• Keine Ergebnisse gefunden

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU"

Copied!
103
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU

G. Horn und M. Kirsch

Systematisierung des Entwurfs von Schiffseinrichtungen

Band 3

366 | März 1978

(2)

G. Horn, M. Kirsch

Hamburg, Technische Universität Hamburg-Harburg, 1978

© Technische Universität Hamburg-Harburg Schriftenreihe Schiffbau

Schwarzenbergstraße 95c D-21073 Hamburg

http://www.tuhh.de/vss

(3)

Systematisierung des Entwurfs von Schiffseinrichtungen

(in drei Bänden) G. Horn

M. Kirsch

.

Band 3

März 1978 Bericht Nr. 366

(4)

VON SCHIFFSEINRICHTUNGEN (in drei Bänden)

G. Horn M. Kirsch

BAND 3

PROGRAMMBESCHREIBUNG mit Rechenbeispiel

(5)

2

I N H ALT Seite

EINLEITUNG

3

DAS STRUKTURPROGRAMM

3

3 7 8 10

Kurze Beschreibung

Flußdiagramm zum Strukturprogramm Eingabedaten

Ausgabedaten

DAS PROGRAMM GESAMTANORDNUNG 13

13 16 20 23 Allgemeine Beschreibung

Flußdiagramm zum Programm Gesamtanordnung Eingabedaten

Ausgabedaten

Kurze Beschreibung

25 25 DAS RECHENBEISPIEL

1. Strukturprogramm

a) Skizzen von 6 Decks

b) Tabellat der Eingabedaten c) Tabellat der Ergebnisse

26 -

31 32 33

-

38

2. Programm Gesamtanordnung a) Je 2 Skizzen von 5 Decks b) Tabellat der Eingabedaten c) Tabellat der Ergebnisse

39 49 51

48 50 89

3. Anhang: Plotterzeichnungen zum Strukturprogramm

im Maßstab 1:100 90 - 95

(6)

Einleitung

Die Methode der Systematisierung des Entwurfs von Wohneinrichtungen auf Schiffen, die in Band 1 entwickelt ist, wurde der Programmierung zugrunde gelegt. Dazu gehört auch die übernahme der dort gemachten Voraussetzungen und der dort definierten Begriffe. Entsprechend der Auf teilung in "Strukturelle Gliederung" und "Gesamtanordnung" sind zwei Programme erstellt worden, das Strukturprogramm und das Pro- gramm Gesamtanordnung, die den Benutzer in die Lage versetzen, in einem Rechengang beliebig viele Wohndecks eines Schiffes zu bearbei- ten. Während also Band 1 - zusammen mit den zugehörigen Abbildungen von Band 2 - Theorie und Methode der Systematisierung enthält, bringt Band 3 die praktische Anwendung durch die beiden Programme und ein Rechenbeispiel.

In der Einleitung von Band 1 ist bereits eine kurze Übersicht über die Arbeitsweise der beiden Programme gegeben, auf die hingewiesen wird.

Die Programmbeschreibungen sind sehr kurz gefaßt; sie sollen ledig- lich einen Überblick über den Ablauf der Programme bieten, soweit er für deren Benutzung unerläßlich ist. - Die Programme auf Loch- karten und ausführliche Programmbeschreibungen (Institutsschrift Nr. 2297) liegen im Institut für Schiffbau vor.

Das Strukturprogramm Kurze Beschreibung

Mit dem Strukturprogramm soll die strukturelle Gliederung der Wohndecks eines Schiffes ermittelt werden. Es müssen also gewisse Größen bekannt sein, die für das ganze Schiff gelten, sowie die Zahl der zu bearbeitenden Decks. Ferner müssen ganz bestimmte Vorgaben je Deck erfolgen. Um dabei die Zahl der Eingabedaten möglichst klein zu halten, werden diese Decksgrößen in solche eingeteilt, die für nacheinander folgende Decks konstant sein können, und die je Deck veränderlichen Größen.

(7)

4

Im Programm wird nach der vollständigen Bearbeitung eines Decks stets geprüft, ob der 1. Teil der vorzugebenden Decksgrößen für das folgende Deck konstant bleibt oder nicht. Diese Größen werden nur dann neu eingelesen, wenn sich irgendwelche Änderungen ergeben

sollten.

Aus der Liste der Eingabedaten bung - ist ersichtlich, welche die einzelnen Decks vorgegeben folge sie abzulochen sind.

- anschließend an diese Beschrei- Größen für das ganze Schiff und

werden müssen und in welcher Reihen-

Nachdem die für das ganze Schiff geltenden Daten und der 1. Teil der Daten für das 1. Deck eingelesen sind, beginnt die Bearbeitung desselben. Zuerst werden die Umrisse von Deck und Kern ermittelt.

Nach dem Einlesen des 2. Teils der Decksgrößen wird das reguläre Gangsystem ermittelt, d.h. die Strukturgrößen BFMB, BFMS, LFMV, LFMH, LFVB, LFMB, ... (Band 1, S. 23 ff.) werden berechnet. Damit

ist die Lage der Gangteile des regulären Gangsystems, für das nur die Breiten vorgegeben waren, festgelegt. Da die Bearbeitung der Gangteile stets der nächstgelegenen, parallelen Deckseite zugeordnet wird, geschieht dies durch viermaligen Aufruf der Prozedur TEILO für BB, SB, VS und HS.

Es folgen im Programm die Aufrufe zur Zeichnung der Umrisse von

Deck und Kern und des regulären Gangsystems - letzteres durch Aufruf der Prozedur GZW für die vier Deckseiten.

Anschließend werden die Lage der Stahlwände und verstärkten Aus- steifungen im Verhältnis zu den regulären Gängen ermittelt, in der Zeichnung durch senkrechte Striche an der betreffenden Deckseite dargestellt (Aufruf der Prozedur ZSW je Seite). So ist aus der Zeichnung ersichtlich, ob die strukturelle Gliederung stimmt oder nicht, ob eventuell Stahlwände oder verstärkte Aussteifungen in Gängen liegen oder auf Gangwände treffen, was dann vor der weiteren Systematisierung abgeändert werden müßte.

Bei der numerischen Ausgabe der Ergebnisse werden diese Fälle ebenfalls vermerkt.

