• Keine Ergebnisse gefunden

Daten und Fakten 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Daten und Fakten 2020"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Daten und Fakten

2020

(2)
(3)

Lausitzer und Mitteldeutsche

Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH

2020

(4)

Unternehmensdaten

09.08.1994 Gründung der LMBV mit Eintragung in das Handels- register Amtsgericht Charlottenburg, HRB 52334 01.01.1995 Übertragung der Geschäftsanteile der LBV und

der MBV auf die LMBV

22.12.1995 Fusion von LBV und MBV auf die LMBV mit wirtschaftlicher Wirkung ab 01.09.1995 11.09.2000 Verschmelzung der BMGB auf die LMBV mit

wirtschaftlicher Wirkung ab 01.01.2000

01.01.2007 Verlegung des Sitzes der LMBV nach Senftenberg und Eintrag in das Handelsregister Amtsgericht Cottbus, HRB 77 18 CB

08.09.2014 Verschmelzung der GVV mbH auf die LMBV mit wirtschaftlicher Wirkung ab 01.01.2014

Gegenstand des Unternehmens

Das Betreiben des Sanierungs- und Verwahrungsbergbaus und die Wahrnehmung der Verantwortung für die der Gesellschaft über- tragenen Betriebe und Aufgaben, vornehmlich des Braunkohlen-, Kali-, Spat- und Erzbergbaus, nach Maßgabe der Rechtsvorschrif- ten, insbesondere des Bundesberggesetzes, und

die Nutzung und Verwertung von Vermögenswerten der Gesell-

schaft, insbesondere von Grundstücks- und Bergwerkseigentum.

(5)

Finanzierungsgrundlagen der Braunkohle sanierung

01.12.1992 Verwaltungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland sowie den neuen Bundesländern über die Regelung der Finanzierung ökologischer Altlasten (VA Altlastenfinanzierung) 1993 -1997 p. a. 1,5 Mrd. DM 18.07.1997 1. Ergänzendes Verwaltungsabkommen zum VA Altlas-

tenfinanzierung über die Finanzierung der Braunkohle- sanierung 1998 - 2002 (VA II BKS) über 6 Mrd. DM 26.06.2002 2. Ergänzendes Verwaltungsabkommen zum Verwal-

tungsabkommen über die Regelung der Finanzierung der ökologischen Altlasten über die Finanzierung der Braunkohlesanierung in den Jahren 2003 - 2007 (VA III Braunkohlesanierung) über insgesamt 1,77 Mrd. € 02.07.2007 3. Ergänzendes Verwaltungsabkommen zum Verwal-

tungsabkommen über die Regelung der Finanzierung der ökologischen Altlasten über die Finanzierung der Braunkohlesanierung in den Jahren 2008 - 2012 (VA IV Braunkohlesanierung) über insgesamt 1,03 Mrd. € 09.10.2012 4. Ergänzendes Verwaltungsabkommen zum Verwal-

tungsabkommen über die Regelung der Finanzierung der ökologischen Altlasten über die Finanzierung der Braunkohlesanierung in den Jahren 2013 - 2017 (VA V Braunkohlesanierung) über insgesamt 1,23 Mrd. € 02.06.2017 5. Ergänzendes Verwaltungsabkommen zum Verwal-

tungsabkommen über die Regelung der Finanzierung

der ökologischen Altlasten über die Finanzierung der

Braunkohlesanierung in den Jahren 2018 - 2022

(VA VI Braunkohlesanierung) über insgesamt 1,23 Mrd. €

(6)

Vorsitzender des Aufsichtsrates

Ministerialrat Dr. Ulrich Teichmann Stellvertreter des Aufsichtsratsvorsitzenden

Olaf Gunder

Sprecher der Geschäftsführung Bernd Sablotny Kaufmännischer Geschäftsführer

Dr. Hans-Dieter Meyer

(bis 31.12.2020) Stand: 01.01.2021

Aufsichtsrat

Geschäftsführung

(7)

Zentrale und Betrieb Lausitz Knappenstraße 1, 01968 Senftenberg Telefon: +49 3573 84-0

