• Keine Ergebnisse gefunden

Baurecht Rheinland-Pfalz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Baurecht Rheinland-Pfalz"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

I. 13

Funktion des Baurechts

1. 13

Rechtsgrundlagen des Baurechts

2. 13

Gesetzgebungszuständigkeit auf dem Gebiet des Baurechts

3. 13

Abgrenzung Bauplanungsrecht – Bauordnungsrecht

4. 15

Bauplanungsrecht

II. 17

Bauleitplanung

A. 17

Allgemeines

1. 17

Funktion der Bauleitplanung

a) 17

Planungshoheit der Gemeinde

b) 19

Erforderlichkeit der Bauleitplanung

2. 20

Gesetzliche Schranken der Bauleitplanung

3. 24

Allgemeines

a) 24

Ziele der Raumordnung und Landesplanung – § 1 Abs. 4 BauGB

b) 25

Interkommunales Abstimmungsgebot – § 2 Abs. 2 BauGB

c) 26

Fachplanerische Vorgaben

d) 28

Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung – § 1 a Abs. 3 BauGB;

Natura 2000-Gebiete e)

28 Umweltprüfung – § 2 Abs. 4, § 2 a BauGB

f) 30

Abhängigkeit des Bebauungsplans vom Flächennutzungsplan

g) 31

Entwicklungsgebot – § 8 Abs. 2 Satz 1 BauGB

aa) 31

selbstständiger Bebauungsplan – § 8 Abs. 2 Satz 2 BauGB

bb) 33

Vorzeitiger Bebauungsplan – § 8 Abs. 4 BauGB

cc) 34

Allgemeingültige Planungsprinzipien

h) 34

Gebot konkreter Planung

aa) 35

Gebot äußerer Planungseinheit

bb) 35

Gebot positiver Planung

cc) 35

Bestimmtheitsgebot

dd) 36

Abwägung nach § 1 Abs. 6 und 7 BauGB

4. 37

Allgemeines

a) 37

Abwägungsbereitschaft

b) 38

Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials – § 2 Abs. 3 BauGB

c)

40 Gebot der Rücksichtnahme

d) 42

Gebot der Lastenverteilung

e) 43

Gebot der Konfliktbewältigung

f) 43

Gerichtliche Überprüfung der Abwägung

g) 44

Abwägungsausfall

aa) 45

Abwägungsdefizit/Ermittlungsdefizit

bb) 45

Abwägungsfehleinschätzung/Bewertungsdefizit

cc) 46

Abwägungsdisproportionalität

dd) 46

Verfahren bei der Aufstellung von Bauleitplänen

5. 49

Aufstellungsbeschluss – § 2 Abs. 1 BauGB

a) 49

Planentwurf

b) 50

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit – § 3 BauGB

c) 50

(2)

Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange – § 4 BauGB

d)

50 Öffentliche Auslegung – § 3 Abs. 2, § 4a BauGB

e) 51

Übertragung auf Private – § 4 b BauGB

f) 53

Satzungsbeschluss – § 10 BauGB

g) 53

Ausfertigung

h) 53

Genehmigung – §§ 6, 10 Abs. 2 BauGB

i) 54

Bekanntmachung – § 10 Abs. 3 BauGB

j) 55

Begründung

k) 55

Vereinfachtes Verfahren – §§ 13, 13a, 13b BauGB

l) 56

Außerkrafttreten von Bauleitplänen

6. 57

Inhalt der Bauleitpläne

7. 58

Flächennutzungsplan – § 5 BauGB

a) 58

Bebauungsplan – § 9 BauGB

b) 58

Art der baulichen Nutzung – §§ 1–15 BauNVO

aa) 59

Maß der baulichen Nutzung – §§ 16–21a BauNVO

bb) 61

Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche – § 22, 23 BauNVO

cc)