(8)

Die Ermittlung der Lage der Stahlwände und VA im Verhältnis zu den regulären Gängen ist der komplizierteste Teil des Programms, und sie erfolgt auf verschiedene Art für die Längsseiten BB und SB einerseits und die Frontschotte VS und HS andererseits, entspre- chend der unterschiedlichen Wahl der Bezugspunkte für die Längs- und Querseiten des Decks. Sie besteht praktisch in der Umordnung der Kennwerte TB., TS., TV. und TH. für die Unterteilungen jeder

~ ~ 1 1

Seite (Band 1, S.34 ff).

Hier soll noch einmal kurz zusammengefaßt werden, worum es sich handelt. Für i =

° sind bei der Eingabe alle Kennwerte TBo' TSo' TV und TH gleich Null gesetzt. Für i = 1,2,... entsprechen die

o 0

Kennwerte hintereinander den Abständen der Stahlwände, verstärkten Aussteifungen und IG-Wände (Wände "irregulärer" Gänge, die als Unterteilungen betrachtet werden) vom Bezugspunkt (für BB der Eck- punkt BB/VS und für VS und HS auf Mitte Schiff, d.h. auf der Mitte der Seite, Werte negativ in Richtung BB, positiv in Richtung SB).

Für das Ende einer Seite gilt der Kennwert Tj = 0, j = N (T steht hier für TB, TS, TV, TH, N entsprechend für NB, NS, NV, NH). Falls zu der betreffenden Seite ein regulärer Gang gehört, folgt ein

weiterer Kennwert TN = 0, falls zwei reguläre Gänge vorhanden sind, zwei Kennwerte TN-1 = ° und TN = O,+&.h. die regulären Gänge erhal- ten die Kennwerte Null, die am Schluß des Arrays T erscheinen,

weil bei Beginn der Bearbeitung zwar die Breite der Gänge, aber noch nicht ihre Lage bekannt ist. Dies ist erst nach Ermittlung des Gangsystems der Fall. Da für die Begrenzung der Teilstücke , die durch die Unterteilungen gebildet werden, einmal der Abstand der 1. Gangseite maßgeblich ist, zum andern der Abstand der 2. Gangseite, bleiben als Kennwerte die Werte Null für die regulären Gänge im

Programm erhalten, aber sie werden durch die Prozedur UMORD an die richtige Stelle geordnet, zwischen die Kennwerte der übrigen Unter- teilungen.

Es wird aber noch ein weiterer Array gebildet mit der einheitlichen Bezeichnung T2 für alle vier Seiten, der die Abstände der 2. Begren- zung aller Teilstücke vom Bezugspunkt sammelt. Wo also bei den

Kennwerten Nullen auftreten, stehen jetzt die tatsächlichen Ab- stände der Unterteilungen der Reihe nach vom Bezugspunkt; für die regulären Gänge ist dies stets der Abstand der 1. Gangseite. Für i = N ist es bei BB und SB die Deckslänge LWF, bei VS und HS die

+) Dann Index I = N-1 bzw. I = N-2

(9)

6

halbe Breite TVNV = THNH = 0.5 BWF.

Die Handhabung der Prozeduren für die verschiedenen Deckseiten wird nun kurz geschildert. Für BB und SB gilt: Wenn zwei reguläre Gänge vorhanden sind und die Zahl der Teilstücke größer als drei ist, erfolgt die Bearbeitung durch Aufruf der Prozedur T2; für N = 3 sind weder Stahlwände noch VA vorhanden; es ist also nichts umzuordnen. Wenn ein regulärer Gang vorhanden ist, wird für N > 2 die Prozedur Tl aufgerufen.

Für VS und HS gilt: Die Bearbeitung erfolgt sowohl für einen als auch zwei reguläre Gänge durch Aufruf der Prozedur T3.

Da die Breite des Decks vor Beginn der Bearbeitung noch nicht

feststeht, ist es möglich

-

wenn auch nicht sehr wahrscheinlich -,

daß Stahlwände oder VA in Längsrichtung außerhalb der Decksbreite liegen. Ob das der Fall ist, wird durch die Prozedur TBR geprüft, die vor T3 aufgerufen wird. Ein entsprechender Vermerk erscheint dann sowohl bei der Ausgabe der numerischen Ergebnisse als auch in der Zeichnung.

Die vorher genannte Prozedur UMORD, die die eigentliche Umordnung der Kennwerte bewirkt, wird sowohl in T2 als auch in Tl und T3 aufgerufen.

Mit der Prüfung und eventuellen Umordnung der Kennwerte "für alle vier Seiten eines Decks ist die Bearbeitung desselben im Struktur- programm beendet.

Es wird danach festgestellt, ob der 1. Teil der vorgegebenen Decks- daten ~ür das folgende Deck gültig bleibt. Wenn nein, beginnt die Bearbeitung des nächsten Decks mit dem Einlesen dieser Daten und anschließendem Sprung zum Label 5 (Einlesen des 2. Teils der Decksdaten), wenn ja, erfolgt sofort der Sprung zum Label 5.

So wird nacheinander für alle Wohndecks eines Schiffes die struk- turelle Gliederung ermittelt.

Die Eingabedaten und die Ausgabedaten sind nachstehend in Listen zusammengestellt. Das Flußdiagramm zeigt noch einmal in großen Zügen den Programmablauf.

(10)

Flußdiagramm zum Strukturproqramm

Beqinn der Rechnunq für d~ 1. Deck und Ein-

lesen der hierfür vorqeqebmen Größen

frmittlunq des Decksumrisses u, der MaBt bezüglich des Kerns

Eintesen der lahl der Unterteilunqen für aUe v.er Decksseiten

,

'Ihrer Abstande von

d~~ 8e%';:'9"-

punkten und der Breiten der reC}ulorenGöI1Cje und der mittleren GGnC}teile

Ermittlunq des Ganqsy.stems für das Deck

Zeichnurt9 4es Decksmit GancJsystef'r1

Prüfunq der Laqe der Unterteilunqen der Gruppe2 im Verhältnis zu den requtören Gänqen und Ein- zeichnunq der Stahtwdnde, VA L4ndirrequtären Gänqe ,'ndas Deck nacheinander für 88,58, VS, HS

BerethnL4nq4er Gaamtwohnfkiche Alle Decks

becubeitet ~

I>ecksumriB wie beim vorher9fhenden Deck ~

(11)

c) je Deck

NB vorgesehene Anzahl der Teilstücke BB

NS " " " " SB

NV " " " "