Betrieb Mitteldeutschland Walter-Köhn-Straße 2, 04356 Leipzig Telefon: +49 341 2222-0

Betrieb Kali-Spat-Erz

Am Petersenschacht 9, 99706 Sondershausen Telefon: +49 3632 720-0

Standorte der LMBV

(8)

Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH

Bereich Abteilung Arbeitsgruppe

Sprecher der Geschäftsführung Bernd Sablotny

Sanierungsplanung Dirk Sonnen

Kaufmännischer Geschäftsführer Dr. Hans-Dieter Meyer*

Sanierungsbereich Lausitz Gerd Richter

Sanierungsbereich Kali-Spat-Erz Jörg Domnowski**

Sanierungsbereich Mitteldeutschl.

Grit Uhlig

Büro der Geschäftsführung Gerald Scholz

Innenrevision Andreas Schumann

Rechnungswesen/Controlling Dr. Ina Kiesel Einkauf/Verkauf

Dirk Henssen

Personal/Recht Klaus-Dieter Bahr

Gesamtbetriebsrat Olaf Gunder Bund-Länder-Geschäftsstelle

für die Braunkohlesanierung

Flächenmanagement Evelyn Künzler Technik

Eckhard Scholz

Aufbauorganisation der LMBV – Stand: 01.01.2021

§ 2 § 3 § 4

Sanierungsbereich Projekte Teilobjekte Projekte Teilobjekte Projekte Teilobjekte

Brandenburg 15 179 4 39 5 24

Ostsachsen 8 77 4 24 4 27

Westsachsen/Thüringen 11 138 4 29 3 26

Sachsen-Anhalt 8 53 3 23 - -

Zentrale Projekte 6 40 - - - -

Summe LMBV 48 487 15 115 12 77

Anzahl Projekte und Teilobjekte in der Braunkohlesanierung – Stand: 31.12.2020

* bis 31.12.2020

** bis 31.12.2020

ab 01.01.2021 Ralph Haase

(9)

Wasserrechtliche Planfeststellungsverfahren nach § 68 WHG

Brandenburg Ostsachsen Westsachsen/ Thüringen Sachsen- Anhalt LMBV

Gesamt

vorliegende Beschlüsse 4 7 7 6 24

in Behördenbearbeitung 2 1 1 2 6

noch zu beantragen 29 1 10 8 48

Summe 35 9 18 16 78

Plangenehmigungsverfahren

Brandenburg Ostsachsen Westsachsen/

Thüringen Sachsen- Anhalt LMBV

Gesamt

vorliegende Beschlüsse 3 - 1 - 4

in Behördenbearbeitung - - 1 - 1

noch zu beantragen 3 3 2 3 11

Summe 6 3 4 3 16

Abschlussbetriebspläne Lausitz und Mitteldeutschland Branden-

burg Ost- sachsen West-

sachsen Thüringen Sachsen- Anhalt LMBV

Gesamt

Bergaufsicht beendet 22 15 5 4 3 49

in Umsetzung 48 28 37 10 23 146

Summe 70 43 42 14 26 195

mit Änderungs- und Ergänzungsverfahren (Lausitz) und Teilverfahren (Mitteldeutschland) Brandenburg Ostsachsen Westsachsen/ Thüringen Sachsen-

Anhalt LMBV Gesamt

vorliegende Beschlüsse 8 25 3 2 38

in Behördenbearbeitung 1 4 - - 5

noch zu beantragen 2 10 5 8 25

Summe 11 39 8 10 68

Stand: 31.12.2020

Beendigung Bergaufsicht bis 31.12.2020 Fläche (ha)

Brandenburg 2.959

Ostsachsen 950

Westsachsen 1.578

Sachsen-Anhalt 3.320

Freistaat Thüringen 86

LMBV gesamt 8.893

Flächenstatus in der Braunkohlesanierung Stand: 31.12.2020

Abschlussbetriebspläne Kali-Spat-Erz

Bergaufsicht beendet 0

in Umsetzung 49

Summe 49

(10)

Gesamtkosten IST § 2 § 3 § 4 KSE Summe Brandenburg 106.209 T€ 12.905 T€ 5.186 T€ - 124.300 T€