62 Sonstige Festsetzungen im Bebauungsplan

dd) 63

Fehlerhafter Bebauungsplan

8. 64

Verfahrensfehler nach dem Baugesetzbuch – § 214 BauGB

a) 65

Kommunalrechtliche Fehler

b) 66

Materiell-rechtliche Fehler

c) 67

Fehlerbewältigung durch ergänzendes Verfahren

d) 67

Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben

B. 68

Bedeutung und System der §§ 29 ff. BauGB

1. 68

Begriff der baulichen Anlage (§ 29 BauGB)

2. 69

Begriff der baulichen Anlage

a) 69

bauliche Maßnahmen

b) 73

Bauvorhaben im beplanten Innenbereich – § 30 BauGB – Bedeutung der Baunutzungsverordnung

3.

75 Art der baulichen Nutzung – §§ 2–14 BauNVO

a) 75

Reines Wohngebiet

aa) 76

Allgemeines Wohngebiet

bb) 77

Mischgebiet

cc) 78

Urbane Gebiete

dd) 79

Gewerbegebiet

ee) 80

Industriegebiet

ff) 80

Sondergebiete

gg) 81

Einkaufszentren

hh) 81

Vergnügungsstätten

ii) 82

Stellplätze und Garagen

jj) 83

Gebäude und Räume für freie Berufe

kk) 83

Nebenanlagen

ll) 84

§ 15 BauNVO

b) 85

Maß der baulichen Nutzung – §§ 16–21a BauNVO

c) 86

Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche – §§ 22, 23 BauNVO

d)

87 Ausnahmen und Befreiungen – § 31 BauGB

4. 87

(3)

Bauvorhaben im nicht beplanten Innenbereich – § 34 BauGB

5. 92

Abgrenzung Innenbereich – Außenbereich

a) 92

Einfügen in die nähere Umgebung

b) 95

§ 34 Abs. 2 BauGB iVm §§ 2–11 BauNVO

c) 100

Sonderregelung für Gewerbebetriebe – § 34 Abs. 3a BauGB

d) 101

Entwicklungs- und Ergänzungssatzungen – § 34 Abs. 4 und 5 BauGB

e)

102 Bauvorhaben im Außenbereich – § 35 BauGB

6. 103

Privilegierte Vorhaben

a) 104

Nicht privilegierte Vorhaben

b) 113

Darstellungen des Flächennutzungsplans

aa) 113

Schädliche Umwelteinwirkungen

bb) 114

Belange des Naturschutzes

cc) 114

Natürliche Eigenart der Landschaft

dd) 115

Entstehung, Verfestigung oder Erweiterung einer Splitter- siedlung

ee)

116 Ziele der Raumordnung

ff) 116

Sonstige öffentliche Belange

gg) 117

Bestandsschutz

c) 117

Begünstigte Vorhaben – § 35 Abs. 4–6 BauGB

d) 119

Außenbereichssatzung

e) 122

Bauen im Vorgriff auf einen Bebauungsplan – § 33 BauGB

7. 123

Einvernehmen nach § 36 BauGB

8. 124

Öffentliche Bauten – § 37 BauGB

9. 128

Erschließung des Bauvorhabens

10. 128

Sicherung der Bauleitplanung

C. 130

Veränderungssperre/Zurückstellung – §§ 14 ff. BauGB

1. 130

Teilungsgenehmigung – §§ 19, 22 BauGB

2. 135

Vorkaufsrecht – §§ 24 ff. BauGB

3. 136

Zusammenarbeit mit Privaten – §§ 11, 12 BauGB

D. 139

Städtebauliche Verträge – § 11 BauGB

1. 139

Vorhabenbezogener Bebauungsplan – Vorhaben- und Erschlie- ßungsplan – § 12 BauGB

2.

