• Keine Ergebnisse gefunden

Geregistreerde Belgische norm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geregistreerde Belgische norm"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geregistreerde Belgische norm

NBN EN 14260

Afgeleide producten van steenkoolpyrolyse - Bindmiddelen op basis van koolteer en koolteerpek en verwante producten: wegenteer -

Eigenschappen en beproevingsmethoden

Produits dérivés de la pyrolyse du charbon - Liants à base de goudron et de brais issus de la houille et produits connexes: goudrons routiers - Caractéristiques et méthodes d'essai

1e uitg., december 2003 Normklasse: T 53

Derivatives from coal pyrolysis - Coal tar and pitch based binders and related products : road tars - Characteristics and test methods

Belgisch instituut voor normalisatie (BIN), vereniging zonder winstoogmerk Brabançonnelaan 29 - 1000 BRUSSEL - telefoon: 02 738 01 12 - fax: 02 733 42 64 e-mail: info@bin.be - BIN Online: www.bin.be - prk. 000-0063310-66

Prijsgroep: 11 Toelating tot publicatie: 28 oktober 2003

Deze Europese norm EN 14260: 2003 heeft de status van een Belgische norm.

Deze Europese norm bestaat in drie officiële versies (Duits, Engels, Frans).

© BIN 2003

ICS: 75.140 ; 93.080.20

©2020 NBN. All rights reserved – PREVIEW first 6 pages

(2)

norme belge enregistrée

NBN EN 14260

Produits dérivés de la pyrolyse du charbon - Liants à base de goudron et de brais issus de la houille et produits connexes: goudrons routiers - Caractéristiques et méthodes d'essai

Afgeleide producten van steenkoolpyrolyse - Bindmiddelen op basis van koolteer en koolteerpek en verwante producten: wegenteer - Eigenschappen en beproevingsmethoden

1e éd., décembre 2003 Indice de classement: T 53

Derivatives from coal pyrolysis - Coal tar and pitch based binders and related products : road tars - Characteristics and test methods

Institut belge de normalisation (IBN), association sans but lucratif

avenue de la Brabançonne 29 - 1000 BRUXELLES - téléphone: 02 738 01 12 - fax: 02 733 42 64 e-mail: info@ibn.be - IBN Online: www.ibn.be - CCP. 000-0063310-66

Prix: groupe 11 Autorisation de publication: 28 octobre 2003

La présente norme européenne EN 14260: 2003 a le statut d'une norme belge.

La présente norme européenne existe en trois versions officielles (allemand, anglais, français).

© IBN 2003

ICS: 75.140 ; 93.080.20

©2020 NBN. All rights reserved – PREVIEW first 6 pages

(3)

EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE

EN 14260

September 2003

ICS 75.140; 93.080.20

Deutsche Fassung

Derivate der Kohlenpyrolyse - Bindemittel aus Steinkohlenteer und Steinkohlenteerpech und verwandte Produkte: direkt

destillierter Teer - Anforderungen und Prüfverfahren

Derivatives from coal pyrolysis - Coal tar and pitch based binders and related products : road tars - Characteristics

and test methods

Produits dérivés de la pyrolyse du charbon - Liants à base de goudron et de brais issus de la houille et produits

connexes: goudrons routiers - Caractéristiques et méthodes d'essai

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 10.Juli 2003 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management- Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, der Slowakei, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn und dem Vereinigten Königreich.

E U R O P Ä I S C H E S K O M I T E E F Ü R N O R M U N G EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P É E N D E N O R M A L I S A T I O N

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2003 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.

Ref. Nr. EN 14260:2003 D

©2020 NBN. All rights reserved – PREVIEW first 6 pages

(4)

EN 14260:2003 (D)

2

Inhalt

Seite

Vorwort...3

1 Anwendungsbereich...4

2 Normative Verweisungen ...4

3 Begriffe...4

4 Klassifikation ...4

5 Eigenschaften...5

6 Anforderungen ...5

7 Probenahme...5

8 Prüfverfahren...5

Anhang A (informativ) Übliche Werte ...6

Anhang B (informativ) Anwendungswarnung ...7

B.1 Zusammensetzungsdaten der Komponenten ...7

B.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen ...7

B.3 Handhabung und Lagerung ...7

B.4 Hinweise zur Entsorgung ...8

©2020 NBN. All rights reserved – PREVIEW first 6 pages

(5)

EN 14260:2003 (D)

3

Vorwort

Dieses Dokument (EN 14260:2003) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 317 „Derivate der Kohlen- pyrolyse” erarbeitet, dessen Sekretariat vom IBN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis März 2004, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis März 2004 zurückgezogen werden.

