• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung vom 02.07.2021, Veröffentlichung von Anordnungen des Vorsitzenden der 4. Kammer für die mündliche Verhandlung am 12.07.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung vom 02.07.2021, Veröffentlichung von Anordnungen des Vorsitzenden der 4. Kammer für die mündliche Verhandlung am 12.07.2021"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verwaltungsgericht

der Freien Hansestadt Bremen – Der Vorsitzende der 4. Kammer –

Freie

Hansestadt Bremen

In den Verfahren 4 K 1545/19, 4 K 2709/19 sowie 4 K 865/20 ergeht gemäß § 176 GVG in Bezug auf die mündliche Verhandlung am 12.07.2021 die folgende Anord- nung:

1. Ton-, Foto- und Filmaufnahmen im Sitzungssaal werden vor Beginn der mündli- chen Verhandlung im Sitzungssaal gestattet.

2. Von Zeugen dürfen ohne ihre Zustimmung keine Ton-, Foto- und Filmaufnahmen angefertigt werden. Dies gilt auch für die Flure, Korridore und sonstigen Bereiche des Konzerthauses „Die Glocke“, die die Zeugen auf dem Weg zum bzw. aus dem Sitzungsaal durchqueren.

3. Darüber hinaus sind Ton-, Foto- und Filmaufnahmen im Sitzungssaal nicht ge- stattet. Aufnahmegeräte, Mobiltelefone, Smartphones, Tablets, Laptops und ähnli- che elektronische Geräte sind während der Verhandlung auszustellen.

Begründung:

Anordnungen des Vorsitzenden nach § 176 GVG, mit denen die Anfertigung von Bildauf- nahmen vom Geschehen im Sitzungssaal am Rande einer mündlichen Verhandlung un- tersagt oder Beschränkungen unterworfen wird, stellen Eingriffe in den Schutzbereich der Pressefreiheit aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG dar. Diese umfasst die bildliche Dokumentation des Erscheinens und der Anwesenheit der Verfahrensbeteiligten im Sitzungssaal. Beim Erlass solcher Anordnungen hat der Vorsitzende der Bedeutung der Pressefreiheit Rech- nung zu tragen und den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten. Bei der Ermes- sensausübung sind einerseits die Pressefreiheit und andererseits der Schutz des allge- meinen Persönlichkeitsrechts der Beteiligten, aber auch der Anspruch der Beteiligten auf ein faires Verfahren (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 20 Abs. 3 GG) sowie die Funktionstüchtigkeit der Rechtspflege, insbesondere die ungestörte Wahrheits- und Rechtsfindung zu beach- ten. (vgl. BVerfG, Ablehnung einstweilige Anordnung vom 17.08.2017 – 1 BvR 1741/17 –, Rn. 13, juris).

In Anwendung dieser verfassungsrechtlichen Vorgaben werden die unter Ziff. 1 bis 3 ge- troffenen Anordnungen im Einzelnen wie folgt begründet:

Ziff. 1: Die Anordnung trägt dem Berichterstattungsinteresse der Presse Rechnung. Die vorbezeichneten Aufnahmen sind mit Ausnahme der unter Ziff. 2 verfügten Einschränkung möglich. Insbesondere ist es zulässig, Aufnahmen von dem Gericht sowie den Prozess- bevollmächtigten der Beteiligten zu fertigen (vgl. BVerfG, Einstweilige Anordnung vom

(2)

31.07.2014 – 1 BvR 1858/14 –, Rn. 17; BVerfG, Beschluss vom 19.12.2007 – 1 BvR 620/07 –,Rn. 36; jeweils juris).

Ziff. 2: Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht der Zeugen sowie die Funktionstüchtigkeit der Rechtspflege, insbesondere die ungestörte Rechtsfindung, überwiegen das Interesse der Presseorgane an der Anfertigung und ihr folgenden Verbreitung von Ton-, Foto- und Filmaufnahmen der Zeugen. Die Kammer wird in der mündlichen Verhandlung vo- raussichtlich als von dem Prozessbevollmächtigten des Klägers sistierte Zeugen die Le- bensgefährtin des Klägers, dessen minderjährigen Sohn sowie einen Mitarbeiter des vor- maligen Arbeitgebers des Klägers vernehmen.

Sämtliche Zeugen fallen ersichtlich nicht in den Anwendungsbereich von § 23 Abs. 1 Kun- stUrhG. Ferner sprechen in Bezug auf den minderjährigen Sohn und die Lebensgefährtin des Klägers auch die gesetzlichen Wertungen von § 171b Abs. 1 Sätze 1 und 3 GVG so- wie § 172 Nr. 4 GVG für den Erlass der vorgenannten Anordnung (vgl. BVerfG, Beschluss vom 19. 12.2007 – 1 BvR 620/07 –, Rn. 37, juris).

