• Keine Ergebnisse gefunden

´ Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 8224-311 "Feuchtgebiete um Waldburg und Kißlegg"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "´ Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 8224-311 "Feuchtgebiete um Waldburg und Kißlegg""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 8224-311 "Feuchtgebiete um Waldburg und Kißlegg"

TG 31 Arrisrieder Moos TG 30 Sommersried

Au AU

AU ACH

Ösch Moos

Wank

Sack Höhe

Wank Wank

Höhe

Moos Moos

Höhe

Höhe Moos

Moos

Bühl Holz

Bühl

Moos

FELD

Beim

Wank Wank

Wühr

Wank

Wank

Moos

Bühl

Berg

Moos

Moos

Moos

Moos

Nick

Brühl

Beund

Halde Hauet

Halde

Räuhe

Brühl Ebene

Halde Ebene

Beund

Ebene

Beund

Ebene

Ebene Halde

Mösle

Knobel

Rohren

HALDEN BAYUMS

Wersel

Hölzle

Knobel

Hölzle

Hölzle

Winkel

Horger

Weiher

Zapfen

Breite

Kragen

Öschle

Öschle

Schanze

Nußbühl Ständer

Schlatt

HÄUSERN

KAIBACH Dentler

Bleiche

Schanze

Schlatt

Ständer

Kratzer Ach-Esch

Schachen

Schwende Auerberg

Auerberg Hausösch

Seebrühl Hohreute

Hohreute

Schorren OBERHAID

STÄDLERS

Weiherle

Regensee

Großholz Wolfsberg

Holzacker Acherholz

Holzacker

Amselberg

Holzacker

Kreuzbühl

Holzacker Wolfsberg

Wolfsberg

Holzwiese

Holzacker

Beundbühl

Am Weiher

ARRISRIED

Holzwiese Wolfsgrube

FISCHREUTE

Mooswiesen

Mooswiesen Bayumsholz

Auf der Au

Schifferts

Holzwiesle Wolfgießel

ALLEWINDEN

Haldenfeld Wuchermoos

Buchermoos

Frohnmühle

FROHNMÜHLE Mooswiesen

Kreuzäcker Haiderholz

Lauswinkel

Mitterberg

Lausweiher

Frohnmühle

Sandknobel

Mitterberg

Mühlewiese

Georgenfeld

Georgenholz Bucher Moos

WALLMUSRIED Bayums Moos

Schurtanner SCHÖNENBERG

Obere Räuhe Obere Wiese

Schönenberg

Arrisrieder

Häusernholz

Häusernfeld SOMMERSRIED

SOMMERSRIED

Kleinhölzle

UNTERHORGEN Horger Holz

Winterhalde

SCHURTANNEN

Frohnmüller

Weiherhalde

Felderhölzle

Untere Räuhe

Herrenknobel Obere Rohren

Große Wiesen

Auf der Burg

Kesselwiesen

Frohnmüllers

Untere Rohren Untere Rohren

Bachmühleholz Schwende Moos

Strasser Bühl

Häusern Mösle Aicher Hölzle

Sommershalder Sommersrieder

Schneckenberg

RIEHLINGSHÖHE

Hilpertshofer

Hilpertshofer Straßer Hölzle

Am Straßer Hag

Bildstockäcker

Hüttebühlacker Langer Schachen

Sonntags Einöde

Lauterseer Holz Langhaldenacker

Horger Großholz

Steinberger Bühl

Lausweiherhölzle

Arrisrieder Moos

Arrisrieder Moos

Arrisrieder Moos

Wolfgeltser Holz Auf der Kiesgrube

Auf der Sandgrube

Wallmusrieder Holz

Steinberger Wiesen

Sammisweiler Weiher

Sommersrieder Halde

Am Arrisrieder Moos Mittleres Mooshölzle

Gemeinde Kißlegg Gemarkung Kißlegg

Gemeinde Wangen im Allgäu Gemarkung Leupolz

Gemeinde Kißlegg Gemarkung Waltershofen Gemeinde Wangen im Allgäu Gemarkung Leupolz

008_B

010_A

008_B

008_B 105_A!

093_B!

092_A!

093_B!

093_B!

111_C 104_C!

093_B!

109_C 106_B!

107_B!

