• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 24/2010 Bundesweite Netzwerkkampagne "bauTraum"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 24/2010 Bundesweite Netzwerkkampagne "bauTraum""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 28195 Bremen

An die Schulen

in der Stadtgemeinde Bremen

nachrichtlich:

LIS, ZEB, GSV, Magistrat Bremerhaven

Auskunft erteilt Anne Lüking Zimmer 702 T (04 21) 3 61 4219 F (04 21) 3 61 16641 E-mail

anne.lueking@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens Mein Zeichen 14

(bitte bei Antwort angeben) Bremen, den 27. Januar 2010

Informationsschreiben Nr. 24/2010

BUNDESWEITE NETZWERKKAMPAGNE bauTraum

Sehr geehrte Schulleitungen,

die Netzwerkkampagne „bauTraum“ ist eine Aktions- und Informationsplattform, die bundesweit alle Aktivitäten von und für Schüler/innen bündelt und sichtbar macht. Neben der Vorstellung bestehen- der Aktionen bietet Sie allen Interessenten Anregungen für weitere Projekte. Die von der Bun- desstiftung Baukultur, ihrem Förderverein, der Bundesarchitektenkammer und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz initiierte Netzwerkkampagne hat das Ziel, das Thema Baukultur und Schule in einer gemeinsamen Aktion öffentlich zu thematisieren und eine hohe öffentliche und politische Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema zu erreichen. Damit Baukultur in unserer Gesellschaft Schule macht.

Die Kampagnen-Webseite www.baut-raum.de ist inzwischen freigeschaltet. Gern können Sie ab sofort Ihre eigenen Aktivitäten für den Aktionszeitraum vom 1. Februar bis 12. September 2010 mit Kurzbeschreibung, Daten und Bildern einstellen. Als Anlage erhalten Sie auch den uns zugegange- nen Aufruf der Stiftung.

In diesem Zusammenhang erinnern wir noch einmal an den Aufruf unter dem Arbeitstitel „Die Archi- tektur unserer Schule“ vom 24.11.2009, den ich als Anlage nochmals beifüge. Die Ausstellungsi- nitiatoren der Ausstellung „Der Dritte Lehrer – Schulbau in Bremen“ baten Sie sowie die Schülerin- nen und Schüler um Ihre Expertenmeinung zum Thema nach welchen Konzepten und Ideen Schu- len heute und morgen gestaltet werden sollen. Die Ausstellungsinitiatoren möchten gern mit Schul-

(2)

2

klassen zusammenarbeiten, die (beispielsweise im Kunstunterricht) die Architektur ihres Schulge- bäudes in Augenschein nehmen, es in Hinblick auf Qualitäten und Defizite untersuchen und auf der Basis solcher Untersuchungen Verbesserungsvorschläge erarbeiten.

Ein möglicherweise für solche Projekte gewünschter Input von Architekturfachleuten könnte durch die Initiative „Architektur macht Schule“ am Bremer Zentrum für Baukultur geleistet werden (Herr Schaper Tel. 0421 – 9602136).

Beide Projekte lassen sich wunderbar ergänzen. Ich würde mich freuen, wenn auch Sie sich an der Entwicklung von Schulbauprojekten beteiligen würden.

Zur Beantwortung weiterer Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Anne Lüking Anlagen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12..

Bitte unbedingt für Rückfragen ausfüllen!. Verantwortlicher in

Anschließend gibt es eine Führung durch die Ausstellung, die es Ihnen ermöglicht, die Ausstellung kennen zu lernen, bevor Sie sie mit einer Klasse oder einem Kurs besuchen.

Zur Optimierung dieses Tages in den kommenden Jahren macht die Senatorin für Bildung und Wis- senschaft eine Auswertung des Girls’ Day 2010 auf der Grundlage einer Umfrage bei

Ansprechpartner für Ihre Fragen ist das Koordinationsbüro Umwelt Bildung Bremen. c/o Bremer Umwelt

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr Konto-Nr.. Sollten

Die Stiftung bietet finanzielle Unterstützung bei der Einrichtung von neuen Leseclubs, unterstützt aber auch bestehende Leseclubs, die ihr Angebot erweitern möchten (z.B. Ausbau

Bündnisse für Bildung“ unterstützt die Stif- tung den Aufbau von neuen Leseclubs für Kinder von 6- 12 Jahren sowie erstmals die Ein- richtung von media.labs für Kinder und