VS

NH "

" " " HS

QGVB Breite des Querganges vorn, BB

QGMV " " " " Mitte

QGVS " " " " SB

8

Eingabedaten (Alle Längenmaße werden in Millimetern, alle Flächenmaße in Quadratmetern eingegeben) a) für das ganze Schiff

SW NDK SP ST PERS QPMIN QPMAX QAB

Maß zur Kennzeichnung von Unterteilungen der Gruppe 2 in den Deckszeichnungen

Anzahl der Wohndecks Spantentfernung

Steifenentfernung

Anzahl der unterzubringenden Personen bzw. Schlafplätze Mindestquadratmeter Decksfläche/Person

Maximale Quadratmeter Decksfläche/Person

Betrag, der von der Gesamtfläche (sowohl von dem

Minimal- als auch von dem Maximalwert) abzuziehen ist für ganze Decks oder Räume, deren Einrichtung in den betreffenden Entwurf nicht einbezogen werden soll,

z.B. Kommandobrücke, Räume unter Deck b) für das 1. Deck

SV SH BS BAG SKV SKH BKB BKS

Spant nummer der vorderen Frontwand Spantnummer der hinteren Frontwand Schiffsbreite bei SH bzw. SV

Breite des Außenganges bei SH bzw. SV Spantnummer des Kerns vorn

Spantnummer des Kerns hinten

Breite des Kerns von Mitte Schiff

"

in Richtung Backbord

" "Steuerbord

" " " " "

(12)

QGHB Breite des Querganges hinten, BB

QGMH " " " " Mitte

QGHS " " " " SB LGBV " " Längsganges BB, vorn LGMB " " " " Mitte LGBH " " " " hinten

LGSV " " " SB, vorn

LGMS " " " 11 Mitte

LGSH 11 11 11 11 hinten

TB. Kennwerte für Unterteilungen BB, (i=O,1,2,...NB) 1.

(i=O,1,2,.. .NS)

TS. " " " SB,

1.

(i=O,1,2,...NV)

TV. " " " VS,

1.

(i=O,1,2,...NH)

TH. " " " "

1.

d) UD Boolesche Größe UD = 'TRUE' bedeutet, daß der Umriß des nächsten Decks gleich dem vorhergehenden ist; weiteres

Einlesen der Daten geht bei Label 5 weiter: NB, NS, NV, NH, ...

e) für UD = FALSE Einlesen der folgenden Daten:

SV SH BAG

SKV Bedeutung, wie bereits vorher angegeben SKH

BKB BKS

Danach folgt der Sprung zu Label 5: Einlesen von NB, NS, NV, NH, ...

(13)

Länge vorn, von VS, bis zum mittleren Gangteil, bzw. bis zur Wegerung des Kerns

" hinten, von HS, " " " " " " "

Breite, von BB-Wand " 11 " 11 " " "

" von SB-Wand " " " " " " "

10

Ausgabedaten (Alle Längenmaße werden in Millimetern,

alle Flächenmaße in Quadratmetern ausgegeben)

DK LWF BWF WF LFVB LFMB LFBH LFVS LFMS LFHS BFBV BFMV BFSV BFBH BFMH BFSH LFMV LFMH BFMB BFMS

Nummer des Decks Länge des Wohndecks Breite des Wohndecks

Flächeninhalt des Wohndecks Länge der Backbordwand vorn,

bis zum 1. regulären Gang

" Backbordwand

zwischen 2 regulären Gängen

LFMB=O, wenn nur 1 regulärer Gang vorhanden ist LFVB=LWF

J

' wenn kein regu- lärer Gang LFMB =LFHB=0

vorhanden ist

"

11 " Backbordwand

hinter dem letzten regulären Gang

Längen für Steuerbordwand, analog BB

Breiten für vordere Frontwand, analog BB

Breiten für hintere Frontwand, analog BB

Lage von Unterteilungen der Gruppe 2 zu regulären Gängen in beson- deren Fällen:

A) Backbordwand:

Falls eine Unterteilung in einem regulären Gang liegt:

GG+1 TBGG+1 GV

Index von TB für diesen Fall

Abstand dieser Unterteilung von VS

" "

11 von der vorderen Bezugslinie

des Ganges

(14)

Falls noch eine zweite Unterteilung im Gang liegt:

GH Abstand dieser zweiten Unterteilung von der hinteren Bezugs- linie des Ganges

Falls zwei reguläre Gänge vorhanden sind, könnte das eben Gesagte auch für jeden der beiden Gänge zutreffen; dann würden die ent- sprechenden Werte für jeden dieser Gänge ausgedruckt.

TB [O..NB] Abstände der Unterteilungen Gruppe 2 von VS, umgeordnet, mit TBGG = 0 für einen regulären Gang, bzw.

TBGG1 = TBGG2 = 0 für zwei reguläre Gänge TBo =

TBNB

= 0

Abstände der 2. Begrenzung aller Teilstücke vom Bezugspunkt BB

T2 [0.. NB

]

B) Steuerbordwand

Ausgabe der Ergebnisse analog der Backbordwand, nur daß der Array hier TS heißt (anstatt TB), und der Array T2 von 0 bis NS läuft.

C) Vordere Frontwand

Da die Breite der Frontwand bei Eingabe der Daten noch nicht festliegt, kann es sein, daß die Abstände der ersten und der

letzten Unterteilung so vorgegeben sind von Mitte Schiff, daß sie nicht mehr innerhalb der im Programm berechneten Breite liegen.

Das ist im Programm zu untersuchen. Gegebenenfalls erfolgt eine entsprechende Ausgabe.

a) Der Abstand der ersten Unterteilung TV1 von Mitte Schiff ist größer als BWF/2

Ausgabe:

DIFFB TV1

Abstand der ersten Unterteilung von der Backbordwand

" "" " "

Mitte Schiff

(eingelesener Wert)

(15)

12

b) Der Abstand der letzten Unterteilung TVM von Mitte Schiff ist größer als BWF/2

Ausgabe:

DIFFS TVM

Abstand der letzten Unterteilung von der Steuerbordwand

11 11 11 11 11

Mitte Schiff c) Die Ausgabe der folgenden Ergebnisse geschieht analog der

Backbordwand, der Array heißt hier TV statt TB, und T2 läuft von 0 bis NV.

