• Keine Ergebnisse gefunden

´ Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 8224-311 "Feuchtgebiete um Waldburg und Kißlegg"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "´ Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 8224-311 "Feuchtgebiete um Waldburg und Kißlegg""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 8224-311 "Feuchtgebiete um Waldburg und Kißlegg"

TG 14 Reicher Moos

TG 20 Neuhauser Moos, Mollenweiher

TG 16 Felder See

TG 15 Holzmühleweiher bei Vogt

TG 18 Siggenhauser Weiher

TG 19 Hinteres Gschwende

Esch

FELD

Moos

Moos

Moos

Moos

BERG

Moos

Moos

HAAG

KING Höhe

Moos

Horn

Linde Halde

Eggen

Halde

Teich

Halde

Halde Halde

Greut

Halde

Tobel Halde LETZE

REICH

REICH Sporer

Eschle

Eschle

KARTER

GRENIS

Bommen

MOLLEN

Halden MOLLEN

Weiher

Halden Hölzle

Halden

RIEFEN RIEFEN

BLASER RUGGEN

STADELS Heumoos

Heumoos Steuben

Hohrain

Brommen

Stapfen

NEUHAUS

ZEIHERS

BAUMANN Knöbele

STOCKEN Kremmel

HANNOBER

Langholz Gehresei

Oberfeld

Schachen

Langmoos Erswiese

Oberholz

Gschwend Gschwend

ENDERSEN

Buchholz OBERHOLZ

HOCHBERG Schleife

WIESHOLZ Waldberg

Badstätte

Wuhracker

Tannacker

EDENSBACH

EDENSBACH

BILDSPITZ

Holzacker

Holzacker

Fuchsbühl Mühlhalde

Bergwiese

Stockland

Holzäcker

Hauswiese

UNTERHOLZ

Unterholz Reutacker

Hundsnest

Schlucker Reinäcker

Moosacker

Langäcker

Blaserberg

Kreuzäcker

Weihermoos Knebelfeld

Beckenesch

Felder See

Knobelholz Knobelholz

Böses Feld

Lankenmoos

MARKTANNER

Katzenberg

Brühlhalde

MOSISGREUT

Beundacker

SIGGENHAUS

Geschwende

Greutäcker

Mollerholz

Gebenwiese

Teichacker Moosbrücke

Lange Furt Höferwiese

Tiefwiesen STOCKÄCKER

Hirschacker

Lange Halde

Knebeläcker

Reichermoos Reichermoos

Weiherwiese

Fischgruben

Weiherhalde

Weiherhalde

Oberes Feld

Weiherwiese

Berger Esch

Weiherhalde

Sägenwiesle

Leinenäcker

SPIEGELHAUS

Greuthäcker Sägenweiher

Weiherwiese Greutwiesle

SPIEGELHAUS

KARSEE-BERG Grubenwiese

Weiherwiese

Sommersbühl

KARSEE-BERG Stockerholz

Lindenreute

Streitacker

STECKENBERG

Kremmelbühl

Schlehendorn

Krummäckerle

Untere Reute

Hinter Hägle Blankenäcker

Stapfenäcker Reicher Moos

Knobelweiher

Blindenstock

Schlegelholz

Schlegelholz

Schwarzacker

RECKENDÜRREN

Brunnenwiese

Weiherwiesen

Siggenhauser Siggenhölzle

Schlegelholz

Untere Halde

Mollenweiher Mollenweiher

Joosenhölzle

Hansenweiher

Grubenhölzle Mollenweiher

Flammenwiese

Deiberwiesen Schafshalden

Engelsweiher

Oberer Acker

Weiherwiesen

Kapellenacker

Wieser Hölzle

Hintere Wiese

Sandgrubäcker

Brunnenwiesen

Bronnenwiesen

Riefer Weiher

HARTMANNSBERG

Aicher Hölzle Hinterer Bühl Untere Wiesen

Hintere Halde

Vordere Halde

Kremmelwiesen Schellengrüble

Heidelbeerholz

Im oberen Feld

Emberiz Weiher Neuhauser Moos

Griesbeeräcker

Reicher Wiesen

Am Reicher Moos

Hinter dem Holz

Hinter dem Holz

Schindelesweiher

Hinterm Schachen Hinterm Schachen

Stüblinger Halde

Neuhauser Weiher

Langenfurtwiesen

Thüringer Hölzle

Steckenbergäcker

Kapellenfeldhalde

Reckendürrenwiese

Oberholzer Hölzle

Riefenweiherwiesen Unteres Heumoosfeld

Hinteres Geschwende

Zeihershofer Hölzle

Hartmannsberger Holz

Am Siggenhauser Weiher Gemeinde Vogt Gemarkung Vogt

Gemeinde Wangen im Allgäu Gemarkung Karsee Gemeinde Waldburg Gemarkung Waldburg

Gemeinde Amtzell Gemarkung Amtzell

Gemeinde Amtzell Gemarkung Amtzell 005_B!

008_B

008_B

008_B

005_B!

008_B

008_B

048_C 026_C

096_A!

096_A!

017_B!

100_C

017_B!

097_A!

095_B!

015_B

132_B!

098_B

018_A!

027_A!

025_C

046_A 023_A!

016_B

027_A!

021_B

047_B 023_A!

