• Keine Ergebnisse gefunden

Deutschland Dialog für digitale Aufklärung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutschland Dialog für digitale Aufklärung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Impressum:

Der Deutschland Dialog für digitale Aufklärung wird von Deutschland sicher im Netz e.V. I Albrechtstraße 10c I 10119 Berlin info@sicher-im-netz.de bereitgestellt. Die Unterstützer des Deutschland Dialogs sind im Lenkungsausschuss organisiert.

Deutschland Dialog für digitale Aufklärung

Fünf-Punkte-Erklärung

zum Dialog für digitale Sicherheit und Aufklärung

Die Befähigung der Gesellschaft in allen Lebensbereichen mit digitalen Kompetenzen gehört zu den zentralen Herausforderungen, derer sich die Teilnehmenden des Deutschland Dialogs für digitale Aufklärung annehmen. Es geht um die sichere und selbstbestimmte Nutzung digitaler Dienste und Angebote für Bürger*innen in einem digital-ethisch orientierten Ansatz. Mit ihrem vielfältigen Engagement trägt die Initiative Deutschland sicher im Netz gemeinsam mit ihren Mitgliedern und Partnern schon heute dazu bei, die Kompetenzen für eine sichere Nutzung vernetzter Medien zu stärken.

Für die Entwicklung zusätzlicher Gestaltungskraft bündeln die Akteure ihre Expertise und Erfahrungen im Deutschland Dialog zur Umsetzung folgender fünf Punkte:

1. Identifikation von digitalen Aufklärungsbedarfen in der Gesellschaft für einen sicheren und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien im Alltag

2. Schaffung konkreter Aufklärungsprojekte, die über Multiplikator*innen in Verbänden und Unternehmen den Bürger*innen Unterstützung und Orientierung bieten

3. Einbindung der Zivilgesellschaft für eine reichweitenstarke Verbreitung und Rückkopplung relevanter Themen und Angebote über bestehende Netzwerke 4. Ermunterung zum kritischen Diskurs über Fragen digitaler Lebensgestaltung unter

Berücksichtigung ethischer Aspekte und digitalem Verbraucherschutz

5. Erweiterung bestehender Angebote und ihre bestmögliche Verbreitung in alle relevanten Zielgruppen

Im Deutschland Dialog entstehen neue zielgruppengerechte Angebote, die künftig große Teile der Bevölkerung erreichen und einbinden. Dieser Dialog ist auch ein Beitrag zur Umsetzung des Koalitionsvertrags der Bundesregierung, der die Vermittlung digitaler Kompetenzen für alle Gruppen der Gesellschaft und Wirtschaft beschlossen hat.

Der Deutschland Dialog verbindet heute schon 25 Organisationen aus Wirtschaft und Gesellschaft mit Vertretern der Bundesregierung und politischen Verantwortungsträgern.

Dieser steht offen für neue Unterstützer und ist über seine Arbeitsgruppen mit zahlreichen weiteren Organisationen verbunden.

Berlin, den 22. November 2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Freiwillig engagierte Männer nutzen das Internet anteilig häufiger für ihre freiwillige Tätigkeit als freiwil- lig engagierte Frauen, Engagierte zwischen 30 und 64 Jahren nutzen

Auch wenn damit nicht Berlin als Standort gemeint ist, entbehrte das aufgrund des Ortes der Veranstaltung und der mittlerweile mehr als 2700 Tage verspäteten Flughafeneröffnung in

Die in den bisherigen Diskussionen von Bund und Ländern angesprochene Möglichkeit, eine neue Kategorie der »politischen Körperschaft« für Gemeinnützige einzuführen, würde zwar

Es gibt keine Ministerin für Demokratie oder Zivilgesellschaft – das stört nicht, würde es nicht dazu führen, dass auch in den Fraktionen niemand für Demokratiepolitik

Der Referentenentwurf zur Erleichterung unternehmerischer Initiativen aus bürger- schaftlichem Engagement und zum Bürokratieabbau bei Genossenschaften ist schon allein wegen

Verschiedene Positionen räumt die Regierung in ihrer Antwort auf Frage 14 ein: Über die Aufnahme weiterer gemeinnütziger Zwecke "findet derzeit ein

b) Radikal neue Ansätze für die digitale Langzeitarchivierung. Die Fähigkeit der Menschen im Umgang mit Information und Wissen verlangt auch Forschungsansätze, die sich mit

Landwirtschaft (BFL), die helfen soll, dass noch mehr Tierwohl in der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung berücksichtigt werden kann, aber so, dass dafür keine