D) Hintere Frontwand

Die Ausgabe erfolgt analog der vorderen Frontwand, entsprechend den dort aufgeführten Punkten a), b), c), mit der Bezeichnung TH statt TV, und T2 [O..NH].

E) Gesamtwohnfläche WFG

Aufsurnrnierungder Wohnflächen der Decks bis zu dem gerade bear- beiteten Deck.

(16)

Das Programm Gesamtanordnung

Allgemeine Beschreibung

Dieses Programm dient der Aufgliederung der Teilstücke in Räume, der Verteilung von Fenstern und Türen, der Berechnung der Flächen- inhalte der Räume und der Ermittlung der Plattenaufteilung bei Wänden und Wegerungen.

Um dem Benutzer die Zusammenstellung der Eingabedaten zu erleich- tern, erfolgt vorab nur eine grobe Charakterisierung eines jeden Teilstücks nach seiner Art durch die Kennzahl KT. Für die Bearbei- tung genügt diese nicht; deshalb wird im Programm unter Berücksich- tigung von Art und Lage der Teilstücke eine differenzierte Kennzahl EX kreiert.

Dabei wird zwischen "echten" und "unechten" Teilstücken unterschie- den, wobei wir bei den "echten" Teilstücken die beiden Grundtypen UTS (umschottete Teilstücke mit und ohne Innenwegerung) und OTS

(offene Teilstücke) unterscheiden, während die regulären und irre- gulären Gänge die "unechten" Teilstücke bilden. Bearbeitet werden nur die "echten" Teilstücke; die anderen dienen lediglich der

richtigen Zuordnung von Wänden und Wegerungen zu den "echten" Teil- stücken (Band 1, S. 44 ff.).

Das Programm besteht aus zwei großen Abschnitten. Vorneweg werden die Basismaße für eine bestimmte Zahl von Raumtypen (Basistypen) eingelesen, die Abmessungen für drei Duschraumtypen und die für das ganze Schiff gültigen Daten. Dann beginnt die Bearbeitung des 1. Decks mit dem Einlesen aller für das einzelne Deck gültigen Daten (Strukturgrößen).

Im ersten Abschnitt wird nacheinander für alle Teilstücke einer Seite - nach Einlesen der Abstände der 2. Begrenzung der Teilstücke vom Bezugspunkt - und für alle vier Seiten (viermaliger Aufruf der Prozedur RDEFEX) die Kennzahl EX und die Teilstücklänge festgestellt.

Eckteilstücke erhalten hierbei zwei EX-Werte - in Sonderfällen, wenn das Teilstück sich über eine ganze Seite erstreckt, sind es drei -, die nicht übereinzustimmen brauchen, entsprechend der

(17)

Zuordnung der Wände und Wegerungen zu der einen oder anderen Seite (Band 1, S. 48 ff.).

Im zweiten Abschnitt werden die einzelnen Teilstücke einer Deckseite weiterbearbeitet, nacheinander für alle vier Seiten (viermaliger Aufruf der Prozedur H2). Diese Prozedur ist sehr umfassend und enthält zahlreiche Unterprozeduren.

Zuerst werden die Größen ZR, AF, BF für jedes Teilstück eingelesen und dann für jeden Raum eines Teilstücks die Kennzahlen TYP und POS (Band 1, S.

96

ff.).

Danach beginnt die Bearbeitung des Teilstücks. Durch die Prozedur RL werden die endgültigen Raumlängen ermittelt, bei gleichzeitiger

Berücksichtigung des Platzbedarfs für die Tür BZ in Sonderfällen, z.B. bei Eckräumen oder Räumen, die zum Teil am Kern liegen.

Anschließend wird bei Teilstücken OTS und innen gewegerten UTS die Außenwandwegerung aufgeteilt, unter Berücksichtigung des Platzes für die vorgesehenen Fenster. Hierfür stehen die Prozeduren SPNR, MDF, RBF, BFA und PLA zur Verfügung.

Dann werden die Flächeninhalte der einzelnen Räume berechnet (durch die Prozedur FLAE und/oder direkt in H2).

Es folgt die Plattenaufteilung sämtlicher Wände und Wegerungen, die einem Teilstück zugeordnet sind. Dies geschieht wieder für alle Teilstücke einer Seite nacheinander.

Dabei werden im Programm zuerst - soweit vorhanden - die Längen der Gangwegerungen aufgeteilt. Danach ist die Bearbeitung des umschotte- ten Teilstücks ohne Innenwegerung abgeschlossen, und nach Ausgabe der Ergebnisse kann zur Bearbeitung des nächsten Teilstücks über- gegangen werden.

Die Auf teilung der sonstigen Wegerungen und Wände geschieht von UTS mit Innenwegerung und OTS durch die Prozeduren WGR und WSTR (mit

etlichen Unterprozeduren) und für die zugehörigen Duschräume direkt in der Prozedur H2.

Durch die Prozedur WGR wird die "Begrenzung" des Teilstücks parallel zur Außenwandwegerung erfaßt. Unter "Begrenzung" sind beim OTS die

(18)

begrenzenden Gangwände und Raumwegerungen zu verstehen, beim UTS die Raumwegerungen parallel zu den schon durch WUO erfaßten Gang- wegerungen.

Durch die Prozedur WSTR werden die seitlichen Begrenzungen und die Trennwände zwischen den Räumen aufgeteilt, unter Berücksichti- gung evtl. vorhandener Türen oder Duschräume.

Schon aus diesen wenigen Angaben ist ersichtlich, daß die Probleme für UTS und OTS verschieden sind und dementsprechend die Parameter der Prozeduren. Deshalb werden WGR und WSTR auch getrennt aufge- rufen für UTS und OTS.

Auf die zahlreichen weiteren Unterprozeduren, die zum großen Teil im Programm parallel zu WUO, WGR und WSTR geordnet sind, weil sie in mehreren dieser Prozeduren aufgerufen sind, soll hier nicht

weiter eingegangen werden, dafür sei auf die ausführliche Programm- beschreibung verwiesen (Institutsschrift Nr. 2297).

Es sei noch erwähnt, daß bei den Ergebnissen je Deck nach der Plattenaufteilung je Deckseite auch die Plattenaufteilung für das gesamte Deck ausgedruckt wird. Entsprechende Stücklisten befinden sich bei den Ergebnissen des nachstehend gebrachten Rechenbeispiels

(S. 58 ff.).