047_B

047_B 140_C

Bestands- und Zielekarte Lebensraumtypen

Managementplan für das FFH-Gebiet 8224-311

"Feuchtgebiete um Waldburg und Kißlegg"

Teilkarte 2

Teilkarte 1

Teilkarte 7

Teilkarte 5 Teilkarte 6

Teilkarte 9

Teilkarte 8 Teilkarte 3

Teilkarte 4

Teilkarte 2

Grundlage:

Topographische Karte 1:500.000 (TK500) Orthophoto 1:5.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

Süsswasserlebensräume

Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer [3130]

Natürliche nährstoffreiche Seen [3150]

Dystrophe Seen [3160]

Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260]

Natürliches und naturnahes Grünland

Artenreiche Borstgrasrasen [6230*]

Pfeifengraswiesen auf basen- bis kalkreichen Standorten (Eu-Molinion) [6411]

Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Hoch- und Niedermoore

Naturnahe Hochmoore [7110*]

Geschädigte Hochmoore [7120]

Übergangs- und Schwingrasenmoore [7140*]

Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried [7210*]

Kalktuffquellen [7220*]

Kalkreiche Niedermoore [7230]

Wälder

Moorwälder [91D0*]

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide [91E0*]

Bodensaure Nadelwälder [9410]

0 50 100 200

´

300

Meter

T. Limmeroth 12.10.2020 30.10.2018 1 : 5.000 Bearbeiter

Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

k j

Grenzen

FFH-Gebiet Gemarkung Flurstück

Entwicklungsziele Lebensraumtypen Bestand

KARSEE

Schweinberger Esch 045_B

Weiher Stöcken

Maierhof Scheiben

VOGELSANG

Vogelsang

Spitzacker Hankelwiese

Straßenacker

049_A!

Wiederherstellung des Lebensraumtyps Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Entwicklung zusätzlicher Flächen der Lebensraumtypen Pfeifengraswiesen [6410]

und Kalkreiche Niedermoore [7230], Nutzungstyp Streuwiesen Entwicklung zusätzlicher Flächen des Lebensraumtyps Magere Flachland-Mähwiesen [6510] (Suchraum)

gefördert mit Mitteln der EU

Die Lebensraumtypen Feuchte Hochstaudenfluren [6431] und Torfmoor-Schlenken [7150] wurden ausschließlich in Nebenbögen erfasst und sind daher nicht flächig dargestellt.

Außerdem gilt für die Lebensraumtypen Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260], Moorwälder [91D0*], Bodensaure Nadelwälder [9410], Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer [3130] und Natürliche nährstoffreiche Seen [3150] die Aufwertung bestehender Flächen als Entwicklungsziel. Diese werden nicht kartografisch dargestellt.

letzte 3 Ziffern der Erfassungseinheit und Bewertung in den drei Stufen:

A - hervorragender Erhaltungszustand B - guter Erhaltungszustand

C - durchschnittlicher Erhaltungszustand

! - Erfassungseinheit enthält kleinflächig weitere Lebensraumtypen, die in einem Nebenbogen aufgeführt sind

012_A!

Beschriftung der Lebensraumtypen in der Karte

Für den Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiesen [6510] gilt die Wiederherstellung aller Verlust- flächen, hierbei ist die Wiederherstellbarkeit im Einzelfall von der zuständigen Fachbehörde zu prüfen.

Weiterhin sind die als "C - durchschnittlicher Erhaltungszustand" erfassten Mähwiesen zu optimieren.

Wiederherstellung von Lebensraumtypen

Erhaltungsziele

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der Lebensraumtypen in ihrer räumlichen Ausdehnung sowie in einem günstigen Erhaltungszustand einschließlich ihrer charakteristischen Arten.

Bezogen auf das jeweilige FFH-Gebiet sind damit gemäß FFH-RL die räumliche Ausdehnung und zumindest der Erhaltungszustand zu erhalten, der frühestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der FFH-RL vorhanden war. Dies schließt auch die Wiederherstellung von Lebensraumtypen ein, bei denen im Vergleich zu früheren Kartierungen ein Verlust bzw. eine Verschlechterung des Erhaltungszustands eingetreten ist.

Kartenausschnitt TG 21 Karsee

Kartenausschnitt TG 17 Vogelsang

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Untere Argen und Seitentäler Schussenbecken und Schmalegger Tobel. Schussenbecken und

Bezogen auf das jeweilige FFH-Gebiet ist damit gemäß FFH-RL zumindest der Erhaltungszustand zu erhalten, der frühestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der FFH-RL vorhanden

Die Maßnahme RMK - Erstellung einer Reicher Moos-Konzeption gilt nur für das Teilgebiet Reicher Moos und wird nicht kartografisch

Die Maßnahme RMK - Erstellung einer Reicher Moos-Konzeption gilt nur für das Teilgebiet Reicher Moos und wird nicht kartografisch

) M MÄH – Möglicher Mähraupeneinsatz Maßnahmen für Gewässer und

Die Maßnahme RMK - Erstellung einer Reicher Moos-Konzeption gilt nur für das Teilgebiet Reicher Moos und wird nicht kartografisch

Die Maßnahme RMK - Erstellung einer Reicher Moos-Konzeption gilt nur für das Teilgebiet Reicher Moos und wird nicht kartografisch

Die Maßnahme RMK - Erstellung einer Reicher Moos-Konzeption gilt nur für das Teilgebiet Reicher Moos und wird nicht kartografisch