 212210031: Die Aufrechterhaltung guter Ordnung. Vom Umgang mit Devianz und Delin- quenz im deutschen Südwesten (Prof. Dr. Sabine Holtz)

(19)

• 212210001: Heilige, Kosaken, Partisanen: Die Ukraine – eine Geschichte zwischen Ost und West (Apl. Prof. Dr. Roland Gehrke)

• 212210059: Zugang zum Machthaber – Einblicke in die Hinterzimmer der Macht (Prof. Dr.

Wolfram Pyta)

• 212210056: Die Entdeckung der Religion in säkularisierten Zeiten – Die Entstehung der Religionswissenschaft in der Moderne (PD Dr. Johann Kirchinger)

• 212210090: Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des deutschen Südwestens seit dem 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Boris Gehlen)

• 212210100: ‚Wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber...‘ Deutschlands Kolonial- geschichte (Dr. Margret Frenz)

• 212210071: Bilder als historische Quelle. Kulturgeschichtliche Streifzüge durch die Neu- zeit (Dr. Carsten Kretschmann)

• 212210041: Kommunale Selbstverwaltung und Gebietsreformen im 20. Jh. im Südwesten (Hon. Prof. Dr. Roland Müller)

• 212210050: Die Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland (Apl. Prof. Dr. Ursula Rom- beck-Jaschinski)

Übungen (Prüf. Nr. 2696200000: USL):

• 212210019: Reiseberichte und Reiseführer als historische Quellen. Deutschsprachige Texte von der Reformation bis zum Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)

• 212210062: Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 212210053: „Worte, Worte, Substantive…“ Geschichtliche Grundbegriffe und die histori- sche Semantik (Dr. Sebastian Rojek)

• 212210068: Theorie und Praxis von Erinnerungsorten und Gedenkstätten (Dr. Carsten Kretschmann)

• 212210091: Regionale Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte: Konzepte, Debatten und Quellen (Prof. Dr. Boris Gehlen)

• 212210055: Entnazifizierung baden-württembergischer Familienunternehmen 1945–

1952 (Dr. Florian Brückner)

• 212210097: Übung zu einem Thema der Unternehmensgeschichte [Arbeitstitel] (N.N., Abt. Unternehmensgeschichte)

59160 Modul Fachdidaktik I a + b (B.A. Lehramt) (6 LP)

In diesem Modul müssen im 5. und 6. Semester ein Seminar I a und ein Seminar I b miteinander kombiniert werden (die inhaltlich aufeinander aufbauen – daher bitte die Reihenfolge beachten!) Seminare I a (Prüf. Nr. 5916100000: USL):

• 212210028: Einführung in die Fachdidaktik der Geschichte 1 (Dr. Kerstin Arnold)

• 212210035: Einführung in die Fachdidaktik der Geschichte 2 (Franziska Feuer) Seminare I b (Prüf. Nr. 5916200000: LBP):

• 212210027: Geschichte auf der Bühne und Geschichte spielen im Unterricht? (Regine Winkle)

• 212210036: Migration im Geschichtsunterricht (Franziska Feuer)

• 212210037: Visuelle Geschichtserzählungen – Graphic Novel und Comic im kompetenz- orientierten Geschichtsunterricht (Dr. Holger Skor)

(20)

V. Lehrveranstaltungen zu den fachspezifischen Modulen im M.Ed.

für gymnasiales Lehramt

Der Studiengang Master of Education Geschichte für gymnasiales Lehramt, der auf den zum Wintersemester 2015/16 eingerichteten Studiengang B.A. Geschichte für gymnasiales Lehramt aufbaut, ist zum Wintersemester 2017/18 gestartet. Ein Großteil des Curriculums dieses Studi- engangs ist den allgemeinen Bildungswissenschaften gewidmet, während auf die Module im Fach Geschichte lediglich 31 LP entfallen (22 LP Fachwissenschaft + 9 LP Fachdidaktik).

