• Keine Ergebnisse gefunden

Du bringst mit:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Du bringst mit: "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Du bringst mit:

Freundlichkeit

Aufgeschlossenheit

Teamfähigkeit

Verantwortungsbewusstsein

Engagement

Flexibilität

Identifikation mit der Aufgabe und dem Arbeitgeber

Bewerbungsverfahren:

Deine aussagekräftige Bewerbung (insbesondere Anschreiben, Lebenslauf, Kopie des letzten Schul- bzw. des Abschlusszeugnisses) sende bitte an:

KREIS PLÖN - Personalabteilung - Hamburger Straße 17/18

24306 Plön

oder im PDF-Format per E-Mail an bewerbung@kreis-ploen.de.

Beginn des Bewerbungsverfahrens immer zum Ende der Sommerferien des Vorjahres.

Für den genauen Bewerbungsschluss beachte bitte die Termine im Internet und in der lokalen Presse.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Hast Du Fragen zur Ausbildung oder zum Studium?

Dann wende Dich gerne an unsere

Ausbildungsleiterin Janin Hartfil

Haus A, Zimmer A204

☎ 0 45 22 / 743-567 janin.hartfil@kreis-ploen.de

oder besuche uns im Internet unter www.kreis-ploen.de

KREIS

PLÖN

Kreisverwaltung Plön Hamburger Straße 17-18 24306 Plön

(2)

Duales Studium

zur / zum

Bachelor of Arts (BA) Allgemeine Verwaltung / Public Administration (m/w/d)

dreijährige Ausbildung in Form eines dualen Studiums

studieren an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz bei Kiel (www.fhvd.de) (sechs Trimester)

keine Studiengebühren

die Praxis findet in verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung Plön statt (3 Trimester)

über 1.300 € Anwärterbezüge

im Beamtenverhältnis auf Widerruf

Gesetzessammlung und Nachlieferungen werden gestellt

spezielles Fortbildungsprogramm für Auszubildende

Voraussetzungen:

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss

Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates

erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren

Ausbildung

zur / zum

Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

in der Fachrichtung Kommunalverwaltung

dreijährige duale Ausbildung

Verkürzung auf zweieinhalb Jahre möglich

praktische Ausbildung in verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung in Plön

theoretische Ausbildung

am Berufsbildungszentrum in Plön im Blockunterricht (www.bbz-ploen.de) und an der Verwaltungsakademie in Bordesholm zur Zwischen- und Abschlussprüfung

(www.vab-sh.de)

über 1.000 € Ausbildungsentgelt

spezielles Fortbildungsprogramm für Auszubildende

Gesetzessammlung und Nachlieferungen werden gestellt

Voraussetzungen:

Mittlerer Schulabschluss oder ein gleichwertiger Schulabschluss

erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren

Die Kreisverwaltung bietet Dir:

Gute Aufstiegschancen nach der Ausbildung

Geregelte Arbeitszeiten

Gleitzeit

Familienfreundlicher Beruf

Sicherer Arbeitsplatz

Arbeit für den Bürger

Regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten

großzügiger Urlaubsanspruch

betriebliches Gesundheitsmanagement

Kindernotfallbetreuung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 ergeben sich durch den Nachtragshaushalt erhebliche Änderungen im Ergebnisplan der Folgejahre, ist zusätzlich der Ergebnisplan für die Folgejahre anzupassen.. 2 kann entfallen,

Die Aufwendungen der Kontengruppe 50 (Personal) und der Kontengruppe 51 (Ver- sorgung) sowie die dazu gehörigen Auszahlungen der Kontengruppen 70 und 71 sind nur untereinander

 die UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderung richtet sich auch an die Kommunen, denn ..!. Die Bestimmungen dieses Übereinkommens gelten ohne Einschränkung

„Budget für Arbeit“ auf den Weg gebracht wird, soll in diesem Rahmen eine Rückkehrmöglichkeit vereinbart werden, da dieses nur zeitlich befristet ( zwei bis

Arbeit und Beschäftigung sind für eine gesell- schaftliche Teilhabe von zentraler Bedeutung. Um die Partizipation von

Der Gesetzgeber hat aktuell die Regelungen für Menschen mit Behinderungen umfangreich geändert durch das „Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von

[r]

Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsbildungszentren, die außerhalb des Kreises Plön liegen, können die Schülermonatskarten und Schülerwochen- karten