Sachsen 67.683 T€ 33.407 T€ 6.684 T€ 1.131 T€ 108.905 T€

Sachsen-Anhalt 24.000 T€ 3.125 T€ - 4.053 T€ 31.178 T€

Thüringen 1.533 T€ 2.655 T€ - 18.092 T€ 22.280 T€

199.425 T€ 52.092 T€ 11.870 T€ 23.276 T€ 286.663 T€

1.000 800 600 400 200

Mio. € VA I VA II VA III

Gesamtaufwand der Sanierung/Verwahrung

Kosten der Sanierung/Verwahrung 2020 724

ABM

367 809

703 830

640

479 473 419 416

371 329 294 553

100

20 40 60 80

144 119 123 291

86 78

54

40 38 33 33 32 30

24 28

62 64 64 59

24 15

10

15 28 24

199.425 T€

52.092 T€

11.870 T€

23.276 T€

10 30 50 70 90

§ 2 § 3 § 4 Kali-Spat-Erz 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 ABM

(11)

VA IV VA V

Stand: 31.12.2020

Gesamtausgaben der Sanierung/Verwahrung von 1990 - 2020 116 101

241

168 170 144 167 173 181

172 166 179 208

188 § 2 § 3 § 4 Kali-Spat-Erz (nicht im VA BKS)

VA VI

28 24

42

22 25

27 24 27 24 21 18 23 19 20 23

12

21 22 19 22 21 20

14 13 7 7 13 12 12

37 36

37 36

44 52 48

69 66

59 58

50 50 50 52

28

§ 2 9.981 Mio. € 77,7%

§ 3 812 Mio. € 6,3%

§ 4 565 Mio. € 4,4%

Kali-Spat-Erz 1.494 Mio. € 11,6%

12.852 Mio. €

5 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 199

(12)

Ausgewählte Rekultivierungsergebnisse der Braunkohlesanierung im Jahr 2020

Lausitz Mitteldeutschland Brandenburg

Herstellung landwirtschaftlicher Nutzflächen ha -

Herstellung forstwirtschaftlicher Nutzflächen ha 43

Anzahl der gepflanzten Bäume (inkl. Nachpflanzungen) Stück 372.370

Herstellung Offenland-/Naturschutzflächen ha 2

Melioration ha 86

Pflege/Bewirtschaftung (Kulturpflege) ha 114

Zaunbau m 2.816

Zaunrückbau m 4.049

Zaunkontrolle m 44.760

Gewässerpflege/Schilfmahd m2 -

Wegeunterhaltung m 9.260

Leistungsprofil der Braunkohlesanierung Stand: 31.12.2020

1 %

Herstellung von Flächen Pflege und Bewirtschaftung

1%

Demontage, Verschrottung, Abbruch

Sonstige Fremdleistungen

2 % Wasserhebung, Reinigung,

Ableitung, Pegelkontrolle

8 %

8 %

Massenverdichtung 8 %

Altlastensanierung 18 %

14 %

Massenbewegung

Bauleistungen 28 %

Flutung, Monitoring, Wasserbeschaffenheit 12 %

§ 2 199.425 T€

(13)

LMBV Gesamt Lausitz Mitteldeutschland

Ostsachsen Westsachsen/Thüringen Sachsen-Anhalt

- - - -

2 3 10 58

20.750 20.655 76.300 490.075

- - - 2

13 2 - 101

52 54 53 273

- 1.320 - 4.136

19.405 6.120 800 30.374

46.690 40.108 13.750 145.308

- - 22.900 22.900

18.900 30.239 14.650 73.049

S A N I E R U N G S B E R E I C H

Stand der Verwahrung der Filterbrunnen in der Lausitz und in Mitteldeutschland Stand: 31.12.2020

25.000

20.000

15.000

10.000

5.000

0

Lausitz Mitteldeutschland

Anzahl Filterbrunnen

8.588 4.515 5.415 18.518

5.372 3.841 13.197 22.410

Filterbrunnen mit Handlungsbedarf Filterbrunnen ohne Handlungsbedarf Filterbrunnen verwahrt bzw. sicher

(14)

Mio. m³

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

170 148 126 74 67 74 68 65 89 162 58 78 63

Jahr Gesamt

Herkunft des zur Flutung eingesetzten Wassers 2008 - 2020 in der Lausitz (Mio. m³) 180

160 140 120 100 80 60 40 20 0

Neiße Spree Schwarze Elster

Der Anteil des Sümpfungswassers ist den jeweiligen Einzugsgebieten der Flüsse zugeordnet.

