• Keine Ergebnisse gefunden

Niederschrift zur 10. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Tourismus, Kultur und Wirtschaft am 01.12.2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Niederschrift zur 10. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Tourismus, Kultur und Wirtschaft am 01.12.2014"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2

Niederschrift zur 10. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Tourismus, Kultur und Wirtschaft am Montag, dem 01.12.2014 um 17.00 Uhr im Stadthaus Vegesack, Gerhard-Rohlfs-Str. 62, 28757 Bremen

Beginn: 17.30 Uhr

Ende: 19.10 Uhr

Vorsitzende: OAL Herr Dornstedt Schriftführerin: Frau Steinbusch Tagesordnung:

1. Genehmigung der Niederschrift der 9. Sitzung am 23.06.2013

2. Erstellung eines Umsetzungskonzeptes aus der Bürgerbeteiligung zu ZukunftZentrumVegesack ZZV

3. Verschiedenes

Anwesende Mitglieder:

Scharf, Detlef bis 18:25 Uhr Dr. Hartwig, Jürgen

Riskalla, Hans Tienken, Volker Pörschke, Thomas Wieden, Roland Littke-Skiera, Britta

Degenhard, Cord für Schöttler, Vera Sulimma, Wilfried

Sonstige Teilnehmer:

Herr Hafke BBN

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Teilnehmer. Er stellt fest, dass die

Einladung den Ausschussmitgliedern form- und fristgerecht zugegangen ist. Die Tagesordnung wird in der vorliegenden Form genehmigt.

Tagesordnungspunkt 1

Genehmigung der Niederschrift der 9. Sitzung am 23.06.2013 Die Niederschrift wird in der vorliegenden Form genehmigt.

Tagesordnungspunkt 2

Erstellung eines Umsetzungskonzeptes aus der Bürgerbeteiligung zu ZukunftZentrumVegesack ZZV

Herr Dornstedt berichtet, dass sich hinter dem Konzept eine Menge Arbeit befindet. Heute wird ein Arbeitspaket erstellt, an dem sich alle intensiv beteiligen sollen. Im April 2013 wurde die erste Bürgerversammlung veranstaltet. Im Mai wurde dann auch schon die zweite

Bürgerversammlung einberufen. Anschließend ist man in eine Online Befragung gegangen und hat eine Meinungsbildung bei den Vegesacker Bürgern abgefragt. Insgesamt wurden 132 Vorschläge eingebracht. Diese sind nun zu bewerten und mit Prioritäten zu versehen. Große Hilfe bei der Auswertung haben das BBN und das Ortsamt von der Hochschule Bremen bekommen. Studenten haben eine erste Auswertung der eingegangenen Wünsche und Anregungen vorgenommen. Das Spektrum der Vorschläge reichte von der Verbesserung der Sauberkeit auf Straßen und Plätzen über die Einrichtung einer mobilen Polizeiwache am Bahnhof bis zur Ausweisung einer Hundeauslauffläche am Schlepper „Regina“

(2)

Seite 2 von 2

In der letzten Beiratssitzung wurde dieses Ergebnis auch bereits vorgestellt. Die Wünsche und Anregungen wurden kategorisiert und mit Punkten versehen (5 Punkte waren die Höchstzahl, 3, 1 oder 0 Punkte wurden im schlechtesten Fall vergeben).

Die Studenten haben mit dieser Arbeit eine Entscheidungshilfe für die weitere Bearbeitung geliefert.

Herr Dornstedt stellt die Zusammenfassung (Anlage) der Befragung vor.

Herr Pörschke macht darauf aufmerksam, dass alle Vorschläge nur so gut seien, wie Geld für ihre Realisierung aufgetrieben werden kann.

Er rief alle Parteien dazu auf, sich auf Landesebene dafür einzusetzen, dass im nächsten Jahr Bremer Haushalt Mittel für die Umsetzung der Bürgerideen bereitgestellt werden.

Beschluss:

Das Bauamt wird gebeten zunächst aus den vielen Anregungen zum Thema Bahnhofplatz und - umfeld ein erstes Vorschlagspaket zur konkreten Umsetzung der Bürgerideen zu erarbeiten, sozusagen als Entscheidungsgrundlage für die Ortspolitik.

Neuer Termin: Ende Januar/Anfang Februar

Tagesordnungspunkt 3 Verschiedenes

Es lagen keine Wortmeldungen vor.

Der Vorsitzende schließt die Sitzung um 19.10 Uhr.

Dornstedt Steinbusch Dr. Hartwig

Vorsitzender Schriftführerin Ausschusssprecher

Anlage – Zusammenfassung der Befragung ZZV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die in virtueller Form auf dem GoToMeeting Portal stattfinden wird, lade ich Sie herzlich ein.. Den Link zur Sitzung finden Sie rechtzeitig auf der Startseite unserer

Planung für den Erhalt und die künftige Nutzung des ehemaligen Ruderhauses an der Weserpromenade (Papageienhaus) ca.. Planung zum Hafenjubiläum 2022

• Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Tourismus, Kultur und Wirtschaft des Beirates Vegesack begründet den „Hafendialog“ als Runden Tisch und wird mit diesem Format wichtige

Der Ausschuss nimmt die Ergebnisse der Zählung zur Kenntnis, sieht aber für die Richthofenstraße und insbesondere für die Bereiche vor der Grundschule und dem Kindergarten

Herr Hafke erklärt, dass eine Aufgabenstellung für die Ausschreibung sein könnte, die Wände so zu gestalten, sodass sie nicht für Graffitikünstler interessant sind.. Die

nicht erlaubt, dass der Elektronik-Fachmarkt Expert Bening sich am Rande des Zentrums ansiedelt, laut Konzept muss er sich im Zentrum

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau wird gebeten, die Fahrrad-Premiumroute Bremer Norden -Innenstadt-Hemelingen (Bereich Burglesum)

Die staatliche Deputation für Wirtschaft und Arbeit begrüßt die Entscheidung des Se- nats vom 22.09.2020 zur gemeinsamen Initiative des Senators für Finanzen und der Senatorin