Eine zusammenfassende Orientierung bietet das anschließende Fluß- diagramm, dem die Listen der Ein- und Ausgabedaten folgen.

(19)

a) Zahl u. Basismaße der Raumtypen

b) Länge u.

Breite von 3 DR - Typen

c) Daten für das ganze Schiff gültiq d) Daten je Deck güLtig

e) Daten je Decksseite , in der Reihen-

folge 88, SB, VS, HS für die Teil-

"tücke je Seite j Abstand d.er 2. Begrenzung vom 8ezuqspunkt, t<ennzahl für die Art des Teitstücks

Je Decksseite in der Reihenfolqe 891 SB, VS, HS für jedes Teilstück:

1) Ermittlung der Kennzahl EX,die sichaus der Art

de.sTeilstücks und seiner Laqe zu den Nachbar- tei tstücken

erqibt

2) Bestimmun9 der Teilstücklanqen

(ProzedurRPEFEX)

Je Detksseite in der Reihenfolqt 88,58, VS, HS

weitere 8eQr~tun9 "'~;lstü~

(Prozedur H2)

(20)

Für jed~s" echte Teilstück.: Ein lesen von ZR, AF, 8F u.

anschließend

von TVP u. POS je Raum.

ErmittLL.fnq der endgült. Raumlänqen u. in kriti5C'hen

fäHen (Teilstücke

mit Räumen an Ganqecken ) Prüfung, ob.r Platz für die vorqesehtntn Türen ausreicht .(AulCJGbevon 8ZEff, faUs bei einem Eckteilst. oder Teilst.om Wem 8ZfFF< 81.) (Rau"'9rö8e beZÜ9l8asismden vöUjq un- Nmchtnd u. unk0rri9itrbcar: AUSCJ4M:FALsettf )ATEN,Sprunq ncllh EH, zum nächstu Tt.ilstüdc.)

Ausqak der Botitmale M &I." tat~. ~np A (Aozdur Rl).

urs ohne Jnnenwcqerung ~

Fenster ~sehat?

Vollstöndiqe Aufteitunq der

Au 6enwea nd Wtguung

Unterbringunq

der renster- f.wer

in den Rciumen. Sofern dies in einem Raum n~t möqlich,wird dits~- drudel

Aufteilwnq der A&48emwndWtCJr-

rung rwiJehtn den Fenlter- fel_n u. on den TeitttÜCk- enden und AufteiLuh9 der

Irüst LI"CJ.

Ermittlung u. Ausqabe der Fensterfeldbre8ten für aUe Räume des Teilstücks; Auftriung der Brüstun9'

(21)

18 -

Berechnung der Flächeninhalte je Raum} Ausgabe der Flächen-

inhalte in m' j FL = 0 kann nur

bei fckröumen auftreten und bedeutet

I

daß die Flächenan9Q~

bei der anderen Seite erfo(9t.

seite. VS u. Kern in Randlaqe vorn oder

Seite HS u. Kern in RondJaqe hinten oder

EX. 10.0?

Berechnunq der Platten auf- teilungen f. wände u. Wtqeru,.n innen unter Berücksicht. vcrh. Türen

Teilstück schon bei SB oder S8 bearbeitet

Berechnung der Ganqwegerun9

( Proz. WUO )

ors?

urs innen qeweqert 04. OTS~

Ermitttunq der Platten- Qufteilung f. Wände und

Weqerunqen innen.

(Prozeduren WGRJWSTR)

(22)

urs, innen gewegert N + 1 und ( ]

-1 oder J=N)

?

Ermittlung der Plat1en- aufteilun9 für Wände u. Wegerungen innenJ mit Ausnahme aer.schon für alle urs berÜdcsich- tiqten Ganqweejerun<J (Proz. WGR1WSTR).

Teilst. berei t 5 bearbeitet?

Ermi tu der Ptattenauft1g.

für ~nde

u. Weqerunqe"

j"nen. (Proz.

WGR,WSTA).

88 oder S8?

geQr~it. bei dieser Seite?

frmittl. der

Ptatte.nauf -

teilunq für

~ndeu"d

WeqeruOCJ'n innen. ( Proz.

WGR/WSTR)

AusqaH der Zahl der Plattenbreiten

für die verschied.

Wand-u.WeqerunqSQrten

entspr. Kenn- zeichnun9

(23)

c) je Deck:

LWF BWF SV SH SKV SKH BKB BKS AWB AWV AWH

Länge des Decks Breite des Decks

Spantnummer des Decks vorn

"

" " hinten

" " Kerns vorn

" " " hinten

Breite des Kerns von mittschiffs in Richtung BB

" " " " " " " SB

Abstand Außenkante der Außenwandwegerung von den Seitenwänden BB und SB

Abstand Außenkante der Außenwandwegerung von der vorderen Frontwand

Abstand Außenkante der Außenwandwegerung von der hinteren Frontwand

Eingabedaten

20

(Alle Längenmaße werden in Millimetern angegeben) a) vorneweg:

TZ Zahl der Basistypen BL.~

BB.~ BG1.~ BG2.~

DRL.~ DRB.~

Länge des Basistyps

i = 1,2,... TZ

Breite " "

Mindestabstand des Türbereichs von der rechten Seite des Basistyps in Ausgangsposition

Mindestabstand des Türbereichs von der linken Seite des Basistyps in Ausgangsposition

Länge des Duschraumes

i = 1,2,3

Breite " "

b) für das ganze Schiff:

NDK SP ST D BZ AW

Zahl der Decks Spantabstand Steifenabstand Dicke der Wände

Breite aller Türöffnungen

Standardabstand der Außenkante der Raum- bzw.

Gangwegerungen von Stahlwänden oder verstärkten Aussteifungen

(24)

NB NS NV NH KTB.

~KTS.

~KTV.

~KTH.

~2) T2

Länge BB

" "

" "

wie vorhergehend, nur für HS

Abstand der Seite VS vorn Mittelgang

" " "

HS

" "

" " "

BB

" "

" " "

SB

" "

Falls der entsprechende Mittelgang nicht vorhanden ist, handelt es sich um den durch die Struktur vorgegebenen Abstand vorn Kern

-

AW

Zahl der Teilstücke BB, einschl. sämtlicher Gänge +)

" " " SB, " " "

" " " VS, " " "

" " " HS, "

tI "

Kennzahl für Art des Teilstücks BB, i = 1

,

2

, . . .

