• Keine Ergebnisse gefunden

Geschwister chronisch kranker Jugendlicher: Hat die chronische Erkrankung Auswirkungen auf ihre Entwicklungsmöglichkeiten?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Geschwister chronisch kranker Jugendlicher: Hat die chronische Erkrankung Auswirkungen auf ihre Entwicklungsmöglichkeiten?"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Boeger, Annette und Seiffge-Krenke, Inge

Geschwister chronisch kranker Jugendlicher: Hat die chronische

Erkrankung Auswirkungen auf ihre Entwicklungsmöglichkeiten?

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 45 (1996) 10, S. 356-362

urn:nbn:de:bsz-psydok-39391

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Begutachtung

bei strittigen

Sorge-und

Umgangsrechtsfragen

du Bois, R/Rocker, D Zur

Dynamik

der kindlichen

Suggestibihtat

beim Vorwurfdes sexuellen Mißbrauchs

im

Scheidungsverfahren

(Allegations ofSexual Abusein

DivorceConflictsand the Problem of

Suggestibility)

Karle, M/Klosinski, G

Empfehlungen

zumAusschluß

des

Umgangsrechts

-Grunde und

Begründungen

aus30

Gutachten (Recommendations for the Exclusion ofthe

Right

ofVisitation- Reasons and Substantiationsfrom

30 Expert Opinions)

Rohmann,J A Elternschaftund

Kooperation

inder Sor¬

gerechts Begutachtung

(Parcnthoodorrather

Parenting

and Cooperation Topicsof Forensic

Psychology

Deal

ingwith

Custody

Problems)

SiErEN, R G/Boerger, G/Klar, W Famihenrechtliche

Begutachtung

bei

Alkoholerkrankung

der Eltern (Legal

Testimonyin Familieswith AlcoholAbusmg Parents)

Erziehungsberatung

Lutkenh\us, P/HaslerKurNER, P/Plaum, F Evalua¬

tioneinespräventiven

Gruppenangebots

für

Scheidungs

kinder (Evaluation ofa Preventive Group Intervention

Programfor Children ofDivorce)

Maderthaner, A/Habel, G/Samitz, U/Spranger, B

DasLinzerModell Trennung

-Scheidung

-Neubeginn (The Linz-Project Separation- Divorce - New

Begin¬ ning)

Forschungsergebnisse

Hirschberg, W Stationare

Sozialtherapie

bei

Jugendli

chenmitStörungendesSozialverhaltens(In-PatientSo cialTherapywith Conduct-DisorderedAdolescents) Hopr, H/Weiss, R H Horror und Gewaltvideokonsum

bei

Jugendlichen

Eine

Untersuchung

von

Sprachproben

von Videokonsumenten mit der Gottschalk-Gleser

Sprachinhaltsanalyse

(Consumptionof Horroi and Vio lence Videosby Adolescents)

Klicpera, C/GasteigerKhcpera, B Die Situation von

„Tatern" und ,

Opfern"

aggressiver

Handlungen

in der Schule(The Situation ofBulhes and Victims ofAggres

siveActs in

School)

Kinder- und

Jugendpsvchiatne

und

Entwicklungspsychopathologie

Blrcer, C Soziale

Beziehungen

von Kindern im Grund

schulalter Eine

Untersuchung

mit dem SOBEKI-Ver-fahrcn inacht bis

elfjährigen

Giundschulkindem (So¬

cial Relations of Children in Pnmary School Age Vi

Investigation of

Eight

to Eleven Year-Old Pnmar\ School Children with the„SOBEKI-Veifahren ) CRiTTFNDrN,P

Entwicklung,

Erfahrung

und

Beziehungs

muster

Psychische

Gesundheit aus

bindungstheoieti

339 331 323 343 238 244 374

scher Sicht (Evolution, Fxpenenct, and Intimate Rcla

tionships

An Attachment Perspective on Mental

Health)

DoERrELBaasen, D/Raschke, I/Rvuh, H/'W-ibi-r, C

Schulanfänger

im

ehemaligen

Ost und Westberlin So¬ zio emotionale Anpassung und ihre

Beziehung

zu den

Bindungsmustern

der Kinder(School Beginnersin

Prc-viously

East andWest Berlin Socio emotional \doption

and ltsRelation to attachmentPatterns)

Fegert, J M Verhaltensdimensionen und Verhaltens

probleme bei

zweieinhalbjahngen

Kindern (Behavior

and Emotional Problems in Iwo-to Ihiee Yeai Old GermanChildren)

Huss, M/Lehmkuhl,U Copingim familiären Kontext

Aktive und vermeidendeStrategienbeiJugendlichen aus

Scheidungsfamihen (Coping

in theConttxtof the Iam

lly Active and Avoidant Strategies of Adolescents ot

Divorce)

Kreppner, K Kommunikationsverhalten zwischen Eltern und ihren

jugendlichen

Kindern und der Zusammen

hangmitIndikatoren des

Selbst»,ertgefuhls

(Communi

cation Behaviorin the Family and the

Development

of

Self-esteem during \dolescence Links between Judge

mentand Reality)

Lehmkuhl, U/Rauh, H Die Bedeutung entwicklungs

psychologischer

Modelle für die Kinder- und Jugend

psychiatrie (Relevance of

Developmental

Psvchology

Models for Child and Adolescent

Psychiatry)

Ziegenhain, U/Müller, B/Rauh, H Frühe Bindungs

erfahrungen

und

Verhaltensauffalligkeiten

bei Kleinkin dern in einei sozialen und kognitiven

Anfoiderungssi

tuation (Influence ofAttachment

Quahtv

and Intensity of \ttachment InsecuntvonCognitivePerformance and

Emotional State of 20 Months Old Infants in a Test

Situation)

147

179 Praxisberichte

Klosinski, G

Bibhotherapeutische

Traumarbeit nach akuter

psychotischer Dekompensation (Bibhotherapeu

2 ticDreamWorkafter \cutePsvchoticDecompersation)

Kl osinski, G Muttermorddurch die Tochter-Familien

dynamikund

Mythologie

(Matncidebythe

Daughter

-Familvdvnamicand

Mythologv)

Lorenz, \ L

Veisorgungsdokumentation

und

Qmlitats

Sicherung Vorschlage

füreine

praktikable

Losung (Pro

posals for a Practical Solution of Care Documentation

and

Quilitv

\ssurince)

M\cklnberg H FallstudiezurBehindlungeinerSchul

phobie

unter Finsatz eines variierten Rei/konfionta

102 tionsvcifihrens (Case Studv of a Freatment of School

Phobia using a Vined Scheme of Stimulus

Confronta-tion) 111 S>3 123 no 7b 95 174 217 19

Vandenhoeck&Ruprecht (1996)

(3)

IV Inhalt

Sexueller Mißbrauchvon Kindern und

Jugendlichen,

individuelle und institutionelle Reaktionen

Bfrger, C/KLOprER, U/Breuer, B/Deget, F/Wolke,

A/rEGERT,J M/Lehmkuhl, G/Lehmkuhl, U /Lude

ritz, \/Walter, M Institutioneller

Umgang

mitstraf

rechtlichen Maßnahmen bei sexuellem Mißbrauch Er

gebnisse einei

Expertenbefragung

(German Cnminal

Law in Cases ot Sexual Abuse An

Expert

Interview

Studvon Attitudes towards CnminilPiosecution) 300

Busse,D/Volbert, R

Belastungserleben

von Kindern in

Strafverfahren (Emotional ImpactofCnminal Courton

Children) 290

Hmjssermann, R

Spannungsfeld

Familie wahrend der Situation des Verdachts (TheFamilyasAreaofConflict while in a SituationofSuspicion) 280

Kirchhoter, F Institutioneller Umgang mit sexueller

Kindesmißhandlung (Institutional

Handling of Sexual

Abuse) 294

KiRCHHorr,S KommentarzudemBeitrag „Belastungser

lebenvon Kindern inStrafverfahren' 293

Oberloskamp, H Staatlicher Umgang mit sexuellem Mißbrauch(Official

Approach

toSexes alAbuse) 273

Raack, W Kommentarzudem Beitrag„StaatlicherUm¬

gingmitsexuellemMißbrauch" 279

Remschmidt, H/Mvttejat, F Die Beitrage der kinder-und

jugendpsychiatrischen

und

entwicklungssychologi

sehenForschungzur

„Objektivierung'

desKindeswohl

begnffs

(Towards an „Objectivation" of the Term

„Child Well

being"

in its Contents Contnbution of Child and \dolescent Psychiatry and

Developmental

Psychology)

266

Rohleder, C/Weber, M Zwei Schritte vor und einer

zurück' - %itworten der

Jugendhilfe

auf sexuelle Ge¬

walterfahrungen

von Madchen undJungen (Two Steps

ahead, one Step back'- Sexual Abuse and

Changes

in

theSystemof SocialHelp) 297

Wiesner,R Zwischen familienorientierter Hilfe und Kin derschutz -Interventionen im Rahmen des KJHG Ein

unlösbares Dilemma' (Family Onented Support or

Child Protection - Interventions within the KJHG

(German Child Care and Protection

Legislation)