108_C

110_C

Bestands- und Zielekarte Lebensraumtypen

Managementplan für das FFH-Gebiet 8224-311

"Feuchtgebiete um Waldburg und Kißlegg"

Teilkarte 2

Teilkarte 1

Teilkarte 7

Teilkarte 5 Teilkarte 6

Teilkarte 9

Teilkarte 8 Teilkarte 3

Teilkarte 4 Grundlage:

Topographische Karte 1:500.000 (TK500) Orthophoto 1:5.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

Süsswasserlebensräume

Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer [3130]

Natürliche nährstoffreiche Seen [3150]

Dystrophe Seen [3160]

Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260]

Natürliches und naturnahes Grünland

Artenreiche Borstgrasrasen [6230*]

Pfeifengraswiesen auf basen- bis kalkreichen Standorten (Eu-Molinion) [6411]

Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Wälder

Moorwälder [91D0*]

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide [91E0*]

Bodensaure Nadelwälder [9410]

0 50 100 200

´

300

Meter

T. Limmeroth 12.10.2020 30.10.2018 1 : 5.000 Bearbeiter

Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

Grenzen

FFH-Gebiet Gemarkung Flurstück

Entwicklungsziele Lebensraumtypen Bestand

Wiederherstellung des Lebensraumtyps Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Entwicklung zusätzlicher Flächen der Lebensraumtypen Pfeifengraswiesen [6410]

und Kalkreiche Niedermoore [7230], Nutzungstyp Streuwiesen Entwicklung zusätzlicher Flächen des Lebensraumtyps Magere Flachland-Mähwiesen [6510] (Suchraum)

Die Lebensraumtypen Feuchte Hochstaudenfluren [6431] und Torfmoor-Schlenken [7150] wurden ausschließlich in Nebenbögen erfasst und sind daher nicht flächig dargestellt.

gefördert mit Mitteln der EU

Teilkarte 9

Außerdem gilt für die Lebensraumtypen Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260], Moorwälder [91D0*], Bodensauer Nadelwälder [9410], Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer [3130] und Natürliche nährstoffreiche Seen [3150] die Aufwertung bestehender Flächen als Entwicklungsziel. Diese werden nicht kartografisch dargestellt.

letzte 3 Ziffern der Erfassungseinheit und Bewertung in den drei Stufen:

A - hervorragender Erhaltungszustand B - guter Erhaltungszustand

C - durchschnittlicher Erhaltungszustand

! - Erfassungseinheit enthält kleinflächig weitere Lebensraumtypen, die in einem Nebenbogen aufgeführt sind

012_A!

Beschriftung der Lebensraumtypen in der Karte Hoch- und Niedermoore

Naturnahe Hochmoore [7110*]

Geschädigte Hochmoore [7120]

Übergangs- und Schwingrasenmoore [7140*]

Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried [7210*]

Kalktuffquellen [7220*]

Kalkreiche Niedermoore [7230]

k j

Für den Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiesen [6510] gilt die Wiederherstellung aller Verlust- flächen, hierbei ist die Wiederherstellbarkeit im Einzelfall von der zuständigen Fachbehörde zu prüfen.

Weiterhin sind die als "C - durchschnittlicher Erhaltungszustand" erfassten Mähwiesen zu optimieren.

Wiederherstellung von Lebensraumtypen

Erhaltungsziele

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der Lebensraumtypen in ihrer räumlichen Ausdehnung sowie in einem günstigen Erhaltungszustand einschließlich ihrer charakteristischen Arten.

Bezogen auf das jeweilige FFH-Gebiet sind damit gemäß FFH-RL die räumliche Ausdehnung und zumindest der Erhaltungszustand zu erhalten, der frühestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der FFH-RL vorhanden war. Dies schließt auch die Wiederherstellung von Lebensraumtypen ein, bei denen im Vergleich zu früheren Kartierungen ein Verlust bzw. eine Verschlechterung des Erhaltungszustands eingetreten ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Untere Argen und Seitentäler Schussenbecken und Schmalegger Tobel. Schussenbecken und

Bezogen auf das jeweilige FFH-Gebiet ist damit gemäß FFH-RL zumindest der Erhaltungszustand zu erhalten, der frühestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der FFH-RL vorhanden

Die Maßnahme RMK - Erstellung einer Reicher Moos-Konzeption gilt nur für das Teilgebiet Reicher Moos und wird nicht kartografisch

Die Maßnahme RMK - Erstellung einer Reicher Moos-Konzeption gilt nur für das Teilgebiet Reicher Moos und wird nicht kartografisch

) M MÄH – Möglicher Mähraupeneinsatz Maßnahmen für Gewässer und

Die Maßnahme RMK - Erstellung einer Reicher Moos-Konzeption gilt nur für das Teilgebiet Reicher Moos und wird nicht kartografisch

Die Maßnahme RMK - Erstellung einer Reicher Moos-Konzeption gilt nur für das Teilgebiet Reicher Moos und wird nicht kartografisch

Die Maßnahme RMK - Erstellung einer Reicher Moos-Konzeption gilt nur für das Teilgebiet Reicher Moos und wird nicht kartografisch