• Keine Ergebnisse gefunden

New Art-Historical Resource on the Web

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "New Art-Historical Resource on the Web"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

New Art-Historical Resource on the Web

ArtHist.net Redaktion Website Relaunch

European-art.net From: Andrea Neidhöfer Date: Feb 8, 2021

At the beginning of 2021 the European-art.net (EAN) was presented with a new online presence.

The website is now being relaunched employing the latest technology and with a completely new look and a new logo, both designed by Jasmin Trabichler.

The new website provides extensive information on and the background to all partner institutions of the continually growing European Art Network, which has been operational since 2002. The indi- vidual institutions are now presented more clearly and have more space in dedicated sections.

Information on the institutions themselves, their holdings and databases have also been supple- mented with additional images.

The new PROJECTS feature provides in-depth background information and resources on the colla- borative projects and activities of the European-art.net and its partner institutions. In addition, information is published on European-art.net about the ongoing Erasmus+ project Art Archives Exchange — Educational Strategies for Contemporary Art Archives, with its four participating part- ner institutions.

The core of the website remains the Search for entries in all of the connected databases. Rese- arch can be undertaken in a Search window on every page. This meta-search function offers EAN users access to comprehensive and diverse information on people, groups and institutions in the field of contemporary art.

This unique collaboration between thirteen different European contemporary art archives provides users with access to one platform where all of the holdings stored in different geographic locati- ons can be searched simultaneously. All search results link directly to the relevant databases.

A practical innovation in the search function is the grouping of results according to clearly identi- fiable criteria, such as name and year of birth. This makes the search results easier to use while also being a significant step towards clearly identifying the people and institutions concerned, also providing a basis for the reliable exchange of information. The results of each search are also clearly identified with standardised referencing, such as GND and VIAF numbers.

European-art.net emerged from the EU vektor project (2000-2003), the aim of which was the docu- mentation and accessing of materials on contemporary art. EAN is an open association of diffe-

(2)

ArtHist.net

2/3

rent institutions that share an interest in the archiving and documentation of contemporary art. As a non-commercial network, EAN is a partnership between the participating organisations and financed by members' annual contributions. The Art Archives Exchange project is co-financed by the European Union Erasmus+ programme.

European-art.net provides free access to reliable information for academic and scientific purpo- ses while promoting both exchange on a professional level and networking between contempora- ry art archives that transcends national borders.

Current partner institutions: basis wien (AT) (organisation), Kunstbulletin/artlog (CH), Schweizeri- sches Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA (CH), documenta archiv (DE), National Museum of Contemporary Art MNAC (RO), Institut für moderne Kunst Nürnberg (DE), Moderna galerija Ljublja- na (SI), Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung ZADIK, Universität zu Köln (DE), Zentrum für Künstlerpublikationen (DE), Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (DE), Garage Museum of Contemporary Art (RU), Archive of Fine Art (CZ), Skulptur Projekte Archi- ves (DE)

---

Zu Beginn des Jahres 2021 präsentiert sich European-art.net (EAN) mit einem neuen Internetauf- tritt. Mit überarbeitetem Design und einem neuen Logo, gestaltet von Jasmin Trabichler, erfährt die Website einen umfassenden Relaunch, sowohl in Erscheinungsbild als auch der zugrundelie- genden Technologie.

Die neue Website bietet umfangreiche Informationen und Hintergründe über alle Partnerinstitutio- nen des seit 2002 bestehenden und kontinuierlich wachsenden europäischen Netzwerks. Auf eige- nen Unterseiten erhalten die einzelnen Institutionen mehr Raum und werden übersichtlicher prä- sentiert. Informationen über die Institutionen selbst, ihre Bestände und Datenbanken werden durch Bildmaterial ergänzt.

Das neue Feature PROJECTS bietet vertiefende Hintergrundinformationen und Ressourcen zu gemeinsamen Projekten und Aktivitäten von European-art.net und seinen Partnerinstitutionen.

Auch Informationen über das laufende Erasmus+ Projekt „Art Archives Exchange - Educational Strategies for Contemporary Art Archives“, an dem vier Partnerinstitutionen beteiligt sind, werden über die Website des European-art.net veröffentlicht.

