• Keine Ergebnisse gefunden

Faltbuch: Instrumentengruppen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Faltbuch: Instrumentengruppen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

        

   

www.niekao‐handel.de  

Faltbuch „Instrumentengruppen“

Ab Klasse 2

Ein neues, ansprechendes Material findet den Weg in die deutschen

Grundschulen: ein Faltbuch mit Informationen, Aufgaben und verschiedenen dreidimensionalen Präsentationsformen.

Da die Sortierung der Instrumente in Gruppen für viele Kinder schwierig ist, habe ich dazu ein ansprechendes Faltbuch erstellt.

Zu jeder Instrumentengruppe gibt es eine kurze Erklärung zu Namen und

Tonerzeugung, jedes Instrument ist im gebastelten Buch mit Namen und einem Mini-Steckbrief vertreten.

Folgende Instrumentengruppen werden im Buch vorgestellt und sortiert:

1. Holzblasinstrumente (Blockflöte, Klarinette, Saxofon, Oboe, Fagott, Querflöte),

2. Schlaginstrumente (Gong, Triangel, Trommel, Schlagzeug, Becken, Xylofon),

3. Streichinstrumente (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass), 4. Zupfinstrumente (Harfe, Gitarre),

5. Tasteninstrumente (Klavier, Orgel, Keyboard, Akkordeon),

6. Blechblasinstrumente (Trompete, Posaune, Tuba, Horn, Fanfare).

Ein Buch, das hoffentlich in vielen Klassenräumen und Kinderzimmern zum Erlernen der Instrumente und

Instrumentengruppen häufig genutzt wird.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Anleitung für das Faltbuch „Instrumentengruppen“

Benötigtes Material:

- einen halben Bogen oder ein Blatt DIN-A3 einfarbiges Tonpapier je Schüler/in,

- Kleber, Schere, - Kopiervorlagen.

1. Faltanleitung für das Buch:

Blatt nach Blatt nach links halbieren unten falten

Die Hälfte des Titel aus- Instrumenten- schneiden gruppenblattes und daraufkleben.

aufkleben,

nach unten falten.

Vorderseite aufklappen und im oberen Quadrat beginnen mit:

2. Holzblasinstrumente:

Instrumente und Informationen dazu ausschneiden.

Infoblätter einmal oder wie eine Ziehharmonika (bei Klarinette und Quer- flöte) falten, aufkleben und außen die Instrumente ankleben.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Streichinstrumente: Sie sind unterschiedlich groß, aber vom Aussehen her ähnlich. Ihre Saiten werden mit dem Finger gezupft oder mit einem Bogen angeschlagen. Je länger eine Saite, desto tiefer der Ton. Die Schwingungen der Saiten werden über den Steg auf den Resonanzkörper übertragen, der dann auch mitschwingt.

Dadurch verstärkt sich der Klang der schwingenden Saiten.

Violine (Geige): Sie wird zwischen Kinn und Schulter gehalten und mit dem Bogen gespielt. Als Kleinstes der Streichinstrumente klingt die Geige am höchsten.

Viola (Bratsche): Sie wird zwischen Kinn und Schulter gehalten und mit dem Bogen gespielt. Sie ist etwas größer als die Geige und hat einen tieferen Klang.

Violoncello (Cello): Der (ausziehbare) Stachel steht auf dem Boden. Das Instrument wird mit dem Hals nach oben aufrecht zwischen den Beinen gehalten und vom Violoncellisten im Sitzen mit einem Bogen gespielt. Es hat knapp die doppelte Länge einer Geige und einen tieferen Klang.

Kontrabass: Er wird meist im Stehen oder auf einem Hocker sitzend gespielt. Als größtes und tiefstes Streichinstrument ist seine Form etwas anders.

Zupfinstrumente: Die Saiten der Zupfinstrumente werden mit den Fingern gezupft oder geschlagen. Die Schwingungen der Saiten erzeugen den Ton.

Gitarre: Ihre durchschnittlich sechs Saiten werden mit den Fingern gezupft, geschlagen oder mit einem Kunststoffplättchen (Plektrum) in Schwingung versetzt. Der Klang der schwingenden Saiten wird durch den Resonanzkörper verstärkt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

einem Blasinstrument ein Ton erzeugt. Je größer die Pfeifen, umso tiefer der Ton.

