• Keine Ergebnisse gefunden

PJ63_S246-247_Bauer_Hans Meyers Schriften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PJ63_S246-247_Bauer_Hans Meyers Schriften"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Meyers Schriften

Von Dr. H A N S B A U E R

Robert Boyles Naturphilosophie mit besonderer Berücksichtigung seiner Abhängigkeit von Gassendi und seiner Polemik gegen die Scholastik. Philosophisches Jahrbuch der Görres- Gesellschaft, 20. Bd., Fulda 1907.

Der Entwicklungsbegriff und seine Anwendung. Vereinsschrift der Görres-Gesellschaft, Köln 1909.

Der Entwicklungsgedanke bei Aristoteles, Bonn 1909.

Zur Psychologie der Gegenwart. Vereinsschrift der Görres-Gesellschaft, Köln 1909.

Jüdisch-alexandrinische Religionsphilosophie und christliche Väterspekulation. Zwei ana­

loge Erscheinungen. Abhandl. aus dem Gebiet der Philosophie und ihrer Geschichte. Fest­

gabe zum 70. Geburtstag G. Frhr. von Hertlings, Freiburg i. Br. 1913.

Geschichte der Lehre von den Keimkräften von der Stoa bis zum Ausgang der Patristik, Bonn 1914.

Natur und Kunst bei Aristoteles. Ableitung und Bestimmung der Ursächlichkeitsfaktoren.

Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums Bd. 10, H. 2, Paderborn 1919.

Das Vererbungsproblem bei Aristoteles. Ztschr. Philologus, 75. Bd., Leipzig 1919.

Platon und die aristotelische Ethik, München 1919·

Entstehung und Verlauf einer politischen Revolution, Luzern 1921·

Platon über Demokratie. Festschrift für Sebastian Merkle, hersg. von W. Schellberg, Düssel­

dorf 1922.

Z ur Lehre von der ewigen Wiederkunft aller Dinge. Beiträge Zur Geschichte des christlichen Altertums und der byzantinischen Literatur. Festgabe Zum 60. Geburtstag von A. Ehrhard, hrsg. von A. M. Koeniger, Bonn 1922.

Hrsg, der „Forschungen zur neueren Philosophie und ihrer Geschichte“ , Halle-Würzburg 1924— 1938, 10 Bde.

Baeumker Clemens. Hochland, 22. Jg ., 1. Bd., Kempten-München 1924/25.

Platon-Literatur. Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 38. Bd., Fulda 1925.

Geschichte der alten Philosophie, München 1925.

Metaphysik als Wissenschaft. Philosophia perennis. Festschr. für Jos. Geyser, 1. Bd., Regens­

burg 1930.

Geschichte der Erziehung und Erziehungswissenschaft. I. Die Griechen und Römer, Lexikon der Pädagogik der Gegenwart, l.B d ., Freiburg i. Br. 1930.

Psychologie der Gegenwart. Monatsschrift des Schweizer Studentenvereins, 78.—79. Jah r­

gang der Monatsrosen, Immensee 1933/34.

Die Wissenschaftslehre des Thomas von Aquin. Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesell­

schaft, 47. und 48. Bd., Fulda 1934.

Die Wissenschaftslehre des Thomas von Aquin, Fulda 1934.

Thomas von Aquin als Interpret der aristotelischen Gotteslehre. Aus der Geisteswelt des Mittelalters. Studien und T exte. Martin Grabmann zur Vollendung des 60. Lebensjahres

= Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Suppl.-Bd. 3, Münster 1935.

Das Wesen der Philosophie und die philosophischen Probleme, Zugleich eine Einführung in die Philosophie der. Gegenwart, Bonn 1936.

Thomas von Aquin. Sein System und seine geistesgeschichtliche Stellung, Bonn 1938.

The philosophy of St. Thomas Aquinas. Translated by F r. Eckhoff. Third impression, St. Louis Mo. and London 1946.

Geschichte der abendländischen Weltanschauung

Bd. I : Die Weltanschauung des Altertums, Paderborn u. Würzburg, 1. Aufl. 1947, 2. Aufl.

1953.

(2)

Bd. I I : Vom Urchristentum bis zu Augustin, Paderborn und Würzburg, 1. Aufl. 1947, 2. Aufl. 1952.

Bd. III : Die Weltanschauung des Mittelalters, Paderborn und Würzburg, 1. Aufl. 1948, 2. Aufl. 1952.

Bd. IV : Von der Renaissance bis zum deutschen Idealismus. W ürzburg und Paderborn 1950.

Bd. V : Die Weltanschauung der Gegenwart, W ürzburg 1949·

Personen- und Sachregister zu Bd. I — V, W ürzburg und Paderborn 1950.

Hartmann Nicolai. Hochland, 43. Jg., München-Kempten 1950.

Rußland und die historische Prophetie. Hochland, 44. Jg ., München-Kempten 1951/52.

Christliche Philosophie? Mit einem Nachwort: Der Sinn der Konkordatsprofessuren. Mün­

chen 1952 (auch in: Münchner Theol. Zeitschr. 1951 und 1952)·

Die Geltung des natürlichen Sittengesetzes — nisi daretur deus. Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 62· Jg., München 1953.

Unsere Universitäten und das Bildungsproblem. Sonderdruck aus „Kathol. Frauenbildung“ , 54. Jg ., Paderborn 1954.

Deutinger Martin. Gedächtnisschrift für Adalbert Hämel, Würzburg 1953.

Geschichtsphilosophische Betrachtungen zur Gegenwart. Würzburger Rektoratsreden 1953.

D er dialektische Materialismus und seine Erziehungsformen. Sonderdruck aus „Katholische Frauenbildung“, 55. Jg., Paderborn 1954.

Erlebte Weltgeschichte. Hochland, 46. Jg., München-Kempten 1954.

Systematische Philosophie. Bd. I : Allgemeine Wissenschaftstheorie und Erkenntnislehre, Paderborn 1955.

Verzeichnis der Schriften Hans Meyers 2 4 7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen seiner nicht minder berühmten Vorlesungen über die Philosophie der Re- ligion bedient sich Hegel der Kategorie der Erhabenheit zum Zwecke der Beschreibung einer

Wilhelm Gaß, der das Zeitalter der Aufklärung in seiner Geschichte der pro- testantischen Dogmatik 33 ausführlich behandelt, verortet Griesbachs Theologie in der

nun auch dazu - das sei wenigstens beiläufig vermerkt ernsthaft damit zu rechnen, daß in die Geschichte der Jünger und über sie in die Geschichte der christlichen Gemeinde mehr

Das Studienprogramm Philosophicum richtet sich an Studierende der Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, die an einer Erweiterung und Vertiefung

VIII, Heft 5 der Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Münster, Aschendorff,

Das Interesse an Dil theys Denken hat sich Bonhoeffer dann bewahrt und sein Studium desselben in der Spätzeit sogar noch intensiviert. Zum einen macht er sich Dil theys Kritik

Die Metaphysik galt ihm nun nicht mehr als Lehre von einer transzendenten Wirklichkeit, sondern als „Wissenschaft von den Grenzen der menschlichen Vernunft“ (II, 368). Die Frage

Dieser Umstand bezeichnet nicht nur einen weiteren Bruch mit der äs- thetischen Tradition in der Philosophie seit Baumgarten, sondern hat über- dies auch Konsequenzen für die im