Zudem verfolgt die Anordnung den Zweck, die ungestörte Rechtsfindung zu sichern. Um die Unbefangenheit der Zeugen zu erhalten, ist es geboten, die Anfertigung der vorge- nannten Aufnahmen von den Zeugen zu unterbinden. Die Zeugen werden in der für sie ungewohnten Situation einer in dem Saal eines Konzerthauses stattfindenden mündlichen Verhandlung Angaben zu Details aus ihrem Privatleben machen müssen. Wenn sie sich in dieser Situation unvermittelt einer Anfertigung von Kameraaufnahmen von ihrer Person ausgesetzt sähen, ohne dass sie die Möglichkeit hätten, sich noch vor Ort zu vergewis- sern, dass ihr Bildnis allenfalls anonymisiert veröffentlicht würde, ist zu befürchten, dass es zu einer Einschüchterung der Zeugen kommt, die ihr Aussageverhalten beeinträchti- gen könnte. Eine solche Gefährdung der Rechtsfindung rechtfertigt es, die Zeugen von einer Bildberichterstattung auszuschließen. Insbesondere kann Hemmungen und Aufge- regtheit bei nicht medienerfahrenen Zeugen, die sich aus den vorstehenden Umständen ergeben könnten, durch Beschränkungen der Bildberichterstattung begegnet werden. Mit wachsendem medialen Druck wachsen durch das Entstehen von Hemmungen und Aufge- regtheit bei im Umgang mit Medien nicht erfahrenen Personen häufig auch die Gefahren für eine ungestörte Rechtsfindung. In dieser Situation ist es gerade Aufgabe des Gerichts, diesem Druck auf Verfahrensbeteiligte, etwa auch durch im Bild festgehaltene Reaktionen von Zeugen auf im Gerichtssaal gestellte „investigative Fragen“ von Journalisten, im Inte- resse einer ungestörten Rechtsfindung durch geeignete und notwendige Anordnungen zu begegnen. Vor diesem Interesse und dem Schutz der Zeugen hat das Interesse der Pres- seorgane an einer möglichst ungehinderten Bildberichterstattung zurückzustehen (vgl.

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen, Beschluss vom 13.04.2016 – 1 Ws 44/16 –, Rn. 49; BVerfG, Einstweilige Anordnung vom 31.07.2014 – 1 BvR 1858/14 –, Rn. 16;

BVerfG, Beschluss vom 19.12.2007 – 1 BvR 620/07 –, Rn. 41; BVerfG, Einstweilige An- ordnung vom 21.10.2019 – 1 BvR 2309/19 –, Rn. 16; jeweils juris).

Ziff. 3: Bei einer Gestattung der Benutzung von Aufnahmegeräten, Mobiltelefonen und Laptops während der Verhandlung könnte kaum kontrolliert werden, ob entgegen § 169 Abs. 1 Satz 2 GVG Aufnahmen angefertigt werden und damit der Anspruch der Beteilig- ten auf ein faires Verfahren (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 3 GG) verletzt

(3)

wird. Demgegenüber wird die Pressefreiheit hierdurch nicht in erheblichem Maße beein- trächtigt, da weder der Zugang der Medienorgane zur Gerichtsverhandlung eingeschränkt wird noch die Presseberichterstattung inhaltlich oder sonst substanziell von der Zulassung dieser Geräte abhängt (vgl. BVerfG, Einstweilige Anordnung vom 31.07.2014 – 1 BvR 1858/14 –, Rn. 20, juris).

Bremen, den 02.07.2021

Stahnke, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Artikelnummer Omschrijving Jaar Verp.. Inhoud

Zwar habe Einigkeit bestanden, dass man legale Flucht- wege für die Flüchtlinge aus Afghanistan schaffen müsse, über ein Kontingent für besonders Hilfsbe- dürftige hätten sich

Im Rahmen der Veranstaltungen können durch das designforum Wien oder im Auftrag der Veranstalter Fotoaufnahmen und/oder Filme erstellt werden.. Mit der Teilnahme an der

d.velop invoices führt regelmäßige Backups der Inhalte analog zu dem beschriebenen Verfahren für die d.velop cloud Plattform Basis Apps durch (siehe d.velop cloud

Dimitrios Michelogiannakis DDS, MS, Assistant Professor and Assistant Program Director, Department of Orthodontics and Den- tofacial Orthopedics, Eastman Institute for Oral

Aktuelle Geschäftsklimaumfrage Russland: Im November 2021 führt der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft gemeinsam mit der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer zum

Das „Europe and Central Asia Economic Update“ der Weltbank konstatiert, dass sich die ge- orgische Wirtschaft wahrscheinlich erst Ende 2022 wieder auf das Niveau von vor dem

Dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft liegen Informationen über zwei Projekte in der Republik Tadschikistan aus den Bereichen Wasserkraft (Kraftwerk DOMBRACHI mit einer