NB

tI " " tI " SB, i = 1,2,

. . .

NS

" " " " " VS, i

= 1 , 2 ,

. . .

NV

tI " " " " HS, i = 1 , 2 ,

...

NH

LFVB LFMB LFHB LFVS LFMS LFHS BFBV BFMV BFSV BFBH BFMH BFSH LFMV LFMH BFMB BFMS

bis zum ersten regulären Gang (von VS gerechnet) zwischen zwei regulären Gängen (= 0, wenn nur ein oder kein regulärer Gang vorhanden)

von hinten bis zum nächstgelegenen regulären Gang (= 0, wenn kein regulärer Gang vorhanden)

wie vorhergehend, nur für SB

(von BB gerechnet) wie vorhergehend, nur für VS

(von BB gerechnet)

Abstand der 2. Begrenzung eines Teilstücks vorn Bezugs- punkt - für BB und SB auf VS, für VS und HS auf der Mittschiffslinie, für alle Teilstücke einer Seite, in der Reihenfolge BB, SB, VS, HS

+) Bei Kern in Randlage Zusarnrnenziehungen möglich, vgl. Bild 57 in Band 2.

(25)

22

e) rür jedes echte Teilstück BB, d.h. rür 0 KTB.

J

lt, j= 1,2, . . .NB

ZR AF BF

TYP.~ POS.~

Zahl der Räume

Zahl der Fensterrelder

Breite der Fensterfelder (für AF=O oder AF=100 beliebiger Wert) Nummer des Basistyps

rür alle Räume des Teilstücks, d.h. nacheinander rür i=1,2,...ZR Positionsnummer

f) rür jedes echte Teilstück SB, für j = 1,2,...NS ZR

AF BF TYP.~ POS.~

i = 1,2,... ZR

g) rür jedes echte Teilstück VS, j = 1,2,...NV ZR

AF BF TYP.~ POS.~

i

= 1,2,.. .ZR

h) rür jedes echte Teilstück HS, j = 1,2,...NH ZR

AF BF TYP.~ POS.~

i

= 1,2,...ZR

Daten c) bis h) einschl. rür jedes Deck, d.h. NDK mal

(26)

DK Nummer des Decks

LTB. (j = 1 ,2 ,. . .

NB

) Längen der Teilstücke BB

J

LTS. (j = l,2,...NS) " " " SB

J nur echte

BTV. (j = 1 , 2 ,. . .NV ) Breiten " " VS Teilstücke

J

BTH. (j = 1, 2, . . .NH ) " " " HS

J

EXB. (j = 1 ,2, . . .NB) Kennzahl für Art und Lage des Teilst. BB

J

EXS. (j = 1, 2, . . .NH ) " " " " " " " SB

J

EXV. (j = l,2,...NV) " " " " " " " VS

J

EXH. (j = l,2,...NH) " " " " " " " HS J

Für die vier Seiten BB, SB, VS und HS des Decks folgen nun nach- einander je Teilstück die Größen:

Ausgabedaten (Ergebnisse) (Alle Längenmaße werden in Millimetern, alle Flächenmaße in Quadratmetern angegeben)

Die Liste enthält nur die bei einem Normalfall ausgegebenen Größen ohne den erläuternden Text der Ausgabe.

J BA.~

A.~

BF.~

AFR

BR

FL.~

Nr. des Teilstücks

(i = 1,2,...ZR) je Raum vorgegebenes Basismaß (in Richtung

der bearb.

Seite)

(i = l,2,...ZR) je Raum tatsächl. verfügb. Maß

(i = l,2,...ZR) Fensterfeldbreiten (nur für AF = 100,

weil sonst BF = konst.)

" "

Zahl der von der vorgegebenen Zahl AF nicht unterzubrin-

genden Fensterfelder (nur für Normalfall, d.h. 0 AF 100), wird nur ausgegeben, wenn AFR' = 0

"Breite" des Raumes, d.h. Ausdehnung senkrecht licht gemessen zwischen Außenwandwegerung und begrenzenden Wegerungen und Wänden gegenüber

(i = 1,2,...ZR) Flächeninhalt der Räume (wird für Eckräume

nur einmal als Zahlenwert = 0 ausgegeben, bei den anderen Seiten FL1 oder FLZR gleich Null)

(27)

ZPA. (i = 1"2,,...20) Zahl der Plattenbreiten mit Index i ror Außenwandwegerungen

~ZPB. (i = 1"2,,...20) " " " "

" " "

Brüstungen

~ZPGW. (i = 1"2,,...20) " " " " "

" "

Gangwegerungen

~ZPG. (i = 1"2,,...20)

" " " " " " "

Gangwände

~ZPR. (i = 1"2,,...20) " " "

" " " "

Raumwegerungen

~ZPT. (i = 1"2,,...20)

" " " " " " "

Trennwände

~ZPD. (i = 1"2,,...20) " " " "

"

" " DR-Wänie

~ZPDWi (i = 1"2,,...20) " "

" " " " "

DR-Wegerungen

SZPA. (i = 1"2,,...20)

~SZPBi (i = 1"2,,...20) SZPGW. (i = 1"2,,...20)

~Bedeutung analog ZPAi" ZPBi"

... ,

SZPG. (i = 1,,2,.. .20)

~SZPRi (i = 1"2,,...20) nur jetzt für das ganze Deck SZPT. Ci = 1"2,,...20)

~SZPDi (i = 1,2"...20) SZPDWi (i = 1,,2,...20)

24

Es folgen in Tabellenform die Plattenbreiten für:

Nach Ausgabe dieser Größen für sämtliche Teilstücke aller vier Seiten eines Decks wird die Zahl der benötigten Plattenbreiten

für die verschiedenen Arten von Wänden und Wegerungen für das Deck insgesamt ausgegeben:

(28)

Das Rechenbeispiel

Kurze Beschreibung

Das Beispiel lehnt sich an die Pläne für ein Containerschiff von 30 Meter Breite an, das Anfang der siebziger Jahre in Dienst ge- stellt wurde.