140 Bauordnungsrecht

III. 142

Funktion des Bauordnungsrechts

A. 142

Materiellrechtliche Regelungen des Bauordnungsrechts

B. 142

Verunstaltungsverbot – § 5 LBauO

1. 142

Werbeanlagen – § 52 LBauO

2. 145

Abstandsregelungen – § 8 LBauO

3. 147

Bebauung von Grundstücken

a) 147

Abstandsfläche – § 8 LBauO

b) 147

Grenzgaragen und andere Grenzbauten – § 8 Abs. 9 LBauO

c) 153

Stellplätze und Garagen – § 47 LBauO

4. 155

Sonstige materiellrechtliche Vorschriften des Bauordnungsrechts

5. 160

(4)

Verfahrensvorschriften

C. 162

Zulassungsverfahren

1. 162

Baugenehmigungsbedürftige Anlagen – § 61 LBauO

a) 162

Baugenehmigungsfreie Vorhaben – § 62 LBauO

b) 164

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren – § 66 LBauO

c) 166

Freistellungsverfahren – § 67 LBauO

d) 169

Zustimmungsbedürftige Vorhaben öffentlicher Bauherren – § 83 LBauO

e)

171 Der Bauaufsicht nicht unterliegende Vorhaben – § 84 LBauO

f) 171

Bauaufsichtsbehörde – § 58 LBauO

2. 171

Baugenehmigung – § 70 LBauO

3. 172

Voraussetzungen für die Erteilung der Baugenehmigung

a) 172

Abweichungen – § 69 LBauO

b) 173

Privatrechtliche Einwendungen gegen die Baugenehmigung

c) 175

Auflagen und Bedingungen

d) 176

Rechtswirkungen der Baugenehmigung

e) 177

§ 144 Abs. 1 Nr. 1 BauGB

aa) 180

Straßenrecht

bb) 180

Wasserrecht - § 76 LWG iVm § 36 WHG

cc) 181

Naturschutzrecht

dd) 182

Immissionsschutzrecht

ee) 182

Denkmalschutzrecht

ff) 184

Planfeststellungen

gg) 184

Baugenehmigungsverfahren

4. 184

Aufhebung einer Baugenehmigung

5. 187

Rücknahme einer rechtswidrigen Baugenehmigung

a) 187

Widerruf einer rechtmäßigen Baugenehmigung

b) 189

Bauvorbescheid – § 72 LBauO

6. 189

Tektur- oder Nachtragsbaugenehmigung

7. 191

Teilbaugenehmigung – § 73 LBauO

8. 191

Typengenehmigung – § 75 LBauO

9. 191

Fliegende Bauten – § 76 LBauO

10. 192

Baulast – § 86 LBauO

11. 192

Beseitigungsverfügung – § 81 LBauO

12. 193

Voraussetzungen und Ermessen

a) 193

Verhältnismäßigkeit

b) 197

Gleichheitsgrundsatz

c) 198

Verwirkung

d) 200

Adressat einer Beseitigungsverfügung

e) 201

Nutzungsuntersagung – § 81 LBauO

13. 203

Baueinstellung – § 80 LBauO

14. 205

Maßnahmen nach § 59 LBauO

15. 205

Anforderungen nach § 85 LBauO

16. 206

Nachbarschutz

IV. 207

Allgemeines

1. 207

Begriff des Nachbarn

2. 208

Geschützte Rechtsstellung des Nachbarn

3. 211

Nachbarschutz durch Verfahrensvorschriften

4. 213

Gebot der Rücksichtnahme

5. 214

(5)