An

IrreconcilableDilemma') 286

Übersichten

Berns,U Das zentrale

Beziehungsgeschehen

- seineDv

namik in der Kinder und

Jugendpsychotherapic

(The

Core RelationalProcess-ItsDynamicintheChild and

"louth-Psychotherapy)

205

Boeger A/Seifege-Krfnke, I Geschwister chronisch kranker

Jugendlicher

Hat die chronische

Erkrankung

Auswirkungen auf ihre

Entwicklungsmoglichkeiten-'

(Silbings

of Physically 111 Adolescents Does Chronic Illness Effect Their

Developmental

Possibihties') 356

DoprNER, M/Lehmkihi, G

Mißerfolgs

und Wider

Standsanalyse

m der

Verhaltenstherapie

am Beispiel ei

nes Fltern Kind Programmcs /ui

Behandlung

von hy

perkinetisch

und

oppositionell

auffälligen

Kindern

(\nalvsis

of Failure and ResistanceinBehavior Therapy

using the

Lxamplt

of Patent Child Program for the IreatmentofHyperactive and

Oppositional

Children) 10

Hirsch, M Zwei \iten dei Identifikation mit dem Ag¬

gressor-nich Ferenc/iund \nnaFreud

(Twodifferent

Kindsof„Identificationwiththe

Aggressor'

-following

Ferenczi andAnna Freud) 198

KopeckyWenzel,M/HiprNER,A/Frank,R Fragenzur

psychosexuellen Entwicklung

- Entwurf eines Leitfa¬

denszur

Diagnostik

vonsexuellemMißbrauch(A

Ques-tionnaire

Relating

to the

Psychosexual Development

of

Children) 230

Landolt, M

Psychologische

Aspekte

bei schweren

Brandverletzungen im Kindes- und

Jugendalter

(Psy

chological

Aspects ofSevere Burn Injunes in Children

andAdolescents) 47

Martinius,J/Krick,G/Reitinger, H Kinder- undJu¬

gendpsychiatrie

und Kinder- und

Jugendhilfe

Der All¬ tagdesUmgangsmiteinander

-Ergebnisse

einerUnter

suchung (Child

and Adolescent

Psychiatry

and Social Welfare Services and Child Protection A

Study

of TransferralPraxticesand Obstacles toCooperation) 170

Rauchfleisch,U Zur

Beratung

männlicherAdoleszenten

mit homosexueller Orientierung und ihrer Eltern

(CounselingofAdolescents witha Homosexual Onen¬ tationand theirParents) 166

Rudnitzki, G Gruppenbilder der Adoleszenz - Erfah

rungen mit

Adoleszenzphanomenen

aus der gruppen¬

analytischen

Position(HowtheGroupReflects Adoles

cence

-Group Analytical Experiencewith the

Pheno-menaofAdolescence) 362

Schmidt,B

Psychoanalytische

Überlegungen zurrechts¬

extremistischen Orientierung männlicher

Jugendlicher

(Psychoanalytic Thoughts

onExtreme

Right

Wing

Ten-dencies of MaleYouth) 370

Tschuschke, V

Forschungsergebnisse

zu Wirkfaktoren

und Effektivität von

Gruppentherapie

bei

Jugendlichen

(Research Results in Regards to

Therapeutic

Factors

and OutcomeinGroup Therapies WithAdolescents) 38

Werkstattberichte

Bohlen, G Das Fruherkennungsteam - ein Modell für

institutionsubergreifende

Zusammenarbeit in der Dia¬

gnostik von

Entwicklungsverzogerungen

im ländlichen

Raum (The DiagnosticTeam-a

Wayof Intennstitutio-nal Cooperation in Diagnosing Developmental Disor

ders in the Count(r)y) 25

Buchbesprechungen

Amelang, M/Zieiinski,W

Psychologische Diagnostik

32

Arenz-GrepvIng, I/Dilger, H (Hrsg) Eiternsuchte

-Kindemote Berichte aus der Praxis 162

Arnold, W/Eysenck, KJ/Meili, R

(Hrsg)

Lexikon

dei

Psychologie,

Bd 1-3 230

Becker, M Sexuelle GewaltgegenMadchenmitgeistiger

Behinderung Daten und

Hintergründe

230

Bien,W/Kvrig, U/L\ng, G/Reissig,M Cool bleiben

-Erwachsen werden im Osten 159

Bianz, B

Psychische

Störungen und

Compliance

beim

juvenilenDiabetesmellitus 256

Bott,R (Hrsg) Adoptierte suchen ihre Herkunft 317

Büftnfr,C

Giuppenarbcit

-eine

psychoanalytisch

päd

agogische

Einführung 225

Deigenlr, G Anamnese und

Biographie

imKindes und

(4)

Inhalt

Deter, H.-C./Herzog,W.:

Langzeitverlauf

der Anorexia

nervosa. Eine12-Jahres-Katamnese 315

Dulz, B./Schneider, A.: Borderline-Störungen. Theorie

undTherapie 189

Duss-vonWerdt,J./Mähler, J./Mähler, H.-G. (Hrsg.): Mediation: Die andere

Scheidung.

Ein

interdisziplinärer

Überblick 195

Eggers, C./Bilke,O.:

Oligophrenien

undDemenzprozes¬

se im Kindes- und

Jugendalter

230

Eickhoff, F.W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd.35 351

Eickhoff, F.W./Loch,W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

analyse,

Bd.34 313

Eiholzer, U.: Über das Bettnässen und wie man es los

wird 255

Ermert, C:

Spielverhalten

im Scenotest.

Entwicklung

und

Erprobungvon

Beobachtungssystemen

bei Kindern im

Vorschulalter 188

Franke,U.(Hrsg.): Therapie aggressiverund

hyperaktiver

Kinder 314

Freeman, A./Reinecke, M.A.:

Selbstmordgefahr?

Erken¬

nen und Behandeln: Kognitive

Therapie

bei suizidalem

Verhalten 253

Fritz,J. (Hrsg.):WarumComputerspielefaszinieren. Em¬

pirische

Annäherungen an Nutzung und Wirkung von

Bildschirmspielen

350

Fröhlich,V.:Psychoanalyseund

Behindertenpädagogik

162

Gang, M. (Hrsg.): Ausbildungund Praxisfelderim Heil¬

pädagogischen

Reiten undVoltegieren 227

Harnach-Beck, V.:

Psychosoziale Diagnostik

in derJu¬

gendhilfe

187

Harnisch, G.: WasKinderträume sagen 226

Haug, H.-J./Stieglitz, R.-D. (Hrsg.):

Qualitätssicherung

inder

Psychiatrie

252

Hedervari, E.:BindungundTrennung.FrühkindlicheBe¬

wältigungsstrategien

bei kurzen Trennungen von der

Mutter 192

Hocke, M./Schäfter, G.: Mädchenwelten: Sexuelle Ge¬

walterfahrungen

und

Heimerziehung

66

Holler-Nowitzki,B.: PsychosomatischeBeschwerden im

Jugendalter.

SchulischeBelastungen,

Zukunftsangst

und

Streß-Reaktionen 186

Holtstiege, H.:

Montessori-Pädagogik

und soziale Hu¬

manität 188

Hundsalz, A./Klug, H.-P./Schilling, H.(Hrsg.):Bera¬

tung für

Jugendliche.

Lebenswelten, Problemfelder, Be¬

ratungskonzepte

311

Hundsalz, A.:Die

Erziehungsberatung.

Grundlagen, Or¬

ganisation, KonzepteundMethoden 259

Jäger, R./Petermann, F. (Hrsg.):

Psychologische

Dia¬

gnostik.

EinLehrbuch 231

Kaufmann-Huber,G.:Kinder brauchen Rituale. Ein Leit¬ faden für Eltern und Erziehende 230

Klicpera, C./Gasteiger-Klicpera, B.:

Psychologie

der

Lese-und

Schreibschwierigkeiten

257

Kötter, S.:Besuchskontakte in

Pflegefamilien.

Das Be¬

ziehungsdreieck „Pflegeeltern-Pflegekind-Herkunftsel¬

tern 158

Krappmann, L./Oswald, H.:

Alltag

derSchulkinder. Be¬

obachtungen

und Analysen von Interaktionen und So¬

zialbeziehungen

232

Kubinger, K.:

Einführung

indie

Psychologische

Diagno¬

stik 231

Kurz-Adam, M./Post, I. (Hrsg.): Erziehungsberatung

und Wandel der Familie 67

Lotz, W./Koch, W./Stahl, B.(Hrsg.):

Psychotherapeu¬

tische

Behandlung

geistigbehinderter Menschen .... 191

Lukesch, H.:

Einführung

in die

pädagogisch-psychologi¬

sche

Diagnostik

33

Manes, S.:Mama istein Schmetterling.