Die vorgegebenen Daten lagen sowohl für das Strukturprogramm als auch für das Programm Gesamtanordnung in Form von skizzenartigen Deckszeichnungen vor, in welche die notwendigen numerischen Angaben eingetragen sind, die als Eingabedaten zusammengestellt und gelocht wurden.

Für das Strukturprogramm würde es jedoch auch genügen, wenn die notwendigen Größen in Listenform vorgegeben wären.

Es folgen die Unterlagen für das Rechenbeispiel. Die Reihenfolge ihrer Anordnung ist aus dem Inhaltsverzeichnis ersichtlich.

Mit dem Strukturprogramm wurden sechs Decks bearbeitet, im Rahmen der Gesamtanordnung wurde Deck 6 nicht berücksichtigt.

Die Ergebnisse aus dem Strukturprogramm konnten direkt für das Programm Gesamtanordnung übernommen werden, da strukturellen Änderungen notwendig waren.

als Vorgabe keine

Aus den Beispielen ist ersichtlich, daß die verschiedensten Teil- stückarten, unterschiedliche Raumaufteilungen und Räume mit Dusch- räumen in drei verschiedenen Arten vorkommen, wenn selbstverständ- lich auch mit einem einzigen Beispiel längst nicht alle Möglich- keiten, die nach den gemachten Voraussetzungen im Programm enthal- ten sind, erschöpft werden konnten.

Für die Räumlichkeiten an Bord wurden insgesamt 18 Basistypen vorgegeben, die nach Bedarf mit dem einen oder anderen der drei möglichen Duschraumtypen kombiniert wurden.

(29)

-

2b -

-.;J- -.;J-

""

Ln

11 11 11 n

Cl:) CI'\ :> :r

Z z Z :2

0 0 0

0 0 0

'<t

""

In, -rIt)

~:>0

-:> ~";>t'f'I :>-4'

I- ~.... .... ....

0 0

IJ')0

«tI \0

I- ....

0

:x

-

_1t'I

CJ) a:1

0 IJ') CO

\.I) ....

2 I- OJI

.N 0 NO

0 /J) 0

0 .... I- 0

0 CO

00

'<t

(~

<0 a:I r-

\

N -r ,."

tO

0 11I :J::r :J:

z :J: :z: I- I- I-

I- I-

~0

0 0 0

""

-.:t' In

-

In~I + \,)

QJ

~....0- :s 0

~0..00

...x:s

-

0

.... N

....,

CI')Xv Q)

\-\

A

:1:

<~._, "'.-'-,--~_.

oo

'"

ootQ

~....

o9

oo

o0 Cf) CO I- ""

(30)

~'-t

11 u

"

11

CD Cf)

> :z:

Z Z Z z

CI CI

CI 0 0

~0 ~0

I.n QO I.n e

I + +

7>

\SI :::. :::> '::>~m 11'I

I-

I- I- I- I-

fi

-4" '4'

o co Cf) 0

L.

I-.

0

I.n _ N -4"

.~

m

J: J: I J::r: J:

I- I- I- I- I- I-

e e

0 0

~..,.

0 Ln, Ln 0 0

+

o

oo

... o

o- - o2

N

oe t">

U"II-N co --

oo .

oo NI/')

N ..xuQ)

A

\-\

(31)

28

-

N') m LI') Ln

'1 11 11 11

03 V)

>

:I:

Z Z Z 2

0 0

0 c

~0 -.t'

Lo Ir) 0 C

+

0

'"

N ~,>"'"

:> ~:> '> '>

I- ~~...I- I-

0 ~0

cO I/)

I- .-

0 c

0 0

"" ,."

0 a:. \I) 0

I- I-

0 I.n N - ~tn

:z: :r :r: :r :r :J:

~I- I- I- I- I-

0 0

0 0

-.;t '-t

0 111 Ir) 0 0

I +

o _

°co~I-

oo

N _0o

1/)0 I-CD

oo

NOo I/) <X)

I- N

-- o

'"

°co

~I-

oo

m .:s:.

u

<U A

(32)

-.:t ~&I) U')

11 11 11 11

ce V') :>

:t:

:z z z z

0 0

0

0 --t

~I.t\ 0 0

0 It)

, +

,:;>0 :::,./n .; ";>";>N -t' ,,;>NI

I-- I- I- I--~ I--

0

fi

0

Cl) V)

~~0

0

0 0

0

0 9 0

0 ... N -0

0 Q:) lf) 0

IX) I-- I- 00

0 t\J NO0

Q

a::I V') I.D

- .... -

I.D

I- - -

0 0

0 0 0

0 NI NlO0

00 a::I V) 00

<J)

I- I- \0

..;t

~0 a3

l- V)I- 0

0 11\ N ..,.

NI

::I: ::r J: :r ::r ):

... I-- I- I-- ....

~0

0 00

0 ~~0

ln In 0

, +-

....

:j ...;t

~..:s:.

:j ...xu .... QJ ..,

V') A

1-1

(33)

30 -

- - ....,. ('t)

11

"

..

"

co

V)

> :z:

z z

Z 2:

0 0 0

0 0

0 r--. ...,.

...,.

N lO 0

lI')

I + +-

,,>0

:> ~~HI ":>4-

I- I- I- I- I-

° ~I)

CD \J')

I- I-

- -

Om (f) 0

I- r.0 - ~,.,

~X J: :r

I- I- I- I-

0 0

0 0

-.t -.r

In In 0

I +

LI')

~U Q) A . I-I

(34)

0 0 0 0

0 0 0 0

...,. ... ...,. ....

11) N In 0

I I +

...

N :> .. In

,:>0 ':>- :> ~':> :>

~~0 ~~~0

eG \8

f-

00

-

N

OCID

~0 N

'"

:x: :t: :r ::z::

... ~.... f-

I

<:) 00

0..,. -4'

In 0

in

I +

11 .. .. ..

mV) >:t:

:ZZZZ

...,

(35)

"' "

0 0

"' '" '"

0 0 0

.. '" ..

0 0 0

'" 0 ..

0 ..;t- 0

0 U) 0

~'" ..;t-

U) 0 lt"I

'" C

'"

0 ..;t-

'" 0

0 lt"I 0 0

-:r I .. -:t

U) .. 0 tC\

! 0

'" I

'" '" c

'"

0 0

'" 0

.. .. 0 ..

0 0

" 0

.. .. -:t ..

