• Keine Ergebnisse gefunden

SANITÄTSHAUS TRIFFT 3D-DRUCK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SANITÄTSHAUS TRIFFT 3D-DRUCK"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KNOWHOW FUSION FUNKTIONSINTEGRATION

BEI 3D-GEDRUCKTEN PROTHESEN MASS CUSTOMIZATION

SKALIERBARE ORTHESEN

Die clevere Kombination aus

Maßanfertigung und 3D-Druckteilen

SANITÄTSHAUS

TRIFFT 3D-DRUCK

Modellbau KURZ GmbH & CO. KG Ringstraße 139, 70839 Gerlingen Telefon: (07152) 92 880-0

E-Mail: vertrieb@kurz-gmbh.com Web: www.kurzmodellbau.de

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT MIT DEM

INDUSTRIELLEN MODELLBAU ALS 3D-DRUCKDIENSTLEISTER.

Bild: iStock

(2)

UNSER MULTI JET® FUSION DRUCKER FERTIGT UNTER ANDEREM

HANDORTHESEN FÜR SANITÄTSHAUS CARSTENS

IN STUTTGART

ORTHESENBAUTEIL 3D-GEDRUCKT AUS PA12

Sämtliche Kunststoff bauteile für Orthopädie-Produkte lassen sich idealerweise im 3D-Druckverfahren herstellen. Neben PA12 sind auch andere Materialien wie EPU 40 oder Silikon möglich.

MATERIALVIELFALT

Wir sind zuverlässiger Fertigungs- partner für Handwerksbetriebe der Orthopädietechnik. Nach Vorgabe der Daten eines Bauteils für Orth- esen werden diese auf kürzestem Wege beliebig skaliert und in der gewünschten Menge auf unsere 3D-Druckmaschine gestellt. Die Lieferung erfolgt on demand.

Kunden- und applikationsspezi- fi sch entstehen Bauteile in stets gleichbleibender Qualität* aus direkt einsatzfähigem Material wie beispielsweise PA12. Beste Voraus- setzungen für die weitere Verar- beitung zum individualisierten und kostenoptimierten Endprodukt.

*gemäß DIN 16742 (TG6)

FERTIGUNGS-

PARTNERSCHAFT FÜR KOMPLETT ENTWICKELTE BAUTEILE

SKALIERBARE ORTHESENBAUTEILE AUS DEM 3D-DRUCK

MASS CUSTOMIZED

Bild: Sanitätshaus Carstens Bild: FotoliaBild: Fotolia

(3)

Auch in den Produktbereich der Prothethik lässt sich der 3D-Druck als Fertigungsverfahren lukrativ integrieren. Der Weg von analog zu digital lohnt sich, weil sich durch die Konstruktions- und Tüftelarbeit unserer Ingenieure, Bauteile von Prothesen standardisieren und konfektionieren lassen. In unserem Projektbeispiel lieferte der Abdruck einer vom

Orthopädietechniker konventionell gefertigten Unterschenkelprothese die Datengrundlage. Der Adapter zur Fussprothese wurde in das

Modell optimal integriert. Es entstand ein neues Produkt: Ein Hybrid aus Konfektionsbauteil und Maßanfertigung als kosteneffi ziente und aufwandreduzierte Lösung für das Sanitätshaus. Der Kunde kann die Prothesen künftig für unterschiedliche Gewichtsklassen on demand im 3D-Druck fertigen lassen.

DAMIT KENNEN WIR UNS AUS

EIN AUFWAND

DER SICH LOHNT.

VON ANALOG ZU DIGITAL.

Die Orthopädietechnik ist eine spannende Branche, die es uns angetan hat. Tiefe Materialkenntnisse, traditionelle Hand- fertigung, sowie viel Fingerspitzengefühl und Menschenkenntnis sind notwendig, um perfekte orthopädische Produkte zu liefern - die Wirtschaftlichkeit, die Regu- larien des Gesundheitssektors und die individuelle Patientenlösung immer im Blick. Eine enorme Komplexität, die uns beeindruckt.

Der Übergang von der analogen in die digitale Fertigungswelt stellt viele kleine und mittelständische Sanitätshäuser vor eine Herausforderung.

Die Stelle, an der es um die Generierung und Aufbereitung von digitalen Daten geht, ist der ideale Treff punkt für den Orthopädietechniker und unsere Konstrukteure. Durch die Fusion von Knowhow aus beiden Fachgebieten entstehen Prothesen- und Orthesen- modelle, die hinsichtlich ihres Gewichts, ihrer Stabilität, ihrer Flexibilität und ihrer Haltbarkeit digital durch und durch opti- miert sind. Bei der Integration von Funk- tionsteilen oder Verbindungsstücken wird es oft kniffl ig - gerade dann laufen unsere 3D-Spezialisten zu Höchstform auf.

Am Ende steht einer Fertigung in einer wirtschaftlich attraktiven Aufl age im 3D-Druck nichts mehr im Wege.

