• Keine Ergebnisse gefunden

Fälle zum Besonderen Verwaltungsrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fälle zum Besonderen Verwaltungsrecht"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fälle zum Besonderen Verwaltungsrecht

von

Dr. Gerald G. Sander, M.

A., Mag. rer. publ.

o. Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Lehrbeauftragter an den Universitäten Tübingen, Speyer und Pilsen

4., neu bearbeitete Auflage

des von Susanne M. Förster mitbegründeten Werkes

2014

beck-shop.de

(2)

www.beck.de

ISBN 978 3 406 66088

7

© 2014 Verlag C.H. Beck oHG Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck und Bindung: Nomos Verlagsgesellschaft

In den Lissen 12, 76547 Sinzheim Satz: Druckerei C.H. Beck Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier

(hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

beck-shop.de

(3)

Vorwort zur 4. Auflage

In der 4., vollständig neu bearbeiteten Auflage wurden nicht nur Literatur und Rechtsprechung aktualisiert und Gesetzesänderungen berücksichtigt. Einzelne Sach- verhalte und Falllösungen wurden grundlegend überarbeitet und zusätzliche zentrale Rechtsprobleme aufgenommen. Zudem wurden bei den Lösungen nunmehr durch- gängig Lösungsskizzen eingepflegt. Frau

Tamara Atexinger,

Frau

Ramona Rau

sowie Herr Dipl.-Päd.

Steffen Karcher,

M.

A., haben die Entstehung dieser Neuauflage intensiv begleitet. Ihnen gebührt an dieser Stelle herzlicher Dank.

Ludwigsburg, im Januar 2014

Gerald G. Sander

Vorwort zur 1. Auflage

An verwaltungsrechtlichen Fallsammlungen herrscht an sich kein Mangel. Das ist auch gut so. Die juristischen Staatsexamina sind nun einmal schwerpunktmäßig Klausurenexamen. Wer die Technik der Lösung juristischer Fälle nicht beherrscht, ist bereits im Studium zum Scheitern verurteilt.

Die Technik läßt sich nur durch Arbeit am konkreten Beispiel erlernen. Allerdings genügen juristische handwerkliche Fähigkeiten allein nicht. Die Fälle sollen schließ- lich gelöst werden. Das setzt systematisch erworbene solide juristische Grundkennt- nisse voraus. Eine effektive Vorbereitung auf die Übungen und das Staatsexamen erfordert daher exemplarisches Arbeiten am sinnvoll ausgewählten Fall. Die Aus- bildungsliteratur im Besonderen Verwaltungsrecht ist insoweit jedoch defizitär. Das vorliegende Kompendium schafft Abhilfe.

Die ausgewählten Fälle bieten einen repräsentativen Querschnitt über Aufgabenstel- lungen aus dem Besonderen Verwaltungsrecht, wie sie

„drankommen“

können. Sie sind nicht zu schwer, und damit nicht von vornherein demotivierend. Sie sind didaktisch geschickt aufbereitet. Und sie verschaffen in ihrer Summe ein Grund- lagenwissen in einem schwer überschaubaren Rechtsgebiet, das dazu beitragen kann, irrationale Prüfungsängste abzubauen.

In die Fallsammlung sind die Erfahrungen aus langjähriger Assistententätigkeit an Tübinger öffentlich-rechtlichen Lehrstühlen eingeflossen. Die Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Fälle werden gewiß daraus ihren Nutzen ziehen.

Tübingen, Juli 1999

Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch

beck-shop.de

(4)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 4. Auflage . . . V Vorwort zur 1. Auflage . . . V Abkürzungsverzeichnis . . . IX Literaturverzeichnis . . . XIII Einleitung . . . 1 Zum Dreischrittverfahren . . . 2 Fall 1. Der gewinnsüchtige Gastwirt

Einstiegsfall, Dreischrittverfahren, Gewerberecht, Gaststättenrecht, Anfech- tungsklage, unbestimmter Rechtsbegriff, Nachwirkung früherer Unzuverlässig- keit, Ermessen, Verpflichtungsklage, Klagefrist . . . 3 Fall 2. Der zugeparkte Arzt

Polizeirecht, Dreischrittverfahren, Anfechtungsklage, Verwaltungsrechtsweg, Abschleppen eines Kfz, unmittelbare Ausführung, Schutz privater Rechte, Ver- hältnismäßigkeit . . . 13 Fall 3. Die ausgetrickste Radarfalle

Polizeirecht, Anfechtungsklage, Fortsetzungsfeststellungsklage, Beschlagnahme, Platzverweis, unmittelbarer Zwang . . . 21 Fall 4. Die BSE-belasteten Rinder

Polizeirecht, Fortsetzungsfeststellungsklage, Feststellungsklage, Beschlagnahme, Einziehung, Vernichtung, Gefahren- und Störerbegriff, Gefahrerforschungsmaß- nahmen . . . 33 Fall 5. Obdachlosigkeit wegen einsturzgefährdetem Haus

Unmittelbare Ausführung, baurechtliche Generalklausel, Nutzungsuntersagung, Beschlagnahme, Obdachlosigkeit, Vollstreckung . . . 45 Fall 6. Streit um die Sackgasse

Straßenrecht, Straßenverkehrsrecht, Bauplanungsrecht, einstweilige Anordnung, Verwaltungsrechtsweg, Folgenbeseitigungsanspruch, Eigentumsrecht . . . 59 Fall 7. Ärger um den Parkplatz

Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht, Anwohnerparken, vorläufiger Rechtsschutz, Anordnung der aufschiebenden Wirkung, Rechtsschutzbedürfnis, Widmung, Auslegungsmethoden . . . 73 Fall 8. Nachbarschaftsprobleme am Rande der Stadt

Baurecht, Baugenehmigung, Abgrenzung von Innen- und Außenbereich, Dritt- anfechtung, Gebot der Rücksichtnahme . . . 81 Fall 9. Bauvoranfragen im Naturschutzgebiet

Baurecht, Naturschutzrecht, Widerspruchsverfahren, Bauvorbescheid, Einver- nehmen der Gemeinde, Enteignung, Inhalts- und Schrankenbestimmung . . . 91 Fall 10. Der geschäftstüchtige Bauherr

Baurecht, Nutzungsuntersagung, Drittschutz im Baurecht, formelle und mate- rielle Illegalität, Befreiung, Ermessensreduzierung, einstweiliger Rechtsschutz, Anordnung der sofortigen Vollziehung, Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung . . . 103

beck-shop.de

(5)

Fall 11. Der unbequeme Beamte

Beamtenrecht, Unterlassungsklage, allgemeine Leistungsklage, VA-Qualität einer Dienstpostenvergabe, beamtenrechtliche Fürsorgepflicht, öffentlich-rechtliches

Schuldverhältnis . . . 113

Fall 12. Der verpasste Weihnachtsmarkt Kommunalrecht, Gewerberecht, Fortsetzungsfeststellungsklage, Zweistufentheo- rie, Zugang zu öffentlichen Einrichtungen, Erschöpfung von Kapazitäten, Selbst- bindung der Verwaltung . . . 123

Fall 13. Das verstimmte Gemeinderatsmitglied Kommunalrecht, Kommunalverfassungsstreitverfahren, Feststellungsklage, sit- zungsleitende Maßnahmen des Bürgermeisters, Grundrechtsschutz eines Ge- meinderatsmitglieds, Schutznormtheorie . . . 133

Fall 14. Razzia in der Gaststätte Versammlungsrecht, Verdrängung des Polizeirechts, Fortsetzungsfeststellungs- klage, Feststellungsklage, verfassungskonforme Auslegung . . . 145

Fall 15. Der unerträgliche Probealarm Daseinsvorsorge, allgemeine Leistungsklage, allgemeiner Folgenbeseitigungs- anspruch, öffentlich-rechtlicher Unterlassungsanspruch, TA-Lärm, Duldungs- pflicht . . . 153

Fall 16. Der umstrittene Ablösevertrag Öffentlich-rechtlicher Vertrag, allgemeine Leistungsklage, Verwaltungsrechts- weg, Klagebefugnis, Rechtsschutzbedürfnis, öffentlich-rechtlicher Erstattungs- anspruch . . . 163

Fall 17. Sportanlage und heranrückende Wohnbebauung Immissionsschutzrecht, Baurecht, Verpflichtungsklage, Bauen im unbeplanten Innenbereich, Rücksichtnahmegebot, Beiladung, Sportanlagenlärmschutzverord- nung, Grenzwerte . . . 173

Fall 18. Streit um einen Sportplatz Kommunalrecht, allgemeine Leistungsklage, Zweistufentheorie, Zugang zu öf- fentlicher Einrichtung, Entwidmung, Gemeinderatsbeschluss, Ermessensfehler . 181 Fall 19. Der lautstarke Flughafen Immissionsschutzrecht, Luftverkehrsgesetz, Feststellungsklage, Europarecht, Vorlageverfahren an den EuGH, Nachtflugbeschränkung . . . 193

Fall 20. Die parteiliche IHK Wirtschaftsverwaltungsrecht, IHK, gesetzlicher Aufgabenkreis, einstweiliges Rechtsschutzverfahren, Aufsichtsverfahren . . . 203

Original Examensklausur mit Korrekturanmerkungen . . . 209

Anhang: Prüfungsschemata für die einzelnen Verfahrensarten . . . 221

Sachverzeichnis . . . 231

VIII Inhaltsverzeichnis

beck-shop.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alternative Vergütungsarten (Zeithonorar, Pauschale) ... Recht des Auftragnehmers auf Abschlagszahlungen ... Fälligkeit des Honorars ... Anspruch des Auftragnehmers

Die Gemeinde hat nach § 35 Abs. 6 BauGB die Möglichkeit, eine sog. Au- ßenbereichssatzung zu erlassen. Eine solche Satzung lässt jedoch – anders als eine Satzung nach § 34 Abs. 4

Vorhaben im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebau- ungsplans ( § 30 Abs.. Der Anwendungsbereich der §§

Vorläufiger Rechtsschutz gegen die Aufhebung einer Baugeneh-

Abschnitt: Materielle Baurechtmäßigkeit - die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit .... Bauliche Anlage,§

c) Vorhabenbezogener Bebauungsplan ... Räumlicher Geltungsbereich ... Wesentlicher Inhalt .... Rechtscharakter der Bauleitpläne ... Rechtsnatur des Flächennutzungsplans

2 Die Vorbereitung und Leitung der Bodennutzung geschieht grundstz- lich in zwei Stufen: Auf sehr allgemeine, das gesamte Gemeindegebiet erfassende Weise wird in einem ersten Schritt

gg) Innere Grenzen der Abwägung: Umweltprüfung, Eingriffsregelung, Verträglichkeitsprüfung u.a.m. in der Abwägung 194 hh) Zeitliche Grenzen der Abwägung: Funktionslosigkeit