Vorflutabgaben Lausitz nach Flussgebieten von 2008 bis 2020 (Mio. m³) 48

82

40 63 51

34 32

41 53

1

26 47

3

21 43

11 54 9

1

37 124

1

19 38

13 54 1

Mio. m³

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

36 44 67 95 75 124 105 106 111 139 106 78 80

Jahr Gesamt

160 140 120 100 80 60 40 20 0

Neiße Spree Schwarze Elster

Der Anteil des Sümpfungswassers ist den jeweiligen Einzugsgebieten der Flüsse zugeordnet.

18 25 19

17 21

23 8

59 19 76

19 56

39 76 9

41

62 63 73

2

5

3 5 2

2

34 100

31 73

40 33 39 44

39 34

63 1

25 46

1

18

53 8

17 42

6

15

(15)

120

100

80

60

40

20

0 Mio. m³

Jahr Gesamt

Luppe Saale Mulde Selke Weiße Elster Sümpfungswasser

Herkunft des zur Flutung eingesetzten Wassers 2008 - 2020 in Mitteldeutschland (Mio. m³) 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

97 92 60 36 22 57 20 23 26 28 34 23 26

Vorflutabgaben Mitteldeutschlands nach Flussgebieten von 2008 bis 2020 (Mio. m³) Mio. m³

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

35 37 62 66 47 90 56 56 58 64 50 33 28

Jahr Gesamt

120 100 80 60 40 20 0

Selke Mulde Saale Pleiße Weiße Elster 56

31 1

3 6

48 1

39 2

26 33 1

21 36

22 14

22 20 23 22

4 21

7 2

23 8 3

10 10

11 16

2

18 19

5 19

5 30

5 4

27

6

14 6

45 14

18

33 7

4 5 8

7 18 2

9 16 10

4 11 12

6 19

4 15 5 14

22 3 3 17 11

27 3 17 3

3 36 2 13 10

27 2 2 11

8

19 17

3 1

8

5 55 6

(16)

- 2,5

- 4,5

L AUSITZ

- 0,3

- 0,6 - 0,4

- 0,6

+ 2,2

+ 3,9 -3,3

-2,0

-2,6 -1,7

-1,7 -1,3

-1,1 -0,6

Grundwasserleiter Bergbaufolgeseen

1990 – 2015 2020 2020

1990 1995 2000 2005 2010

Mrd. m³

Wiederauffüllung 6,1 Mrd. m3

MITTELDEUTSCHLAND

Grundwasserleiter Mrd. m³

-2,0

- 3,7

Bergbaufolgeseen

+ 1,8

+ 2,6 Wiederauffüllung

4,4 Mrd. m3

-3,3 -1,9

-3,2 -1,5

-2,5 -0,8

-2,2 -0,4 -0,2

- 1,1 -0,2

- 1,1

1990 – 2015 2020 2020

1990 1995 2000 2005 2010

Auffüllung Grundwasserdefizit

Lausitz 2.456 Mio. m³ Mitteldeutschland

1.820 Mio. m³

Kumulative Flutungsmengen in den Revieren der LMBV bis Ende 2020 Gesamt

4,28 Mrd. m³

(17)

Kalihaldenabwasser: Aufkommen und Ableitung – Stand: 31.12.2020 1.200

1.000 800 600 400 200 0 Tm3/a

Jahr

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Ableitung zum Grubenversatz Ableitung zur Vorflut

Wasserkonditionierungsmittel – Stand: 31.12.2020 60.000

50.000

40.000

30.000

20.000

10.000

0

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Neutralisationsmittel (t) 164,1 282,5 255,7 218,7 205,3 173,3 555,9 445,5 451,3 566,0 528,5 250,5 990,9 457,9 469,1 355,2 470,7 422,4 235,4 402,0

