• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 - 25. Stück

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 - 25. Stück"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

Studienjahr 2016/2017 – Ausgegeben am 28.04.2017 – 25. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

S O N S T I G E I N F O R M A T I O N E N 111. Jahresrevisionsplan 2017

(2)

-2-

25. Stück – Ausgegeben am 28.04.2017 – Nr. 111

SONSTIGE INFORMATIONEN

111. Jahresrevisionsplan 2017

Monat Prüfungs- zeitraum

Geprüfte Einrichtung/

geprüfter Bereich Schwerpunkte 1/2017 16.–20.01.2017 Department für

Pharmazeutische Chemie

Finanzielle Gebarung, Personalverwaltung,

§ 27-Projekte, Internes Kontrollsystem

2/2017 13.–24.02.2017 Alle Subeinheiten Miet- und Leasingkosten (techn. Ausstattung):

Vertragsgestaltung, Wirtschaftlichkeit 3/2017 13.–24.03.2017 Institut für Österreichische

Geschichtsforschung

Finanzielle Gebarung, Personalverwaltung,

§ 27-Projekte, Internes Kontrollsystem

4/2017 18.–28.04.2017 Alle Subeinheiten Umsetzung der Richtlinie zum Einsatz von

Firmenkreditkarten 5/2017 08.–26.05.2017 Ausgewählte Subeinheiten Reiseabrechnungen

(FinCo/Pers) –

Abwesenheitsmeldungen 6/2017 12.–30.06.2017 DLE Raum- und

Ressourcenmanagement

Abteilung ANS: ANS – aktuelle

FunktionsträgerInnen (Subeinheiten), Gestaltung des Bereichs

Arbeitssicherheit

7–8/2017 Rechtswissenschaftliche

Fakultät Historisch-

Kulturwissenschaftliche Fakultät

Philologisch-

Kulturwissenschaftliche Fakultät

Inventarführung EDV- Anlagen und GWG EDV, Anlagenverkauf

DLE Finanzwesen und Controlling

Payment Management:

Prozess, Internes Kontrollsystem 9/2017 11.–22.09.2017 Alle Subeinheiten

DLE Raum- und

Ressourcenmanagement

Abwicklung

Entsorgungsmanagement, Überprüfung Aufwand für Reinigung

10/2017 16.–20.10.2017 Institut für Strafrecht und Kriminologie

Finanzielle Gebarung, Personalverwaltung,

§ 27-Projekte, Internes Kontrollsystem

(3)

-3-

25. Stück – Ausgegeben am 28.04.2017 – Nr. 111

Monat Prüfungs- zeitraum

Geprüfte Einrichtung/

geprüfter Bereich Schwerpunkte 11/2017 06.–24.11.2017 Ausgewählte Subeinheiten Verwaltung

Drittmittelpersonal (Personalverwaltung, Raumvergabe) 12/2017 04.–07.12.2017 Institut für Europäische und

Vergleichende Sprach und Literaturwissenschaft

Finanzielle Gebarung, Personalverwaltung,

§ 27-Projekte, Internes Kontrollsystem

Der Rektor:

Engl

--- Redaktion: HR.in Mag.a Elisabeth Schramm

Druck und Herausgabe: Universität Wien.

Erscheinung: nach Bedarf; termingebundene Einschaltungen sind mindestens 7 Arbeitstage vor dem gewünschten Erscheinungsdatum in der Redaktion einzubringen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen der Abschlussphase haben die Studierenden bei Anfertigung der Masterarbeit im Unterrichtsfach Katholische Religion ein Seminar im Umfang von 5 ECTS im Rahmen

Qualitätsorientierung gestaltet wird; im Verfahren ist eine Reihe qualitätssichernder Elemente verankert. Das Berufungsverfahren nach § 99 Abs. 4 UG für assoziierte Professuren

Leistungsnachweis Erfolgreiche Absolvierung aller im Modul vorgesehenen Lehrveranstaltungsprüfungen (npi) (3 ECTS) und der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi) (12 ECTS)

Mit Bescheid vom 12.06.2017, Zl/Habil 02/606/2015/16, hat das Rektorat der Universität Wien Herrn Marcello Sega, PhD auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten

Ergebnis der Wahl eines oder einer Vorsitzenden sowie eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin der Habilitationskommission Mag..

(geringfügige) Änderung des Curriculums für das Doktoratsstudium der Philosophie in Geistes- und Kulturwissenschaften, Philosophie und Bildungswissenschaft,

Es liegt in der Verantwortung der Inventarbeauftragten, eine körperliche Bestandsaufnahme aller anderen Inventargegenstände auf Basis der von der DLE Finanzwesen

Aktiv wahlberechtigt sind alle Universitätsprofessorinnen, Universitätsprofessoren (§ 97 Universitätsgesetz 2002), Universitätsdozentinnen, Universitätsdozenten,