Papa

ein

Delphin

252

Mogel, H.:

Geborgenheit. Psychologie

eines Lebensge¬

fühls 229

Mogel, H.:

Psychologie

des

Kinderspiels.

Die Bedeutung des

Spiels

als F.ebensform der Kinder, seine Funktion undWirksamkeit für die kindlicheEntwicklung 189

Nissen,G. (Hrsg.):

Aggressivität

und Gewalt.Prävention

und

Therapie

255

Nissen, G. (Hrsg.):

Angsterkrankungen

- Prävention und

Therapie

226

Oerter, R./Montada, L.:

Entwicklungspsychologie

. . . 225

Osterreichische

Studiengesellschaft

für

Kinderpsychoana¬

lyse

(Hrsg.):Studienzur

Kinderpsychoanalyse

XII . . . 192

Petermann, F. (Hrsg.): Asthma und

Allergie.

Verhal¬ tensmedizinische Grundlagen undAnwendungen .... 193

Petermann,U. (Hrsg.): Verhaltensgestörte Kinder .... 31

Raue,R.:Im

Labyrinth

der Gewalt.

Jugendliche

zwischen

Macht und Ohnmacht 191

Reister G.:Schutz vor

psychogener

Erkrankung 232

Remschmidt, H./M\ttejat, F.: Kinder

psychotischer

El¬

tern 161

Riegel, K/Ohrt, B./Wolke, D./Österlund, K: Die

Entwickung

gefährdet

geborenerKinder bis zum fünf¬

ten Lebensjahr 194

Salgo, L.:VomUmgangderJustizmitMinderjährigen . 316

Saylor, C.F.(Hrsg.):Children and Disasters 29

Scharfetter, C: Derspirituelle Wegund seineGefahren 66

Schlack, H. (Hrsg.): Sozialpädiatrie. Gesundheit

-Krankheit-Lebenswelten 316

Schmalofir, E.: Erklären statt Beschuldigen. Beratungs¬

psychologie

mit Eltern,Kindern und Lehrern 253

Schmid,R.G./Tirsch,W. S.:Klinische

Elektroenzephalo¬

graphie des Kindes- und

Jugendalters.

Ein Atlas der EEG-Aktivität: Altersbezogene Normkurven und Pa¬

thologie

258

Schon, L.: Entwicklung des

Beziehungsdreicks

Vater-Mutter-Kind 158

Schulte,D.:

Therapieplanung

312

Schuster, M.:

Kinderzeichnungen.

Wiesieentstehen,was

sie bedeuten 30

Schwerin, A.-C: Sterben, Tod und Trauer im Bilde ver¬

waisterEltern 190

Sehringer, W./Jung, G.: Schulreform von unten - Lei¬

stungsdifferenzierung

an einem Gymnasium und Bega¬

bungsuntersuchungen

anweiterführenden Schulenin ei¬

ner süddeutschenRegion 350

Soremba, E. M.:

Legasthenie

muß kein Schicksal sein . . 67

Spangler, G./Zimmermann, P. (Hrsg.): Die Bindungs¬

theorie.

Grundlagen, Forschung

und Anwendung .... 229

Textor, M./Warndorf, P. K. (Hrsg.):

Familienpflege.

Forschung,

Vemittlung, Beratung 228

Vogt, M./Wintzki, E.: Ambulante

Gruppentherapie

mit

Jugendlichen

227

Winnicott, D.W.: Die spontane Geste.

Ausgewählte

Briefe 190

Wolfram, W.-W.: Präventive

Kindergartenpädagogik.

Grundlagen undPraxishilfen für die Arbeitmit auffälli¬

genKindern 313

(5)

VI Inhalt

Zimbardo,P. G-:Psychologie 258 Editorial77, 265, 322

Zollinger, B.: Die

Entdeckung

der

Sprache

68

Autorenund Autorinnen dieses Heftes 28, 64, 155, 186, 223, 251, 307, 349, 383

Ehrungen

383

Zeitschriftenübersicht 64, 156, 223, 309, 383

Tagungskalender34, 69, 163, 196, 233, 260, 318, 353, 390

(6)

Übersichten

Geschwister chronisch

kranker

Jugendlicher:

Hat

die

chronische

Erkrankung

Auswirkungen

auf ihre

Entwicklungsmöglichkeiten?

Annette

Boeger

und

Inge

Seiffge-Krenke

Zusammenfassung

Die

Geschwisterbeziehung

wird in der

Entwicklungspsy¬

chologie

schon seit

längerer

Zeituntersucht. Nachdem lan¬ ge Zeit Variablen wie

Geschlecht,

Altcrsabstand und Ge¬

schwisterfolge

im Zentrum der Studien

standen,

beschäftigt

man sich in

jüngster

Zeit starker mit der

Frage,

welche

Funktionen Geschwister füreinander haben und wie die emotionale

Beziehung

zueinander ist. In diesem Zusam¬

menhang

wurden wir auf die besonderen

Belastungen

auf¬

merksam,

dieGeschwistervonchronisch

körperlich

kran¬

ken Kindern und

Jugendlichen

zu verarbeiten haben. Auf

dem

Hintergrund

dieser

Forschungsbefunde

werden zwei

Falldarstellungen präsentiert,

die aus dem

Forschungsvor¬

haben

..Bewältigung

chronischer Krankheiten im

Jugend¬

alteram

Beispiel

des

juvenilen

Diabetes"stammen. Sie zei¬ gen, daß die

gesunden

Geschwister chronisch kranker

Ju¬

gendlichererheblichen Belastungen

ausgesetzt sein

können,

und illustrieren ihre

Bewältigungsformen

im

Umgang

mit diesen

Belastungen.

1 Die

Bedeutung

und Funktion der

Geschwisterbeziehung

bei

gesunden

Jugendlichen

Der

vorliegende Beitrag

mochte für die in der

Forschung

noch vielfach

„vergessene"

Geschwisterbeziehung

chro¬ nisch

körperlich

kranker

Jugendlicher

sensibilisieren. Der Iokus

lag bislang

zu sehrauf der

Familie,

spezifischer

der Mutter, und dem chronisch erkrankten

Jugendlichen.

An¬ dere I

amilienmitglieder

wie der Vater und dieGeschwister wurden

weitgehend ausgeblendet.

Dieskannzueiner engen

Symbiose

zwischen Mutter und Patienten

führen,

die wir

in „Lin

Korper

fur zwei" (Böigeretal 1995)beschrieben

haben. Die starke Konzentration der

Eltern,

insbesondere derMutter, auf daseikrankte Kind könnte lur das

gesunde

Geschwister zu einer defizitären Situation führen. Die Konfrontation mit den

Belastungen

der chronischen Er¬

krankung

stellt

möglicherweise

aber auch einen

Lntwick-lungsimpuls

für das

gesunde

Geschwister

dar,

in dem es

zunehmend

selbständige

und

komplexe Autgaben

innerhalb der 1amihe übernimmt. Mit diesen unterschiedlichen

Ent-wicklungsbedingungen

für Geschwister chronisch kranker

Jugendlicher

beschäftigt

sich der

vorliegende Beitrag.

Bevor wir

jedoch

auf die Situation in Iamilien mit einem chro¬ nisch kranken

Jugendlichen eingehen,

sei zunächst die

Situation in Familien mit

gesunden

Jugendlichen

und ih¬

ren Geschwistern

dargestellt.

Wir

greifen

damit auf For¬

schungsbefunde

zurück,

die

verglichen

mit dem oben be¬ schriebenen Defizit eine

lange

Tradition haben.

Geschwisterbeziehungen

gehören

sicherlich nichtnur zu

den

intensivsten,

sondern auch zu den am

längsten

fort¬

dauernden zwischenmenschlichen

Beziehungen.

Siebleiben

von der Geburt bis zum Tod eines Geschwisters bestehen

(Cicirelli

1982), und

aufgrund

des

geringen

Altersabstan¬ des und des frühen Bestehens der

Beziehung

währen sie

langer

als andere enge

Bindungen

wie etwa Eltern-Kind¬

oder

Partnerbeziehungen.

Einerderersten Forscher auf dem Gebiet der

Bedeutung

von

Geschwisterbeziehungen

war Alfred Adlir (1926),

der vor allem die

Geschwisterfolge analysierte.

Lr prägte

den

Begriff

der

„Entthronung",

die der oder die

Erstge¬

borene durch die Geburt eines

nachfolgenden

Kindes er¬

leidet. In diesem Trauma sieht erdie Ursache für die Ge¬

schwisterrivalitat. Auch die

empirische Psychologie

hatsich mitder Rivalität zwischenGeschwistern

beschäftigt.