Detaillierte Angaben zu den Lehrveranstaltungen (mit Uhrzeit und Raum) finden Sie in C@mpus;

Ihren Studienplan und die Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch unter:

https://www.student.uni-stuttgart.de/studienorganisation/modulhandbuecher/

Der Studienverlaufsplan für den M.Ed. Geschichte sieht zwei unterschiedliche Varianten vor – für die empfohlene Modulfolge heißt das:

Schulpraxissemester: 1. oder 3. Semester Vertiefungsmodule: 1.-2. oder 2.-4. Semester Fachdidaktikmodul: 1.-2. oder 3.-4. Semester

72580 Master-Vertiefungsmodul Forschungskontroversen (6 LP), zur Wahl stehen die fol- genden Hauptseminare (Prüf. Nr. 7258100000: LBP):

• 212210044: Atticus und andere Römer zwischen Athen und Rom (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 212210029: Förderung und Forderung. Wirtschaftspolitik im Reich des hohen und späten Mittelalters (PD Dr. Christian Jörg)

• 212210031: Die Aufrechterhaltung guter Ordnung. Vom Umgang mit Devianz und Delin- quenz im deutschen Südwesten (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 212210001: Heilige, Kosaken, Partisanen: Die Ukraine – eine Geschichte zwischen Ost und West (Apl. Prof. Dr. Roland Gehrke)

• 212210100: ‚Wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber...‘ Deutschlands Kolonial- geschichte (Dr. Margret Frenz)

• 212210059: Zugang zum Machthaber – Einblicke in die Hinterzimmer der Macht (Prof. Dr.

Wolfram Pyta)

• 212210050: Die Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland (Apl. Prof. Dr. Ursula Rom- beck-Jaschinski)

72590 Master-Vertiefungsmodul Geschichtstheorie (6 LP), zur Wahl stehen die folgenden Hauptseminare (Prüf. Nr. 7259100000: LBP):

• 212210045: Das griechische Gymnasion. Historische Entwicklung und Funktionen (Prof.

Dr. Peter Scholz)

• 212210007: Bibliothek und Archiv im Mittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

• 212210031: Die Aufrechterhaltung guter Ordnung. Vom Umgang mit Devianz und Delin- quenz im deutschen Südwesten (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 212210056: Die Entdeckung der Religion in säkularisierten Zeiten – Die Entstehung der Religionswissenschaft in der Moderne (PD Dr. Johann Kirchinger)

• 212210071: Bilder als historische Quelle. Kulturgeschichtliche Streifzüge durch die Neu- zeit (Dr. Carsten Kretschmann)

• 212210090: Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des deutschen Südwestens seit dem 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Boris Gehlen)

Master-Vertiefungswahlpflichtbereich Themen moderner Geschichtswissenschaft (10 LP) In diesem Bereich müssen Sie ein Hauptseminar (schriftliche Prüfung: Hausarbeit) mit einer Vor- lesung (mündliche Prüfung) kombinieren – folgende Wahlmodule stehen zur Auswahl:

(21)

A) 72600 Themen der Antike (M.Ed.):

Hauptseminare (Prüf. Nr. 7260100000: LBP):

• 212210045: Das griechische Gymnasion. Historische Entwicklung und Funktionen (Prof.

Dr. Peter Scholz)

• 212210044: Atticus und andere Römer zwischen Athen und Rom (Prof. Dr. Peter Scholz)

• 212210073: Von Querulanten und Usurpatoren – Aufstände während der römischen Herr- schaft (Holger Müller PhD)

Vorlesung (Prüf. Nr. 7260200000: BSL):

• 212210043: Rat und Volksversammlung. Entwicklung und Formen der beiden zentralen politischen Gremien in der griechischen Geschichte (Prof. Dr. Peter Scholz)

B) 72610 Themen des Mittelalters (M.Ed.):

Hauptseminare (Prüf. Nr. 7261100000: LBP):

• 212210007: Bibliothek und Archiv im Mittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky)

• 212210029: Förderung und Forderung. Wirtschaftspolitik im Reich des hohen und späten Mittelalters (PD Dr. Christian Jörg)

Vorlesung (Prüf. Nr. 7261200000: BSL):

212210006: Mundus manuscriptus: Globalgeschichte der Handschriften im Mittelalter (5.–

16. Jahrhundert) (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) C) 72620 Themen der Neuzeit (M.Ed.):

Hauptseminare (Prüf. Nr. 7262100000: LBP):

• 212210017: Aufbruch ins Ungewisse. Reisen im Europa der Frühen Neuzeit (Prof. Dr.

