• Keine Ergebnisse gefunden

Das Transparenzportal 2018 - wo stehen wir und was planen wir?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Transparenzportal 2018 - wo stehen wir und was planen wir?"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin für Finanzen

Das Transparenzportal

Isabella Schicktanz, SF02

(2)

Das Transparenzportal in Zahlen

● Als Informationsregister 2006 online gegangen

● Mit den Datenregister 2015 zusammengeschlossen zum Transparenzportal

● Über 60.000 Dokumente

- Knapp 3.500 Vorschriften

● 175 Datensätze

● Monatlich ca. 40.000 Seitenaufrufe

(3)

2

Kennen Sie diese Aussagen?

Die Suche liefert fehlerhafte

Ergebnisse

Man findet nichts

In den Vorschriften sind Fehler

Suchergebnisse Die sind schlecht

Die Suche kann man nicht

bedienen

(4)
(5)

4

Quelle: https://www.bratback.de

(6)
(7)

6

(8)

Suche in Dokumenten, Vorschriften usw.

● Standardmäßig wird in den Metadaten der Dokumente gesucht.

● Ausnahme: die Volltextsuche ist aktiviert.

- Die Dokumente liegen dezentral auf den Internetauftritten der Behörden.

- Es werden lediglich die redaktionellen Metadaten und der Volltext der Dokumente (wenn erschließbar!) übertragen.

● Unter gesetze.bremen.de findet man die Gesetze, Vorschriften, Rundschreiben usw. vollständig (strukturiert, nicht nur der Volltext)

● Jede Suche hat spezielle Filter und zusätzliche Funktionen

(9)

8

Auf der Spur nach den Ursachen

● Das KoGIs-Team hat knapp 20.000 Einträge im Transparenzportal in Hinblick auf die Erschließbarkeit der Inhalte überprüft

- festgelegte Bereiche: „Informationsmaterial und Broschüren“, - „Aktenpläne“,

- „Berichte und Konzepte“, - „GVPs und Orga-Pläne“, - „Karten, Pläne, Geodaten“

(10)

Probleme bei den Inhalten im Transparenzportal 1/6

● Leere Titel ohne Inhalt (etwa knapp 1.000)

● Bei über 7.300 Einträgen enthält der Titel eckige Klammern. Dies weist darauf hin, dass die Titel ursprünglich nicht vergeben wurden.

(11)

10

Probleme bei den Inhalten im Transparenzportal 2/6

● Über 2.500 Einträge haben einen Präfix im Titel, vor allem der Begriff

„PDF“ taucht hierbei oftmals auf.

Die Präfixe können versucht werden zu löschen. Beispiele:

- PDF:

- PDF_

- INT:

- EXT:

- Ref_

- DL_

Hinweis: die Einträge aus dem IT-System Bürgerservice sollen nicht an das Transparenzportal gesendet werden

(12)

Probleme bei den Inhalten im Transparenzportal 3/6

(13)

12

Probleme bei den Inhalten im Transparenzportal 4/6

● Ein viel häufigeres Problem (über 10.000) besteht darin, dass Titel ohne inhaltliche Aussage vergeben werden.

- Einladung zur Tagesordnung - Protokoll

- Tagesordnung - Sitzung

- Einladung - Presseartikel

- Anlage, Anlage 1, Anlage 2 vom 17.01.2016, Anlage Sitzung, Anlage Protokoll

- 05.03.2013

(14)

Probleme bei den Inhalten im Transparenzportal 5/6

(15)

14

Probleme bei den Inhalten im Transparenzportal 6/6

● Dateinamen werden als Titel verwendet

- PDF SOR-SMC-Anmeldung-landesnetzwerktreffen-maerz2015.pdf - Handlungsempfehlung_Aedes-albopictus_2016-04-19.pdf

(16)

Ursachen für die schlechte redaktionelle Aufbereitung

● Altbestände, die in das Transparenzportal übertragen wurden

● Mangelndes Verständnis bei den Redaktionen

- Dokumente werden für den eigenen Auftritt online gestellt - Die Übertragung an das TP ist ein Nebeneffekt