Nach Schmidt-Denter (1988) lassen sich soziale

Vergleichs¬

maßstabe innerhalb der

Geschwistcrbeziehung

ausdemun¬

terschiedlichen Verhalten der Eltern

gegenüber

ihren Kin¬ dern ableiten. Er resümiert im Rahmen seiner Literatur¬

ubersicht,

daß zwar das

erstgeborene

Kind in der

dyadi-schen Interaktion mit der Mutterein höheres Maß an Zu¬

wendung

und Hilfe

erfahrt,

daß aber in der Triade Mut¬

ter-zweiGeschwister

generell

das

jüngere

Kind

bevorzugt

wird. Kvstis

(1993)

gibt allerdings

zu

bedenken,

daß die

Kausalrichtung

bei dieser Interaktion nicht

eindeutig

zu

bestimmen sei: Ebenso gutwiedasmutterliche

Erzichungs-verhalten die

Konflikttrachtigkeit

der Geschwisterbezie¬

hung verursache,

könne auch

umgekehrt

das mütterliche Verhalten als

Folge

einerkonflikthaften Geschwisterbezie¬

hung interpretiert

werden. Als weitere Dimensionen der Geschwisterintcraktionen beschreibt SciiMiDT-DrNTiR

(1988)

Macht und

Abhängigkeit,

wobei die

Machtzuschrei-bung

ganz wesentlich von den Variablen Alter und Ge¬

schlecht

abhangt.

Mit Attributen

großer

Macht werden

beispielsweise

altere Brudervon

jüngeren

Schwestern be¬

schrieben

(Sltton-Smuh

u. Rostsbirg 1968).

Welche Funktionenerfülltnundie

Gcschwisterbezichung

für den einzelnen-1 Parivs

(1988)

zahlt neben dem hohen

psychischen

Stellenwert,

der noch durch den Verlust der Eltern verstärkt

wird,

die runktion der Geschwister als instrumentalisierte Hilfen und als Untcrstützer bei der

Bc-Pr.i\ Kinderpsychol Kimlcrpsvchi.it 45.3i6-V,2(1996), ISSN0352-7011

(7)

A Boeger, I

Seiffge

Krenke Geschwister chronisch kranker

Jugendlicher

357

waltigung

von Soziahsationsschntten auf Schmidt-Den¬

ter

(1988)

nenntweiterhin das Verhandeln mitden Eltern und die

Bildung

von Koalitionen als

wichtige

Funktionen

der

Geschwisterbeziehung

Untersuchungen

uber

Geschwisterbeziehungen

im

Ju

gendalter

beziehen sich

häufig

auf das Sozialverhalten So wendete Pulakos

(1989)

das

Konzept

der

Entwicklungs

aufgaben

auf

Geschwisterbeziehungen

im frühen Erwach

senenalter an

Ausgehend

von der ERiKSONschen

These,

daß die

Entwicklung

zwischenmenschlicher

Beziehungen

einezentrale

Aufgabe

für junge Erwachsene

darstellt,

ver

glich

sie

Geschwisterbeziehungen

von 17 bis

25jahngen

mit ihren

Beziehungen

zu Freunden Die Mehrheit der

Probandenhatteeineemotionalengere

Beziehung

zuihren

Freunden als zu ihren Geschwistern Mit den Freunden

wurde

häufiger

uber

alltägliche

und intime Themen ge¬

sprochen,

wahrendmitGeschwistern

lediglich

das Thema

„Eltern/Geschwrster"

häufiger

gewählt

wurde Auch die Freizeitaktivitaten fanden

häufiger

gemeinsam mit den Freunden statt, ausgenommen die

Ferien,

die ehermitden Geschwistern verbracht wuiden

Junge

Frauen erlebtenso

wohl ihreFreundschafts- wie auch ihre Geschwisterbezie¬

hung

als emotional enger und

wechselseitiger

als junge Manner Pulakos

(1989)

interpretiert das

Ergebnis

im

Rahmen des

Entwicklungsaufgaben-Konzeptes,

das diezu

nehmende

notwendrge Ablösung

des

Jugendlichen

vonden

Eltern und auch

Geschwistern,

welche mit einer Intensi

vierungder

Gleichaltngenbeziehungen einhergeht,

betont

2 Die

Geschwisterbeziehung

zwischen

gesunden

und chronisch kranken

Jugendlichen

Der

Tatsache,

daß die Existenzeinesbehinderten Kindes

nicht nur eine

große Belastung

fur die Eltern

darstellt,

sondern auch

Auswirkungen

auf die Geschwister haben

kann,

wird inderLiteraturinden letzten

Jahren

veimehrt

Rechnung

getragen In Anbetracht der

vielschichtigen

An

forderungen

und

Verpflichtungen,

denendas

gesunde

Ge¬ schwister ausgesetzt ist, sind diese Kinder nach Hacken¬

berg (1990) als

Risikogruppe anzusehen,

deren

Entwick-lung

zwar nicht

zwangsläufig

gestoit sein

muß,

die aber

störanfälliger

sind als Kinder aus Familien mit

gesunden,

nicht behinderten Geschwistern

Nach einer Literaturubersicht von Kasten (1993) hat

die

Forschung,

die sich mit den

Geschwisterbeziehungen

von Behinderten

befaßt,

in den letzten Wi

Jahrzehnten

stark zugenommen Etwa Vs der

Untersuchungen

uber chronisch kranke Kinder und

Jugendliche

wählt die geistige

Behinderung

als Krankheitsbild Im Zentrum zahlreicher

Untersuchungen

stehen die Reaktionen des

gesunden

Ge schwisters auf die

Belastungen

und weniger der

Einfluß,

den das

gesunde

Kind auf das kranke Geschwister ausübt Nurwenige

Untersuchungen

ziehen auch eineKontroll

gruppe

normaler,

gesunder

Geschwisterpaare

heran Auf

fallig

ist, daß die Studien ohne

Kontrollgruppen

besonders starke

Anpassungsprobleme

und

psycho-soziale Auffällig¬

keiten bei den

gesunden

Geschwistern

herausgefunden

ha¬ ben

(Ferrari

1984) Eine weitere

Schwierigkeit

ist in der

Tatsache zu

sehen,

daß viele

Untersuchungen

ihie

Ligcb

nisse

vollständig

auf die

Beurteilung

der Mutter stutzen, es ist

jedoch

nicht

auszuschließen,

daß unterschiedliche

Bindungen

der Mutter an das

gesunde

bzw kranke Kind

die

Einschätzung

verzerren Eine Reihevon Untersuchun

gen, die sich mitden

Auswirkungen

auf das

gesunde

Ge schwister

beschäftigen,

richten ihr

Augenmetk

auf Einzel-vanablenwieAltersabstand und

Geschlechtszugehongkcit

derGeschwisterin ihrer

Bedeutung

fur die

Anpassung

So

wurde ein besonderer Leidensdruck bei den

gesunden

männlichen Geschwistern

festgestellt,

dei durch einen ge

ringenAltersabstand zumerkrankten Kind noch verstärkt

wird

(Breslau

1982, Lobato et al 1987) Natürlich

spielt

auch der

Zeitpunkt

der

Diagnose,

genauer der

Zeitiaum,

den die Geschwister seit der

Diagnose

miteinander ver¬

bracht

haben,

eineRolle

Je

langer

die

Diagnose

zurticklig,

desto geringerwaren die

Verhaltensauffalligkeiten

dei ge¬

sunden Geschwister

(Breslau

etal 1981, Lavigneu Ryan 1979, Ferrari 1984)

In letztei Zeit wurde diese

Perspektive

eines unidirek

tionalenEinflusses des kranken aufdis

gesunde

Kind oder auch

umgekehrt

veilassen zugunsten einei eher systemi¬

schen

Sichtweise,

bei der das Subsystem

„Geschwister"

als

eineVanableim Rahmen eines

komplexen

Bedingungsge-fuges

angesehen

wrrd,

welches dre

Anpassung

des Patrenten

andieKrankheitbeeinflußt

(Hanson

etal 1992) So zeigte

sich in verschiedenen

Untersuchungen

die Mediatorfunk

tion der Mutter bei der

Beziehung

dei Geschwisterunter¬

einander

Ferrari

(1984)

etwa fand in seiner

Untersuchung

an

diabetischen

Jugendlichen

anhandeiner

Regressionsanalyse

als stärkste Variablenzur

Vorhersage

der

Anpassung

ge

sunder Geschwister1 das

Selbstkonzept

des

Geschwisters,

2 die soziale

Unterstützung

durch die Muttei und 3 die Ehezufriedenheit der Mutter Hanson et al (1992) iden tifizierten Geschwrsterkonfhkte als

wrchtigsten

Vorhersa¬

gefaktor

fur das Verhalten und die

kognitive Anpassung

von

jugendlichen

Diabetikern,

stellten aber

fest,

daß eine

geringe Ehezufriedenheit eine hohe GeschwisterkonHikt

rate

vorhersagte

In dieser Studie

lag

demnach eine enge

Verknüpfung

zwischen Geschwistervariablen und Varia bien des elterlichen Subsystems vor, die beide zusammen

die

Krankheitsanpassung

beeinflußten Auch andere Stu dien betonen den Einfluß des

Familienkhmas,

der Ehezu fnedenheit und der

psychischen

Befindlichkeit der Mutter als Mediator-variable

(Lobato

et al 1987, Ferrari 1984,

Lavigneu Ryan 1979,Galloetal 1992) DieseVariablen hatten einen stärkeren Einfluß auf die

