• Keine Ergebnisse gefunden

Die einstweilige Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die einstweilige Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts

Die einstweilige Verfügung im Gewerblichen Rechtsschutz

unter besonderer Berücksichtigung der Gerichtspraxis im Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Urheberrecht mit zahlreichen hervorgehobenen Praxistipps

von

Dr. Helmut Lieber, Axel Zimmermann

1. Auflage

Die einstweilige Verfügung im Gewerblichen Rechtsschutz – Lieber / Zimmermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Thematische Gliederung:

Gesamtdarstellungen

Verlag C.H. Beck München 2009

Verlag C.H. Beck im Internet:

www.beck.de ISBN 978 3 406 59577 6

(2)

Druckerei C. H . Beck

Lieber/Zimmermann, Die einstweilige Verfügung im Gewerblichen Rechtsschutz

. . . .

Medien mit Zukunft Revision, 20.10.2009

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Revision

O rig in aldo kum e n t

V er la

ge C . H. Beck / V ah le n

K

VII

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ... V

I. Überblick ... 1

1. Arten der einstweiligen Verfügung ... 2

2. Vorrang der Leistungsklage ... 5

3. Schiedsgerichtsverfahren und einstweilige Verfügung ... 6

4. Neuere Entwicklungen im Messe- und Sportrecht zu Eilverfahren außerhalb der gerichtlichen einstweiligen Verfügung („panel“, „IPR council“) ... 7

5. Die einstweilige Anordnung (einstweilige Verfügung) im Rahmen des Verfahrens der Drittauskunft nach § 101 Abs. 9 UrhG n.F. .... 9

II. Beratung und Überlegungen im Vorfeld ... 13

1. Örtliche Zuständigkeit – u.a. „forum shopping“ ... 13

2. Die Abmahnung mit vorbereiteter Unterlassungserklärung/ unberechtigte Schutzrechtsverwarnung ... 18

3. Die Schutzschrift ... 23

4. Die (sogenannte) Vorratsverfügung/Schubladenverfügung ... 25

5. Streitwert/Gegenstandswert ... 27

6. Zur Problematik „(telefonische) Verständigung mit dem Gericht“ 28

7. Sicherheitsleistung, Auslandszustellung und Vollstreckung im Ausland ... 30

8. Dringlichkeit/„Regelfristen“ ... 32

9. § 945 ZPO: Schadensersatzrisikoabschätzung ... 35

10. Fragen zur Aufbrauchsfrist ... 36

11. Kosten bei späteren Teilrücknahmen ... 37

12. Glaubhaftmachung ... 38

13. Alternativen: Einstweilige Verfügung oder sofortige Hauptsache- klage ... 40

III. Antrag ... 41

1. Antragsfassung ... 41

2. Antragsform ... 43

3. Hauptanträge (Auskunftsantrag) ... 43

4. Ordnungsmittelanträge ... 45

IV. Erlass der einstweiligen Verfügung ... 46

1. Sofortiger Erlass (Beschlussverfügung) ... 46

2. Kontakt zwischen Gericht und Antragstellervertreter ... 47

3. Mündliche Verhandlung ... 47

4. Rechtsmittel (zusammengefasst) ... 49

V. Maßnahmen des Antragstellers nach Erlass ... 50

1. Zustellungsfragen ... 50

2. Vollstreckungsfragen ... 52

3. Abschlussschreiben/Abschlusserklärung ... 54

4. Hauptsacheklage ... 57

(3)

Druckerei C. H . Beck

Lieber/Zimmermann, Die einstweilige Verfügung im Gewerblichen Rechtsschutz

. . . .