713,3 916,6 612,0 333,3 238,0 201,5 249,9 213,3 455,5 368,5 161,0 162,3 220,3 133,3 106,3 134,1 170,0 174,5 127,3 151,9

WBA Inlake Kreidekalk

Kalksteinmehl Branntkalk Kalkhydrat Soda

(18)

Restloch Seename ha Mio. m³ Sanierungsbereich Lausitz (Brandenburg)

RL Gräbendorf Gräbendorfer See 457 90

RL 4 Schönfelder See 140 8

RL 12 Drehnaer See 222 12

RL 23 Bischdorfer See 255 19

RL Klettwitz-Nord Bergheider See 327 39

RL 14/15 Schlabendorfer See 561 42

RL Koschen Geierswalder See 653 92

RL Skado Partwitzer See 1.102 123

RL Meuro Großräschener See 820 127

RL F Lichtenauer See 326 21

Sanierungsbereich Lausitz (Ostsachsen)

RL Dreiweibern Dreiweiberner See 294 29

RL Burghammer Bernsteinsee 482 28

RL Bärwalde Bärwalder See 1.299 148

RL Lohsa II SB Lohsa II 1.081 37

RL Scheibe Scheibe-See 685 105

RL Berzdorf Berzdorfer See 969 328

Sanierungsbereich Mitteldeutschland (Westsachsen/Thüringen)

RL Haselbach Haselbacher See 336 26

RL Cospuden Cospudener See 435 111

RL Delitzsch SW Werbeliner See 450 46 RL Markkleeberg Markkleeberger See 257 63

RL Haubitz Hainer See 160 24

RL Hain Hainer See 401 73

RL Kahnsdorf Kahnsdorfer See 125 22

RL Störmthal Störmthaler See 721 157 Sanierungsbereich Mitteldeutschland (Sachsen-Anhalt)

RL Kayna-Süd Großkaynaer See 255 27

RL Merseburg-O 1b Raßnitzer See 309 68 RL Merseburg-O 1a Wallendorfer See 340 39 RL Goitsche Großer Goitzschesee 1.353 207

RL Rösa Seelhausener See 623 74

RL Großkayna Runstedter See 230 53

RL Mücheln Geiseltalsee 1.853 423

RL Gröbern Gröberner See 374 70

1996 2000

FLUTUNG ABGESCHLOSSEN

03/96 12/97

10/99 09/01

06/02 11/00

07/96 04 / 02

07/97

08/02 11/02 11/97

08/97

09/93 08 /02

06/93 08/00

12/98 07/99 04/99 04/99 04/99

09/0 08/96

03/98 12/02

08/98 0

05/99 08/02 07/00 05/01 07/02

06/0

(19)

Nachsorge 2020

2005 2010 2015 2020

Menge Beschaffenheit

04/07 04/08

01/12 05/14

11/04 02/15

06/13 03/04

11/12

12/11 02/13

03/07 05/19

09/09

12/11 04/13 04/09

02/16

04/10 12/12 02/10 02/10

03/16

9/03 01/13

03 /15 03/04

02/05

6/03 04/11

01/04 01/14

(20)

Restloch Seename ha Mio. m³ Sanierungsbereich Lausitz (Brandenburg)

RL Greifenhain Altdöberner See 898 294 RL SRS Jänschwalde Klinger See 320 100

RL Sedlitz Sedlitzer See 1.418 212

Sanierungsbereich Lausitz (Ostsachsen)

RL Spreetal NO Spreetaler See 361 90

RL Bluno Neuwieser See 641 55

RL Nordschlauch Blunoer Südsee 381 63 RL Nordrandschlauch Sabrodter See 208 28

RL Lugteich Lugteich 96 3

Sanierungsbereich Mitteldeutschland (Westsachsen/Thüringen)

RL Werben Werbener See 80 9

RL Zwenkau Zwenkauer See 969 175

Sanierungsbereich Mitteldeutschland (Sachsen-Anhalt) RL Nachterstedt Concordia See 578 172