Kiankheitsanpas

sung chionisch kranker

Jugendlicher,

wahrend etwa Un terschiede zwischen verschiedenen

Krankheitsgruppen

und zwischen den Geschwistern

gesunder

Kinder und den Ge¬ schwistern kranker Kindei nicht so bedeutsam waren

Das Vei lasseneinerausschließlichen

Defizitonentierung

und die

Betonung

dei Chancen fur die

gesunden

Geschwi

ster werden von verschiedenen Autoren

betont,

selbst in

Studien wiedervonFerrari (1984), der bei Geschwistern

diabetischer Kinder die höchsten

Auffalhgkeitswerte

im

psychosozialen

Verhalten nachwies AndereAutorenkonn

(8)

Geschwi-358 A Boeger, I

Seiffge

Krenke Geschwisterchronisch kranker

Jugendlicher

ster chronisch Kranker konkret

nachweisen,

so etwa die

Studien von Hackenberg

(1990, 1992)

sowie Simeonsson

und McHale

(1981),

die eine

vorangeschrittene

Sozial¬

entwicklung

und ein hohes

Verantwortungsbewußtsein

bei

den

gesunden

Geschwistern feststellten Die Autoren ver

muten, daß der

Einbezug

in die familiäre

Bewältigung

das

Selbstwertgefuhl

stärkt und das Vertrauen in die ei¬

gene

Kompetenz

zur

Meisterung

schwieriger

Situationen

steigert

Zusammenfassendkann

festgehalten werden,

daß inder

empirischen Forschung

zu

Geschwisterbeziehungen

mitei¬ nemchronisch kranken

Jugendlichen

einzelneFaktorenwie

Altersabstand,

Geschwisterfolge

und

Geschlechtszugeho-ngkeit

inihrer

Auswirkung

aufdie

Anpassung

an dasge¬

sunde Kmd untersucht wurden Diese Variablen erwiesen

sich aber von geringerer

pradiktiver

Kraft fur

psychopa-thologisches

Verhalten als

allgemeineie

familiäre Einflüsse wieetwamütterliche

Unterstützung,

Ehezufriedenheit und elterliche Reaktion auf die Krankheit Die Geschwisterbe

Ziehung

kann als ein Subsystembeti achtet

werden,

das in

enger

Wechselwirkung

zu familiären

Piozessen,

in die es

eingebettet

ist, steht Damit

hangt

auchzusammen, daß

-wie Lobatoet al

(1988)

resümieren - die

Forschung

die

allgemeine Ansicht,

daß Geschwister chronisch Kranker

generell

und

global gesehen

mehr Probleme

haben,

nicht

bestätigt

Sokann nach Lobatoetal (1988)dieKrankheit

eines Geschwisters allenfalls als Risiko- oder Streßfaktor

konzeptuahsiert

werden,

dessen

Bedeutung

von verschie¬

denen individuellen und familiären Merkmalen und Res¬

sourcen beeinflußtwird

3 Familien mit

gesunden

und chronisch kranken

Jugendlichen:

die

Geschwisterbeziehung

im Kontext unsererStudie

Im Rahmen unseres

Forschungsprojektes

„Chronisch

kranke

Jugendliche

und ihre Familien"1 haben wir in den

Jahien

1991 bis 1995 108 chronisch kranke

Jugendliche

sowie 119

gesunde Jugendliche

imAltervon 12-16

Jahren

(Durchschnittsalter

13,9 am

Beginn

der

Erhebung)

und

ihre Familien einmal

jährlich

untersucht

Am

Beginn

unsererStudieim

Jahre

1991 warendie chro

nisch kranken

Jugendlichen

imDurchschnittseit5,4

Jahren

an Diabetes eikrankt Die

Diabeteseinstellung

warzudie¬ sem

Zeitpunkt überwiegend

durchschnittlich bis gut bei

72% der Probanden

lagen

die HbAl Werte unter 9,5%

' Das

Forschungsprojekt

„Krankheitsbewaltigung

am Beispiel

des juvenilen Diabetes Prospektive Langsschnittstudie an chro

nisch kranken, akutkranken und gesunden Jugendlichenund lh

ren Familien' wurde vom BMFT(Forderkennzeichen 0706567)

mit einerGesamtlaufzeitvon4Vi

Jahren gefordert

Der Studien

sitz war Bonn (Leitung Prof Dr I

Seiffge

Krenke), ein Unter

auftrag

war an die Universität

Freiburg

vergeben (Leitung Prof Dr M

Wirsching),

wo Vs der

Stichprobe

erhoben wurde Wirdanken allen Mitarbeitern fur die

Unterstützung

bei derDa

tenerhebung

und luswertung

Am Ende des

Projektes

im

Jahre

1995 hatte sich die Dia¬

beteseinstellung pubertar bedingt

leichtverschlechtert Fürunsere

Befragung

hattenwirdre

Gruppe

der gesun¬

den

Jugendhchen

so

ausgewählt,

daß sre

„Forschungszwil¬

linge"

fur die erkrankten

Jugendlichen

darstellten

Alter,

Geschlecht,

Schichtzugehongkert,

Vollständigkeit

der Fa¬

milie,

Bildungsstand

und

Berufstätigkeit

der

Eltern,

Anzahl der Geschwister waren in beiden

Gruppen

vergleichbar

DiedurchschnittlicheKinderzahlinden Familienmiteinem

diabetischen

Jugendlichen

betrug

2,24, in den

gesunden

Familien

betrug

sie 2,37

Bemerkenswertwardas

große

Interesse, das die gesun¬

den Geschwister chronisch kranker

Jugendlicher

unserer

Studie

entgegenbrachten

Nicht wenige

gesunde

Geschwi

steräußerten den

Wunsch,

indie

Untersuchung einbezogen

zu

werden,

um ihre Sicht- und Erlebensweise darstellen zukönnen und zeigten sich enttauscht

darüber,

daß dies zu

Beginn

unserer Studie nicht

vorgesehen

war Wirent¬

schlossen uns

deshalb,

die

Qualität

derGeschwisterbezie¬

hung

auch aus der Sicht des

gesunden

Geschwisters zu

erfassen und wendeten hierzu den

Geschwisterfragebogen

(Boeger

u Seiffge-Krenke

1993)

an DieGeschwisterbe¬

ziehung

aus der

Perspektive

des erkrankten

Jugendlichen

wurde mit Hilfe des Network

Relationship Inventory

(NRI)

vonFurman und Buhrmester

(1985)

erhoben Au¬

ßerdem führtenwirhalbstruktunerte Interviews durch Wir

befragten

zum einendie Eltern nach dem Einfluß der

Dia-beteserkrankung

auf die

Geschwisterbeziehung,

zum an

deren

explonerten

wir die familiären

Hauptkonfhkte

aus

der Sicht der erkrankten

Jugendlichen

Unsere Befunde

sprechen

nichtnurfureine

große

Ähn¬

lichkeit zwischen der

Geschwisterbeziehung

in Familien

mit

gesunden

und chronisch kranken

Jugendlichen,

son¬

dernauch furein

weitgehend unproblematisches

Verhältnis

zwischen chronisch erkranktem

Jugendlichen

und seinem

gesunden

Geschwister In ausführlichenIntervrews

befrag¬

ten wir beide Eltern

darüber,

wie sie das Verhalten des

gesunden

Geschwisters in

bezug

auf den Diabetes ein

schätzten Es stellte sich

heraus,

daß aus der Sicht der

Eltern die Reaktionen des

gesunden

Kindes auf den Dia¬ betes seines Geschwisters sehr positiv waren Zum Zeit¬

punkt

derersten

Befragung

im

Jahre

1991 verhielten sich die

gesunden

Geschwister nach der

Einschätzung

der El¬

tern

überwiegend fürsorglich,

unterstutzend und

empha¬

tisch Dieses positive,

zugewandte

Verhalten nahmimVer

lauf der

folgenden

Jahre

sogai noch deutlichzu

Negative

ReaktionenwieetwadasGefühlder

Benachteiligung

traten

nurselten auf AuchGefühle der Rivalität und des Neides

waren von ganz

untergeordneter Bedeutung

ImRahmeneines

allgemeinen,

nicht

diabetesspezifischen

Interviews baten wirdie Eltern aller

Jugendlicher

um eine

Einschätzung

der

Qualität

der

Geschwisterbeziehung

HierbeiinteressiertenunsInhalt und Ausmaß der Geschwi

sterstreitereien Bei dem

Vergleich

der

Urteile,

die die El

tern diabetischer

Jugendlicher

und die Eltern

gesunder Ju

gendhcher abgaben,

stellten wir eine recht ähnliche Ein

Schätzung

der

Geschwisterbeziehung

durch beide Eltern gruppenfest Das AusmaßvonKonflikten und Streitereien

im

alltäglichen

Tagesablauf

scheint also in hohem Maße

(9)