KNOWHOW FUSION

DIENSTLEISTUNG SCAN. REVERSE ENGINEERING. ENTWICKLUNG.

FUNKTIONSINTEGRATION BEI 3D-GEDRUCKTEN PROTHESEN.

REVERSE ENGINEERING FÜR DIE ORTHOPÄDIE

 SCAN VON KONVENTIONELL GEFERTIGTEN TEILEN

 NACHKONSTRUKTION DER DATEN

 FUNKTIONS-INTEGRATION

 DATENOPTIMIERUNG

 KONFEKTIONIERUNG UND DEFINITION VON STANDARDGRÖSSEN

MODELLBAU KURZ GMBH & CO KG I SANITÄTHAUS TRIFFT 3D-DRUCK / 5

(4)

FUNKTIONS-

INTEGRATION

Scan des konventionellen Prothesenteils sowie des Verbindungsadapters. Nach der Erzeugung der MESH-Daten entsteht ein Flächenmodell. In dieses wird das mechanische Bauteil konstruktiv integriert.

Letzer Schritt in der Datenaufbereitung ist die topologische Optimierung.

UNTERSCHENKEL- PROTHESE:

GEDRUCKT AUF DEM

MULTI JET

®

FUSION DRUCKER AUS PA12 INTEGRIERTE

MECHANIK:

VERBINDUNGSADAPTER FÜR FUSSPROTHESE

AUS TITAN

WANDSTÄRKEN:

TOPOLOGIEOPTIMIERT MIT SIEMENS NX

KUNDENPROJEKT:

SANITÄTSHAUS CARSTENS

DIENSTLEISTUNG SCAN. REVERSE ENGINEERING. ENTWICKLUNG.

Bild: Fotolia

(5)

ÜBER UNS

Modellbau KURZ wurde 1972 von Werner Kurz gegründet.

Unser Standort in Gerlingen bei Stuttgart umfasst eine Produktionsfl äche von 5.500 Quadratmetern mit knapp 50 Maschinen und Produktionsanlagen. Das Unternehmen wird mittlerweile in der dritten Generation geführt und beschäftigt etwa 80 Mitarbeiter, darunter hochqualifi zierte Ingenieure, Konstrukteure, Modellbauer und Monteure.

WAS WIR NOCH KÖNNEN

MODELLBAU KURZ IN GERLINGEN BEI STUTTGART

PORTFOLIO

PROTOTYPING Modelle, Musternbauteile,

Funktionsprototypen

DESIGN-/

STUDIOMODELLE

KLEINSERIEN-&

SERIENTEILE

VERFAHREN 3D-Druck, Vakuumguss,

Fräsen, Spritzguss, etc.

KONSTRUKTION/

ENTWICKLUNG

SONDERDIENSTLEISTUNGEN 3D-Scan, Reverse Engineering,

Montage, Lagerlogistik

MODELLBAU KURZ GMBH & CO KG I SANITÄTHAUS TRIFFT 3D-DRUCK / 9

(6)

WIE SIE UNS ERREICHEN

Modellbau KURZ GmbH & CO. KG Ringstraße 139, 70839 Gerlingen Telefon: (07152) 92 880-0

E-Mail: vertrieb@kurz-gmbh.com Web: www.kurzmodellbau.de

RUFEN SIE UNS AN, SCHREIBEN SIE UNS ODER BESUCHEN SIE UNS!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Der bewegte Mann“-Macher Sönke Wort- mann zeigt sich gesellschafts- kritisch in „Der Campus“, ei- ner hintersinnigen Abrech- nung mit Opportunismus und Intrigantentum an einer

Zwar werde ich mich nicht an den vielgestaltigen Zukunftsvisionen und -spekulationen über die Aus- wirkungen von 3D-Druck auf unser alltägliches Leben beteiligen – auch weil

Ein einsteigerfreundlicher Leitfaden für Bildungseinrichtungen und Maker. •

Im LoD1-Modell werden oberirdische Gebäude ohne Berücksichtigung der tatsächlichen Dachform in Form eines einfachen Klötzchens mit Flachdach dargestellt. Im LoD2-Modell wird

Während der Wandlung sollte sich das analoge Signal nicht ändern - Dies erledigt die „Sample-and-Hold“-Schaltung.. So lässt sich ein Glitch bei der D/A-Wandlung verhindern und

Die Maßnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, ha- ben uns alle vor eine große Heraus- forderung gestellt: Mit einem Schlag war die TU Graz mitten in der digita-

Stefanie Mauroux / Markus Schwander | Institut Lehrberufe Gestaltung und Kunst HGK FHNW... FHNW Strategische Initiative EduNaT 2016

Laut Studien (vgl. Cheng & Li 2014) und Er- fahrungsberichten aus der Beratung und Behandlung (vgl. Thormann & Tietze 2019), zeigt sich, dass eine Abhängigkeit von