• Keine Ergebnisse gefunden

Nachruf auf Otto Renner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachruf auf Otto Renner "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachruf auf Otto Renner

Am 8. Juli verschied unerwartet und mild an einem Herzinfarkt OTTO RENNER, 7 8 Jahre alt, unermüdlich an der Arbeit bis in seine letzten Tage. Ein Lebens- werk von gewaltiger Weite und Tiefe ist nun abge- schlossen. Als echter Naturforscher hat RENNER immer wieder am Wege Neues beobachtet, im Botanischen Garten (— durch ihn und seine

Gewächshäuser mußte man sich einmal führen lassen! —), in der freien Natur der Heimat und in Java. Aber sein Haupt- anliegen war doch die folge- richtig fortschreitende Arbeit auf bestimmten Gebieten, die ihn dauernd fesselten. Früh hat ihn das Problem der Was- serbewegung in den Pflanzen angezogen, die „Physik der Transpiration", die er mit exakten Mitteln bewältigen wollte. In zahlreichen Arbeiten ist er immer wieder zu diesem Thema zurückgekehrt; auch in Java hat es ihn beschäftigt.

Aber am meisten Zeit und Kraft hat RENNER seit 1913 jahrzehntelang der Besonder- heit der Vererbungsverhält- nisse der Oenotheren gewid- met. Er verteidigte gegenüber der „Mutationstheorie" von

DE VRIES die „Komplexhetero- zygotie" dieser merkwürdigen Gattung, die er immer mehr aufklärte, durch unermüdlich

durchgeführte Kreuzungsversuche mit allen erreich- baren Arten und Rassen, durch cytologische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen. Feststel- lungen von großer allgemeinbiologischer Bedeutung sprangen heraus: über die Piastiden als selb- ständige Elemente der genetischen Konstitution, die Beziehung zwischen Genen, die auf das Ergrünen der Piastiden wirken, und der Eigenbestimmung dieser Zellstrukturen, das „ungeformte Zellplasma" als Ver- erbungssubstanz, über Genlabilität- und „somatische Konversion" in Bastarden und anderes mehr. Immer wieder hat RENNER den Gesamtertrag der Vererbungs- forschung umrissen und die aktuelle Problematik her- ausgestellt. Kennzeichnend für seine bescheidene Zu- rückhaltung: In seiner großzügigen Überschau „Die Situation der Biologie nach 50 Jahren M e n d e l - Forschung", Gedenkrede auf das Jahr 1900 in Tübin- gen, werden die wichtigen Oenothera-Ergebnisse gar nicht erwähnt. Ihnen gilt noch seine letzte erschienene genetische Arbeit: „Paralipomena zur Genetik von Oenothera" (1959). Ein anderes Geschenk hat RENNER

uns noch zuletzt (1959) gegeben: Biographische Skiz- zen seiner Vorgänger in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, zu deren Einrichtungen bis weit in

unser Jahrhundert der Botanische Garten, die Botani- schen Sammlungen und das (1860) von NÄGELI ge- gründete „Pflanzenphysiologische Institut" gehörten.

Hier zeigen sich RENNERS historischer Blick und seine meisterhafte Kunst des Charakterisierens, wie sie auch in seinen tief empfundenen Nachrufen z. B. auf FRITZ VON WETTSTEIN, in seiner Be- handlung des Verhältnisses

GOETHES zur Botanik und in der Darstellung seiner Vorgän- ger in Jena im Rahmen der geistigen Situation ihrer Zeit zutage tritt. Polemik ist bei

RENNER selten; aber er weiß auch ihre Waffen zu gebrau- chen. Es geht ihm nie darum, selbst Recht zu behalten, son- dern um das Rechte, wenn er durch Schwärmerei oder Un- redlichkeit Verwirrung gestif- tet und den Ernst der Wissen- schaft gefährdet sieht. Mit lu- stigem, aber scharfem Spott fertigte er vor 25 Jahren nach einem Besuch bei dem reden- den und denkenden Hund,

„Kurvenal, dem Wunder von Weimar", dessen Lehrmeiste- rin und den urteilsschwachen Jenaer Zoologen PLATE ab;

und schonungslos erledigte er vor 2 Jahren in unserer Zeit- schrift den wissenschaftlichen Schwindler MO E W U S. Entschie- den wies er auch, wo er es fand, das Bestreben zurück, exaktes, kausales Forschen durch metaphysische Schau oder vitalistische Schein- erklärungen abzuwerten; doch war er keineswegs mit billigen mechanistischen Lösungen befriedigt: „Je mehr wir über die einzelnen Grundvorgänge und ihre Zusammenhänge erfahren, um so tiefer wird unsere Ehrfurcht vor der Harmonie in der Entwicklung des einfachsten Lebewesens, vor dem Wunder der einfachsten lebendigen Gestalt" (1950 in der Gedenk- rede) .

Für alle Genetiker ist RENNERS Tod eine schwerer Verlust. Wir verlieren nicht nur Ergebnisse seiner stets fortschreitenden Forschung, die er schweren gesund- heitlichen Hemmungen, einer aufreibenden chroni- schen Schlaflosigkeit, in unverminderter Schaffens- freude abgerungen hat, sondern eine Gestalt aus unse- rem Leben, die uns Vorbild und Beurteiler unserer Leistungen war. Das Kuratorium und die Herausgeber der Zeitschrift für Naturforschung haben besonderen Grund, OTTO RENNER, der seit 1947 Mitglied unseres Kreises war, dankbares Gedenken zu bewahren.

ALFRED KÜ H N, Tübingen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nimmt man aus diesen beiden Zahlenwerten die Mittel und vergleicht dann die Werte einer Horizontalreihe untereinander, so ergibt sich eine ausgezeichnete Konstanz,

Im vorliegenden Fall beruhen die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel auf dem Umstand, dass die bP in ihren Eingaben sinngemäß

AlŊbald athmete sie wieder und erholte siĚ, aber der junge KŹnig hatte eŊ mit angesehen und wute niĚt, warum eŊ der getreue JohanneŊ gethan, ward zornig darđber und rief

Hat eine Schülerin / ein Schüler das Aufnahmeverfahren oder die Prüfung bestanden und ist einer Schule zugewiesen (je nach Bildungsgang die Wunschschule oder der

1 Die Gemeindeversammlung und die Behörden können für bestimmte Bereiche und im Rahmen der verfügbaren Kredite unselbstständige Kommissionen einsetzen. Diese richten

Lauwarmes Reisgericht mit verschiedenem Gemüse und Spiegelei, serviert mit Chillisauce - TOFU 두부 / CHICKEN 닭고기 / PORK 제육 / BEEF 불고기 + 2.00. - DOLSOT (heisser

Wenn eines oder mehrere dieser Probleme bei Ihnen vorliegen, geben Sie bitte an, wie sehr diese Probleme es Ihnen erschwert haben, Ihre Arbeit zu erledigen, Ihren Haushalt zu

Impfung oder Genesung sowie der Einwilligungserklärung Für den Zutritt zum Unibad zur Wettkampfveranstaltung am 05./06.11.21 in Kiel muss entweder ein autorisierter