0 0 1.(\ c

0 ...

'" ..

'" -:t 0 0 0

0 U) 0 0 ..

s 0 '" -:t -:t 0

S -:t 0 .. U)

'"1.(\ ... 0

«I U1. c 0 .., C:' I 0 ,.j'

H '" -.:r 0 c. 0 .. C; U"'~

0 ... ...0 ,...( 0 .-I ..

0 0 I ..-I co ..-I

'" ..-I 0

'"

H -.::t ., .,

'" ... 0 ..

,...,

C

',~

Il'\ ..

0' C

" 0 ... C ..j '"

H '" 0 0 0 0 0 0 0 U'\ 0

:::s N 0 -.:T 'H ..;t- '.-I

"' ..-I t 0

~('t'\_ U) H It"\ H 0 .-I

'" -:t

~......,t

'" I

'" ... ... 0

'" lI'\

:::s 0

'" '" 0

'" 0 0 0 .. 0 o.,

H It"\ 0 0 0 0 00 0 0

'" 0

~'" 0 '" .-I .. .-I-:t ...

'" 0 0

Cf.) 0"""' 0 ... 0 ...1.(\ .-< 0 0 ,t-

'0 ~'T~ ... ", '...

'" .. '0 -:t V'I

{/) .'0...0 0'0 0'0 0 CX) V'I I

«I -:t 0 0 0 0 0 C 0 ..0 .. ..

'0 " '" CX) .. ...-.t N ..-I..;t

-

..-I '" '" 0. .. 0

0 0 .,f) 0 ,- ll"I ~..ll"I .-' '" c- o 0 0 ..

H 0 0 ...0

'"

...

'" I .. "., 0

'" -:t '" C

\...

::::s

" f""""~"'. -:t 0 .. 0

'" 0 C -:t 0 1.(\ 0

'"

CH 0 ... 0 1.(\ 0 0 00 0 ..0 It"\ ... t .. 0

rr'! 0, 0 '"

... 0 ;r-...; ... .-4 ...-.I ... 0 ... 0 0

C

.,

0 0 0 ... 0

-

0 .- ... 0 '" 0 .. -:t

Q) N 0 CX)0

" cx:

" .. ... ... 0 0 ... 0 lI'\

+> c<'; r-T. ... -:t 0 ... 0 0 0 0 -:t ... 0

'" ...

«I ..

-

0 U) 0 0 0 0 00 U) 0 .. 0 0

Q) 0 .. lt'I .. _ It'\ -co ... 0 .. .. 0 .. 0

-0 0 co r<"i ~,r.t::: ...."N ...co 0

" 0 0 -:t

.0 ... ... ..0 r<"i

'" -D ...... ... 1/'; ... .,~ '" I

«I 0 0 .. ... 0

'" 0

" 0 :::I ... 0 It'\ 0 '"

0 ... 0 0

'" C ... 0 ... ... 0 .. ... ... 0

C r<"i 0 ... Lt'\ c- o., C 0 0 0 I/'t 0 C 0 0

0.-1 .0;, .. C

" "' 0

"

0 ..,

'" '" '" C' '" !'-'

~0 C ... c' 0

" 0 ro 0 c, C' 0 I"- C N

.J) .. 0 C .. <:' '" '" ... 0 0 "'. N !

... C C 0- 0 C C' 0 0 co 0

" '" 0 ..

0 ", 00 ,,+ .. r-.: ", .. .. .J::' ...1'", 0, "',0

-:t C' .0 ... C :/'I, a 0 0 ....'

'" 0 C 0 C

... " .-I(1"i

0-

0 '" 0 '" 0 0 ,,'t " -.:T

C ~'

'" rn "..., ... -, Ci .... C- Ir, .<-....tf, .-..; tf'

...

,"" 0

'" N C ('<"'.1C: N

" '" r-.... I N I

'" ... 0 0 .. 0

'" co ... -D 0 ... ... ... ...

0 00 ..0 0 0 0 N

" ... ..0 0 0 0 0

c: '" er; ..

" CC. "',

-

... '" '" ..

a' t.C' o.- tr\

.

u:-

" LI' - ~C ('<:':0

.. LJ."

.

o.,(:' .. UJ .. .. .. ..

-' <t ~rjVi ..0 tf"\ UJ 1.(\ ::> UJ Ir' e V; -:t ClU tt'\ c:

" e .., a::

'" 00 .. c .. c ..

"

-

..

tr\ c:t: ..;r -c '-~:''';..;t...c: t{ ('Il":a:; CL ",:i' c:: « C 0: .-. C . .. '" .. I.L ..

" .. I- .. .. r- .. .. LL .. .. ..

"

,-' ..0 -:t -:t 1.., ,~' ,~

'.A'- ..;t- - .-. C

"..J

32 -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es scheint also so, als ob durch Uberbordgehen der Deckslast keine so große Kentergefahr entstehen könnte wie durch an Deck geschleudertes und am Abfließen ge- hindertes Wasser

Bei Rädern, die wohl hinsichtlich ihrer Eintauchung, nicht aber hinsichtlich ihrer Konstruktion ähnlich sind, ist es durch Anwendung der aus der Strahltheorie abgeleiteten

Wie bereits vorher erwähnt, teilen wir zweoo besseren Vergleid1s mit der Dipolverteilung diese Werte durm :n;und erhalten dann die SpantHämenkurve A* (x) = z* (X)2. Die Ordinaten

to cause a change in the wave pattern, chare.cterized by feeding up transverse waves wtth energy taken froin the progressive wave. Thisprocess' probabLy will bi3gtn at the

Abstand zwischen Plattensegel und elliptischem Mast: Eine zusam-, menfassende Darstellung dieser Versuchsergebnisse erübrigte sieh, da sowohl eine Halbierung als auch eine

Wenn das Kreuzspektrum zweier Funktionen gesucht ist, die Funktionen selbst aber nicht bekannt sind sondern nur deren Ableitungen, so kann man auf die Integration verzichten,

Decro Koordlooten DrehkreiS nQch DeccQ-Messung.. Krüger -KOordonaten Dfehkrer$

und damit die Zusatzgeschwindigkeiten ßU)uo berechnet. Borden die Rechnungen durchgefiihrt hat für Punkte, die teils innerhalb, teils außerhalb des Ovoids liegen, wird der Wert