Joachim Bahlcke)

• 212210031: Die Aufrechterhaltung guter Ordnung. Vom Umgang mit Devianz und Delin- quenz im deutschen Südwesten (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 212210001: Heilige, Kosaken, Partisanen: Die Ukraine – eine Geschichte zwischen Ost und West (Apl. Prof. Dr. Roland Gehrke)

• 212210059: Zugang zum Machthaber – Einblicke in die Hinterzimmer der Macht (Prof. Dr.

Wolfram Pyta)

• 212210056: Die Entdeckung der Religion in säkularisierten Zeiten – Die Entstehung der Religionswissenschaft in der Moderne (PD Dr. Johann Kirchinger)

• 212210090: Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des deutschen Südwestens seit dem 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Boris Gehlen)

• 212210100: ‚Wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber...‘ Deutschlands Kolonial- geschichte (Dr. Margret Frenz)

• 212210071: Bilder als historische Quelle. Kulturgeschichtliche Streifzüge durch die Neu- zeit (Dr. Carsten Kretschmann)

• 212210050: Die Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland (Apl. Prof. Dr. Ursula Rom- beck-Jaschinski)

Vorlesungen (Prüf. Nr. 7262200000: BSL):

• 212210030: Zwischen Strafrechtsnorm und Rechtspraxis. Südwestdeutschland und das Reich in der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 212210061: Das Deutsche Kaiserreich im wilhelminischen Zeitalter (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 212210057: Fotos vom Holocaust (PD Dr. Martin Cüppers)

• 212210093: Die Bundesrepublik in der Weltwirtschaft (1949–1992): Strukturen, ökonomi- sche Entwicklung, Unternehmensstrategien (Prof. Dr. Boris Gehlen)

• 162210021: Warum Europa? Vor- und Frühgeschichte der Industrialisierung (Prof. Dr.

Reinhold Bauer)

D) 72630 Themen der Landesgeschichte (M.Ed.):

Hauptseminar (Prüf. Nr. 7263100000: LBP):

• 212210031: Die Aufrechterhaltung guter Ordnung. Vom Umgang mit Devianz und Delin- quenz im deutschen Südwesten (Prof. Dr. Sabine Holtz)

(22)

• 212210090: Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des deutschen Südwestens seit dem 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Boris Gehlen)

Vorlesung (Prüf. Nr. 7263200000: BSL):

• 212210030: Zwischen Strafrechtsnorm und Rechtspraxis. Südwestdeutschland und das Reich in der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Sabine Holtz)

70480 Basismodul Themen der historischen Epochen (Erweiterungsfach) (5 LP):

Wichtiger Hinweis: Dieses Modul existiert ausschließlich im Erweiterungsmaster! Darin müssen Sie zwei Vorlesungen aus verschiedenen Epochen miteinander kombinieren und eine davon zur Prüfung anmelden und mündlich abprüfen lassen (Prüf. Nr. 7048100000: BSL).

Vorlesung Antike:

• 212210043: Rat und Volksversammlung. Entwicklung und Formen der beiden zentralen politischen Gremien in der griechischen Geschichte (Prof. Dr. Peter Scholz)

Vorlesung Mittelalter:

212210006: Mundus manuscriptus: Globalgeschichte der Handschriften im Mittelalter (5.–

16. Jahrhundert) (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) Vorlesungen Neuzeit:

• 212210030: Zwischen Strafrechtsnorm und Rechtspraxis. Südwestdeutschland und das Reich in der Frühen Neuzeit [Arbeitstitel] (Prof. Dr. Sabine Holtz)

• 212210061: Das Deutsche Kaiserreich im wilhelminischen Zeitalter (Prof. Dr. Wolfram Pyta)

• 212210057: Fotos vom Holocaust (PD Dr. Martin Cüppers)

• 212210093: Die Bundesrepublik in der Weltwirtschaft (1949–1992): Strukturen, ökonomi- sche Entwicklung, Unternehmensstrategien (Prof. Dr. Boris Gehlen)

• 162210021: Warum Europa? Vor- und Frühgeschichte der Industrialisierung (Prof. Dr.