A Boeger,I

Seiffge-Krenke

Geschwisterchronisch kranker

Jugendlicher

359

ähnlichzusein,

gleichgültig,

obeinGeschwisternunchro¬

nisch krank ist oder nicht Die

gesunden

Geschwister der

erkrankten

Jugendhchen

stellten dre

Erkrankung

ebenfalls als

belanglos

fur die

Qualität

und

Konflikthaftigkeit

der

Beziehung

dar und unterschieden sichinder

Beschreibung

wesentlicher

Beziehungsqualltaten

nichtvondenBeschrei¬

bungen,

die Geschwister

gesunder Jugendlicher

der Kon¬

trollgruppe

abgaben

Diese Interviewbefundewurden durchunsere

Testergeb¬

nisse unterstutzt und ergänzt

(vgl

Seiffge-Krenke et al

1996)

Im NRI batenwirsowohl die diabetischen

Jugend¬

lichen als auch die

Jugendhchen

der

Kontrollgruppe,

ihre

Geschwisterbeziehung

einzuschätzen Es zeigten sich-bei

ähnlichem

Ausgangsniveau

- bedeutsame Unterschiede

zwischen den

Gruppen

uber die Zeit Wahrend bei den an

Diabetes erkrankten

Jugendlichen

die Zufriedenheit mit

der

Geschwisterbeziehung

sowiedie soziale

Unterstützung

und das gegenseitige

Umsorgen

durch die Geschwister im

Laufe des

Untersuchungszeitraumes

von

4ViJahren

anstie¬

gen und die

Auseinandersetzungen

mitden Geschwistern

abnahmen,

war bei den

gesunden Jugendlichen

eine ge¬

genläufige Entwicklung

festzustellen Bei ihnen nahmen die negativen Interaktionen mit Geschwistern imVerlauf der

Adoleszenz zu, wahrend die positiven

Aspekte

der Bezie¬

hung

(wie

Zuneigung,

zuverlässiges

Bündnis und soziale

Unterstützung)

abnahmen Auch die Werte aller anderen Einzelskalen gingen tendenziellindie

gleiche Richtung

der

zunehmend engeren

Bindung

der Diabetiker an ihre Ge¬

schwister

(vgl

dazu Seiffge-Krenke et al 1996) Damit deuten unsere Interview- und

Testergebnisse

an, daß sich

die

Geschwisterbeziehungen

in Familien mit

gesunden

und chronisch kranken

Jugendlichen

zunächst nicht sehr stark

unterscheiden,

daßes

jedoch

im Laufe der

Jahre

zu

einerdeutlichen

Auseinanderentwicklung

kommt Wahrend

die

Bindung

zwischen

gesunden

Geschwistern uber die

Jahre

pubertatsbedingt

abnimmt,

kommt es m Familien

mit einem chronisch kranken

Jugendlichen

zu einer ver¬

stärkten

Bindung

zwischen den Geschwistern

Möglicher¬

weise erfüllen die

gesunden

Geschwister chronisch kran¬

ker

Jugendlicher

hier die Funktion eines zusätzlich stut¬

zenden Ichs beim Prozeß der allmählichen

Ablösung

von

den Eltern

Diese

weitgehend

unproblematische Darstellung

der Ge¬

schwisterbeziehung

aus der Sicht dei erkrankten

Jugend

liehen,

des

gesunden

Geschwisters und auch der Eltern

am

Beginn

der

Erhebung

muß

jedoch

auf den Einzelfall

nicht

zwangsläufig

zutreffen Besondersinder

Initialphase

der

Erkrankung

kann diese als solch starker Stressorwir¬

ken,

daß die

Anpassungskapazitaten

der einzelnen Fami

henmitgliedei

überfordert sind und die Eltern in dieser

Situationnichtinder

Lage

sind,

dem

gesunden

Geschwister hilfreichzurSeitezustehen Inunserer

Erkrankungsgruppe

wardiedurchschnittliche

Erkrankungsdauer

zwar5,4

Jah

re, aber etwa 10% unserer

Jugendlichen

waren frisch an

Diabetes

erkrankt,

als wir sie und ihre Familien im

Jahre

1991 zum ersten Mal aufsuchten Im

übrigen

kann auch

einebeieits

langer

bestehende

pathologische

Famihenkon-stellation durch das Auftreten der chronischen

Erkrankung

nochweiter intensiviert werden

4 Wie

bewältigen

Jugendliche

die chronische Krankheit ihres Geschwisters?-Zwei

Fallbeispiele

Wir haben bereits

angedeutet,

daß eine Vielzahl von

Variablen den Effekt des

möglichen

Stressors

„chronische

Krankheit" moderieren

kann,

ganz

abgesehen

davon,

daß die

Erkrankung

fur Kinder und

Jugendliche

auch eine ent

Wicklungsstimulierende

Funktion haben kann

Alleidings

sollte nicht ganz vergessen

werden,

daß im Einzelfall die Manifestation einer chronischen

Erkrankung

für ein Ge¬

schwister sehr belastende

Veränderungen

mit sich

bringt,

die es zu

bewältigen gilt

Dies sollen abschließend zwei

Fallvignetten

anhand der Reaktionvon

jeweils

eineralteren

Schwestei auf die

Diabeteserkrankung

des Bruders dai stellen Charakteristisch furbeide Falle ist, daß nicht der

Ausbruch der

Erkrankung

vondem

gesunden

Geschwister

als

problematisch

eilebt

wird,

sondern die sich uber

Jahre

intensivierende

Vernachlässigung

durch die Eltern Imer

sten Fall handeltes sichum eineintensive, aber temporare

Anpassungsproblematik,

diesich durch die verstandnisvol le

Hilfestellung

der Eltern rasch aufloste Im zweiten Fall ist die massive Rivalität zwischen den Geschwistern Aus

druck einer chronischen familiären

Fehlentwicklung

Die

zu enge, die Generationenschranke mißachtende

Mutter-Sohn-Beziehung

schließt die Tochtei aus Der Vater hat eine

Randposition

inne und

„fluchtet"

in den Beruf

Esseinoch einmal

erwähnt,

daß die Mehrzahl der Eltern

die gute

Bewältigung

des

gesunden

Geschwisters betonte undes sich bei den

folgenden Fallbeispielen

umAusnahmen

handelte,

die aberbesonders deutlich dieenge

Verzahnung

von Geschwisterreaktionen und elterlichem Verhaltenzei

gen und deshalb

dargestellt

werden

41

Fallbeispiel

Tim

Eshandeltsichum eine

vierkopfige

Familie Tim, derPatient,

istzum

Zeitpunkt

dererstenErhebung (1991) 14Jahre ilt Erist imAltervon 9JahrenimJahre 1986anDiabetes erkrankt Seine

Schwester, zum Zeitpunktderersten

Erhebung

17Jahre ilt, war

bei Krankheitsausbruch des Bruders 12Jahre alt DieMutterlitt

in denJahren 1984 bis 1986 an einer

endogenen

Depression, in

deren Rahmen vielestationäre

psychiatrische

Krankenhausaufent

halte notig wurden Diese Zeit wird von der Mutter als fur die

Familiesehr belastend

geschildert

Die damalserst9jahngeToch¬

terhabe viele mütterliche Funktionen fur ihren jüngeren Brudei übernommen und sei wahrscheinlich damitüberfordert gewesen

Als der Diabetes bei Tun

ausgebrochen

sei, habe die Tochter

zunächst sehr

ruhig

reagiert Die Eltern hatten ihr keinerlei Be

lastung angemerkt

Dann habe sich die Tochter aberimmermehr insich selbst

zurückgezogen

Sie habe sich nicht mehrmit lhien

Freundinnen

getroffen,

sondern habe sichganzeNachmittage lang allem in ihrem Zimmer

aufgehalten

und passiv auf ihrem Bett

gelegen

DieElternschildern,daßsiediesesVerhalten nichtwciter

als

ungewöhnlich

registrierthatten,dasiemitdem

tnscherkrank-tenSohn sehr

beschäftigt

gewesenseienunddas Regimeerlernen

mußten Z B nahm die MutteranDiatkochkuisen teil, beide El¬ ternerlernten dis Spritzen Besonders die Mutterfühlte sich

an-f

inglich

durch die Krankheit desSohnessehrüberfordert,dasie

nach ihrer

zweijährigen Krankheitsphase,

indersiesichfast aus

schließlich in Krankenhäusern

aufgehalten

hatte, massiveAnpas

sungspiobleme

hatte und sich nur schwer wieder in die vielen

(10)

360 A Boeger, I

Seiffge-Krenke

Geschwister chronisch kranker

Jugendhchei

familiären Pflichten

gewohnen

konnte Nach eigenenSchilderun¬ gen hattesielur dieTochter

überhaupt

keine Zeit Mit Schrecken

aufgerüttelt

wurdendie Elternerst,alssie einenzweiseitigen Brief von ihrer Tochter erhielten, in dem diese sich bitter ubei ihre