RL Golpa-Nord Gremminer See 541 67

RL Helmstedt/Wulfersdorf Lappwaldsee 419 125

1996 2000

NOCH IN FLUTUNG

05/98 11/00

11/98

03/02

11/98

10/98 11/00

(21)

2005 2010 2015 2020 Flutungsstand

2026 85%

in Planfortschreibung 53%

12/05 66% nach 2023

keine Angabe möglich 96%

80% 2023

03/05 81% 2023

04/06 90% 2023

12/10 29% keine Angabe möglich

58% 2090

03/07 94% 2038

47% 2036

in Planfortschreibung 83%

05/06 48% 2031

Auslaufbauwerk am Sedlitzer See 2020

(22)

Stand 31.12.2019

Veränderung 2020

Stand 31.12.2020 Landinanspruchnahme ha 106.799,3 0,0 106.799,3 Betriebsflächen ha 23.623,5 -58,3 23.565,2 Wieder nutzbar gemachte Flächen ha 83.175,8 58,3 83.234,1

a) Landwirtschaft ha 15.777,0 0,6 15.777,6

b) Forstwirtschaft ha 37.308,4 83,0 37.391,4

c) Wasserflächen und zukünftige Wasser-

flächen in rekultiviertem Gelände ha 21.285,9 0,0 21.285,9

d) Sonstiges* ha 8.804,5 -25,3 8.779,2

Grundeigentum nach betrieblichen Nutzungsarten (ha)

Lausitz Mittel- deutschland

Kali-Spat- Erz

LMBV Gesamt

Landwirtschaftsflächen 900 517 34 1.451

Forstflächen 3.419 356 3 3.778

Wasserflächen 10.406 3.857 1 14.264

Betriebsflächen/Abbauland 4.538 696 536 5.770

Naturnahe Flächen 2.706 1.686 - 4.392

Sonstige Flächen 708 860 183 1.751

Grundeigentum Gesamt 22.677 7.972 757 31.406

Landinanspruchnahme in der Braunkohlesanierung

Flächenbilanz der LMBV in den Revieren – Stand: 31.12.2020

Grundeigentum Grundeigentum

in ha

Brandenburg 11.130

Sachsen 16.465

Sachsen-Anhalt 2.909

Thüringen 145

Kali-Spat-Erz 757

LMBV Gesamt mit Kali-Spat-Erz 31.406 Flächenbilanz – Stand: 31.12.2020

* Wohnsiedlungen, Betriebe, Müllflächen, Verkehrswege, etc.

31.406 ha

(23)

Entwicklung des Grundeigentums der LMBV 1995 - 2020 (einschließlich Kali-Spat-Erz)

Flächenkategorie Brandenburg

(ha)

Sachsen (ha)

Lausitz Gesamt (ha)

gesperrte Flächen durch LMBV 19.377 11.453 30.830

davon Landfläche 13.915 7.748 21.663

davon Wasserfläche 5.462 3.705 9.167

Freigabe gesperrter Flächen seit 2014* 10 % 13% 11 %

davon Landfläche 74% 31% 55%

davon Wasserfläche 26% 69% 45%

* Die Zahlen sind gerundet.

Sperrungen von gefährdeten Flächen in der Lausitz – Stand: 12/2020

Thüringen Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt 3.330

346 53 1.571

1.360

Gesamtbeschäftigungswirkung der Braunkohlesanierung nach Bundesländern Stand: 31.12.2020

100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 ha

Jahr

1995 1998 2001 2004 2007 2010 2013 2016 2019 2020

*Flächenankäufe enthalten

96.872 86.019 67.585 49.725 34.208 31.091 31.171 31.669 31.615 31.406

(24)

Beschäftigtenentwicklung in der LMBV bis 2020 – Stand: 31.12.2020

Beschäftigte in der LMBV – Stand: 31.12.2020 2.000

1.500

1.000

500

0

Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

646

Aktiv Beschäftigte (inklusive Praktikanten)