Reinhold Bauer)

70530 Modul Fachdidaktik der Geschichte II: Masterphase (9 LP)

In diesem Modul kombinieren Sie eine fachdidaktische Übung (die das Schulpraxissemester im ersten bzw. dritten Fachsemester unmittelbar nachbereitet und daher nur im Wintersemester in Blockform angeboten wird) mit einem fachdidaktischen Hauptseminar (das im zweiten bzw. vier- ten Fachsemester der theoretischen Nachbereitung des Schulpraxissemesters dient).

Übungen (Prüf. Nr. 7053200000: USL):

Werden nur im Wintersemester angeboten!

Hauptseminare (Prüf. Nr. 7053100000: LBP – werden überwiegend im Sommersemester ange- boten!):

• 212210026: Bildquellen (Dr. Michael Hoffmann)

• 212210038: Problemorientierung im Geschichtsunterricht (Ursula Hepp)

• 212210039: Rassismus, Klimawandel und soziale Gerechtigkeit? Chancen und Risiken des Gegenwarts- und Zukunftsbezugs im gymnasialen Geschichtsunterricht (Dr. Julian Kümmerle)

(23)

VI. Zusatzveranstaltungen des Geisteswissenschaftlichen Propä- deutikums mit Schwerpunkt Geschichte

(curricular / extracurricular)

Diese Zusatzveranstaltungen (verantwortet von Dr. Jürgen M. Schmidt) werden angeboten:

- für alle B.A.-Kombinationsstudiengänge (u.a. also für den B.A. Kombination „Geschichte Zeit – Raum – Mensch“); hier sind sie zum Teil als Schlüsselqualifikation anrechenbar.

- für alle B.A.-Lehramtsstudiengänge (Geschichte natürlich eingeschlossen); hier können sie allerdings bislang nur extracurricular bzw. extramodular (d.h. ohne den Erwerb von Leistungspunkten) belegt werden.

Im Sommersemester 2022 im Angebot:

127221027: Interdisziplinärer Kurs (Philosophie und Geschichte): „Die Menschenrechte“

(Dr. Claus Baumann / Dr. Jürgen M. Schmidt) – freie Anmeldung oder Anmeldung als fachübergreifende SQ, Kompetenzbereich 1: Methodenkompetenz; 3 LP pro Kurs.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

erneut zusammengefaftt und die Bedeutung Haubers, eines Lehrers und Freundes von Busching, heraus gestellt. Fiir die iibrigen Territorien sind leider die Quellen nicht

Die besondere Bedeutung der Frau für die Errichtung von Grabdenkmälern darf freilich nicht darüber hinwegtäuschen, dass im 16. Jahrhundert und bis zum

Charlotte Natmeßnig, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wirtschaftsuniversität Wien, sagt über das wirtschaftshistorische

Wann Jacob Gallician wieder nach Basel zurückkehrte, wo er im Jahr 1518 als Basler Bürger starb, ist nicht sicher zu sagen.2241 Gerhard Piccard und Hans Kälin geben an, dass er

Der strategische Flankenangriff dürfte nach Ansicht Bernhardis im modernen Krieg »sehr wohl« gelingen, wenn er dem »Gedanken von Leuthen« gemäß aus- geführt wird: »Was dort

174 Sentbrief über lannt – Konfliktkommunika- tion und der Beginn der politischen Korres- pondenz in den bayerischen Herzogtümern (1407–1447).

Felix Knecht wies etwa in sehr gutem Englisch darauf hin, „dass Frieden dann gesichert werden kann, wenn wir bei uns selbst anfangen und sicherstellen, dass wir mit anderen

Lalande betont ausdrücklich, dass das Aufkaufen von fertigem Leim zu teuer und es daher besser sei, wenn der Leim direkt vor Ort hergestellt werde.838 Aus dem Text der Regens-