• Keine Ergebnisse gefunden

Diskothek: Welte Mignon eine pianistische Zeitreise. 2. Teil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diskothek: Welte Mignon eine pianistische Zeitreise. 2. Teil"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diskothek: Welte Mignon – eine pianistische Zeitreise. 2. Teil

Montag, 26. April 2021, 20.00 - 22.00 Uhr, SRF 2 Kultur

Samstag, 1. Mai 2021, 14.00 - 16.00 Uhr, SRF 2 Kultur (Zweitsendung) Gäste im Studio: Manuel Bärtsch, Tomas Dratva und Peter Hagmann Gastgeberin: Eva Oertle

Es ist eine Art Jukebox aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts, ein seltsames Wesen zwischen

Instrument und Automat - das Welte Mignon. Ein Klavier, dessen Tasten sich wie von unsichtbarer Hand berührt bewegen. Es erklingt, ohne dass ein Mensch daran sitzt.

Als die Aufnahme und Wiedergabe von Musik noch in den Kinderschuhen steckte, ist der Firma Welte eine geniale Erfindung gelungen: Sie hat im Jahr 1904 ein Verfahren vorgestellt, bei dem das Klavierspiel von berühmten Komponisten und Interpreten äusserst genau auf Papierrollen festgehalten wird. In einem speziellen Apparat, dem sogenannten Welte Mignon, wird es dann wieder zum Klingen gebracht.

Komponisten wie Maurice Ravel oder Claude Debussy, Max Reger oder Sergey Rachmaninov haben für Welte aufgenommen, aber auch berühmte Pianisten der Jahrhundertwende wie Arthur Schnabel, Emil Sauer oder Alfred Reisenauer.

In der Diskothek haben wir so die Möglichkeit, u.a. Claude Debussy selbst als Pianist zu hören und mit modernen Interpretationen zu vergleichen. Was zeichnet das Spiel dieser Musiker aus den Anfängen des 20.Jahrhunderts aus? Welche Erkenntnisse können wir für einen heutigen Interpretationsansatz daraus gewinnen?

Gäste von Eva Oertle in diesen zwei Spezialausgaben der Diskothek sind der Musikkritiker Peter Hagmann und der Pianist Tomas Dratva sowie der Pianist und Klavierrollenspezialist Manuel Bärtsch.

1.Teil: Musik von J.S. Bach, L. van Beethoven, Johannes Brahms und Robert Schumann 2.Teil: Musik von Frédéric Chopin, Camille Saint-Saens, Claude Debussy und Franz Liszt

Die Aufnahmen:

Camille Saint-Saëns: Valse nonchalante

Aufnahme Saint-Saëns 1:

Bertrand Chamayou, Klavier Label: Erato (2018)

(2)

Aufnahme Saint-Saëns 2:

Anne Queffélec, Klavier Label: Mirare (2016)

Aufnahme Saint-Saëns 3:

Camille Saint-Saëns, Welte-Mignon WR 796

Label: Tacet 159 (2008)

Frédéric Chopin: Nocturne op. 27 Nr. 2

Aufnahme Chopin 1:

Arthur Rubinstein, Klavier Label: RCA (1984)

Aufnahme Chopin 2:

Vladimir Pachmann, Welte-Mignon WR 1218 (1906)

Emulation: Peter Phillips

HKB Bern, www.magic-piano.ch

(3)

Aufnahme Chopin 3:

Jozef Kazimierz Hofmann, Welte-Mignon WR 668 (1905)

Emulation: Peter Phillips

HKB Bern, www.magic-piano.ch

Aufnahme Chopin 4:

Theodor Leschetizky, Welte-Mignon WR 1194 (1906)

Emulation: Peter Phillips

HKB Bern, www.magic-piano.ch

Aufnahme Chopin 5:

Yundi Li, Klavier Label: EMI (2010)

Aufnahme Chopin 6:

Emil von Sauer, Welte-Mignon WR 879 (1905)

Emulation: Peter Phillips

HKB Bern, www.magic-piano.ch

(4)

Claude Debussy: Valse la plus que lente

Aufnahme Debussy 1:

Stephen Kovacevich, Klavier Label: EMI (2000)

Aufnahme Debussy 2:

Claude Debussy, Welte-Mignon WR 2736

Label: Tacet 166 (2009)

Aufnahme Debussy 3:

Jean-Efflam Bavouzet, Klavier Label: Chandos (2008)

(5)

Franz Liszt: Rumänische Rhapsodie Nr. 12

Aufnahme Liszt 1:

Arthur Friedheim, Welte-Mignon WR 198 (1905)

Emulation: Peter Phillips

HKB Bern, www.magic-piano.ch

Aufnahme Liszt 2:

Alfred Reisenauer, Triphonola Emulation: Sebastian Bausch HKB Bern, www.magic-piano.ch

Aufnahme Liszt 3:

Bernhard Stavenhagen, Welte-Mignon WR 1033 (1905)

Emulation: Peter Phillips

HKB Bern, www.magic-piano.ch

Aufnahme Liszt 4:

Valentina Lisitsa, Klavier Label: Decca (2013)

(6)

Das Resultat:

Oft würde man gerne wissen, wie es denn geklungen hat, wenn die Komponisten um 1900 ihre eigenen Klavierwerke aufgeführt haben. Dank Welte-Mignon ist es möglich, z.B. Claude Debussy oder Camille Saint-Saëns ihre eigenen Stücke spielen zu hören. Was dabei besonders auffällt, ist die grosse Freiheit, die sich die Komponisten nehmen. Gerade Debussy geht in seiner «Valse la plus que lente» z.T. sehr

unbekümmert mit dem eigenen Notentext um, lässt sogar einige Passagen einfach weg.

Auch die Pianistinnen und Pianisten, die Werke anderer Komponisten aufführten, gingen damals viel weniger textgetreu mit den Partituren um, sie empfanden sich als Schöpfer zweiter Art und erlaubten sich grosse Temposchwankungen, starke Ritardandi, schnelle Accelerandi, überlange Triller etc.

Und man stellt eine typische Charakteristik des Klavierspiels um 1900 fest: die Asynchronität der linken und rechten Hand. Zudem sind die kleinen, durch die Mechanik bedingten Stocker sowie die etwas eingeebnete Dynamik (es gibt dynamisch nur je einen Diskant- und einen Basssektor) typische Merkmale für die Welte-Aufnahmen. Spannend ist z.B. der Pianist Bernhard Stavenhagen, der in seiner

fantasievollen Interpretation von Franz Liszt’ Ungarischer Rhapsodie Nr.12 sogar eigene kleine Passagen einbaut.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch anhand der Begleitrollen für Welte-Phil- harmonie lässt sich beobachten, dass Werke für die gleiche Solobesetzung in einer Aufnahmesitzung zusammengefasst worden sind. Nach

Da ein Orgelspiel zwar über Schweller insge- samt nuanciert werden kann, nicht aber über den Tastenanschlag wie vergleichsweise beim Klavier und zu dessen Aufnahme im Apparat

1 Gerade für professio- nelle Pianisten besteht beim Anhören solch früher Tondokumente aber ein erheblicher Unterschied zwischen den mit akustischen oder elektroakusti-

Nach- weisbare intentionale Entscheidungen könnten sich aber auch auf die Auswahl einer bestimmten Werkfassung beziehen oder einem schriftlichen In- terpretationskommentar

Matthaei, who played nothing of either Rheinberger or Guilmant, was one of the leading initiators of the 20 th century early music revival and Organ Reform. His rolls form

Zwischen beiden lässt sich eine Spule einspannen, auf welche die Papierbahn nach Auf- zeichnung einer Aufnahme zurückgespult wird.. Da der Rückspulvorgang wesentlich

hatte Daniel Debrunner schon seit 1999 an der Ent- wicklung eines Musikrollenscanners gearbeitet (ursprünglich zur Erschliessung der Rollensamm- lung von Jean-Claude Pasche)

Hierin finden wir also eine mögliche Erklärung für die Auflösung der Zeit in eine Aufeinanderfolge von Augenblicken bei Debussy : eine Erfahrung der Zeit, die von der Spaltung