Übersicht über die nachbarschützenden Normen

6. 218

§§ 30–33 BauGB

a) 218

§ 34 BauGB

b) 222

§ 35 BauGB

c) 223

Erschließung

d) 224

Bauordnungsrecht

e) 224

Verzicht und Verwirkung im Nachbarrecht

7. 225

Anspruch auf Einschreiten der Bauaufsichtsbehörde

8. 227

Nachbarschutz bei öffentlichen Einrichtungen

9. 228

Rechtsschutz im Baurecht

V. 231

Rechtsschutz gegen Bauleitpläne

A. 231

Flächennutzungsplan

1. 231

Bebauungsplan

2. 231

Vorläufiger Rechtsschutz

3. 238

Inzidentkontrolle

4. 239

Verfassungsbeschwerde

5. 240

Rechtsschutz gegen baurechtliche Einzelentscheidungen

B. 240

Rechtsschutz zur Erlangung einer Baugenehmigung

1. 240

Klage auf Erteilung einer Baugenehmigung

a) 240

Vorläufiger Rechtsschutz zur Erlangung einer Baugenehmigung

b) 241

Rechtsschutz zur Feststellung der Genehmigungsfreiheit

2. 242

Klage auf Feststellung der Genehmigungsfreiheit

a) 242

Vorläufiger Rechtsschutz auf Feststellung der Genehmigungs- freiheit

b)

242 Rechtsschutz gegen die Aufhebung einer Baugenehmigung

3. 243

Klage gegen die Aufhebung einer Baugenehmigung

a) 243

Vorläufiger Rechtsschutz gegen die Aufhebung einer Baugeneh- migung

b)

243 Rechtsschutz gegen die Zurückstellung eines Bauantrags

4. 243

Klage gegen die Zurückstellung eines Bauantrags

a) 243

Vorläufiger Rechtsschutz gegen die Zurückstellung eines Bauan- trags

b)

243 Rechtsschutz gegen eine Beseitigungsverfügung

5. 244

Klage gegen eine Beseitigungsverfügung

a) 244

Vorläufiger Rechtsschutz gegen eine Beseitigungsverfügung

b) 244

Nachbarklage

C. 245

Nachbarklage gegen eine Baugenehmigung

1. 245

Nachbarklage gegen einen Bauvorbescheid

2. 246

Nachbarklage auf Einschreiten der Bauaufsichtsbehörde

3. 247

Nachbarklage gegen öffentliche Bauvorhaben

4. 247

Vorläufiger Rechtsschutz

5. 248

Vorläufiger Rechtsschutz des Nachbarn gegen eine Baugeneh- migung

a)

248 Vorläufiger Rechtsschutz des Nachbarn gegen einen Bauvorbe- scheid

b)

249 Vorläufiger Rechtsschutz des Nachbarn gegen ungenehmigte

oder von der Genehmigung freigestellte Vorhaben c)

249

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Landeszentrale für Umweltaufklärung RLP Politische Naturschutzbildung am Westwall Jugendcamp „Neues denken am Westwall“. Kommunikationshilfe zum

Deshalb hat der Landessportbund Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Steuerungsgruppe Inklusion – bestehend aus dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband, Special

Es werden 5–20 m breite Ackerschutzstreifen festgelegt und gefördert, auf denen jährlich eine krumentiefe Bodenbearbeitung erfolgen muss. Im Einzelfall können Schläge bis 2 ha

zusammenhängt und diese sich - ohne dass insoweit eine eindeutige Abgrenzung möglich ist - sowohl im Privatbereich als auch bei der Berufstätigkeit auswirkt, so dass nicht mit

organisiert hatte, fruchtlos im Sande verlaufen, muss es als ebenso überwiegend wahrscheinlich betrachtet werden, dass der Versicherte entweder von Anfang an

VIG § 2 Abs. Eine Drittanfechtungsklage entfaltet in den Fällen des § 2 Abs. 1 VIG kraft Gesetzes keine aufschiebende Wirkung. 1 VIG handelt es sich stets um Fälle, in denen es um

a) Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, der auch die Berufungskammer folgt, erfüllt ein Arbeitgeber den Anspruch des Arbeitnehmers auf Erteilung

Die Unterrichtsversor- gung werde sich dadurch verbessern, er bitte aber um Verständnis dafür, dass gegenwärtig noch nicht gesagt werden könne, was am Ende herauskomme, weil