Kern der Website ist nach wie vor die Suche nach Einträgen in allen angeschlossenen Datenban- ken . Die Recherche erfolgt über ein Suchfeld, das auf jeder Seite aufrufbar ist. Mit dieser Meta-Su- che bietet EAN den Nutzer*innen Zugang zu umfassenden und diversen Informationen zu Perso- nen, Gruppen und Institutionen im Bereich zeitgenössischer Kunst.

Die einzigartige Zusammenarbeit dreizehn unterschiedlicher europäischer Archive zur zeitgenössi- schen Kunst, ermöglicht es Nutzer*innen auf einer Plattform gleichzeitig alle, an unterschiedli- chen geographischen Orten lagernden Bestände zu durchsuchen. Die Ergebnisse verlinken direkt in die angeschlossenen Datenbanken.

Eine weitreichende Neuerung der Suche ist die Gruppierung von Namen auf Grundlage eindeutig identifizierender Merkmale wie Name und Geburtsjahr, welche die Zuordnung der Ergebnisse über-

(3)

ArtHist.net

3/3

sichtlicher macht und einen wichtigen Schritt in Richtung einheitliche Darstellung von Personen und Institutionen sowie Grundlage für den Datenaustausch darstellt. Die Anzeige und Verlinkung von Normdaten wie GND und VIAF unterstützt ebenfalls diese eindeutige Identifizierung.

European-art.net ist ein Folgeprojekt des EU-Projektes vektor, das sich 2000-2003 wissenschaftli- chen Methoden der Erfassung und Erschließung von Materialien zur zeitgenössischen Kunst wid- mete. EAN versteht sich als offene Vereinigung verschiedener Institutionen mit einem gemeinsa- men Interesse an der Archivierung und Dokumentation des aktuellen Kunstgeschehens. Das nicht- kommerzielle Netzwerk ist partnerschaftlich organisiert und finanziert sich durch jährliche Beiträ- ge der Mitglieder. Das Projekt Art Archives Exchange wird durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union kofinanziert.

European-art.net steht für den freien Zugang zu sorgfältig recherchierten und nach wissenschaftli- chen Standards erfassten Daten und fördert den professionellen Austausch, sowie die Vernetzung von Archiven zeitgenössischer Kunst über nationale Grenzen hinweg.

Aktuelle Partnerinstitutionen sind basis wien (AT) (Leitung), Kunstbulletin/artlog (CH), Schweizeri- sches Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA (CH), documenta archiv (DE), National Museum of Contemporary Art MNAC (RO), Institut für moderne Kunst Nürnberg (DE), Moderna galerija Ljublja- na (SI), Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung ZADIK, Universität zu Köln (DE), Zentrum für Künstlerpublikationen (DE), Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (DE), Garage Museum of Contemporary Art (RU), Archive of Fine Art (CZ), Skulptur Projekte Archi- ves (DE).

---

European-art.net basis wien

Archiv und Dokumentationszentrum für moderne und zeitgenössische Kunst Fünfhausgasse 5

1150 Wien Austria

contact@european-art.net https://european-art.net/

Quellennachweis:

WWW: New Art-Historical Resource on the Web. In: ArtHist.net, 08.02.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/33366>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen des Ed Ruscha Streets of Los Angeles Project des Getty Research Institute, Los Ange- les (GRI) wurde seit 2012 ein Großteil von Ruschas fotografischer Dokumentation der

October 13: “An Enactment of ‘The Impersonal’”: Brigid Doherty on Re-thinking Subjectivity in Art October 20: “Looking as Knowing”: Svetlana Alpers on Critical Thinking

[2] Medievalista Journal nº 28 - New number / New Website [3] JHNA publishes enhanced Summer'19

The website holds biographical entries of architects and engineers who worked in Milan from the age of the Sforzas to the end of the 18th century and a series of documentary

ECC Performance Art is an online teaching and research platform dedicated to strengthening the discip- line of performance art by providing artists, scholars, and curators with a

The aim of the research project artemak+X is to gain information on materials, technologies and preservation concepts of contemporary art directly from artists through interviews

Thanks to 3D technology, a research team at Frankfurt’s Städel Museum was able to create a highly detailed reconstruction of three historical presentations of its collection: in

Sous l’égide du Comité national de l’estampe, elle publiera, après avis du comité de rédaction, les articles rédigés en français, en anglais ou en italien. Les