21

Beschäftigte der Bund-Länder-

Geschäftsstelle

826

129

Ruhende Arbeitsverhältnisse und Altersteilzeit-Freistellungs- phase

30

Auszubildende Auszubildende Beschäftigte Neueinstellungen (kumulativ)

646

570 1.119

986 851

748 645

595576587 605 612628720 707 690 700 692

859260 774212 681170 616132 55095 51778 50175 52760 54065 55260 57355 66654 66839 65337 66535 66032 64931

680

44 104 164

222 266 302 348 386 439 488

522

12 30

676

30

(25)

Gesamt Anteil Frauen Anteil Männer Berlin

Bund-Länder-Geschäftsstelle

für die Braunkohlesanierung 21 48% 52%

Brandenburg 455 56% 44%

Sachsen 223 55% 45%

Sachsen-Anhalt 29 10% 90%

Thüringen 68 53% 47%

Auszubildende 30 33% 67%

Gesamt 826 53% 47%

Beschäftigte in der LMBV 2020 – Stand: 31.12.2020

Ausbildungsträger Ausbildungsplätze

TÜV Lauchhammer 6

SBH Nord (Cottbus) 7

TDE (Espenhain) 11

Robotron (Leipzig) 6

Gesamt 30

Erstausbildung durch die LMBV – Stand: 31.12.2020

Fertigungsmechaniker* Koch*

Kaufleute für Büromanagement* Fachkraft für Lagerlogistik* Restaurantfachleute* Ausbildungsquote: 4,7 % (*m/w/d)

30

4 (13 %)

5 (17 %)

6 (20 %) 12 (40 %)

3 (10 %)

(26)

ÜL-NR. SCHIFFBARE ÜBERLEITER (ÜL)

Sabrodter See – Spreetaler See Länge: 2.750 m / Fertigstellung 2014 Sabrodter See – Bergener See Länge: 240 m

Blunoer Südsee – Sabrodter See Länge: 130 m / Fertigstellung 2020 Blunoer Südsee – Neuwieser See Länge: 50 m / befindet sich im Bau Verbindung innerhalb des Bergener Sees Länge: 360 m

Neuwieser See – Bergener See Länge: 260 m

Partwitzer See – Neuwieser See Länge: 350 m / Fertigstellung 2011 Partwitzer See – Blunoer Südsee (zurückgestellt)

Sedlitzer See – Partwitzer See

Rosendorfer Kanal, Länge: 440 m / Fertigstellung 2006 Partwitzer See – Geierswalder See

Barbara-Kanal, Länge: 1.150 m / in Betrieb seit 2019 Sedlitzer See – Geierswalder See

Sornoer Kanal, Länge: 1.250 m / Fertigstellung 2006 Sedlitzer See – Großräschener See

Ilse Kanal, Länge: 1.197 m / Fertigstellung 2014 Geierswalder See – Senftenberger See

Koschener Kanal, Länge: 1.050 m / in Betrieb seit 2013

3 1 2

3a 4 5 6 7 8 9 10 11 12

SCHIFFBARE ÜBERLEITER IM LAUSITZER SEENLAND

(27)

Markr

Lützen Günthersdorf GEPLANTE SCHIFFBARE VERBINDUNGEN IM LEIPZIGER

KURS-NR. KURSVERLÄUFE

KURS 1 Stadthafen, Pleiße, Floßgraben, Cospudener und Zwenkauer See;

15 km

KURS 1a Stadthafen, Weiße Elster, Zwenkauer See, Weiße Elster Richtung Pegau; 27,5 km

KURS 2 Stadthafen, Weiße Elster, Karl-Heine-Kanal, Lindenauer Hafen, Elster-Saale-Kanal; 17,5 km

KURS 3 Stadthafen, Untere Weiße Elster bis Saale; 41,5 km

KURS 4 Stadthafen, Neue Luppe, Weiße Elster bis Raßnitz bzw. Wehr Döllnitz;

22,5 km

KURS 5 Stadthafen, Pleiße, Markkleeberger See, Störmthaler See; 18 km

KURS 6 Stadthafen, Pleiße, Hainer See; 22 km

KURS 7 Stadtkurs: Stadthafen, Weiße Elster; 7,5 km

KURS 8a kurze Verbindung:

Seelhausener See, Großer Goitzschesee

KURS 8b Seelhausener See, Großer Goitzschesee, Lober-Leine-Kanal, Mulde, Muldestausee; 8 km (vorgesehen)

8b 8a

8a 8b

Sperrung des Störmthaler Kanals seit 04/2021

(28)

Senf

1a

Stadthafen Stadthafen Leipzig

Markkleeberger See

Störmthaler See Markkleeberg Markranstädt

Lützen

Kulkwitzer See

Luppe

Elsterbec

ken

Par the

Günthersdorf

Pegau

Groitzsch Werbener See

Weiße Elster

Stausee Rötha

Kahns- dorfer See

Pleiße

Kahns- dorfer See Zwenkau

Böhlen Zwenkauer See Zwenkauer See

Cospu- dener See Cospu- dener See

Hainer See

1

2

3 4

5

6 7

IGER NEUSEENLAND UND RUND UM DIE GOITZSCHE

1a

Urheber: Grüner Ring Leipzig / Stadt Leipzig / bgmr Landschaftsarchitekten und CC-BY-SA OpenStreetMap Contributors

TZSCHE

(29)

Senftenberg

Großräschen

Hoyerswerda Groß-

räschener

See Sedlitzer

See

Partwitzer See

Geiers- walder See

Senftenberger See

Erika-See

Kortitzmühler See

Lugteich Neuwieser

See

Sabrodter S Blunoer Südsee

Bergener See

2 3a 3

4 6 5

7 8

9 10 11

12

(30)

Spremberg

abrodter See

Scheibe See

Speicherbecken Lohsa II

Bärwalder See Spreetaler See

Bernsteinsee

Knappensee Graureihersee

Silbersee

Fischteiche Lohsa Dreiweiberner See

1

2

(31)

Herausgeber:

Lausitzer und Mitteldeutsche

Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Unternehmenskommunikation Knappenstr. 1, 01968 Senftenberg Telefon: +49 3573 84-4302 Telefax: +49 3573 84-4610 E-Mail: pressesprecher@lmbv.de Redaktion:

Gerald Scholz, Dr. Uwe Steinhuber Redaktionelle Mitarbeit:

Maren Borch, Evelyn Bismark Layout, Grafiken und Satz:

agreement werbeagentur GmbH Druck:

X-PRESS Grafik & Druck GmbH Fotos:

Christian Bedeschinski, Steffen Rasche und LMBV

Redaktionsschluss:

15. April 2021

www.lmbv.de

(32)

Daten und Fakten zum

Sanierungsbericht 2020

LMBV Unternehmenskommunikation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er vertritt die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen gerichtlich und außergerichtlich, soweit Gesetz oder sonstiges für die Unfallkasse maßgebliches Recht nichts Abweichendes

Friedrich Ulland Abteilung* Verwaltung Dirk Eßer Abteilung*. Kultur Andreas Krieger Abteilung*

 Erstens werden strategische Ziele gesetzt.  Zweitens: Operative Ziele werden abgeleitet, dazu werden Pläne = Budgets aufgestellt.  Drittens: Mittel werden bereit gestellt

Die Universität Siegen hat im Rahmen der Durchführung der Experimentierklausel für ihr innovatives und anspruchsvolles Projekt "European Quality Audit" vom

Der Anleger kann demzufolge bereits dann keine Erfüllung seiner Ansprüche aus der Anleihe verlan- gen, wenn die Emittentin im Zeitpunkt des Leistungsverlangens des Anlegers

10.1 Grundlegende Definitionen 10.2 Analyse empirischer Daten 10.3 Verteilungstheorie.

Gestützt auf Artikel 11 der Statuten von Proviande legt der Verwaltungsrat Art und Höhe der Beiträge für die Absatzförderung von Schweizer Fleisch, für Projekte zur Förderung

Was wir aber fordern, ist eine Politik, die sich nicht immer wieder den Plä- nen der SED ausliefert, sondern die aktiv und — wenn es sein muß — auch offensiv unsere deutschlandpo-