Vernachlässigung beklagte

Der Briefendete damit, daß sie in

ihrem Leben keinen Sinn mehr sehen wurde undam liebstenaus

diesem Leben scheiden wurde

Die Eltern nahmen erst durch dieses

Signal,

1 Jahr nach

Krankhertsausbruch, dre

Notlage

ihrer Tochter

überhaupt

wahr Daraufhin führten siemehrere

lange Gespräche

mit ihrerToch

ter, indenendiesesichbitterlich uber die

Vernachlässigung

ihrer

Person beschwerte, die Eltern dies aber auch

akzeptierten

und

Besserung

gelobten

Tim selbst lernte sehr schnell einen

völlig

selbständigen

Umgangmitder

Erkrankung,

sodaß zumindest die

äußere massive

Belastung

nur eine relativ kurzeZeitwahrte Im

ganzen

paßte

sich die Familie schnellandieKrankheitan,esfand

zwischen den

Ehepartnern

eine

Arbeitsteilung

statt,auch der Va¬ terspritzteTim, die Eltern teilten sich wochenweise den„Dienst"

auf, daTimauch nachts gespritzt werden mußte

Nachdem die Eltern die schweredepressive Verstimmungihrer Tochterzur Kenntnisgenommen hatten bzw die Tochter inder

Lagegewesen war, dieseihren Elternzuvermitteln, hob sich ihre

Stimmungrasch und wurdeabgelostvon einem

fürsorglichen

Ver

halten ihremjüngerenBrudergegenüber,einVerhalten,dassieja

auch schon vor der Krankheit des Bruders an den Tag

gelegt

hatte \n Ende unserer

Erhebung

war das Verhältnis zwischen

den Geschwistern

völlig

unbelastet durch dieKrankheit, und die Schwester schildert ihr Verhältnis alseinganznormales

geschwi¬

sterliches Verhältnismitdenüblichen Streitereien Sie

empfindet,

daßTim

gleich

behandelt wird und daß siedurch die Krankheit

Positives gelernt hat, namlich ein

größeres

Gesundheitsbewußt¬

sein,das sich auchauf

gesellschaftliche

Aspekte ausgedehnthabe

4 2

Fallbeispiel

Viktor

\uch in diesem Fall handeltes sich um eine Eifersuchts und

Rivalitatsproblematikzwischeneineralteren, gesunden Schwester

und einem jüngeren, an Diabetes erkrankten Bruder Viktor ist zum Zeitpunkt derersten

Erhebung

(1991) 14Jahre alt und seit seinemfünften Lebensjahran Diabeteserkrankt SeineSchwester istzum

Zeitpunkt

dereisten

Erhebung

17Jahre alt undwarbei

KrankheitsausbruchdesBruders8Jahrealt Vrktorrstdurchseine

Erkrankung

zumMittelpunktimLebender Muttergeworden Er

zogab

Erkrankungsbeginn

indas Ehebettem,wahrend derVater

im Kinderzimmer übernachtete, dieses Arrangement wird uber

Jahre beibehalten und bestand noch, alswirdie Familie kennen¬

lernten Esentwickelt sich einintensives

Abhängigkeitsverhältnis

zwischenMutterundSohn, das so aussieht,daßderSohn samt

liehe

Eigenbeteihgung

am Regime ablehnt und sich in passiver

Weisevonder Mutter

vollständig

versorgenlaßt Die Mutterweiß,

daß Viktor sich nicht selber spritzt,wenn steverhindert und außer

Haus ist Dies bedeutet, daß sie nur wenige Stunden das Haus

verlassen kann und auch

jegliche Einladungen

und

dergleichen

unterbricht,umnach Hausezufahren und ihren Sohnzuspritzen

In unseren mehrfach jährlich stattfindenden Interviews dreht

sich allesum den erkranktenSohn Auchin anderer Hinsichtist er

schwielig

In der Schule, einem

anspruchsvollen

Gymnasium,

zeigt er

mangelhafte

Leistungen und wird durch mehrere Nach¬

hilfelehrer

nachmittags

unterstützt Freunde haterkeine, furhe¬

terosexuelle

Beziehungen

interessiert ersich nicht, lediglich ein

einziges,einsamesHobbv

pflegt

ersehr dasAngeln Hierzufahrt

die Familie oft Hundertevon Kilometern am Wochenende, um

ihn zu einem bestimmten See oder Fluß zu bnngen, wo sie ihn

dannnacheinigen Stunden wieder abholt

Die Schwester

dagegen

zeigt gute

Schulleistungen,

rstrn ihre

Freundesgruppe

integriertundhataucheinenfestenFreund Diese

unproblematische

undpositive

Entwicklung

wirdjedochvon der

Mutter nur in einem Nebensatz erwähnt Im

Gesprach

mit der Tochter druckt diese dann ihre massive

Krankung

über die of

fenkundige Benachteiligung

ihrer Personaus Sie fühlt sichinder

Familie einsam und

überhaupt

nicht gut

aufgehoben,

sie fiebert

ihrem Abiturentgegen, weilsiedanachdie Familie

augenblicklich

verlassen will Gegen ihren Bruder

hegt

sieeinen starken Groll,

weilerihr denZugangzuder Mutter verwehre Ihre Mutter habe

seit seiner Krankheit, und das ist fast

solange

sie sich erinnern

kann, keine Zeitmehr fur sie

gehabt

Mitihrem Vater könne sie

sich auch kaumunterhalten, da dieser spat nach Hause komme und dann

völlig

erschöpft

seiund seineRuhe brauche

Streitigkeiten

zwischendenKindern entzünden sichander Pas¬ sivitätvonViktor, der es nicht einsieht, im Haushaltzu helfen,

da erja krank sei Dieswird von der Mutterauch nicht

richtig

gestellt Soentstehen

standige

Streitereienzwischen den Geschwi stern, die die BasisfurfamiliäreStreitereien,indie auch die Eltern

verwickeltwerden, bilden Bei denStreitereienzwischen den Ge¬ schwistern

ergreift

dieMutter

häufig,

wie sieselbst

zugibt,

Partei

furihrenSohn,„daerjakranksei",wasdie Tochterum somehr

erbittert Diese

Rrvalitatskampfe

und erbrtterten Strertereren der Kmderstehen derartim

Mittelpunkt

des familiären Geschehens,

daß die Eltern beiunseremletzten Intervrew (1994)sagen „Wenn

sichunsereKindernichtstreitenwurden, hattenwirkeinThema,

uber daswir uns unterhalten konnten"

5 Abschließende

Bemerkung

Diechronische

Erkrankung

eines Geschwisters kann fur

den

gesunden Jugendlichen

einenstarken Streßfaktor dar¬

stellen undihnin seiner

Entwicklung

behindern Dies trifft

insbesondere dann zu, wenn die soziale

Unterstützung

durch die Mutter gering sowie die Ehezufriedenheit der

Mutter

niedrig

ist

(Hanson

et al 1992) Beides konnten

wir in unseren

Fallbeispielen belegen

Im Fall Tim fiel die

Mutterin der

Initialphase

des Diabetes durch ihie eigene

Erkrankung

als unterstutzende Kraft aus, bei Viktor ist

die Familiensituation durch erhebliche Disharmonienzwi¬

schen den Eltern

gekennzeichnet

Daß weiterhin besonders

in der

Initialphase

die

Anpassungskapazitat

der

gesunden

Geschwister überfordert sein kann und eine

Dekompen¬

sation

droht, belegt

eindrucksvoll das

Fallbeispiel

Tim Sei¬

ne

gesunde

Schwester schafft es nocheinige

Zeit,

die Ver¬

nachlässigung

durch die Eltern

auszuhalten,

setztsich abei dann - kurz vor einem bedrohlichen Zusammenbruch

-energisch

zur Wehr und zieht die Aufmerksamkeit der

Eltern durch

Suizidgedanken

auf sich Hier zeigt sich der

große Einfluß,

den die Eltein auf das

Subsystem

„Ge¬

schwister" ausüben Nach klarenden

Gesprächen

undeiner

angemesseneren

Aufmerksamkeitsverteilung

der Eltern kann sich die

große

Schwester wieder dem kranken Bruder zuwenden Auchim zweitenFall wird dieenge

Vernetzung

von Eltern- und

Geschwister-Subsystemen

sehr deutlich

Inder FamilievonViktor lassen sich die

geschwisterlichen

Streitereien auch als stabilisierender Faktor

ansehen,

der

eine eher

psychosomatisch

strukturierte Familie

(vgl

(11)

A Boeger, I

Seiffge

Krenke Geschwisterchronisch kranker

Jugendlicher

361

nuchin et al 1975) zusammenhält Hier

gelingt

es der

Familie

nicht,

zueiner

ausgeglicheneren

Aufmerksamkeits

Verteilung

zu

kommen,

und die

große

Schwester des kran

ken Sohnes sieht als einzigen

Ausweg

dann dierasche Tren nungvon der Familie Familiäre Einflüsse wie mutterliche

Unterstützung,

Ehezufriedenheit und elterliche Reaktion aut die Krankheit werden auch in der Literatur\eimehrt

als Variablen von stärkster

pradiktiver

Kraft für

psycho-pathologisches

Verhaltensowohl des erkrankten wie auch

des

gesunden

Kindesbeschrieben

(z

B Hansonetal 1992,

Lobato et al 1987, Gallo et al 1992)