In dieser Europäischen Norm sind die Anhänge A und B informativ.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Vereinigtes Königreich.

©2020 NBN. All rights reserved – PREVIEW first 6 pages

(6)

EN 14260:2003 (D)

4

1 Anwendungsbereich

Diese Europäische Norm legt Prüfverfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von direkt destilliertem Teer („Straßenteer“) für industrielle Zwecke fest.

Abhängig von der geforderten Anwendung und den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes sind unterschiedliche Klassen von raffiniertem Teer erhältlich.

2 Normative Verweisungen

Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderungen).

EN 1426, Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel — Bestimmung der Nadelpenetration.

EN 1427, Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel — Bestimmung des Erweichungspunktes — Ring- und Kugel-Verfahren.

EN 13357, Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel — Bestimmung der Ausflusszeit von Mineralölver- schnittbitumen und -fluxbitumen.

prEN 13702-1, Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel — Bestimmung der dynamischen Viskosität von modifizierten Bitumen — Teil 1: Platte-Kegel-Verfahren.

prEN 13702-2, Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel — Bestimmung der dynamischen Viskosität von modifizierten Bitumen — Teil 2: Koaxial-Verfahren.

EN 13847:2001, Bindemittel aus Steinkohlenteer und Steinkohlenteerpech und verwandte Produkte — Begriffe und Klassifikation.

EN ISO 2719, Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe — Bestimmung des Flammpunktes — Verfahren nach Pensky-Martens im geschlossenen Tiegel (ISO 2719:2002).

EN ISO 3838, Rohöl und flüssige oder feste Mineralölerzeugnisse — Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte — Verfahren mittels Pyknometer mit Kapillarstopfen und Bikapillar-Pyknometer mit Skale (ISO 3838:1983).

ISO 3733, Petroleum products and bituminous materials — Determination of water — Distillation method.

ISO 6257, Carbonaceous materials used in the production of aluminium — Pitch for electrodes — Sampling.

NF T 66-029, Liants hydrocarbonés — Goudrons purs — Détermination de la teneur en naphtalène.

NF T 66-030, Liants hydrocarbonés — Goudrons purs — Détermination de la teneur en anthracène.

BS 76:1974, Specification for tars for road purposes.

3 Begriffe

Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die in EN 13847:2001 angegebenen Begriffe.

4 Klassifikation

Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die Klassifikationen nach EN 13847:2001.

©2020 NBN. All rights reserved – PREVIEW first 6 pages

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Saucisse à rôtir de veau Petite saucisse de porc Dans le cas des produits à base de viande suivants, la dénomination spécifique ne doit pas être indiquée étant donné que ceux-ci

6: Vulnérabilité du sol en surface suite au cisaillement, force de traction nécessaire avec indications correspondantes sur le patinage, le transfert de charge à la roue et

Pour mettre en évidence l'origine des différences de coûts entre la France et la Suisse, les comptes de sept étables à logettes françaises et de six étables suisses ont

9 Liste des ingrédients Les ingrédients de viande dans les préparations et les produits à base de viande doivent être signalés de la manière suivante dans la liste des ingrédients:

Quant aux sels minéraux, on sait que le calcium est particulièrement important et que, sans une consommation régulière de lait et de produits laitiers, il est pratiquement

Pourtant, si on le consi- dère de plus près, on découvre un produit à la composition très riche et complexe (D EBRY , 2001; J ENSEN , 1995), qui offre en outre la possibilité

Ce «pa- radoxe» s’explique par la composition favorable des fromages d’alpage en acides gras: leur teneur en acides gras Ω-3 est sensiblement plus élevée que dans le fromage

Ce «pa- radoxe» s’explique par la composition favorable des fromages d’alpage en acides gras: leur teneur en acides gras Ω-3 est sensiblement plus élevée que dans le fromage