● Mangelnde Akzeptanz bei einigen Redaktionen

● Mangelnder gute Willen bei einigen Redaktionen

(17)

16

Maßnahmen zur langfristigen Verbesserung der Inhalte im Transparenzportal (SF02)

● Standardmäßig wird die Volltextsuche eingeschaltet

● Die KoGIs-Redaktionen werden durch weiterführende FAQ-Seiten und Handlungsleitfäden besser angeleitet

(18)
(19)

18

(20)
(21)

20

(22)
(23)

22

Maßnahmen zur langfristigen Verbesserung der Inhalte im Transparenzportal (Ressorts/IFG-Beauftragte)

● Die größten Problemdienststellen werden angesprochen und gemeinsam mit den Ressorts Aufklärungsarbeit vorgenommen.

● Die Ressortansprechpersonen werden verstärkt in die Pflicht des Controllings genommen:

- Ab 2017 werden monatliche Auswertungen erstellt und diese an die AG-

Internet gesendet mit roten und gelben Markierungen, damit die Ressorts mit den Dienststellen darüber sprechen.

- In der AG-Internet wird dann alle drei Monate von den Ressorts ein mündlicher Bericht

(24)
(25)

24

Lösung?

● Nein, nur ein erster Schritt

● Auf lange Sicht nur durch die Unterstützung einer zentralen Redaktion Verbesserungen in Sicht, die mit den Dienststellen sprechen, beraten und Unterstützung anbieten.

● Ausblick: VIS-Schnittstelle

- Fluch oder Segen?

- Aus dem Blickwinkel des Internetbesuchers/der Internetbesucherin im Transparenzportal – ohne weitere Unterstützung – ein Fluch.

- Verstehen, dass die Dokumente in die Welt gehen und erschließbar gemacht werden müssen.

(26)

VIS-Schnittstelle zum Transparenzportal – was ist gemeint?

(27)

26

VIS-Schnittstelle zum Transparenzportal – was ist gemeint?

(28)

VIS-Schnittstelle zum Transparenzportal – was ist gemeint?

(29)

Quelle: https://de.fotolia.com 28

(30)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ihr/-e Ansprechpartner/-in: Isabella Schicktanz

Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Finanzen Referat 02 / 02-2

Rudolf-Hilferding-Platz 1 28195 Bremen

Telefon: +49 421 361 59229 Fax: +49 421 496 59229

E-Mail: Isabella.Schicktanz@finanzen.bremen.de Internet: https://www.finanzen.bremen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als communis opinio läßt sich gleichwohl fixieren, daß Hellenismus primär die Zeit zwischen Alexander dem Großen und Augustus, den Raum des Alexander- reiches bzw.

Martin Schauer, (bis zur 31. Ergänzungslieferung April 2003 herausgegeben von Univ.-Prof. Franz Bydlinski, , Wien), Unter Mitarbeit von Magdalena.

M 4b Planspiel Phase 2 – Gesetzesinitiative M 4c Planspiel Phase 3 – Erste Lesung M 4d Planspiel Phase 4 – Arbeit im Ausschuss ZM 2 Vorlage für Änderungsanträge.. M 4e

Nach der dualistischen Vorstellungsart, nach welcher die Span- nungselectricität der Ueberschuss der positiven Electricität über die negative ist, muss man in

● Zahlreiche Module in KoGIs sind nicht bekannt und werden damit nicht genutzt.. ● Im Kursprogramm und Redaktionshandbuch werden alle Module

[r]

Negativität zieht Negatives an, Dunkles zieht Dunkles an, Hass zieht Hass an, Angst zieht Angst an, Sucht zieht Sucht an, Aggressivität zieht Aggressivität an - und wenn wir

QUANTUM SHIFT - GOTTFRIED SUMSER 2 Wenn wir unsere Energie auf Slow Motion einstellen, also gaaanz langsam den Körper wahrnehmen, würden wir sehen, dass er und die Welt, nur