• Keine Ergebnisse gefunden

„Schulmedizin“ und „Naturheilverfahren“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Schulmedizin“ und „Naturheilverfahren“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

188 Bayerisches Ärzteblatt 4/2002

Zur Diskussion gestellt

Eine Umfrage in der Bevölkerung würde derzeit ergeben, dass „Schulmedizin“ und „Naturheilver- fahren“ völlig unterschiedliche Systeme sind, die sich geradezu gegenseitig ausschließen.

„Schulmedizin“ wird identifiziert mit Opera- tion, gefährlichen Strahlen, Chemie und schlimmen Nebenwirkungen.

„Naturheilverfahren“ werden verstanden als

„sanfte Medizin“ ohne Nebenwirkungen, die – würde man sie endlich breit anwenden – die gefährliche „Schulmedizin“ weitgehend erset- zen könnten. Es ist deshalb nicht Überra- schend, wenn sich nach glaubhaften Aussa- gen bis zu 90 % der Patienten naturheilkund- liche Verfahren für ihre Behandlung wün- schen würden. Man geht kaum fehl in der Annahme, dass es sich dabei vorwiegend um Patienten mit chronischen Beschwerden han- delt.

Behandlungsmethoden auch in der „Schulmedizin“

Zu den Naturheilverfahren zählt man die Hydrotherapie (Kalt-Warm-Wasser), Bewe- gungs- und Atemtherapie, Ernährungs- und Phytotherapie sowie „Ordnungstherapie“. Es wird vielfach übersehen, dass diese Behand- lungsmethoden weitgehend auch in der

„Schulmedizin“ Anwendung finden. So gehö- ren zum Beispiel zur physikalischen Therapie, die ein anerkanntes Fachgebiet der Medizin ist, die Hydrotherapie und die Bewegungs- therapie in Form der Krankengymnastik. Bei internen Erkrankungen – Beispiel Diabetes, Hochdruck, Magen-Darmerkrankungen – ist die Ernährungstherapie zentrales Behand- lungsprinzip. Pflanzliche Wirkstoffe haben ihren festen Platz in der Inneren Medizin, auch wenn sie heute synthetisch gewonnen werden. Klassisches Beispiel sind die Glyko- side (Digitalispräparate zur Herzbehand- lung). „Naturheilverfahren“ sind also keine

„andere Medizin“, aber ihre Behandlungsme- thoden gehen über die derzeitige Anwendung in der „Schulmedizin“ noch deutlich hinaus.

Es kommt darauf an, jeweils die richtige Me- thode zur richtigen Zeit anzuwenden. Dass dabei vor jeder Behandlung, wie eine Klam- mer, die einheitliche Diagnostik stehen muss, sollte selbstverständlich sein. Es sei noch dar- auf hingewiesen, dass Homöopathie und Akupunktur sowie antroposophische Medizin keine Methoden der „Naturheilkunde“ sind, aber vielfach als solche verstanden und ange- wendet werden. Ihnen liegen besondere Denkweisen und Überzeugungen zu Grunde, die wie die Schulmedizin einer intensiven Forschung unterzogen werden sollten.

Umdenken und Umlernen

Wie kann man erreichen, dass die breite the- rapeutische Palette in der medizinischen Ver- sorgung voll zur Anwendung kommt? Dies erfordert ein Umdenken und Umlernen. Die medizinischen Ausbildungsstätten sollen auch in Zukunft den ärztlichen Nachwuchs nach den Grundsätzen der wissenschaftlich fundierten Medizin ausbilden. Der angehen- de Arzt muss aber dabei auch lernen, wann die Heilung durch Methoden aus dem Spek- trum der „Naturheilmethoden“ gefördert wer- den kann oder wann diese Methoden allein für eine Heilung ausreichen. Daraus ergibt sich zwangsläufig, dass in fachlich einschlägi- gen Universitätskliniken diese Behandlungs- verfahren zur Anwendung kommen müssen, und zwar auch in Forschung und Lehre. Bei- spielhaft ist dabei an die Fächer Innere Medi- zin, Kinderheilkunde und Neurologie zu den- ken, aber auch an viele andere Gebiete, wie Orthopädie, Chirurgie, Geburtshilfe oder Dermatologie, die Naturheilverfahren zusätz- lich einsetzen wollen. Nur in diesem Verbund ist ein Fortschritt zu erreichen. Daraus fol- gert, dass die Errichtung isolierter Lehrstühle für Naturheilmethoden ein Weg in die weite- re Spaltung, also in die falsche Richtung wäre und zudem keine Akzeptanz fände. An den einschlägigen Universitätskliniken müssen aber Planstellen, auch mit der Möglichkeit der Habilitation, zur Verfügung stehen. Der Politik fällt die Aufgabe zu, Kliniken, die sich

dieser Aufgabe widmen, notwendige For- schungsmittel zusätzlich zur Verfügung zu stellen. Die Krankenkassen können diese Entwicklung durch entsprechende Hilfen fördern. Vor allem muss es aber gelingen, möglichst viele Leiter entsprechender Klini- ken und ihre Mitarbeiter für diese neue Auf- gabe zu gewinnen.

