• Keine Ergebnisse gefunden

'performing media'- Medien im Vollzug, Berlin, 28-30 Nov 2002

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "'performing media'- Medien im Vollzug, Berlin, 28-30 Nov 2002"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

'performing media'- Medien im Vollzug, Berlin, 28-30 Nov 2002

Ingeborg Reichle

Jahrestagung des Sonderforschungsbereiches 447 Kulturen des Performativen

'performing media'- Medien im Vollzug

Donnerstag, den 28. bis Samstag, den 30. November 2002 in Berlin PROGRAMM:

Donnerstag, 28.11.2002 13.00–13.15 Eroeffnung

Erika Fischer-Lichte, Sprecherin des Sonderforschungsbereiches

13.15–13.45 Sybille Kraemer: Was hat 'Performativitaet' mit 'Medialitaet' zu tun? Zur Einfuehrung in die Tagung

I. Was nun ist ein Medium? Medien zwischen Ereignis und Ritual Moderation: Doris Kolesch

14.00–15.00 Hans Belting (Karlsruhe): Gesicht und Maske

15.00-16.00 Dieter Mersch (Berlin): Unsichtbarkeit, Materialitaet und Ereignishaftigkeit von Medien

16.00–16.30 Kaffeepause

II. Medienumbrueche I: historische Dimensionen Moderation: Werner Roecke

16.30–17.30 Peter Strohschneider (Dresden): Text-Reliquien.

Schriftgebrauch und Textpragmatik in deutschen Texten des Hochmittelalters

17.30–18.30 Horst Wenzel (Berlin): Inkorporation und Exkorporation: Ueber den Koerper im Buch

18.30–20.00 Empfang: Informelle Begegnung zwischen Referentinnen, Referenten und Fachpublikum im Foyer

(2)

ArtHist.net

2/3

Freitag, 29.11.2002

III. Medienumbrueche II: Zur Performativitaet des elektronischen Netzes Moderation: Sybille Kraemer

10.00-11.00 Barbara Becker (Paderborn): Netz-Identitaet 11.00–11.30 Kaffeepause

11.30–12.30 Peter Weibel (Karlsruhe): Netz-Kunst 12.30–14.30 Mittagspause

IV. Parallele Sektionen/Podiumsdiskussion am Nachmittag (14.30–19.00) Kaffeepause: jeweils 16.30–17.00 Uhr

(1) Intermedialitaet. Leitung: Nadia Ghattas 14.30–15.30

Jens Schroeter (Essen): „Medienspezifik, Intermedialitaet und die universelle Maschine“

15.30–16.30 Beate Ochsner (Mannheim): „Monstroese Koerper. Zur Performanz medialer Ent-Stellung“

17.00–18.00 Sabine Sanio (Berlin): „Aesthetische Konzepte audiovisueller Erfahrung. Einige Ueberlegungen zu einer Multi-Media-Aesthetik“

(2) Medien der Kommunikation: Koerper, Schrift, Computer. Leitung: Ulrike Bohle und Marco Stahlhut

14.30–15.30 Cornelia Mueller (Berlin): Gestik als Medium

15.30–16.30 Michael Beisswenger (Dortmund): Vom Reiz des Chattens – Maskerade, Spiel und Witz in synchron-schriftbasierter

computervermittelter Kommunikation

17.00–18.00 Alice Lagaay (Berlin): Spuren der Stimme in der Philosophie (3) Medien(R)evolutionen. Leitung: Andrea Sieber und Svenja Flasspoehler 14.30–15.30 Carsten Winter (Klagenfurt): Der Prediger im Kontext von Kultur- und Gesellschaftswandel an ausgewaehlten historischen Beispielen 15.30–16.30 Julia Zimmermann (Berlin): An den Raendern der Literalitaet.

Zur medienhistorischen Situierung des Geistlichen Spiels

17.00–18.00 Ingeborg Reichle (Berlin): „... die Wahren Geheimnisse der Schoepfung“: Wie die Wissenschaften zu ihren Bildmedien fanden

(3)

ArtHist.net

3/3

(4) Medien der Kunst: Multimediale Installationen, Tanz, Theater.

Leitung: Annette Jael Lehmann

14.30–16.30 Sabine Fabo (Aachen): Strategien der medialen Affirmation 17.00–18.00 Annie Loui (Irvine): Reading Frankenstein A Workshop Performance in Progress

18.00–19.00 Plenum/Podiumsdiskussion: Moderation: Sybille Kraemer Samstag, 30.11.2002

V. Schreibtechniken – Ausstellungstechniken – Wissensdiskurse: Medien der Episteme

Moderation: Manfred Pfister

09.00–10.00 Wolfgang Raible (Freiburg): Ueber die Bildung der Gedanken beim Gebrauch der Schrift

10.00–11.00 Klaus Hempfer (Berlin): Dialogisierung des theoretischen Diskurses in der Renaissance

11.00–11.30 Kaffeepause

11.30–12.30 Hartmut Boehme (Berlin): Das Unsichtbare –

Mediengeschichtliche Annaeherungen an ein Problem neuzeitlicher Wissenschaft

VI. Bewegung – Zeit – Erfahrung: Medien des Wahrnehmens Moderation: Christoph Wulf

14.30–15.30 Mike Sandbothe (Jena): Medienstrukturen – Kommunikationstheorien - Zeitkonzepte

15.30–16.00 Kaffeepause

16.00–17.00 Gertrud Koch (Berlin): Eine performative Theorie des Films

Quellennachweis:

CONF: 'performing media'- Medien im Vollzug, Berlin, 28-30 Nov 2002. In: ArtHist.net, 05.11.2002. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25338>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für ihn - er wird demnächst 80 Jahre alt - wird es eine unwiderruflich letzte Abschiedsfahrt nach Ostpreußen sein. Als Reisetermin ist Sonnabend, 1. Juni fest geplant. Die

Die fundamentalistisch-ideo- logischen Gesellschaftsveränderer i m 68er Geiste, die ja auch i n den vergangenen vier Jah- ren nicht ganz erfolglos waren (siehe zum Bei- spiel

Eine begleitende Ausstellung bietet die Moeglichkeit, ueber 3D-Digitalisierungsarten, CD-ROM &amp; DVD- Praesentationen, Kunst und Kultur im Internet, kulturelle.

Description: From its colonial beginnings to the present, from New England Primers I will fear God and honor the King, to Franklin D.. Roosevelts the only thing we have to fear is

Konzepte fuer den oeffentlichen Raum gegen Lichtverschmutzung Diskussion ueber urbane Lichtplanung.. 7.11.2002, 19

Promotionsstudiengang Jüdische Studien anbietet und auch Religionslehrer für das Lehramt an Gymnasien sowie künftig auch Rabbiner ausbildet.. Das Fächerangebot umfasst: Bibel

Ziel der Tagung &#34;.hist 2003: Geschichte und neue Medien&#34; ist es, Experten/innen, Anwender/innen und Projektmitarbeiter/innen aus der Geschichtswissenschaft, aus

Russian Berlin: émigrés, immigrants and the avant-garde Paul Paret (University of Utah). Archipenko in Berlin: Critics, Contexts, Controversies