In unserereigenen Studie habenwirzwarnicht die psy¬

chopathologische Symptomatik

der

gesunden

Geschwister

chronischkranker

Jugendlicher erfaßt,

wir haben sie aber

uber die

Qualität

der

Beziehung

zu ihren kranken Ge¬

schwistern

befragt

Bemerkenswertwardie

weitgehend

un¬

problematische Darstellung

der

Beziehung,

die sich kaum unterschiedvonder

Darstellung

der

Geschwisterbeziehung

gesunder

Jugendlicher

der

Kontrollgitippe

Ganz offen sichtlichbeeinflußt die

Diabeteserkrankung

einesGeschwi

sters die

Konfhkthaftigkeit

der

Geschwisterbeziehung

in

einemGroßteil der Falle nurunwesentlich Vielmehr kön¬ nen wir im

Einklang

mit Hackenberg (1992) und

Sime-onsson und McHale

(1981)

eine

Entwicklungschance

fur

die

gesunden

Geschwister dann

sehen,

eigene soziale Fa

higkeiten

und das

Verantwortungsbewußtsein

zu steigern

unddurcheigene

Kompetenz

imzwischenmenschlichen Be

reich eine

Stärkung

des

Selbstwertgefuhls

und Selbstver

trauenszuerleben Wir

gehen

bei der

Interpretation

unserer

Testergebnisse

vonihrer Validitätaus, da siedurchunsere

Explorationsergebnisse bestätigt

werden Die Eltern der diabetischen

Jugendhchen

schilderten namlich ebenfalls

weitgehend

positive Reaktionen der

gesunden

Geschwister auf die

Erkrankung

DasVerhalten der

gesunden

Geschwi

sterwargeprägtvon

Empathie

und

Hilfestellung,

wahrend

Gefühlevon Rivalität und Neid kaum auftraten Wenn im

Einzelfall eine starke

Vernachlässigung

des

gesunden

Ge¬

schwisters

aufgetreten

war - wie in unserem

Fallbeispiel

bei der Schwester von Tim

dargestellt

-so ist die kom¬

petente

Bewältigung

hervorzuheben Bei dieser Geschwi

Sterbeziehung

handelt es sich um eine akute und massiv

auftretende Krise bei

Krankheitsbeginn,

die sich

aufgiund

dervonder Schwester als

schwerwiegend

erlebten Benach

teihgung

ihrer Person entwickelte Das Madchen ist aber

in der

Lage,

ihren Eltern den Gefuhlszustand mitzuteilen

DieEltern

gehen

hieimitauchin einei konstruktiven Weise

um, so daß es auch der Schwester

gelingt,

sich an die

Krankheit ihres Brudeis anzupassen,

langfristig gesehen

istdasVerhältnis der Geschwistei nicht belastet Auch die diabetischen

Jugendlichen

nahmen in ausgeprägtem Maße ein gegenseitiges

Umsorgen

und eine gegenseitige Hilfe

Stellung wahr,

diese enge

Attachierung

an die

gesunden

Geschwistei laßt sichimRahmenunsereranderen

Befunde,

die eine nur

zögernde Abnabelung

von den Eltein und eint ausgeprägte

Vorsichtshaltung

in

gleich

und gegenge

schlechthchen

Beziehungen

zeigen

(vgl

Seifige-Krenkeet

al

1996),

als verzögerte

altersgerechte Entwicklung

intei

pretieren In Familienmit

gesunden Jugendlichen

warda

gegen im Laufe der Zeit eine zunehmende

Distanzierung

zwischen den Geschwistern

feststellbar,

die mit der be¬

schleunigten Ablösung

von den Eltern

parallel

ging Die

stärkere familiäre

Einbindung

und diegeringeAußenonen tierung der diabetischen

Jugendlichen spiegelt

sich dem¬

nach ebenfalls in der engeren

Bindung

andie Geschwister

widei

Summary

Siblings ofiPhysically

IIIAdolescents Does Chronic Illness

Affiect

Their

Developmental

Possibihties?

Sibling

relationships

have beenstudied

by

developmental

psychologists

for a

long

time Whereas pievious reseirch

on this topic was focused on examining variables such as

gender,

age differences and

sibling

sequence, recent re

search efforts have drrected more attention towards un

derstandmg

thefunctions

siblings

peiform

foroneanothci

and what kinds of emotional

relationships

exist between

them In this

regard,

we became interested rn

identifying

the

special

burdenswhich

siblings

of

chronically

sickchil dren and adolescentsmustdeal with Two case studies are

presented here,

selected from the lesearch

findings

ob-tained from investigations in ourresearch pioject

"Coping

with chronic illness as seen in

juvenile

diabetes" These case studies demonstrate that

healthy siblings

of chroni

cally

sick adolescents mav be

subjeeted

to considerable

burdens and

rllustrate,

as

well,

the krnds ofcoping mech anisms

siblings adopt

in order to deal with them

Literatur

Adler,A (1926) Menschenkenntnis Leipzig Hnzel - Boe

ger,A/SEirrGE-Krenke, I (1993) Der

Geschwistertrigcbogen

Unveroffentltchtes Manuskript, Universität Bonn

-Boegir,

A /SEirrGE Krenke,I/Schmidt, C (1995) EinKoiperfurzwei

Beobachtungen

an chronisch kranken Jugendlichen und ihren

Muttern Forum Psychoanalyse 11, 150-160 - Breslvl N/

Weitzvi'vn, M/Messeisglr, K (1981)

Psychologie functioning

of siblings disabled childien Pediatncs 67, 344-3S3 - Brls

lau, N (1982) Siblings of disabled children Birth ordei and age spacing effects Journal ot Abnormal Child

Psvchoamlogy

10,85-96

-Cicirelli,VG (19S2) Siblinginfluence

throughout

the hfespan In M E Sutton Smith (Fd)

Sibling

relationships

Theirnature and

significance

across the life span Hillsdale NJ

LawrenceErlbaumAssociates - Flrrvri, M (1984) Chronic ill

ness

Psychosocial

effects on siblings - I Chronically ill boys

Journal ofChild

Psychology

andPsychiatry25 459-476 - Flr

man 'vX /Buhrmlster, D (1985) Childrens perceptions of the

personal

relationships

in their social networks

Developmental

Psychology 21, 1016-1024 - Gvllo, \ M /Breitmfyer

BJ/

Ksorr K \/Zoeiler LH (19^2) Well siblings of children with chronic illness Paients rcpoit ot then

psychological

idjust

ment Pediatnc Nursing IS 2i-27 - Hvckfnbfrg W (1990)

Risiken und Chancen in dci tntwicklung behmderter Kindei

In F Pitirvivnn/UBodi/H G Sem\ckir (Hrsg) Chronisch

kranke Kindei und

Jugendliche

Köln Deutscher \i/te Ver

hg - FIvckinbirg, W

(1992) Geschwister behinderter Kinder

im Jugendalter - Probleme und

Vcrirbcrtungsformen Berlin

Spiess

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sepsis (auch Verdachtsfälle), die auf eine Kontamination von Caelyx hinweisen könnten, soll- ten unter Angabe der Chargen- nummer gemeldet werden. Die Produktion wurde bis zur

zu einem Frage-Antwort-Interview, wobei meine Redebeiträge im Verhältnis zu denen von Frau Bräuer, wesentlicher knapper ausfielen, da dies Nachfragen, sowie unterstützende

Eine Krankheit, die nicht in dieser Liste steht, kann dann wie eine Berufskrankheit entschädigt werden, wenn zum Zeitpunkt der Entscheidung des Anerkennungsverfahrens neue

Vergleicht man diese jedoch mit Ausscheidera- ten von überwiegend 30–50 % aus Gewichtsreduktions- programmen bei adipösen Erwachsenen (Zusammenstel- lung von Wirth et al.) (11)

Zeigen Sie sich offen für Sonderregelungen und alternative Leistungsnachweise, falls dies aufgrund der individuellen Situation der chronisch oder psychisch kranken

Das Infektionsschutzgesetz sieht vor, dass im Falle einer Erkrankung in der Wohngemeinschaft an Diphtherie, Cholera, Typhus, Paratyphus, Hepatitis A oder E, ansteckungsfähige

Bisher konnte in Studien nicht gezeigt werden, dass die Behandlung einer CLL im Frühstadium Vorteile für die Erkrank- ten mit sich bringt, zumal viele Jahre zwischen der Diagnose

Die Resultate dieser Studie weisen darauf hin, dass diese Geschwister im Vergleich zu Geschwistern von Kindern ohne Beeinträchtigung häufiger eine Diagnose für Depression und andere