• Keine Ergebnisse gefunden

Praxis des Urheberrechts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praxis des Urheberrechts"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Recht und Verfahren, Bildungsprogramm 2022

BS 533

Praxis des Urheberrechts

Inhalt und Ziele

Die Digitalisierung schreitet in der öffentlichen Verwaltung zügig voran. Dies bedingt eine vermehrte Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke wie Sprachwerke, Fotografien, Computerprogramme und Datenbanken, etwa auf Webangeboten des Bundes. Das Seminar vermittelt jene Kenntnisse, die erforderlich sind, um solche Nutzungen rechtskonform zu gestalten. Dafür werden die wesentlichen rechtlichen Grundlagen in folgenden Punkten praxisnah dargestellt:

• Abgrenzung des Urheberrechts zu anderen Immaterialgüterrechten (z. B. Patent- und Markenrecht)

• Voraussetzungen für den urheberrechtlichen Schutz (einschließlich des urheberrechtlichen Schutzes von Datenbanken)

• Ausnahmen vom Urheberrechtsschutz bei amtlichen Werken

• Urheberrechtlich relevante Nutzungshandlungen (mit Schwerpunkt auf digitalen Nutzungen)

• Freie Werknutzungen (z. B. Zitatrecht, Nutzungen zum eigenen und zum privaten Gebrauch, Lehrgebrauch usw.)

• Einräumung und Erwerb von Nutzungsrechten (Lizenzverträge)

• Überblick über Open-Content-Lizenzen („Creative Commons“, Open-Source-Software)

• Rechtsdurchsetzung bei bzw. Rechtsfolgen von Urheberrechtsverletzungen

Lernmethode

Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele

Zielgruppe

Mitarbeitende, die mit der Gestaltung von Webseiten und anderen Informationsangeboten befasst sind

Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Trainer

Herr Mag. Dr. Roman Heidinger, MA, Georg-August-Universität Göttingen

(2)

Recht und Verfahren, Bildungsprogramm 2022

Zeit & Ort

Dauer: 1 Tag

Seminarnummer: BS 533 Neu

Termin 16. Mai 2022

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag.a Verena Proksch Sekretariat: Frau Petra Ranzenbacher

Über den Trainer

Mag. Dr. Roman Heidinger, MA

Georg-August-Universität Göttingen, Assistent am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht,

Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Medien- und Informationsrecht; Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien; Jurist

roman.heidinger@jura.uni-goettingen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch ist anzunehmen, dass Trump nach der absehbaren Niederla- ge der Republikaner bei den Kongress- wahlen im November noch mehr auf seine eigene Marke setzen wird, die ihm

Der Wahlsieg der PiS vor zwei Jahren beruhte auf dem Verspre- chen eines konservativen Wohlfahrts- staats, der einer Arbeiterschaft, die sich im Transformationsprozess be-

Wenn bis zu 15 Sekunden nicht lizenzierter Musik auf einer Online-Plattform öffentlich dargeboten werden (z. als Tonspur zu einem Video), ist die Plattform nicht verpflichtet,

Die Wirkung des „medizinischen Hellerau“ reichte über die Region hinaus, wie am Beispiel des Ge - schäftsführers der rhythmischen Bil- dungsanstalt von 1914 bis 1928, des

Die Cloud als Ziel von Cyber-Attacken Aus staatlicher Sicht stellt sich im Zusammenhang mit der Cloud insbeson- dere die Frage des Umgangs mit dem Infor- mationskrieg

• Abbildungen und Werke geringen Umfangs vollständig (25-seitige Texte, 6-seitige Partituren, 5-minütige Filme und Musikstücke). • Vergriffene Werke

Die dahinter stehende Frage, ob es sich hierbei um Bearbeitungen handelt, zu deren Verwertung die Zustimmung des Urhebers erforderlich ist (§ 23 S. 1 UrhG), oder ob eine

Nach wie vor gilt, dass das Urheberrecht ein oft nicht einfach zu überschauendes Rechtsgebiet ist, gerade auch für die praktische Arbeit, und dass auf wissenschaftlicher