• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Maurice Ravel (1875–1937): Zwischen Hoffnung und Mutlosigkeit" (06.07.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Maurice Ravel (1875–1937): Zwischen Hoffnung und Mutlosigkeit" (06.07.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2002 Deutsches ÄrzteblattJg. 104Heft 276. Juli 2007

A

m Morgen des 28. Dezember 1937 schlief Maurice Ravel nach längerer Krankheit ohne Schmerzen ein. Ravel litt an der Pick-Krankheit. Arnold Pick (Prag) beschrieb erstmals 1892 eine spezi- elle degenerative Hirnerkrankung mit umschriebener Atrophie im Frontal- und/oder Temporallappen sowie Beteiligung sowohl der grau- en als auch der weißen Substanz, da- her auch die Bezeichnung lobuläre Sklerose. Die Ventrikel sind später hydrozephal vergrößert.

Ravel beobachtete an sich seit 1918 eine zunehmende Schlaflosig- keit, ein vorzeitiges Ergrauen der Haare und seit 1927 apraktische Störungen mit Aphasie, Alexie und Agrafie. Anfang der 30er-Jahre traten Konzentrationsstörungen, Antriebs- losigkeit und Depression hinzu. In den letzten Jahren kam es zunehmend zu einer Sprachverarmung. Er verlor also ganz langsam seine Fähigkeit, zu sprechen und Klavier zu spielen. Der französische Neurologe François Boller beschrieb es so: „Er verlor nicht die Fähigkeit, Musik zu kompo- nieren, sondern er verlor die Fähig- keit, sie auszudrücken.“

Maurice Ravel, geboren am 7.

März 1875, war der Sohn des Ingeni- eurs Joseph Ravel, einem Pionier des Automobilbaus. Mit seinem Bruder Edouard wuchs er in gesi- cherten Verhältnissen auf. Mit 14 Jahren besuchte er das Pariser Kon- servatorium. In der Kompositions- klasse war sein Lehrer Gabriel Fauré. Fauré ließ keine Gelegenheit aus, ihn ständig zu ermutigen und zu fördern. Ravel galt als „sehr begabt, fleißig und sehr intelligent“. 1905 verließ er das Konservatorium. Es folgte eine schöpferische Phase mit solch bedeutenden Werken wie

„Rapsodie espagnole“, „Ma Mère l'Oye“ („Meine Mutter, die Gans“),

„Daphnis et Chloé“ und die „Sona- tine“. Mit 33 Jahren befand er sich bereits auf dem Zenit seiner Karriere als Meister origineller Orchester- musik. Er begann als Impressionist, ging durch die Spätromantik und ge- langte in eine Art von Neoklassik.

Von Anfang an hatte Ravel einen individuellen Stil gepflegt, den er

während seiner Schaffensjahre we- nig veränderte. Seine wohl berühm- teste Komposition von 1928 ist der

„Boléro“. Diese Ballettpartitur hatte einen kometenhaften Aufstieg zu einer Popularität, die in der klassi- schen Musik selten zu finden ist.

Trotz aller Erfolge bereitete ihm sein Gesundheitszustand wachsen- de Sorge. Er fühlte sich von Tag zu Tag müder und verbrachte die Nächte ohne Schlaf. In der Phase zwischen Hoffnung und Mutlosig- keit erhält Ravel 1929/1930 den Auftrag des Wiener Pianisten Paul

Wittgenstein (der im Ersten Welt- krieg seinen rechten Arm verloren hat) für ein Konzert für die linke Hand, und er nimmt an. Parallel ent- stand noch ein anderes Klavierkon- zert in G-Dur. Mitte 1933 bereitete es Ravel unerklärliche Mühe, zu schreiben und zu unterzeichnen.

Manche Gebärden, manche Worte gehorchten nicht mehr ganz seinem Willen. Ravel beklagte sich selbst

darüber, „im Nebel zu leben“. Da der Zustand Ravels sich weiter ver- schlechterte, brachte man ihn mit dem Verdacht einer Hydrozephalie mit zunehmender Hirndrucksym- ptomatik zu dem Hirnchirurgen C.

Vincent. Am 19. Dezember 1937 öffnete Vincent den Schädel. Einen Gehirntumor fand er nicht; die lin- ke Gehirnhälfte war in ihrer Kam- mer zusammengefallen. Eine Wo- che nach der Operation fiel Ravel sanft in Agonie und starb am 28. De-

zember. n

Dr. med. habil. Klaus Janowski

MAURICE RAVEL (1875–1937)

Zwischen Hoffnung und Mutlosigkeit

Durch die Pick-Krankheit verlor Ravel „nicht die Fähigkeit, Musik zu komponieren, sondern er verlor die Fähigkeit, sie auszudrücken“.

Fotos:picture-alliance

Maurice Ravel am Klavier, Fotogra- fie, um 1930. Trotz aller Erfolge berei- tete ihm sein Ge- sundheitszustand wachsende Sorge.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nel caso di risanamenti occorre dedurre le spese d'inve- stimento dall'importo unico che può essere dedotto dalle imposte (tabella 13). Di regola il reddito lordo dovrebbe

Für eine umfassende Auswertung der Energiebilanz muss nicht nur die elektrische Energie gemessen werden, sondern auch diejenige von Brennstoffen und Wärmeträgern.. Für flüssige

Damit wird oben im Speicher ein erneuter Einschaltbefehl verhindert und unten im Speicher verbleibt eine genügende Menge kalten Rücklaufwassers für den Nachlauf3. – Im Speicher

La livraison d’agents énergétiques est facturée directement en fonction des prix du marché (par exemple mazout en Fr./t ou en Fr./100 litres) ou sur la base de tarifs des

2.1 Costi, tariffe, prezzi 2.2 Concetti del valore 2.3 Verifica della redditività 2.4 Valutazioni della redditività 2.5 Criteri di

Es wurde festgestellt, dass durch etappierte Betriebserweiterungen auf der Kälteseite oft eine Vielzahl von Einzelanlagen angetroffen werden, die eine effiziente Energie-

Nach seiner Aufbereitung wird es zu einem Reser- voir in 560 m Höhe gepumpt (Fig. Im Siedlungsgebiet wohnen 1000 Einwohner, die 250 1 pro Tag verbrauchen.. Das Rohwas- ser wird aber

Will man vermeiden, dass eine überdimensionierte Pumpe wegen nicht möglicher Messun- gen wiederum durch eine überdimensionierte Pumpe ersetzt wird, muss ein Mittel gefun- den