Stiefkinder der medizinischen Betreuung

Der Einsatz medizinischer Behandlungsme- thoden orientiert sich natürlich zunächst an der Diagnose, also der festgestellten Erkran- kung. Bei organischen Erkrankungen mit eindeutigen Diagnosen ergibt sich die not- wendige Behandlungsmethode fast zwangs- läufig. Wir finden aber, vor allem in der Pra- xis des niedergelassenen Arztes, aber auch im Krankenhaus, eine Vielzahl von Patienten mit chronischen Beschwerden, bei denen nur un- sichere oder keine organischen Befunde erho- ben werden können. Gerade diese Patienten, landläufig als psycho-somatische Fälle be- zeichnet, werden viel zu oft zu Stiefkindern der „normalen“ medizinischen, der ärztlichen Betreuung. Gerade in solchen Fällen bieten sich Behandlungsmethoden der „Naturheil- kunde“ geradezu an und müssen deshalb Gegenstand der normalen ärztlichen Betreu- ung werden. Es wird dadurch auch verhin- dert, dass solche Patienten Hilfe suchen bei

„alternativen“ Heilern, mit ihren vielfach fragwürdigen, aber kostspieligen Methoden.

Wenn es auf dem aufgezeigten Weg gelänge, das Ziel zu erreichen, aus „Naturheilverfah- ren“ und „Schulmedizin“ eine breite Palette der naturwissenschaftlich begründeten Medi- zin zu schaffen und anzubieten, so stünde dies gleichwertig neben vielen wissenschaft- lichen Erkenntnissen, die den Fortschritt der Medizin bewirkt haben. Dass das ausführli- che Gespräch zwischen Patient und Arzt un- verzichtbarer Bestandteil jeder Behandlungs- methode sein muss, ist beim stürmischen Fortschritt der modernen Medizin vielfach vergessen worden. Die Ärzte müssen deshalb auch lernen, das ausführliche Gespräch und entsprechende Heilmaßnahmen sinnvoll mit- einander zu verbinden. Auch das gehört zur breiten, zur verbreiterten Palette ärztlichen Wirkens.

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. Dr. h. c. Hans-Joachim Sewering, Am Oberanger 14, 85221 Dachau

„Schulmedizin“ und „Naturheilverfahren“

Professor Dr.

Dr. h. c. Hans- Joachim Sewering

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Praxis eignen sich zum Beispiel Hautwaschungen, Hautbürstungen, Wechsel-, Arm- und Beinbäder, da sie eine Durch- blutungsverbesserung an den Extre- mitäten sowie im

Zu internationalen Vergleichen herangezogen wird eine Studie über die ambulante medizinische Versorgung, die das Zentralinsti- tut für die kassenärztliche Versor- gung (ZI),

Insbesondere wurde in 83% der gesunden Zähne unter einer dunkel verfärbten Fissur irrtümlicherweise Dentinkaries vermu- tet (Spezifität = 17%). Es besteht deshalb die beträchtliche

* Die Nachfrageschätzungen für Unternehmen wurden nicht aktualisiert, sondern ohne neue Berechnungen in die Ergebnisse der Fortschreibungen für Privathaushalte

Auch über den zeitlichen Rahmen der Kommunikation muss gesprochen werden: Nicht jeder im Team freut sich über berufliche Nach- richten in der Freizeit?. Für Teambesprechungen muss

Schnelle Kinder vergleichen ihre Ergebnisse untereinander, bevor alle gemeinsam die Reimwörter besprechen, indem sie das Gedicht im Chor sprechen und bei den Reimwörtern

Schneide alle zehn Kästchen der linken Spalte aus und klebe sie unter der Überschrift „Wer lebte wann?“ in der richtigen zeitlichen Reihenfolge in deine Mappe.. (Wenn du in Modul

Dabei muss eine Art Vorlaufphase eingeplant werden, in der sich die Einzelschule ein passendes Unternehmen, beziehungsweise sich das Unternehmen die passende Austausch der