Medien mit Zukunft Revision, 20.10.2009

O rig in aldo kum e n t

V er la

ge C . H. Beck / V ah le n

K

Inhaltsverzeichnis

VIII

5. Ordnungsmittelantrag ... 57

6. Verjährung ... 60

VI. Maßnahmen des Antragsgegners nach Erlass ... 63

1. Der Widerspruch ... 64

2. Der Kostenwiderspruch ... 66

3. Der Unterwerfungswiderspruch... 67

4. Anordnung der Klageerhebung § 926 ZPO ... 68

5. Aufhebung wegen veränderter Umstände nach § 927 ZPO ... 69

6. Rechtsmissbrauch ... 69

VII. Schadensersatz nach § 945 ZPO ... 71

1. Allgemeine Erwägungen ... 71

2. Die Voraussetzungen des Anspruchs ... 71

VIII. Zusätzlich bedeutsame Fragen im Verfügungsrecht ... 74

1. Streitgegenstand und Rechtskraft ... 74

2. Presse/Gefahr der Veröffentlichung ... 76

3. „Falsche eidesstattliche Versicherung“ ... 77

4. Neuere Entwicklungen im Störerrecht ... 78

5. Feststellung des Verkehrsverständnisses ... 80

6. Kerntheorie ... 81

7. Restriktive Handhabung des Vernichtungsanspruchs; Sequestration durch Gerichtsvollzieher ... 81

8. Zusammenfassung in der Praxis häufiger Fehler und damit mög- licher Haftungsfallen im Verfügungsrecht für den Rechtsanwalt ... 83

IX. Mustersammlung mit Anmerkungen ... 85

1. Abmahnung ... 86

2. Strafbewehrte Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung („Vollversion“) ... 88

3. Strafbewehrte Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung („Minimalversion“) ... 90

4. Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung ... 91

5. Zustellungsauftrag an Gerichtsvollzieher ... 93

6. Schutzschrift ... 94

7. Widerspruch gegen einstweilige Verfügung ... 96

8. Kostenwiderspruch ... 97

9. Abschlussschreiben ... 99

10. Abschlusserklärung ... 101

11. Muster des Tenors einer richterlichen Anordnung/Beschlussver- fügung nach § 101 Abs. 9 UrhG n.F. (vgl. Kapitel I. Ziffer 5.) ... 103

12. Ordnungsmittelantrag nach § 890 ZPO ... 105

X. Regelfristen der verschiedenen deutschen Oberlandesgerichte in Bezug auf § 12 Abs. 2 UWG ... 107

XI. Gesetzestexte, auszugsweise ... 115

1. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), auszugsweise 115

2. Markengesetz (MarkenG), §§ 19–19b, 140–142 ... 126

3. Urhebergesetz (UrhG), §§ 101–101b ... 129

4. Geschmacksmustergesetz (GeschmMG), §§ 46–46b ... 132

5. Zivilprozessordnung (ZPO), §§ 916–945 ... 134

Stichwortverzeichnis ... 141

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Steuerrecht in der Insolvenz (Ertragssteuerrecht, Umsatzsteuer, sonstige Steuern und Nebenleistungen)..

Entzieht sich der Betriebsrat ohne plausiblen Grund der Verhandlung einer mitbestimmungspflichtigen Angelegenheit - hier: Mehrarbeit - in einer vom Arbeitgeber

Doch auch 1913 wird für ihn noch eine schöne Überraschung

DB Der Betrieb (Zeitschrift) BT-Drs Bundestags-Drucksache EuGH Europäischer Gerichtshof EV Einstweilige

Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen.. Der Shop

– Spezialisierungsvereinbarungen 333 – Spezialisierungsvereinbarungen 333 – Spezialisierungsvereinbarungen 333 – Spezialisierungsvereinbarungen 333 Haager Abkommen über

Matthias Kloppmann, Dieter König, Gerhard Pfau und Michael Scheible 2.1.1 Grundlagen von Web

genwärtiger Gefahr für Leib oder Leben oder Ausnutzung einer schutzlosen Lage)“ zu den sexuellen Handlungen genötigt werde.. Der entgegenstehende Wille des Opfers (der sich