Keyboard: Es ist ein elektronisches Tasteninstrument. Es können verschiedene Klänge eingestellt und Rhythmen hinzugeschaltet werden.

Akkordeon: Es wird vor dem Oberkörper aufgezogen. Es hat eine senkrechte Klaviatur auf der rechten und Knöpfe auf der linken Seite. Gleichzeitig zum Drücken der Tasten muss das Akkordeon auseinandergezogen und zusammengedrückt werden. So entsteht Luft im Balg. Die Luft im Balg wird dann durch die Stimmstöcke in die beiden Seitenteile geführt.

Schlaginstrumente: Jedes Schlaginstrument wird mit einem Schlägel oder mit der Hand geschlagen. Dadurch werden die aufgespannte Schwingungsmembran oder das Metall zum Schwingen gebracht und ein Klang erzeugt.

Gong: Er besteht aus einer kreisrunden Metallplatte. Entweder ist diese senkrecht frei schwingend aufgehängt oder liegt auf einem Gestell waagrecht frei auf. Beim Schlagen wird eine Schwingung erzeugt, die zum Mittelpunkt der Platte hin zunimmt.

Trommel: Sie ist ein besonderes Schlaginstrument. Der Klang wird über eine aufgespannte Schwingungsmembran erzeugt. Diese wird auch als Fell bezeichnet. Wenn man das Fell durch Schlagen zum Schwingen bringt, versetzt dies die Luft im Innern in Schwingungen und es entsteht ein Ton.

Schlagzeug: Eine Zusammenstellung verschiedener Schlaginstrumente, u.a. von Trommeln und Becken.

Xylofon: Es besteht aus einem Korpus, auf den Holzplättchen unterschiedlicher Länge gelegt sind. Durch Anschlagen der Holzstücke mit einem Schlägel entstehen die Töne.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

HOLZBLASINSTRUMENTE SCHLAGINSTRUMENTE

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

STREICHINSTRUMENTE TASTENINSTRUMENTE

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Klavier:

Es hat eine Klaviatur und zwei bis drei Pedale. Durch das Drücken der Taste wird ein Hammer in Bewegung gesetzt, der eine senkrecht gespannte Saite anschlägt und so den Ton erzeugt.

Keyboard:

Es ist ein elektronisches Tasteninstrument, an dem verschiedene Klänge und Rhythmen eingeschaltet werden können.

Akkordeon:

Es wird vor dem Oberkörper aufgezogen. Es hat rechts eine senkrechte Klaviatur und links Knöpfe. Beim Spielen muss es auseinandergezogen werden.

TASTENINSTRUMENTE

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

ZUPFINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

@@ iommen Diefe in Der 23lr'rthe5eit um 1300 entwerer nicht vor, erfcheiuen alfo alb neu, oDer fie entwicieln fich aué einem früheren Q3orfornmeu ‚;u häufigerer nnD mehr

@@ iommen Diefe in Der 23lr'rthe5eit um 1300 entwerer nicht vor, erfcheiuen alfo alb neu, oDer fie entwicieln fich aué einem früheren Q3orfornmeu ‚;u häufigerer nnD mehr

Da das Superpositionsprinzip gilt, kann die Reaktion des Systems auf jede der zeitharmonischen Kr¨afte einfach addiert werden, um so die L¨osung f¨ur den harmonischen Oszillator

Außer- dem bedeutet es eine grobe Unter- schätzung des Tempogefühls von Beethoven, Cramer, Czerny und vielen anderen, wenn man annimmt, sie hätten nicht gemerkt, daß ihre

Aufbewahrt werden die Karten zum Spiel in einer passenden Tasche im

- Streichinstrumente (Drehscheibe) - Blechblasinstrumente (Sammeltasche) - Holzblasinstrumente (Leporello) - Zupfinstrumente (Entdeckerklappen) -

Falls ein Schüler nachfragt (z.B. „Wie geht das?“), muss nur mit dem Finger auf die Seitentafel gezeigt werden und das Kind kann sich selbst noch einmal informieren, wo es sich

Beliebt: Moderator Uwe Hübner engagiert sich für Menschen mit Behinderung und wurde zum Botschafter der Lebenshilfe