• Keine Ergebnisse gefunden

Hoffnung für den Osterhasen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hoffnung für den Osterhasen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesgeschäftsstelle Dr.-Johann-Maier-Str. 4 93049 Regensburg Tel. 0941/29720-22 Fax 0941/29720-30 info@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Regensburg, 12. April 2019 PM_Feldhase_12042019_LGS

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

S. 1 BUND Naturschutz fordert: Mehr naturnahe Flächen in der

Agrarlandschaft

Hoffnung für den Osterhasen

Der Legende nach versteckt „Meister Lampe“ an Ostern die bunten Eier. Noch. Schwindende Lebensräume machen dem Feldhasen zu schaffen, warnt der BUND Naturschutz (BN). Doch es gibt Anlass zu vorsichtiger Hoffnung: Nicht nur die Bienen, auch der Feldhase könnte von dem erfolgreichen Volksbegehren für mehr Artenvielfalt profitieren.

Früher war der Feldhase ein „Allerweltstier“, heute ist er ein seltener Anblick geworden und steht in Deutschland auf der Roten Liste. Der Feldhase braucht Lebensräume in der Feldflur, und diese fallen immer mehr der Intensivierung der Landwirtschaft zum Opfer. Die Flächenverluste durch Straßenbau, Siedlungen und Gewerbegebiete tun ein Übriges. So werden die Hasenreviere durch Straßentrassen zerschnitten, begrenzt und isoliert.

Um einen weiteren Rückgang der Hasenbestände zu vermeiden, fordert der BUND Naturschutz den Erhalt und die Verbesserung der Lebensräume für Meister Lampe: alte Heckenbestände, Ackerraine und Brachflächen müssen erhalten bleiben und ausgebaut werden. Durch den Erfolg des Volksbegehrens

„Rettet die Bienen“, das vom bayerischen Kabinett diese Woche angenommen und ergänzt wurde, soll ein Biotopverbund in der Agrarlandschaft geschaffen werden. „Eine solche Vernetzung der Lebensräume könnte dem Feldhasen auf die Sprünge helfen“, erklärt Dr. Christine Margraf, Artenschutzexpertin des BUND Naturschutz.

Doch damit ist es nicht getan: „Zusätzlich müssen mehr blühende Strukturen in der Landschaft geschaffen und der ökologische Landbau vorangebracht werden. Dieser verzichtet auf Mineraldünger und chemische Spritzmittel, baut viele verschiedene Kulturen an und sieht Wildkräuter nicht nur als Unkraut an.“, betont Christine Margraf. Auch hier wird das erfolgreiche Volksbegehren wichtige Fortschritte bringen. „Ohne diese Maßnahmen würden die Leute in zehn Jahren womöglich nur noch den Schokoladenhasen aus dem Supermarkt kennen.“ Von den geforderten Verbesserungen würden übrigens nicht nur der Feldhase, sondern auch andere Tiere wie Goldammer, Kiebitz, Grasfrosch, Feldhamster oder viele Insektenarten profitieren.

(2)

Landesgeschäftsstelle Dr.-Johann-Maier-Str. 4 93049 Regensburg Tel. 0941/29720-22 Fax 0941/29720-30 info@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Regensburg, 12. April 2019 PM_Feldhase_12042019_LGS

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

S. 2

Der BN empfiehlt: Jeder kann durch den Kauf von Lebensmitteln aus

ökologischem Landbau diese Forderung unterstützen und so dem „Osterhasen in Not“ helfen.

Der Feldhase ist ein Tier mit beeindruckenden Fähigkeiten: Er ist ein Meister der Tarnung mit hervorragendem Gehör. Durch seine langen, kräftigen Hinterbeine ist der Feldhase sehr flink: Auf der Flucht erreicht er

Geschwindigkeiten von etwa 50 km/h, kurzzeitig sogar bis zu 70 km/h – das ist schneller als ein Rennpferd im Galopp! Dabei schlägt er 90-Grad-Haken und kann bis zu drei Meter hoch und sieben Meter weit springen. Um die Damen zu beeindrucken, liefern sich die männlichen Hasen in der Paarungszeit

spektakuläre Boxkämpfe und Wettrennen. Übrigens: Vom Wildkaninchen kann man den Feldhasen durch seine deutlich größeren Ohren unterscheiden.

Mehr Infos zum Feldhasen auf

www.bund-naturschutz.de/artenbiotopschutz/artbeschreibungen/feldhase.html

Anlage: Bild Feldhase

Das Foto kann honorarfrei veröffentlicht werden bei Nennung des Autorennamens: Heinz Tuschl

Für Rückfragen:

Dr. Christine Margraf Tel. 0 89/ 54 82 98-63

E-Mail: christine.margraf@bund-naturschutz.de

Hintergrundinformation: BUND Naturschutz

Der BN ist mit über 235.000 Mitgliedern der größte Natur- und Umweltschutzverband Bayerns. Er setzt sich für unsere Heimat und eine gesunde Zukunft unserer Kinder ein – bayernweit und direkt vor Ort. Und das seit über 100 Jahren. Der BN ist darüber hinaus starker Partner im deutschen und weltweiten Naturschutz. Als Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) ist der BN Teil des weltweiten

Umweltschutz-Netzwerkes Friends of the Earth International. Als starker und finanziell unabhängiger Verband ist der BN in der Lage, seine Umwelt- und Naturschutz- positionen in Gesellschaft und Politik umzusetzen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So existenziell bedrohend die Corona-Krise für viele im Moment ist und noch werden kann, sollten notwendige Finanzhilfen jedoch genutzt werden, um den.. „ohnehin notwendigen Umbau

Dazu kommen noch die Gefahren durch Straßen und zunehmenden Verkehr sowie generell abnehmender Lebensraum durch Siedlungen und Gewerbegebiete.. Der Feldhase ist bekannt

Sebastian Schönauer, auch stellvertretender Landesvorsitzender des BN in Bayern postuliert: „Pestizide haben in unserem Grund- und Trinkwasser nichts verloren, dies

BN‐Kreisgru ojekt zu opfe rinkwassers  ebiete erfor ür Umwelt u  Trinkwasse s sind Wasse dalös, dass d e die Stadt H erleiten will N‐Landesarb

„Ein autobahngleicher Ausbau der B10 durch das Pfuhler Ried zerstört letzte naturnahe Landschaften im ohnehin schon stark zersiedelten Großraum Neu-Ulm“, so Wolfgang

Bund Naturschutz fordert Konzept für naturverträglichen Erhalt unerschlossener Almen in Bayern.. Der Bund Naturschutz in

Forderungen des BUND Naturschutz für eine neue Förderpolitik im Bereich der Landwirtschaft. Zielsetzung der künftigen Förderpolitik muss

Gegen die geplante Bebauung des Standortübungsplatzes am Ur- las bei Ansbach durch die US-Armee hat der Bund Naturschutz am 30.04.08 Klage beim Bayerischen Verwaltungsgericht Ansbach